Logistik- und Supply Chain Controlling



Ähnliche Dokumente
Logistik- und Supply Chain Controlling

Logistik- Controlling


Instrumente des Supply Chain Controlling

Jürgen Weber. Logistik-Controlling. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Managementprozesse und Performance

Einführung in das Controlling

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Strategisches Prozesscontrolling

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG Dipl.-Kfm. Stefan Austgen

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Controlling von Direktbanken

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Kosten- und Leistungsrechnung

Masterkurs IT-Controlling

Einführung in das Rechnungswesen

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Budgetplanung kompakt

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Gordana Bjelopetrovic

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsübersicht «VII. Abkürzungsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Finanzielle Führung bei Banken

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Grundlagen der Unternehmens führung

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Basiswissen Kostenrechnung

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Corporate Strategy & Governance

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Controlling im Mittelstand

Marketing für Nonprofit-Organisationen

Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft IT-Controlling-Konzept

Grundlagen der Unternehmens führung

Masterkurs IT-Controlling

Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer

Outsourcing der Personalfunktion

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Spitzenleistungen im. Das St. Galler KAM-Konzept. von. Christian Beiz. Markus Müllner. Dirk Zupancic. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Grundlagen der Unternehmensführung

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

CONTROLLING - Konzept und Fälle. Erstes Buch

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Bernd W.Wirtz. Business Model. Management. Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren. von Geschäftsmodellen. 3., aktuelle und überarbeitete Auflage

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Internationales Management

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Controlling. Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Transkript:

Jürgen Weber/Carl Marcus Wallenburg Logistik- und Supply Chain Controlling 6., vollständig überarbeitete Auflage 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage V Kapitel 1: Einführung 1 1 Idee und Entwicklungsphasen des Controllings 3 1.1 Controlling als Führungs(unterstützungs)funktion 3 1.2 Controller & Controlling 5 1.3 Stand des Controllings in der Praxis 9 1.3.1 Aufgaben von Controllern 9 1.3.2 Organisation des Controllings 11 1.3.3 Controlling-Verständnis 13 1.3.4 Erfolg des Controllings 13 1.3.5 Zwischenfazit 14 2 Idee und Entwicklung der Logistik 15 2.1 Entwicklungsstufen der Logistik 16 2.1.1 Stufe 1: TUL-Logistik 16 2.1.2 Stufe 2: Logistik als material- und warenflussbezogene Koordinationsfunktion 17 2.1.3 Stufe 3: Logistik als Durchsetzung einer Flussorientierung 21 2.1.4 Eigenerstellung oder Fremdbezug der Logistik 24 2.2 Stand der Logistik in der Praxis 25 2.2.1 Entwicklungsstand der Logistik 25 2.2.2 Organisatorische Verankerung der Logistik in Unternehmen 26 2.2.3 Logistikoutsourcing und der Markt für Logistikdienstleistungen 29 2.2.4 Zwischenfazit 32 3 Ausprägungen des Logistik-Controllings 32 3.1»TUL«-Controlling 33 3.2 Koordinationsbezogenes Logistik-Controlling 34 3.3 Flussbezogenes Logistik-Controlling 35 3.4 Stand des Logistik-Controllings in der Praxis 36 3.4.1 Logistik-Controlling im deutschsprachigen Raum 36 3.4.2 Internationaler Stand des Logistik-Controllings 40 3.4.3 Zwischenfazit und Konsequenzen 43 3.5 Praxisbeispiel eines umfassenden Logistik-Controlling-Konzepts 47 4 Weiteres Vorgehen 54 5 Zitierte und weiterführende Literatur 54

