AARU Verkehrsunfallforschung Was können Fahrerassistenzsysteme leisten?

Ähnliche Dokumente
Ältere Kraftfahrer im ADAC. Unfallursachen & Prävention

Verbesserung der Grundlagen und Methodik in der Unfallanalyse

AARU Verkehrsunfallforschung. Effektivität von Fahrerassistenzsystemen

Der Erweiterte Notruf Funktionalität und erste Erfahrungen bei BMW

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten

Analysis of traffic accidents with regard to varying driver populations and derivable results for the design of adaptive driver assistant systems

Berichte der ADAC Unfallforschung. September Verfasser: M.Sc. Michael Pschenitza. Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010

Möglichkeiten der Unfallforschung und ihr Einfluss auf die Weiterentwicklung der Fahrzeugsicherheit

Psychologie im Arbeitsschutz

NUTZUNG VON SMARTPHONES FÜR DIE DOKUMENTATION VON UNFÄLLEN, KRITISCHEN SITUATIONEN UND NORMALFAHRVERHALTEN

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Schriftliche Kleine Anfrage

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Geisteswissenschaft. Dana Knoth

Schriftliche Kleine Anfrage

Modulares Fortbildungsangebot

Das Begleitete Fahren aus lehr-lernpsychologischer Sicht


Analyse von Verkehrsunfällen mit FAS-Potenzialeinschätzung. am Beispiel des. FAS Lane Departure Warning

Einleitung. 1.1 Ausgangssituation

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Fahrassistenz Systeme

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Zukünftige Fahrerinformationssysteme im Kraftfahrzeug Der Beitrag des Human Machine Interfaces (HMI) zur informatorischen Fahrerassistenz

Führerscheinentzug und MPU. von Dagmar Bartsch Ärztin für Verkehrsmedizinische Begutachtungen bei der TÜV SÜD Life Service GmbH in Regensburg

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

27%- FORSCHUNG UND TECHNIK. Zur Ergonomie der Luftfahrttechnik. Siegfried Marquardt

Abbildungsverzeichnis Danksagung Einleitung und Überblick Erster Teil Theoretische Grundlagen

Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Veränderte Fahraufgabe

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria

Management-Fassung zur wissenschaftlichen Begleitung des Verkehrssicherheitsprojektes Schutzengel im Kreis Gütersloh Stand:

Kontrolle des Sponsorings

Evangelia Demerouti. Burnout

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Information Dimensionen der Bedeutsamkeit / Spiritualität bei Menschen mit Down-Syndrom

Potenzialanalyse. Personalentwicklung

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich. Ergebnis der Befragung 2015

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Klinikum der Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik III Großhadern

Einsatzmöglichkeiten administrativer Patientenverwaltungssysteme. Fallstudie am Klinikum der Universität München. Klaus Adelhard

Nachhaltige Personalentwicklung

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Zweigbibliothek Medizin

Themenübersicht. Folie 1

Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Wertorientiertes Informationsmanagement

Computergenerierte Verkehrsszenarien für die künftige theoretische Fahrerlaubnisprüfung. Auch in der Fahreig- nungsdiagnostik nutzbar?

Alexandernormtabellen erzeugen

Erkenntnisse zur Regelsetzung aus Unfällen mit und an Arbeitsmitteln ableiten

Johannes Christian Panitz

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Erkennung rehabilitativer Bedarfe in der Pflegebegutachtung des MDK. Ergebnisse des Projektes

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Universität [C% München

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Aktive Sicherheitssysteme mit maschineller Wahrnehmung - Anforderungen, Potentiale und Einführungshemmnisse

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Teil 1 Unfallchirurgische Grundlagen

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Verkehrsunfallgeschehen auf den Autobahnen in der Polizeidirektion Braunschweig

Zweigbibliothek Medizin

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

NONRESPONSE in der Umfragepraxis

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

Sicherheitsbewertung Marcus Preis

EUska und ESN Wirksame Instrumente für mehr Verkehrssicherheit

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Verkehrsunfallbilanz 2013

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement.

Kein Getöteter im LKW? Technikbasierte Zukunftsvisionen im Schwerlastsegment. Steffen Oppel Instruktoren-Börse / Volvo Trucks Fahrertraining


Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Prüfung von AVF Wirtschaftskammer Österreich - Österreich als Testregion für automatisiertes Fahren

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Informationsveranstaltung

Zusammenhänge zwischen kognitiven Schülermerkmalen, Unterrichtscharakteristika und Schülerleistungen

Schriftliche Kleine Anfrage

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Sport Utility Vehicles (SUV) im Unfallgeschehen

A Verlag im Internet

Transkript:

Was können Fahrerassistenzsysteme leisten?

