MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

Ähnliche Dokumente
1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Grundideen der Gentechnik

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

Tierartbestimmung mittels spezifischer Polymerasekettenreaktion

3 GFP green fluorescent protein

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA

MOLEKULARBIOLOGISCHE METHODEN

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

"Gentechnik II - Identifizierungsmethoden" (Biologie Sek. II)

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

1 Einleitung Glucoserepression Zielsetzung Material und Methoden... 25

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Molekularbiologische / gentechnische Methoden

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

PCR (polymerase chain reaction)

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen

1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Was ist ein genetischer Fingerabdruck?

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung

Klon-DNA entlarvt Krebs

Protokoll Versuch A1 Klonierung des Tyro3-D1D2-Fragments mittels PCR

Versuchsanleitung: RFLP als Modell für einen DNA-Fingerprint

Inhalt 1 Modellorganismen

Klonierung von GFP in E.coli

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

Facharbeit. Restriktionsverdau am Plasmid puc 18 mit verschiedenen Enzymen

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008

Anabole Prozesse in der Zelle

Plasmide, Vektoren und Klonierung

Genomsequenzierung für Anfänger

PCR basierte- Detektionstechniken

Molekularbiologie/ Genomics

7 Prinzipien und Methoden der DNA-Klonierung

6. DNA -Bakteriengenetik

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Isolierung von DNA. Isolierung von DNA aus verschiedenen Früchten. Material:

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

RNA-guided editing of bacterial genomes using CRISPR-Cas systems

Zweigbibliothek Medizin

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

Chlamydia sp. BACTOTYPE PCR Amplification Kit. Gebrauchsanweisung. Labor Diagnostik Leipzig

Fortbildung für Biologen an der Oranienschule

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8449

Schlussbericht zur Studienwoche Biologie und Medizin vom März 2013

GVO-Screening Kit. Nachweis von gentechnischen Veränderungen mittels Polymerasekettenreaktion (PCR)

Transgene Organismen

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Charakterisierung von Transkripten mittels RT-PCR

Mycoplasma gallisepticum

Das Biotechnologische Schülerlabor Braunschweig zwischen Schule und Forschung

Corynebacterium glutamicum

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

Gentechnik erleben. Experimente im Schullabor

2.) Wie lautet in der Genomforschung das Fachwort für Vielgestaltigkeit? a) Polytheismus b) Polymerisation c) Polymorphismus d) Polygamismus

Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich immer mehr werden

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden 8

Identifizierung positiver Klone aus einer λ-phagenbibliothek

Forschungszentrum Karlsruhe

Immunologie: Primärantikörper

GFP - Klonierung in E.coli

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Genetische Fingerabdrücke: Vaterschaft und Mord

Vorbereitung. 4) Durchführungshinweise: 4.1 Prinzip erklären: Ablauf mit Zeitplanung und Gerätschaften 4.2 Pipettieren üben mit Aqua dest.!

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr

Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV).

"Gentechnik III - Rekombination und Transfer" (Biologie Sek. II)

Oedemkrankheit und Colidurchfall beim Schwein

ÖGP / IAP-Austria Frühjahrstagung

Nachweis von DNA im Wein

Preise für Mikroorganismen

Transkript:

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK Modul 1 - DNA-Bastel-Set Zusammenbau eines Papiermodells in Form einer Doppelhelix sehr einfach, Unterstufe, ohne Koffer möglich Modul 2 - DNA-Isolierung aus Gemüse und Obst einfache, anschauliche DNA-Präparation mit Küchenmethoden sehr einfach, Unterstufe, ev. auch ohne Koffer möglich Modul 3 - Restriktionsverdau Schneiden von DNA in Stücke unterschiedlicher Länge mit Enzym einfach, Koffer A, in Kombination mit Modul 4 Modul 4 DNA Gel-Elektrophorese Auftrennung von DNA-Stücken nach Länge auf einem Agarosegel nicht ganz einfach, Koffer A, ev. vorher Modul 3, Modul 6 oder Modul 7 Modul 5 - Transformation gentechnische Veränderung von Bakterien durch Einbringen eines Plasmids nicht ganz einfach, Koffer A+B Modul 6 - PCR Nachweis eines Genabschnitts mit der Polymerasekettenreaktion schwierig, Koffer A+B, in Kombination mit Modul 4, nachfolgend Module 3 und 7 Modul 7 - DNA-Isolierung aus Sojamehl Isolierung von DNA und Nachweis einer gentechnischer Veränderung in Sojamehl schwierig, Koffer A+B, in Kombination mit Modul 4, nachfolgend Module 3 und 6