Inhaltsverzeichnis Kapitel 2: Erfolg der Logistik 57 1 Zur Erfolgsrelevanz der Logistik 59 2 Differenzierung der Erfolgswirkungen der Logistik 60 3 Erfolg der Logistik als Kosteneffizienz 62 3.1 Grundsätzliche Charakterisierung 62 3.2 Empirische Befunde 64 3.2.1 Anteil der Logistikkosten an den Gesamtkosten 64 3.2.2 Kostenfokussierung im Spiegel empirischer Outsourcing-Studien 65 4 Logistikerfolg als Differenz von Kosten und Erlösen 65 4.1 Grundsätzliche Charakterisierung 65 4.2 Strukturierungsansatz zur Ermittlung der Erlöswirkung der Logistik 68 5 Erfolg der Logistik als Beitrag zur langfristigen Wettbewerbsposition des Unternehmens 72 6 Fazit 75 7 Zitierte und weiterführende Literatur 75 Kapitel 3: Strategie 77 1 Überblick über Inhalt, Aufgaben und Prozess der strategischen Planung 79 2 Festlegung der strategischen Stoßrichtung für die Logistik 80 3 Umsetzung der strategischen Stoßrichtung der Logistik in Strategien 84 3.1 Grundformen der Strategiefestlegung 84 3.2 Beispiele logistischer Strategien 87 3.2.1 Funktionalstrategien 87 3.2.2 Logistikoutsourcingstrategien 93 3.3 Methoden zur Berücksichtigung von Flexibilität als Beispiel für strategische Entscheidungsrechnungen 95 4 Implementierung der Logistikstrategien 101 4.1 Umsetzung mit Hilfe Selektiver Kennzahlen 101 4.2 Umsetzung mit Hilfe der Balanced Scorecard 103 4.3 Projektbezogene Realisierung der strategischen Positionierung 106

Inhaltsverzeichnis XI 5 Rolle des Controllings bei der strategischen Verankerung der Logistik 107 5.1 Controller in der Strategiefindung 108 5.2 Controller in der Strategieimplementierung und -kontrolle 109 5.3 Alternative Träger 110 6 Fazit 111 7 Zitierte und weiterführende Literatur 112 Kapitel 4: Logistikleistungen 113 1 Grundsätzliche Formen der Nutzung von Informationen 115 1.1 Vorüberlegungen: Transparenz kann auch schaden 115 1.2 Instrumentelle, konzeptionelle und symbolische Nutzung von Informationen 116 1.3 Diagnostische und interaktive Nutzung von Informationen 118 2 Nutzen einer logistischen Leistungsrechnung 119 2.1 Lieferung von Anregungsinformationen 119 2.2 Planung logistischer Ressourcen 121 2.3 Budgetierung des Logistikbereichs 127 2.4 Fundierung von Logistikentscheidungen 128 2.5 Kontrolle von Logistikentscheidungen und -aktivitäten 129 2.6 Basis für Anreize als Motivationsinstrument 130 2.7 Basis von Kosten- und Erlösrechnungen 131 3 Festlegung der zu erfassenden logistischen Leistungen 133 3.1 Abgrenzungsprobleme 133 3.2 Unterschiedliche logistische Leistungsschichten 134 3.3 Definition der zu erfassenden logistischen Leistungen 137 4 Abbildung logistischer Leistungen in einem Verlader-Unternehmen... 138 4.1 Eingangsregistrierung 140 4.2 Abfertigung 141 4.3 Weitertransport 144 4.4 Kommissionierung 147 4.5 Einlagerung/Lagerung 148 4.6 Bestelldisposition 150 4.7 Beschaffungslogistik insgesamt 153 4.8 Fazit 153 5 Abbildung logistischer Leistungen in einem Logistikdienstleistungs- Unternehmen 154