Zusammenfassung Was können Fahrerassistenzsysteme im Unfallgeschehen leisten? Eine interdisziplinäre Zusammenhangsanalyse (Medizin, Psychologie, Technik) auf Basis realer Unfalldaten als pragmatischer Ansatz zur Potentialeinschätzung von Fahrerassistenzsystemen Autoren: Dipl.-Psych. Ulrich Chiellino (AARU Verkehrsunfallforschung am Klinikum der Universität Regensburg) Dr. med. Antonio Ernstberger (Klinikum der Universität Regensburg, Abteilung für Unfallchirurgie) Dipl.-Ing. Eckart Donner (AUDI AG) Dipl.-Ing. Birgit Graab (AUDI AG) Dipl.-Ing. Thomas Winkle (AUDI AG) Prof. Dr. med. Michael Nerlich (Klinikum der Universität Regensburg, Abteilung für Unfallchirurgie) Einleitung: Die Audi Accident Research Unit (AARU) ist eine interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft zwischen der AUDI AG und dem Klinikum an der Universität Regensburg. Unterstützt wird die AARU durch das Bayerische Staatsministerium des Innern. Das Ziel der Forschungsgemeinschaft ist die zeitnahe Evaluation von Verkehrsunfällen im Raum Bayern nach medizinischen, psychologischen und technischen Aspekten. Um die Verkehrssicherheit und damit den Schutz der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, steht neben der Entwicklung passiver Fahrzeugssicherheitssysteme die Entwicklung aktiver Fahrerzeugassistenzsysteme im Fokus der Automobilhersteller. Aus diesem Grund werden durch die AARU auch verkehrspsychologische Unfalldaten erhoben, die das Erleben der Pre-Crash Phase aus Fahrersicht mit Hilfe standardisierter Interviews zusammenfassen und hinsichtlich der Unfallentstehung nach der 5-Step Methode in Analogie zu ACASS bewerten. Durch diese Untersuchung kann auch ermittelt werden, ob darüber hinaus Fahrerassistenzsysteme (FAS) einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten können. Methode: In der vorliegenden Studie sind für die Wirkfeldanalyse von FAS die Daten der AARU Verkehrsunfallforschung anhand einer für das bayerische Unfallgeschehen vergleichbar quotierten Stichprobe (100 Verkehrsunfälle) interdisziplinär ausgewertet worden. Für die Bestimmung des FAS Unfallvermeidungspotentials wurde die Unfallschwere (Klassifikation der Insassenverletzungen) mit einer technischen Wirkfeldanalyse folgender Systeme: ACC, LDW, SWA und NV - in Abhängigkeit zu den Unfallursachen gestellt. Zusätzlich wurden bei der Analyse situative Faktoren, wie Witterungsbedingungen und Fahrbahnoberflächen berücksichtigt. Die Datenbasis stellte über 3.000 Einzelvariablen pro Unfall zur Verfügung. Ausgeschlossen wurden Insassen, die zum Kollisionszeitpunkt den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten. Ergebnis: Das Ergebnis zeigt, dass bereits entwickelte FAS einen bedeutsamen Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit leisten können. Der in dieser Studie gewählte pragmatische Ansatz der interdisziplinären Potentialeinschätzung ergab, dass in 25 von 100 Unfällen heutige FAS einen positiven Einfluss gehabt haben könnten. Das interdisziplinäre Vorgehen bei der Studie erlaubt es darüber hinaus, Aussagen bzgl. der Effektivität (Reduzierung der Verletzungsschwere im Unfallgeschehen) bei weiter steigendem Verbreitungsgrad von FAS treffen zu können. 2 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