Modul 1 - DNA-Bastel-Set DNA bildet eine doppelsträngige Helix. Jeder Base liegt genau eine komplementäre Base gegenüber (A-T, G-C). Aus der Anordnung der Phosphorsäure, Zucker und Basen ergibt sich zwangsläufig eine helikale Drehung. Dies wird mit einem einfachen Papiermodell nachgebaut. Anhand des Aufbaus der DNA-Doppelhelix lassen sich die Theorie der Basenpaarung und die Verdoppelung des Erbguts bei der Zellteilung erklären. Zusammenbau eines Papiermodells in Form einer Doppelhelix DNA-Aufbau; Basenpaarung; Vererbung; Replikation; Transkription; Restriktionsenzyme; Hybridisierung einfach bis komplex einfach 1 Unterrichtsstunde nicht notwendig, Anleitung als pdf-dateien erhältlich Modul 2 - DNA-Isolierung aus Gemüse und Obst In jeder Zelle ist DNA enthalten - also auch in den meisten Nahrungsmitteln. Mit einfachsten Methoden werden die Zellen von Obst oder Gemüse aufgebrochen (Mixer, Geschirrspülmittel), die flüssige Fraktion abgetrennt (Kaffeefilter) und die enthaltene DNA mit Alkohol ausgefällt. Sie wird als fädiges Knäuel sichtbar. Die Präparation ist sehr anschaulich und eindrucksvoll. Anhand dieses Moduls können der Aufbau lebender Zellen der DNA-Gehalt von Lebensmitteln, die Präparation von DNA aus Zellen und die Theorie der Löslichkeit vermittelt werden. einfache, anschauliche DNA-Präparation mit Küchenmethoden Aufbau lebender Zellen; DNA-Gehalt von Lebensmitteln; DNA-Präparation; Löslichkeit einfach sehr einfach 1 Unterrichtsstunde, pro Präparation ca. 15 Minuten Vorschlag: verschiedene Gemüsesorten mitbringen lassen, DNA-Mengen vergleichen nicht unbedingt notwendig, ev. Verbrauchsmaterial, Anleitung als pdf-dateien erhältlich

Modul 3- Restriktionsverdau Mit Hilfe von Restriktionsenzymen wird DNA an ganz bestimmten Sequenzen geschnitten. Sie wird dadurch in Bruchstücke zerlegt, die anhand ihrer Größe in einer anschließenden Gel-Elektrophorese (Modul 5) identifiziert werden können. Im Vergleich können die Unterschiede mehrerer DNAs festgestellt werden. Die Methode des Restriktionsverdaus ist die Grundlage der DNA-Analytik. Anhand dieses Moduls lassen sich die Theorie und Anwendung von Restriktionsenzymen besprechen. Interessante Diskussionen könnten sich über Vaterschaftstests, Fingerprinting, Datenschutz, etc. ergeben. Schneiden von unterschiedlichen Plasmiden mit Hilfe von Restriktionsenzymen DNA-Aufbau; Restriktionsenzyme; Kartierung; Vaterschaftstest; Fingerprinting einfach bis komplex möglich einfach 1 Unterrichtsstunde A, Verbrauchsmaterial Bemerkung: zum Sichtbarmachen der Ergebnisse ist danach eine Gel-Elektrophorese (Modul 4) anzuschließen Modul 4 - DNA-Elektrophorese Für die Identifizierung von DNA wird in der Gentechnik oft die Gel-Elektrophorese eingesetzt. DNA ist negativ geladen und wandert daher in einem elektrischen Feld. Bruchstücke unterschiedlicher Länge wandern in einem Agarosegel verschieden schnell und können so aufgetrennt und unterschieden werden. Die Banden von DNA unterschiedlicher Länge werden mit einem Farbstoff sichtbar gemacht. Die Länge unbekannter DNA-Stücke kann durch Vergleich mit einem Marker bekannter Länge ermittelt werden. Anhand dieses Moduls lassen sich Trennmethoden und die Eigenschaften von DNA besprechen. Auftrennung von DNA-Stücken unterschiedlicher Länge auf einem Agarosegel Trennmethoden; Eigenschaften von DNA; Kartierung; Vaterschaftstest; Fingerprinting einfach bis komplex möglich nicht ganz einfach 1 Unterrichtsstunde (Gel gießen, Gellauf); vorher Probenvorbereitung/Module 3, 6 oder 7 A, Verbrauchsmaterial