XII Inhaltsverzeichnis 6 Erfassung und Bewertung logistischer Leistungen mit Hilfe des Referenzmodells SCOR 162 6.1 Vorteile einer standardisierten Leistungsdefinition 162 6.2 Ursprung, Motivation und Ziele des SCOR-Modells 163 6.3 Struktur des SCOR-Modells 164 6.4 Kennzahlensystem im SCOR-Modell 167 7 Fazit 169 8 Zitierte und weiterführende Literatur 170 Kapitel 5: Logistikkosten 171 1 Zur Einordnung des Informationsinstruments Kostenrechnung 173 1.1 Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens 173 1.2 Gestaltung und Wirkung der Kostenrechnung 174 2 Wichtige potenzielle Zwecke einer Logistikkostenrechnung 176 2.1 Kostenstellenbezogener Kostenausweis 176 2.2 Leistungsentsprechende Verrechnung der Logistikkosten 177 2.3 Lieferung von Entscheidungsgrundlagen 178 2.4 Beeinflussung des Verhaltens der Führungskräfte 179 3 Abgrenzung der Logistikkosten 180 3.1 Zur Bedeutung der Abgrenzung 180 3.2 Grundsätzliche Kennzeichnung des Abgrenzungsproblems 181 3.3 Aus dem Erfassungsaufwand resultierende Erfassungsprobleme 184 3.4 Aus Problemen der Leistungsabgrenzung resultierende Abgrenzungsprobleme 184 3.5 Kostenrechnerische Abgrenzungsprobleme 185 3.6 Sonderproblem Fehlmengenkosten 186 3.7 Fazit 188 4 Bildung und Differenzierung logistischer Kostenarten 189 4.1 Logistische Einzel- und Gemeinkosten 189 4.2 Systematisierung der Logistikkostenarten 191 5 Bildung und Differenzierung logistischer Kostenstellen 191 5.1 Zur Bedeutung einer logistischen Kostenstellenrechnung 191 5.2 Umfang der Bildung zusätzlicher Logistikkostenstellen 192 6 Bildung und Differenzierung logistischer Kostenkategorien 193 6.1 Zur Bedeutung einer Spaltung der Logistikkosten 193 6.2 Spaltung der Logistikkosten in variable und fixe Bestandteile 194

Inhaltsverzeichnis XIII 7 Logistikkostenstellenbezogene Kostenplanung und -kontrolle 196 8 Bildung von Verrechnungssätzen für Logistikleistungen 197 9 Fazit 198 10 Zitierte und weiterführende Literatur 199 Kapitel 6: Kalkulation 201 1 Einführung 203 2 Überblick über mögliche Kalkulationsobjekte 204 2.1 Produkte 204 2.2 Andere Kalkulationsobjekte 205 3 Zwecke einer genauen Kalkulation der Logistikkosten 206 3.1 Produktbezogene Rechnungszwecke 206 3.2 Weitere Rechnungszwecke 207 4 Grundsätzliches Vorgehen zur Kalkulation von Logistikkosten eines Verlader-Unternehmens 207 4.1 Einbindung der Logistikkosten in das traditionelle Kalkulationsvorgehen 207 4.2 Informationsbedarf einer logistikgerechten Kalkulation 208 5 Kalkulation der Beschaffungs- und Distributionslogistikkosten 211 5.1 Darstellung des Abbildungsfehlers derzeitiger Kalkulation an einem Beispiel 211 5.2 Hilfswege 214 6 Kalkulation der Produktionslogistikkosten 217 7 Zusammenfassendes, bereichsübergreifendes Kalkulationsbeispiel 218 8 Gestaltungsmöglichkeiten der Logistikkostenkalkulation 224 8.1 Unterschiedliche Kalkulationsgenauigkeit 224 8.2 Unterschiedliche Kalkulationshäufigkeit 227 9 Kalkulation eines Logistikdienstleisters 228 9.1 Besonderheiten der Kalkulation 228 9.2 Kalkulationsbeispiel 230 10 Fazit 234 11 Zitierte und weiterführende Literatur 234