3 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Voraussetzungen zur Beantwortung der Fragestellung 1. Wie kann ein Unfall schon in seiner Entstehung verhindert werden? Wissen über Unfallursachen 5-Step Methode 2. Wie operationalisiere ich Erfolg im Unfallgeschehen? Wissen über Verletzungsschwere Med. Expertise 3. Welche Voraussetzungen müssen dafür gelten? Standardisierung der Umweltfaktoren Expertenwissen Psychologie u. Technik 4 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Vorgehensweise Wissen über Unfallursachen (Psychologie) 5-Step Methode 5 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Informationsverarbeitung während einer Fahraufgabe* bewusste Prozesse Fahrer Phonologische Schleife Arbeitsgedächtnis Zeitl.-räuml. Strukturen Sequentieller Prozessor Beurteilen Entscheiden / Planen Fahrzeugbedienung Sensorische Signale zur Verkehrssituation Wahrnehmung Orientieren Dekodieren Entdecken Beobachten Erwartungen Kontinuitätserwartung etc. Aufruf Risikomonitor Langzeitgedächtnis Mentale Modelle Regeln Prozeduren z.b. Sichern z.b. Sollspur unbewusste Prozesse Fahrzeugverhalten *Modell zur Ableitung von Anforderungen aus der Fahraufgabe (Modell modifiziert nach Rasmussen, 1986) 6 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Unfallursachenanalyse Fehlerkategorien Wahrnehmung Entscheidung Prozessschritte (1) Informationszugang (2) Informationsaufnahme (3) Informationsverarbeitung (4) Zielsetzung Ausführung (5) Handlung 7 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Unfallursachen-Analyseschema nach dem 5-Step Prinzip 8 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Ergebnis nach dem 5 Step Prinzip 9 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Ergebnis nach dem 5 Step Prinzip (2) 10 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Vorgehensweise Wissen über Unfallfolgen (Medizin) AIS Auswertung 11 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Medizinische Expertise 12 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Vorgehensweise Bewertung technischer Lösungen (Technik) Unfallrekonstruktion 13 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Technik Wissen 14 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Stichprobenzusammensetzung *Errechnete Angabe aus: Statistische Berichte des Bayerischen Landesamts 15 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Methodik Gegenüberstellung möglicher Abhängigkeiten von Unfallursachen und Unfallschwere (Klassifikation der Insassenverletzungen) und einer technischen Wirkfeldanalyse Voraussetzung: Detailliertes Wissen über den jeweiligen Einzelfall und Erfassung der Daten in einer Datenbank Je AARU Einzellfall stehen ca. 3.000 Einzelvariablen zur Verfügung Betrachtete Systeme: Geschwindigkeits- und Abstandsregelanlage mit Kollisionswarnung und Notbremsfunktion (ACC) Spurwechselassistent Spurhalteassistent Nachtsichtassistent Vorgehen: Wenn aus Sicht Psychologie (Unfallursache) und Technik (Systemgrenzen) eine positive Beurteilung vorliegt Vergabe FAS Potential Vermeidung des Unfalls 100% Systemverfügbarkeit und ausreichend Zeit für Handlungsausführung 16 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Ergebnis Ergebnis Teil 1 25 der betrachteten 100 Unfälle könnten unter idealisierten Rahmenbedingungen durch die betrachteten FAS verhindert werden Entspricht Wirkungsfeld 25 %. 17 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Ergebnis 18 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Ergebnis Teil 2 Vorgehen Teil 2: Einfluss auf Verletzungsschwere Jeder vermiedene Unfall führt zur Vermeidung einer Verletzung Ausgenommen: Alkohol und nicht gegurtete Personen 19 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Ergebnis 20 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Ergebnis Teil 2 Ergebnis Teil 2 - Verletzungsreduktion Von den 175 verletzten Personen (Fahrer und Insassen) hätten 2 Getötete mit den betrachteten Systemen vermieden werden können Insgesamt hätten die Systeme ein Potential 75% der Verletzungen zu reduzieren 21 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Rahmenbedingungen Idealistische Voraussetzungen: 100% Prozesssicherheit der FAS bei gegebener FAS- Betriebsbereitschaft angenommen 100% Verbauungsquote von FAS notwendig, um bei jedem Unfall situativ wirken zu können Eingriff der Fahrer erfolgt im postulierten Zeitintervall ohne Verzögerung/Panik 22 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Zusammenfassung / Diskussion Mit der Studie konnte dargestellt werden, dass heutige FAS in 25 der betrachteten 100 Unfälle einen positiven Einfluss gehabt hätten. Grundsätzlich erlaubt das interdisziplinäre Vorgehen der Studie Aussagen über das Wirkfeld zukünftiger FAS zu treffen. Voraussetzung für das interdisziplinäre Vorgehen ist das detaillierte Wissen über den Einzelunfall und Erfassung der Daten in einer Datenbank Die vorgestellte Studie ersetzt nicht die Effektivitätsanalysen von FAS 23 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009

Vielen Dank. Birgit Graab, I/GG-3U, AARU Verkehrsunfallforschung, 17. September 2009 24 AARU Verkehrsunfallforschung, November 2009