Modul 5 - Transformation Um gentechnisch zu arbeiten, müssen DNA-Stücke vermehrt werden. Dies geschieht zumeist in Bakterien. Die gewünschte DNA wird dazu in eine ringförmige DNA, ein Plasmid, eingebracht. Diese werden mit speziell präparierten Bakterienzellen (kompetenten Zellen) zusammengebracht. Das Plasmid enthält außer der gewünschten DNA auch ein Antibiotika- Resistenz-Gen. Ob eine Zelle tatsächlich das Plasmid aufgenommen hat, wird daher durch Wachstum auf einer Antibiotikum-hältigen Nährplatte getestet. Zusätzlich wird mit einer Farbreaktion getestet, ob das Plasmid die gewünschte DNA enthält. Es wird ein Gen aus dem Darmbakterium Escherichia coli in einen anderen Stamm desselben Bakteriums eingesetzt. Die entstehenden Bakterien sind nicht neu, daher fällt dieses Experiment nicht unter das Gentechnik-Gesetz. Anhand dieses Moduls kann gentechnisches Arbeiten im Allgemeinen (Arbeiten mit Kleinstmengen, steriles Arbeiten, etc.) und im Speziellen (Klonierung, Selektion) sowie das Wachstum von Bakterien, Selektion, Antibiotika-Resistenzen behandelt werden. gentechnische Veränderung von Bakterien durch Einbringen eines Plasmids Gentechnik allg.; Arbeiten mit Kleinstmengen; steriles Arbeiten; Bakterienwachstum; Selektion; Antibiotika-Resistenzen; Klonierung komplex nicht sehr schwierig Vorbereitung (15 Minuten), 2h Inkubationszeit, dann 1 Unterrichtsstunde (Transformation, Ausplattieren), Auswertung nach 1-2 Tagen A+B, Verbrauchsmaterial

Modul 6 - PCR Die Polymerasekettenreaktion (PCR) wird verwendet, um einen DNA-Abschnitt zu vermehren. Dies geschieht durch Anlagerung von spiegelbildlichen Sequenzen und Synthese der dazwischenliegenden DNA. In mehreren Zyklen ausgeführt, steigt die DNA- Menge exponentiell. Die PCR ist eine der wichtigsten Methoden der Gentechnik. Sie dient unter anderem zum Nachweis bestimmter Gene auch aus geringsten Mengen. Die Ergebnisse werden durch eine anschließende DNA-Elektrophorese (Modul 5) sichtbar gemacht. Anhand dieses Moduls können gentechnische Methoden im Allgemeinen, die Komplementarität von DNA, Gensonden und die Einsatzgebiete der PCR (z.b. in der Gerichtsmedizin, beim Lebensmittelnachweis, etc.) behandelt werden. Nachweis eines Genabschnitts mit der Polymerasekettenreaktion gentechnische Methoden; Enzymaktivitäten; Vermehrung eines Gens; Nachweis einer bestimmten DNA-Sequenz ; DNA-Sonden komplex schwierig 1 Unterrichtsstunde (PCR-Ansatz), PCR läuft dann 2-3 Stunden, anschließend Gel-Elektrophorese A+B, Verbrauchsmaterial Bemerkung: zum Sichtbarmachen des Ergebnisses ist danach eine Gel-Elektrophorese (siehe Modul 4) anzuschließen

Modul 7 - DNA-Isolierung aus Sojamehl Gentechnisch veränderte (GV) Lebensmittel müssen gekennzeichnet werden, wenn die Veränderung nachweisbar ist. Um dies zu untersuchen, wird die DNA aus der zu fraglichen Probe, z.b. Sojamehl, isoliert. In einer nachfolgenden PCR (Modul 6) mit Gelelektrophorese (Modul 4) wird überprüft, ob in dieser DNA die gentechnische Veränderung enthalten ist. Die Identifizierung ergibt sich aus dem Vergleich mit bekannten Sojamehl (GV und nicht-gv). Anhand dieses Moduls können zusätzlich DNA-Isolierung und die Problematik gentechnischer Veränderung von Lebensmitteln diskutiert werden. Isolierung von DNA und Nachweis einer gentechnischer Veränderung in Sojamehl DNA-Isolierung; Kontrollen beim wissenschaftlichen Arbeiten; GV-Lebensmittel komplex schwierig, dieses Modul ist für fortgeschrittene SchülerInnen konzipiert; eher für Freifach bzw. Wahlpflichtfach geeignet 2 Unterrichtsstunden (Isolierung und PCR-Ansatz), PCR läuft dann 2-3 Stunden, anschließend Gel-Elektrophorese A+B, Verbrauchsmaterial Bemerkung: zum Sichtbarmachen des Ergebnisses ist danach eine Gel-Elektrophorese (siehe Modul 4) anzuschließen