Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Ähnliche Dokumente
Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände

Dielektrizitätskonstante

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

Hall-Eekt von Germanium

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Hall Effekt und Bandstruktur

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

F02. Bandabstand von Germanium

Hall-Effekt und seine Anwendung zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern

7. Elektronendynamik

Experimentelle Physik II

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Stromstärke. STROM und SPANNUNG. Driftgeschwindigkeit. Stromträger. Ladungstransport pro Zeiteinheit. Dimension: 1 A = 1 Ampere = 1 C/s.

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

5. Kennlinien elektrischer Leiter

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Elektrizitätslehre 2.

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Potential und Spannung

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

3.4. Leitungsmechanismen

4 Flaschen mit Stammlösung (0,001 M HCl, 0,001 M NaCl, 0,1 M Essigsäure, 0,001 M Natriumacetat), demineralisiertes Wasser.

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Kapitel 2 Leiterwerkstoffe und ihre Bauelemente

0 Theorie Einleitung Mechanismen der Ladungsträgerleitung im Halbleiter... 1

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Der elektrische Strom

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 311 Hall-Effekt und Elektrizitätsleitung bei Metallen. Frank Hommes und Kilian Klug

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Grundlagen der Quantentheorie

Induktion. Bewegte Leiter

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

14. elektrischer Strom

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

FK06 Elektrische Leitfähigkeit

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Eigenleitung von Germanium

Berechnung der Leitfähigkeit ( ) Anzahl der Ladungsträger im Leitungsband

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Auswertung: Wärmekapazität

Welche Zustände sind denn eigentlich besetzt?

Vorbereitung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

5 Anwendung der Dichtefunktionaltheorie

Elektronen in Festkörpern

3 Elektrische Leitung

Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Elektrische Leitung. Strom

Korrosion: Lösungsdruck, Halb-Element, Galvanisches Element Seite 1 von 7

Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern

E13 PhysikalischesGrundpraktikum

Leiter, Halbleiter, Isolatoren

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Experimentalphysik 2

Der Hall-Effekt. Abbildung 1: potentielle Energie eines Leitungselektrons im Feld der Atomkerne [1].

2 Der elektrische Strom

Theoretische Grundlagen der Supraleitung

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Wiedemann-Franz-Lorenzsches Gesetz (Wiede)

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus

Thema 2: Elektrische Kennlinien verschiedener Leiter

Kristallgitter von Metallen

Grundlagen Wärmetransport

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer)

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

Transkript:

Grundlagen-Vertiefung PW10 Ladungstransport und Leitfähigkeit Version 2007-10-11

Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Klassische Theorie des Ladungstransports.................. 1 1.2 Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit in Festkörpern... 1

1 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes 1.1 Klassische Theorie des Ladungstransports Die erste klassische Beschreibung des Ladungstransports in Metallen wurde 1900 von Paul Drude vorgestellt (Drude-Theorie oder Drude-Modell). In einen evakuierten Kondensator eingebrachte Elektronen werden kontinuierlich beschleunigt. In einem Metall sind die positiven Ionenrümpfe örtlich xiert. Die Leitungselektronen können sich frei bewegen. Aufgrund ihrer kleinen Masse bewegen sie sich bei Zimmertemperatur sehr schnell (Boltzmann: 1 2 mv2 = 3 kt ). Sie stoÿen statistisch mit den Kationen und equilibrieren dabei die 2 Energie. Bei einem angelegten Feld wird der statistischen Bewegung eine leichte Vorzugsrichtung aufgeprägt. Dadurch entsteht eine gerichtete Driftgeschwindigkeit, die viel kleiner als die durchschnittliche thermische Geschwindigkeit ist. Die Driftgeschwindigkeit hängt linear vom elektrischen Feld, also der angelegten Spannung ab. Damit wird auch der Nettostrom proportional zur Spannung, was nichts anders als das ohmsches Gesetz darstellt. Die Drude-Theorie stöÿt schnell an ihre Grenzen, man kann z.b. überhaupt keine Aussage darüber treen, ob ein Material ein Leiter, Halbleiter oder ein Isolator ist. Die Theorie wurde 1933 von Arnold Sommerfeld und Hans Bethe um die Ergebnisse der Quantentheorie ergänzt. 1.2 Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit in Festkörpern Die Elektronen können aufgrund der positiven Ionenrümpfe, die das Gitter bilden, nicht völlig ungestört durch den Festkörper wandern. Sie werden auf ihrem Weg durch die Gitterschwingungen, auch Phononen genannt, und durch vorhandene Gitterdeekte behindert. Die Dynamik der Gitterschwingungen, die die Beweglichkeit der Elektronen maÿgeblich beeinusst, ist stark temperaturabhängig. Mit wachsender Temperatur schwingen die Atome stärker um ihre Ruhelage, der Widerstand wächst (siehe Abb. 1). Bei tiefen Temperaturen wird aufgrund der sich ändernden Elektron-Phonon-Wechselwirkung eine Widerstandsänderung beobachtet, die proportional der 5. Potenz der Temperatur ist. Bei sehr tiefen Temperaturen sind die Gitterschwingungen eingefroren, die Elektronen werden nur noch am nicht perfekten Gitteraufbau, also an Störstellen gestreut. Der Widerstand wird temperaturunabhängig. Der spezische elektrische Widerstand ergibt sich nach der Matthiesen-Regel aus dem temperaturunabhängigen spezischen Restwiderstand ρ 0 und einem temperaturabhängigen Teil ρ(t ). Man erkennt, dass der spezische Widerstands bei 0 K, der Restwiderstand, ein indirektes Maÿ für die Qualität im Sinne von Defektfreiheit eines Materials ist. Man kann das Verhältnis zum (nicht mehr defektdominierten) Widerstand bei Raumtemperatur bilden. - 1 -

Abbildung 1: Temperaturabhängigkeit des Widerstandes eines Metalls am Beispiel von Kupfer. Dieses Restwiderstandsverhältnis ist alo ein gutes Reinheitsmaÿ und wird als solches auch oft benutzt (vgl. Sie die Abb. 2). Der spezische elektrische Widerstand von Legierungen ist nur gering von der Temperatur abhängig, weil der Beitrag der Störstellen überwiegt. Man nutzt diesen Eekt z.b. bei Konstantan (siehe Abb. 3). Konstantan ist eine Legierung aus Kupfer und Nikel (mit kleinen Mengen von Mangan und Eisen) und zeichnet sich durch einen über weite Temperaturbereiche annähernd konstanten spezischen elektrischen Widerstand aus. Wegen des kleinen Temperaturkoezienten wird Konstantan für Messwiderstände verwendet. - 2 -

Abbildung 2: Der Einuss der Verunreinigungen auf die elektrische Leitfähigkeit von Metallen. Abbildung 3: Spezischer Widerstand und Temperaturänderung des spezischen Widerstandes von Konstantan als Funktion der Legierungszusammensetzung. - 3 -