XIV Inhaltsverzeichnis Kapitel 7: Berichtswesen 235 1 Transparenz und Berichtswesen 237 2 Gestaltungsmöglichkeiten von Berichten 240 2.1 Berichtstypen 240 2.2 Berichtszwecke 241 2.3 Berichtsinhalt 242 2.4 Berichtsform 243 2.5 Berichtstermin 245 3 Ziele und Adressaten des Berichtswesens für die Logistik 245 3.1 Berichtswesen zur dezentralen Steuerung der Logistikbereiche 246 3.2 Berichtswesen zur Schaffung von Transparenz für Dritte 247 4 Berichtswesenbeispiele 248 4.1 Grundmerkmale 248 4.2 Beispiel eines der dezentralen Steuerung dienenden Logistik-Berichts 249 4.2.1 Überblick 249 4.2.2 Erläuternde Kennzahlen 250 4.2.3 Kostenstellenberichte 250 4.3 Beispiel eines primär Transparenz für übergeordnete Hierarchieebenen der Logistik schaffenden Berichtswesens 261 4.3.1 Gesamtentwicklung 261 4.3.2 Kosten und Leistungen der einzelnen Logistikbereiche 261 4.4 Beispiel eines Berichtswesens eines Logistikdienstleisters 267 5 Fazit 270 6 Zitierte und weiterführende Literatur 271 Kapitel 8: Controlling für das Supply Chain Management 273 1 Besondere Herausforderungen des Supply Chain Managements 275 1.1 Spannweite des Begriffs Supply Chain Management 275 1.2 Überblick über unterschiedliche Koordinationsformen 275 1.3 Die Koordination beeinflussende Faktoren 279 1.4 Konsequenzen für das Controlling 281 2 Controlling interner Supply Chains 282 2.1 Die interne Supply Chain 282 2.2 Gestaltung der internen Supply Chain und bereichsübergreifende Koordination 282

Inhaltsverzeichnis XV 2.3 Gestaltung der Ziel- und Anreizsysteme zur Unterstützung der internen Supply Chain 286 2.4 Balanced Scorecard zur Steuerung von internen Supply Chains 288 3 Design externer Supply Chain-Beziehungen 291 3.1 Wahl der Interaktionsform 291 3.2 Analyse bestehender Supply Chain-Beziehungen mit Hilfe der Supply Chain Map und des Beanspruchungs-Belastbarkeitsportfolios. 292 3.2.1 Supply Chain Maps zur Abbildung der Kettenarchitektur 293 3.2.2 Beanspruchungs- und Belastbarkeitsportfolio zur Priorisierung kritischer Kettenglieder 295 4 Ausgewählte Instrumente des Supply Chain Controllings 299 4.1 Überblick 299 4.2 Methoden des Beziehungscontrollings 300 4.2.1 Unternehmensübergreifender Controlling-Zyklus 301 4.2.2 Vertrauenscontrolling 302 4.2.3 Praxisbeispiel der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Karlsruhe 305 4.3 Unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung 313 4.3.1 Status quo der Prozesskostenrechnung 314 4.3.2 Entwicklungspfad für die unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung 315 4.3.2.1 Kostenoptimierung über Kostentreiber 315 4.3.2.2 Fallweise unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung 317 4.3.2.3 Voll ausgebaute unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung 318 4.3.2.4 Praxisbeispiel BASF 320 4.4 Selektive Kennzahlen für das Supply Chain Controlling 332 4.4.1 Anforderungen an Kennzahlen in einem Supply Chain Management 332 4.4.2 Beispiel Selektiver Kennzahlen 334 4.4.3 Die Balanced Scorecard für das Supply Chain Controlling 335 4.4.3.1 Generelles Konzept 335 4.4.3.2 Beispiel für eine unternehmensübergreifende Balanced Scorecard 339 4.5 Supply Chain-Risikomanagement 342 4.5.1 Aktueller Verbreitungsgrad und Ursachen für den Bedeutungsanstieg 342 4.5.2 Supply Chain-Risiko: Begriffliche Konkretisierung und Ansätze zur Systematisierung 343 4.5.3 Der Prozess des Supply Chain-Risikomanagements 344 4.5.4 Rolle des Controllings 346 4.5.5 Relevanz des Supply Chain-Risikomanagements für Logistikdienstleister.. 347 5 Fazit 350 6 Zitierte und weiterführende Literatur 351 Stichwortverzeichnis 361 Die Autoren 355