Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Ähnliche Dokumente
Geradendarstellung in Paramterform

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet.

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 1 gesamtes Stoffgebiet

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Versuchsprotokoll. Datum:

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs,

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

2. Torsion geschlossener Profile

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Name: Punkte: Note: Ø:

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Stochastische Differentialgleichungen

Staatlich geprüfte Techniker

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Theoretische Grundlagen

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Bekommt Schüler F. noch den Bus...

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen,

A.24 Funktionsscharen 1

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

Gleichförmige Bewegung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E

Algorithmen II Vorlesung am


1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Gymnasium / Realschule. Lineare Funktionen und Funktionenscharen. Klassen 8 bis Lösungen - Q x y folgt

Algorithmische Graphentheorie

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (2)

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

PHYSIK. Gleichförmige Bewegungen. Datei Nr Geradlinige Bewegungen. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

4. Quadratische Funktionen.

1. Klausur Physik Leistungskurs Klasse

Exponential- und Logarithmusfunktionen

2 Formeln richtig und schnell umstellen

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt?

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Übungsaufgaben. Physik. THEMA: Gleichförmige Bewegungen und Überholvorgang

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08)

Deutschsprachiger Wettbewerb 2009 / 2010 Mathematik Jahrgang 2 2. Runde

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

Aufbauanleitung. Öffnen Sie vorsichtig den Karton und legen den Inhalt auf ein Stück Pappe, um den Untergrund nicht zu beschädigen

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression

Aufgaben gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen

(3) Weg-Zeit-Verhalten

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Affine Geometrie 11. Jahrgang

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

10. Von der Spitze eines Turmes lässt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sieht man

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

Transkript:

ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem ielpunk (-), der () die x-ache berühr () die y-ache berühr, () durch den Urprung geh. Löung: ()Ermieln wir alo jenen Krei, der bei gegebenem ielpunk die x- Ache berühr. Dazu müen wir un zunäch einmal klar werden, wa e bedeue, da ein Krei eine Gerade berühr: T Sie ehen an der Zeichnung, da da Wor berühren alo bedeue, da ich Krei und Gerade nur in einem Punk chneiden. Die wichige Sache dabei i, da die berührende Gerade und die Srecke vom Berührpunk T zum Kreimielpunk immer im rechen Winkel aufeinander ehen. Die berührende Gerade nenn man eine Tangene. Saz: Eine Tangene i e im rechen Winkel auf die Srecke vom Berührpunk zum ielpunk de Kreie. Nun können wir un in unerem Beipiel überlegen, wa die bedeue, wenn wir den ielpunk kennen und der Krei die x-ache berühren oll. Ferigen wir dazu eine Skizze an: ( x y) Sie erkennen hoffenlich an der Skizze, da die y-koordinae (Ohne Vorzeichen) in dieem Fall genau der Radiu r ein mu. Nachdem bei un der ielpunk die Koordinaen (-) ha, mu alo r ein.

ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam Dami können wir aber die Kreigleichung de geuchen Kreie angeben. k : x y ( ) ( ) ()Nachdem der Krei jez die y-ache berühren oll, mu der Berag der x-koordinae de ielpunke genau der Radiu ein, bei un i r alo gleich. Dami laue dieer Krei: k : x y ( ) ( ) () Da der Krei durch den Punk O(00) gehen oll, mu r der Berag de Vekor O ein: O O 0 r Dami laue die Kreigleichung: k : x y ( ) ( ) 0 Beipiel: Ermile die Gleichung de durch P() gehenden Kreie, der beide Koordinaenachen berühr. Löung: Um den Krei angeben zu können, müen wir ielpunk und Radiu de Kreie wien. Denken wir zunäch einmal an den ielpunk. Da der Punk P im eren Quadranen lieg, mu auch der Krei elb und dami ein ielpunk im eren Quadranen liegen. Wenn nun dieer Krei beide Koordinaenachen berühr, müen beide Koordinaen de ielpunke r ein. ha alo die Koordinaen (rr). (Überlegen ie ich die an einer Skizze!!!) Dami können wir aber einmal in die allgemeine Kreigleichung diee Koordinaen von einezen. Die allgemeine Kreigleichung laue: k : x u y v r ( ) ( ) Wir ezen ein: k : x r y r r ( ) ( ) Da nun aber auch P auf dieem Krei liegen oll, können wir die Koordinaen de Punke P für x und y einezen: ( r ) ( r) r Dami haben wir aber eine Gleichung mi einer Unbekannen, au der wir un r errechnen können. Wir poenzieren zunäch die Binome: r r r r r

ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam Wir faen die linke Seie zuammen: r 8r r r r 8r 0 i unerer Löungformel für quadraiche Gleichungen berechnen wir nun r: 8 ± 8 r 8 ± r 8 r 8 r E gib alo zwei Kreie, die die Bedingungen erfüllen. Der ielpunk de eren Kreie laue demzufolge: ( ), der ielpunk de. Die beiden Kreie lauen alo: zweien Kreie: ( ) k : ( x ) ( y ) ( x ) ( y ) k : Beipiel: Ermile die Gleichung eine Kreie, der die x-ache berühr, den Punk P(0) enhäl und den Radiu r ha. Löung: Da wir den Radiu berei kennen, müen wir noch den ielpunk ermieln, um den Krei angeben zu können. Al Ere können wir wieder aunüzen, da der Krei die x-ache berühren oll. Die bedeue aber wie wir oben erkann haben, da die y-koordinae de ielpunk genau der Radiu r ein mu. ha alo die Koordinaen (u). Sezen wir in die allgemeine Kreigleichung ein: k :( x u) ( y ) Da der Krei außerdem durch den Punk P gehen oll, können wir dieen in die Kreigleichung einezen: k : 0 u ( ) ( ) Nun können wir un u berechnen. Wir quadrieren zunäch: 00 0u u Wir faen die linke Seie zuammen: u 0u u 0u 0 0 ± u 00 00

ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam 0 ± 0 u 0 0 u 0 0 u Auch hier gib e alo wieder zwei Löungen. Die Koordinaen der jeweiligen ielpunke lauen: ( ) ( ) Dami laue der geuche Krei: k : x y ( ) ( ) ( x ) ( y ) k : Beipiel: Ermile die Gleichung eine Kreie, der durch die Punke P(-8-) und Q(-0) geh und den Radiu r ha. Löung: Wir machen un zunäch einmal eine Skizze, die un klar mach, wa e bedeue, da der Krei durch zwei gegebene Punke gehen oll: Q P Da ja ein Krei die enge aller Punke darell, die gleichen Aband zum ielpunk haben, bedeue die, da der ielpunk von P und Q gleich wei enfern ein mu. Alle Punke, die von P und Q gleich wei enfern ind, liegen aber auf der o genannen Sreckenymmerale der Srecke PQ (Die i eine Gerade, die durch den albierungpunk der Srecke PQ geh und normal auf die Srecke PQ i). Ich zeichne die Sreckenymmerale ein:

ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam Q P Sreckenymerale Wenn wir un nun aber hier den ielpunk einzeichnen, bekommen wir ein rechwinkelige Dreieck, von dem wir zwei Längen kennen bzw. berechnen können (Radiu r i die Srecke P, und die Srecke P ). P Q P r Sreckenymmerale Nun lä ich aber miel de Saze de Pyhagora die Länge der Srecke ermieln. Wenn wir aber diee Länge wien, können wir miel der Vekorrechnung die Koordinaen von angeben und dami haben wir die Kreigleichung. Führen wir nun da Ganze prakich durch: Al Ere berechnen wir un die Koordinaen de albierungpunke : 8 0 Nun können wir die Länge der Srecke P ermieln. Dazu ellen wir zunäch den Vekor P auf: 8 P Der Berag diee Vekor mu nun die geuche Länge ein:

ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam 8 8 P iel de Saze von Pyhagora können wir nun die Länge der Srecke berechnen: r P 8 8 Nun wien wir alo, da wir vom Punk au genau Richung de Normalvekor von ielpunk zu gelangen. Wir ermieln un den Normalvekor auf P 8 Einheien in P gehen müen, um zum P : Da un nur die Richung inereier, mulipliziere ich den Vekor noch mi : P Nun bilde ich den Normalvekor: P n n Da wir eine beimme Länge diee Vekor benöigen, berechnen wir un noch den Einheivekor diee Vekor: n 0 n 0 8 Nun können wir die Koordinaen von berechnen. Wir gelangen zu, indem wir an den Punk genau 8 n 0 Wir ezen enprechend ein: 8 Wir vereinfachen: 8 mal den Vekor n 0 anhängen: 8

ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam 8 8 8 Wir erhalen: 8 8 Wir können die Wurzel kürzen: Wir führen die uliplikaion durch: ha alo die Koordinaen (-). Da wir r kennen, können wir die Kreigleichung nun angeben: ( ) ( ) : y x k Beipiel: Ermile die Gleichung de Umkreie de Dreieck A(--), B(-) und C(). Löung: Zur Erinnerung au früheren Semeern. Uner dem Umkrei vereh man einen Krei, der durch alle drei Eckpunke geh. an erhäl den Umkreimielpunk al Schnipunk der Seienymmeralen. Wir ellen un alo zunäch einmal grafich vor, wie man dieen Umkreimielpunk konruier: Um die Sreckenymmerale auf die Srecke AB zu konruieren, halbieren wir die Srecke und errichen in dieem albierungpunk A C B

ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam 8 eine Normale auf die Seie AB (al Gerade g bezeichne). Daelbe unernehmen wir mi der Seie AC. Wir halbieren die Srecke und erhalen den albierungpunk und errichen in dieem Punk eine Normale auf die Seie AC (al Gerade h bezeichne). Der Schnipunk dieer beiden Geraden i dann der Umkreimielpunk U. Genau o, wie man zeichnerich den Umkreimielpunk ermiel, o errechnen wir auch analyich die Koordinaen. Wir berechnen zunäch die Gleichungen der beiden Geraden g und h. Der Schnipunk dieer beiden Geraden mu dann der Umkreimielpunk ein. Sellen wir zunäch die Gleichung der Geraden g auf. Zur Erinnerung: an benöig immer einen Punk und einen Richungvekor, um die Gleichung der Geraden angeben zu können. Al Punk können wir un die Koordinaen von ermieln, da die ja der albierungpunk der Srecke AB ein mu: Um die Richung der Gerade fezulegen, nüzen wir au, da g normale auf AB ein mu. Wir beimmen alo zunäch AB : AB (Da Länge uninerean) Nun beimmen wir den Normalvekor: g AB n Die mu alo der Richungvekor der Geraden g ein. Die Gerade g laue alo: : X g A C B g h U

ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam Daelbe führen wir nun zur Beimmung der Geraden h durch. i der albierungpunk der Srecke AC. ( ) Die Richung der Geraden h mu normal auf die Srecke AC ein. Wir beimmen alo den Vekor AC : AC Der Normalvekor darauf laue: h AC n Dami können wir h angeben: : X h Der Schnipunk dieer beiden Geraden mu der Umkreimielpunk ein: : h g Wir palen auf: I : II : Ich eliminiere : : I II : I : II : : Wir ezen in g ein:

ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam 0 : X g Wir muliplizieren: X Der Umkreimielpunk U ha alo die Koordinaen U(--). Nun müen wir nur noch den Radiu de Kreie beimmen. Die i aber einfach, da der Krei ja durch alle drei Eckpunke geh. Folglich mu zum Beipiel der Aband von U zu A der Radiu ein. Wir beimmen den Vekor UA: 8 UA Der Radiu mu der Berag diee Vekor ein: UA r Nun können wir die Gleichung de Umkreie angeben: ( ) ( ) : y x k