Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Diagnose von lernbeeinträchtigenden Faktoren im Mathematikunterricht und mögliche Förderung

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

26. Februar 2010, Technische Universität Wien

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schulcurriculum Mathematik

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf?

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Schulinterner Lehrplan

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

Problemlösen. Modellieren

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Schulcurriculum Mathematik

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Mathematik - Klasse 6 -

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schwerpunkte des mathematischen Elementarunterrichts

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.)

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Konrad-Agahd-Grundschule

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Arbeitsplan Mathematik Klasse 5 Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen auf der Grundlage von Mathematik Denken und Rechnen 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Transkript:

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche Salzburg, 06.06.09 Jens Holger Lorenz, Heidelberg www.jh-lorenz.de

Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie rechnen Sie 47 + 19?

Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie rechnen Sie 47 + 19? Genauer: Was passiert dabei in Ihrem Kopf?

Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie rechnen Sie 47 + 19? Genauer: Was passiert dabei in Ihrem Kopf? Wie kommt Ihr Gehirn auf die Lösungsstrategie 47 + 20-1?

Die Frage nach der Repräsentation von Zahlen Werden Zahlen und Rechenoperationen im Kopf des Kindes (und des Erwachsenen) sprachlich repräsentiert? Ist das Denken tatsächlich sprachlich, wenn es sich um mathematische Inhalte handelt?

47 + 19 Beschreibung der Lösungswege Sprachlich Ich addiere (zu der 47) erst 10 und dann 9 Ich addiere erst 3, dann 10 und dann 6 Ich addiere zu der 40 erst 10, dann zu der 7 die 9, erhalte 16 und addiere zu der 50 die 16 Ich addiere 20 und subtrahiere 1

Symbolisch 47 + 10 + 9 = 66 47 + 10 + 3 + 6 47 + 3 + 10 + 6 = 66 40 + 10 = 50 7 + 9 = 16 50 + 16 = 66 47 + 20-1 = 66

Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Triple-Code-Modell (S. Dehaene) Analoge Größenrepräsentation (Vergleiche, approximatives Rechnen) Auditiv-verbale Wortrahmen (Zählen, arithmetische Fakten) Visuelle arabische Zahlform (Gleichheitsurteile, dekadisches Zahlsystem, Stellenwertrechnen)

Einige Annahmen über Anschauung und Veranschaulichungsmittel Zahlen und Rechenoperationen werden im Kopf eher geometrisch-räumlich repräsentiert, nicht sprachlich.

Einige Annahmen über Anschauung und Veranschaulichungsmittel Bildhafte Darstellungen entsprechen eher dem Denken der Kinder und bilden ihre Lösungsprozesse adäquater ab als Sprache. Rechenoperationen liegen als Bewegungen in einem mentalen Zahlenraum vor.

Der leere Zahlenstrahl

Frühe Zahlbeziehungen 0 1 0 1 0 1 0 4 0 5

Problem der rechenschwachen Kinder: Sie entwickeln keine kraftvollen Rechenstrategien; sie entwickeln keinen Zahlensinn, insbesondere können sie nicht schätzen und überschlagen; sie verstehen (!) die Rechenoperationen nicht; sie bleiben zählende Rechner.

Ein Problem rechenschwacher Kinder: Rechts-Links- Orientierungsstörung

Rechts-Links-Störung 75 % der uns vorgestellten Kinder weisen eine RL-Störung auf. Diese Kinder fallen durch abstruse Fehler auf: 57+4=79 (71, 35, 17, 16 etc.) Das Üben arithmetischer Aufgaben ist sinnlos und ohne Effekt.

Diagnostik bei Schuleintritt und in den Eingangsklassen Kognitive Bereiche, die für das Lernen von Mathematik relevant sind und daher günstiger Weise bei Schuleintritt erhoben werden sollten, sind (mindestens) die folgenden:

Größenvergleich Vergleichen von Längenproportionen (als relevanter Fähigkeit für den analogen Zahlmodul, d.h. Zahlen als Längenbeziehung zu denken)

Eins-zu-Eins-Zuordnung Mengenvergleich, wobei unterschiedliche Strategien verwendet werden können (in Einzelfalldiagnose: Beobachtung)

Nachzeichnen Auge-Hand-Koordination Räumliche Orientierung: Lage und Form eines Gegenstandes korrekt wiedergeben Nachzeichnen von Strecken in einem Punkteraster in ein noch leeres Punkteraster

Präpositionen Mathematisches Sprachverständnis für Raum-Lage-Beziehungen

Mosaik Räumliche Orientierung: Genaue Position eines Gegenstandes in einem Raum erkennen Mögliche Früherkennung einer Rechts- Links-Störung Visuelle Strukturen erkennen (prälogisches Denken)

Bilder ordnen Erkennen von Handlungszusammenhängen Erfassen zeitlicher Ordnung

Text Symbole

Text Handlung Bild Symbole

Text Handlung Bild Symbole

Text Handlung Bild Symbole

Vergleich von Mengen Perzeptiver Mengenvergleich ohne die Elemente abzuzählen (Vorläuferfähigkeit der Arithmetik)

Visuelle Vorstellung Visuelles Operieren Veränderungen in der Vorstellung vornehmen ist notwendig für arithmetische Operationen (Kopfrechnen) geometrische Aufgaben (Vergleichen, Analysieren) kindliche Logik

Zahlenstrahl Zahlbeziehungen als Längenbeziehungen denken (im Sinne des analogen Moduls) (visuelle) Größenbeziehungen zwischen Zahlen herstellen

Würfelaufgaben Visuelles Operieren in der Vorstellung Unterschiedliche Strategien in der Einzelbeobachtung möglich (z.b. Ausgleichstechnik)

Würfelnetze Kopfgeometrie Visuelle Vorstellungsfähigkeit Visuelles Operieren (keine geometrische Propädeutik!)

Facit Es gibt eine Vielzahl kognitiver Verursachungsfaktoren, die eine Rechenschwierigkeit hervor bringen können. Es gilt, die Schwächen frühzeitig zu entdecken.

Was die Eltern bei Rechenschwäche ihres Kindes machen sollten Nicht curricular arbeiten!!! Viele Anbindungen im Alltag Größen wie Länge Gewicht Zeit

Was die Eltern bei Rechenschwäche ihres Kindes machen sollten Viel Geometrie Zeichnen Schattenspiele etc. Sprachliche Beschreibungen Automatisierungen Kleines 1+1 im Zahlraum bis 20 Kleines 1x1

Förderung Nicht Korrektur von Fehlern durch Erklärung und Vormachen Bereitstellung von relevanten Lernsituationen und Problemen Planung von Wegen, vorhandene Entwicklungsrückschritte aufzuholen (remediales Material ist ähnlich wie die Testaufgaben)

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit