Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Ähnliche Dokumente
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Krafttraining. Trainingsmethoden im Krafttraining

Motorische Fähigkeit Kraft

Diagnostik im Krafttraining

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

Sportwissenscha..net Das op2male Kra.training. Dr. Stephan Geisler Deutsche Sporthochschule Köln

Allgemeines Krafttraining im Radsport

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Kraft. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Skript & Klausurfragen unter: Literaturempfehlung. Kraft als physikalische Größe

DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung

Modernes Krafttraining

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Grundlagen des Krafttrainings

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Trainingslehre Kraft

1. Differenzierung der Kraftarten Erscheinungsformen der Kraft

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz

Am Anfang war die Kraft!

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Medizinisches Aufbautraining

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

Kraft und Schnelligkeit

Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert:

Schwimmspezifisches Konditionstraining

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

Bewegung und Training: 4. Vorlesungseinheit

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Gliederung. 1. Biologische Grundlagen. 2. Dimensionen des Kraftverhaltens/ Struktur der Kraftfähigkeit 3. Methoden des Krafttrainings

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Hausarbeit B-Lizenz Krafttraining im Tischtennis [2, S. 49 f teilw.]

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Geräteunterstütztes und freies Krafttraining Modul Fitness

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

HERZLICH WILLKOMMEN Powerzirkel Daniel Gärtner Bayerischer Sportkongress 2013 Zirkeltraining (Daniel Gärtner)

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

Allgemeines und spezifisches. Krafttraining im Jugendfußball

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Auswirkung eines exzentrischen Krafttrainings mit supramaximalen Lasten auf Maximal-, Schnell-, und Explosivkraftverhalten 1

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer

Einführung in die Trainingslehre

Periodisierungsmodelle im Krafttraining

Krafttraining im Radsport Vortrag C-Trainerausbildung Rennsport Hungen, 29. November, 2008 Sebastian Mühlenhoff M.A.

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Konditionstraining im Sportklettern

Krafttraining im Hand- und Fußball

Methoden des Krafttrainings

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Training: 5000m - Lauf

Schnelligkeit. Schnell zu. Dr. Claudia Reidick

VENEX Pilotstudie zur Wirkung von Regenerationskleidung

Studienbrief Trainingslehre I Gesundheitsorientiertes Krafttraining

Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Trainingsprinzipien

Athletiktraining im Sportspiel

Trainingsplanung Sportklettern

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele.

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Schnelligkeit. Definition:

Kräftigen < > Stabilisieren

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Mobilisations- und Stabilisationstraining

Ausarbeitung zur Dan- Prüfung. Bewegung und Training

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels. Tobias Wawroschek DFB-Junioren-Fitnesstrainer

Funktionelles Krafttraining

Koordination und Sensomotorik

Kraft. Themeninhalt: Quellen:

Transkript:

Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials morphologische und metabolische Anpassungen Erhöhung der Kraftbildungsgeschwindigkeit Optimierung der intramuskulären Koordination Wachstum der Muskelstrukturen Verbesserung des Energieflusses - Kapillarisierung - Speicherkapazität - Regenerationsfähigkeit : - Muskelfaserzusammensetzung - Rekrutierungsfolge Reaktive Spannungsfähigkeit - Dehnungs-Verkürzungszyklus (DVZ) Willkürliche neuronale Aktivierung: - Rekrutierung - Frequenzierung - Synchronisation Vergrößerung des Quer- und/oder Längsschnitts der Muskulatur: - Hypertrophie - Hyperplasie - Vermehrung der Sarkomehrzahl Verbesserte aerobe und anaerobe Energiebereitstellung: SK-Training IK-Training MA-Training KA-Training

Trainingsmethoden im Krafttraining 1. Belastungsnormative 2. Einteilung des Krafttrainings nach der Muskelarbeitsweise 3. Einteilung des Krafttrainings nach den Erscheinungsformen der Kraft 4. Einteilung des Krafttrainings nach Trainingswirkungen 3. Einteilung des Krafttrainings nach den Erscheinungsformen der Kraft Trainingsmethoden im Krafttraining Belastungsnormative Belastungsnormativ Belastungsintensität Belastungsdauer Belastungsausführung Belastungshäufigkeit Belastungsdichte Belastungsumfang Aktionsform des Muskels Trainingshäufigkeit Bedeutung Höhe der Belastung in % der (bestimmt als 1er WM) Begrenzung der Belastung durch Zeit oder Anzahl der Wiederholungen je Satz/Übung Art der Bewegung bezüglich Qualität und Tempo Anzahl der Wiederholungen der Trainingsübung Erholungszeit zwischen den Serien als Verhältnis von Belastung und Pause Summe (Übungen x Serien x Wiederholung x Last) der Belastung je Trainingseinheit Arbeitsweise und charakter des Muskels: isometrisch, konzentrisch, exzentrisch, exzentrisch-konzentrisch DVZ Willentlich realisierte Form der Anspannung: explosiv, zügig, langsam Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche

Trainingsmethoden im Krafttraining Verhältnis Belastungsintensität zu Belastungsdauer Belastungsdauer (Wiederholungen) Belastungsintensität Trainingsmethoden nach Erscheinungsformen Erscheinungsformen der Kraft (MK) MK 1: Methoden der wiederholten submaximalen Anspannung (Muskelaufbautraining, MA) MK 2: Methoden der kurzzeitigen maximalen Anspannung (intramuskuläres Koordinationstraining) MK 3: Kombinierte Methoden (KOMBI; z. B. Pyramidentraining) (SK) SK 1: Methoden der wiederholten leichten bis mittleren Anspannung (Muskelleistungstraining) SK 2: Schlagmethoden (Reaktivkrafttraining, DVZ) SK 3: Explosivkrafttraining SK 4: Phasenhaftes Training sportartspezifischer Bewegungsabläufe (KA) KA 1: extensive Intervallmethoden KA 2: mittelintensive Intervallmethoden (z. B. Circuit) KA 3: Training sportartspezifischer Bewegungsabläufe (nach STEMPER/WASTL 1994, in Anlehnung an GROSSER/MÜLLER 1990 und HARTMANN/TÜNNEMANN 1990)

Trainingsmethoden nach Erscheinungsformen Trainingsart -------------------------- Methode Intensität Dauer Pause Ausführung Umfang Wirkungen Faserbeanspruchung Muskelaufbautraining (MK 1) 40 60 % (- 80 %) 8 12 Wdh. 1 3 min langsam-zügig 2 6 Sätze 60 80 % 5 8 Wdh. 2 4 min langsam-zügig 4 6 Sätze Muskelhypertrophie vorwiegend rote Fasern Muskelaufbautraining, Kombinationstraining (MK 3) Intramuskuläres Koordinationstraining (MK 2) 85 100 % 1 5 Wdh. 3 5 min langsam-zügig 6 10 Sätze Intramuskuläre Koordination alle Fasern (nach GROSSER/MÜLLER 1990, 25) Trainingsmethoden nach Erscheinungsformen Trainingsart ----------------- Methode Intensität Dauer Pause Ausführung Umfang Wirkungen Faserbeanspruchung Muskelleistungstraining (SK 1) 30 50 % 10 40 sec 3 min schnellstmöglich 2 5 Sätze Hypertrophie der FT-fasern Reaktivkrafttraining (SK 2) 0 % (bis 150 %) 6 10 Wdh. 2 min Explosiv 2 6 Sätze DVZ Explosivkrafttraining (SK 3) bis 60 % 5 6 Wdh. 2 min explosiv 2 6 Sätze Intramuskuläre Koordination vorwiegend weiße Fasern z. T. auch alle fasern Sportartspezifisches Training (SK 4) Eig. Körpergew. 6 10 Wdh. 2 5 min schnellstmöglich 3 10 Sätze Intermuskuläre Koordination (nach GROSSER/MÜLLER 1990, 25)

Trainingsmethoden nach Erscheinungsformen Trainingsart -------------------- Methode Intensität Dauer Pause zw. Üb. Ausführung Umfang Pause zw. Dg. Wirkungen Faserbeanspruchung Extensive Intervallmethode (KA 1) 30 40 % 20 30 Wdh. 30 60 sec langsam-ruhig 1 3 Durchgänge 3 min 30 50 (60) % 15 25 Wdh. 30 60 (120) sec langsam-ruhig 2 4 Durchgänge 3 5 min Erhöhung aerober Energiebereitstellung; intermuskuläre Koordination Mittelintensive Intervallmethode (KA 2) vorwiegend rote Fasern Phasenhaftes Training (KA 3) 40 70 (80) % 20 50 Wdh. 1 3 min langsam-ruhig 4 10 Sätze 3 5 min Erhöhung anaerober und aerober Energiebereitstellung; intermuskuläre Koordination (nach STEMPER/WASTL 1994 in Anlehnung an GROSSER/MÜLLER 1990) Trainingsmethoden im Krafttraining 1. Belastungsnormative 2. Einteilung des Krafttrainings nach der Muskelarbeitsweise 3. Einteilung des Krafttrainings nach den Erscheinungsformen der Kraft 4. Einteilung des Krafttrainings nach Trainingswirkungen 4. Einteilung des Krafttrainings nach Trainingswirkungen

Trainingsmethoden nach Trainingswirkungen ❶ Trainingsmethoden zur Steigerung der Muskelmasse (Hypertrophie) ❷ Trainingsmethoden zur Entwicklung der willkürlichen Aktivierungsfähigkeit (intramuskuläre Koordination) Trainingsmethoden zur Entwicklung der Reaktivkraft (plyometrisches Training) ❹ Trainingsmethoden zur Entwicklung der (nach GÜLLICH/SCHMIDTBLEICHER 2000) Trainingsmethoden nach Trainingswirkungen ❶ Trainingsmethoden zur Steigerung der Muskelmasse (Hypertrophie) Reizkonfiguration der Methode der submaximalen Kontraktion bis zur Erschöpfung 60 85 % 6 20 (8 15) 5 6 2-3 langsam bis zügige Reizintensität (Last in % des 1er Maximums) Wiederholungen pro Serie Serien je Muskelgruppe pro Trainingseinheit Minuten Serienpause Kraftfähigkeiten, Komponenten Dynamisches Kraftmaximum Explosivkraft Reaktivkraft Einflussgrößen Tendomuskuläre Faktoren Muskelmasse FT-Masseanteil Elastizität Muskel u. Sehne Enzymaktivität Kapillarisierung Neuronale Faktoren Willkürliche Aktivierung Voraktivierung, Reflexaktivierung

Trainingsmethoden nach Trainingswirkungen ❷ Trainingsmethoden zur Entwicklung der willkürlichen Aktivierungsfähigkeit (intramuskuläre Koordination) 90 100 % 1 3 3 6 > 6 explosive Reizintensität (Last in % des 1er Maximums) Wiederholungen pro Serie Serien je Muskelgruppe pro Trainingseinheit Minuten Serienpause Kraftfähigkeiten, Komponenten Dynamisches Kraftmaximum Explosivkraft Reaktivkraft Einflussgrößen Tendomuskuläre Faktoren Muskelmasse FT-Masseanteil Elastizität Muskel u. Sehne Enzymaktivität Kapillarisierung Neuronale Faktoren Willkürliche Aktivierung Voraktivierung, Reflexaktivierung Trainingsmethoden nach Trainingswirkungen Trainingsmethoden zur Entwicklung der Reaktivkraft Reizkonfiguration der Methode zur Steigerung der Reaktivkraft 0 % 100% 10 12 > 6 3 5 > 10 explosiv Reizintensität (Last in % des 1er Maximums) der maximalen Sprungleistung Wiederholungen pro Serie sec Pause zw. d. Wdh. Serien je Muskelgruppe pro Trainingseinheit min Serienpause Reizkonfiguration der Methode zur Steigerung der willkürlichen neuromuskulären Aktivierungsfähigkeit Kraftfähigkeiten, Komponenten Dynamisches Kraftmaximum Explosivkraft Reaktivkraft Einflussgrößen Tendomuskuläre Faktoren Muskelmasse FT-Masseanteil Elastizität Muskel u. Sehne Enzymaktivität Kapillarisierung Neuronale Faktoren Willkürliche Aktivierung Voraktivierung, Reflexaktivierung

Trainingsmethoden nach Trainingswirkungen ❹ Trainingsmethoden zur Entwicklung der Reizkonfiguration der Methode zur Entwicklung der 50-60 % 20 40 6 8 0,5-1 langsam bis zügige Reizintensität (Last in % des 1er Maximums) Wiederholungen pro Serie Serien je Muskelgruppe pro Trainingseinheit min Serienpause Kraftfähigkeiten, Komponenten Dynamisches Kraftmaximum Explosivkraft Reaktivkraft Einflussgrößen Tendomuskuläre Faktoren Muskelmasse FT-Masseanteil Elastizität Muskel u. Sehne Enzymaktivität Kapillarisierung Neuronale Faktoren Willkürliche Aktivierung Voraktivierung, Reflexaktivierung Trainingsmethoden - Zusammenfassung Wirkungen des Krafttrainings in der Reihenfolge der Anpassungen (nach FREY/HILDENBRANDT 1994, 70; modifiziert nach FUKUNAGA 1976, 265 und WEINECK 1988, 164)