Gymnasium / Realschule. Lineare Funktionen und Funktionenscharen. Klassen 8 bis Lösungen - Q x y folgt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium / Realschule. Lineare Funktionen und Funktionenscharen. Klassen 8 bis Lösungen - Q x y folgt"

Transkript

1 Gynasiu / Realschule Lineare Funkionen und Funkionenscharen Klassen 8 bis - Lösunen -. a) Ursprunseraden verlaufen durch den Punk O 0 0 ( des Koordinaensyses. Die Geradenleichun ha die alleeine For y < b) Die Seiun einer Geraden is ein Maß für die Neiun (Seilhei) der Geraden een die - Achse des KOS. Der Forelbuchsabe is eisens. Das Maß der Seiun kann durch zwei Punke der Geraden besi werden: z.b. aus ( der Quoien P y und ( y, y Χy < <, Χ Q y fol Seiunsdreieck: Ein rechwinklies Dreieck, dessen Hypoenuse auf der Geraden lie, und dessen Kaheen parallel zu den Koordinaenachsen verlaufen. c) Sei eine Gerade an (von links nach rechs berache) so is sie posiiv: = 0 Fäll die Gerade, so is sie neaiv: ; 0 d) Geradenbüschel Mehrere Geraden, die einen eeinsaen Schnipunk (Büschelpunk) haben. Jede dieser Geraden ha eine andere Seiun. Parallelenschar Mehrere Geraden i leicher Seiun. Jede dieser Geraden ha einen anderen y-achsenschnipunk. GM_LU0 (7)

2 e) Geradenleichunen der For y < sind keine Ursprunseraden. Sie schneiden die y- Achse i Absand vo Ursprun. f) Gleichunen der For y < oder y < sind Funkionsleichunen. Die Punke der jeweilien Gleichun lieen ier auf einer Geraden. Die durch die Gleichunen beschriebenen Funkionen heißen lineare Funkionen. ) Die Geradenleichun y < heiß Noralfor. Deeenüber nenn an die Gleichun a by c < 0 alleeine For der Geradenleichun. Man nenn die Schreibweisen auch y < eplizie For, a by c 0 < iplizie For; Voraussezun a,b,c ; a,b 0. a) y < b) < y <, <, c) y <,, <,, d),, y < 0 e) <, y < 0 <, 6 f) y, < 0 < GM_LU0 (7)

3 . Einsezen der Punke in die jeweilie Geradenleichun. a) : y 0, < i P, ; P, 0,6,,(,, < 0, 0, 0 P b) : y 0, 0,6,,, < 0, < i A 6 ( ; B,, ( P 0 < 0, 6 < 0, 0 A,,, < 0 B 0 < 0. a) A,, ( :, <, <,, y <,, b) B, 0(, : 0 <,, < 0 y < 0 c) C, :, < <, y <,. Ursprunserade: y < a) A 0,,7 (, A 0,6 0, ( :,7 < 0, < 9 A : y < 9 A : y < 0,9 0, < 0,6 < 0,9 B 0,8, B 0, 8 b) 0,8 < 0,,6 < 0, < < B : y < B : y < c) C 6 (, C, 6, ( < 6 < 0, C : y < 0, 6, <, 6 < 0, C : y < 0, GM_LU0 (7)

4 6. Funkion und Ukehrfunkion : y <, verausche y <, <,, : y :, y < 0 y <, verausche y <,y, : y < 7. Für die Seiunen von senkrech aufeinander sehenden Geraden il:, <, < Gerade : y, 0, < 0 y < 0, die zu senkreche Gerade: h : y <, 0, Gerade : 6 0y < 0 y <, die zu senkreche Gerade: h : y < GM_LU0 (7)

5 8. a) y 0, < b) y <, ( 6 c) y <,, 6, y <,, :, y <, 0, Schnipunke i der y-achse ( < 0): y <, 0,7,, y < 0 y < 0,7,, y < 0,7,, Sy 0 0,( Sy 0 ( Sy 0,,( Schnipunke i der - Achse ( y < 0): 0 <, 0, <, 0, 0 <, < 0 < 0,7,, <, ( S 0( S 0( S 0,0 9. a) Geeben:, < und S,, 7( Lösunswe : Lösunswe : Punk-Seiunsfor Geradenleichun in der Noralfor y <, y y < < und S 7( (, y <,,,, 7 y <,, 7,, einsezen:, < und S 7(, 7<,, <, 9,,, einsezen: auf die Noralfor brinen: <, und <, 9, einsezen in: y <, 7,, 7 y <,, 9, y < y <,, 9, GM_LU0 (7)

6 b) Geeben: <,, und A, 6 Einsezen der eebenen Were in die Noralfor: y < <,,, 6 <, 9, <, 7, <, 6 <, 6 <, 8 <, 8 und <, einsezen in die Noralfor: y < y <, 8,, 0. a) Lösunswe für A 0, ( und B, ( Seiun der Geraden besien und diesen Wer zusaen i den Koordinaen einer der beiden Punke einsezen in die Noralfor. Dadurch erhäl an zunächs den y-achsenabschni. Anschließend und in die Noralfor der Geradenleichun einsezen. Seiun der Geraden: yb, ya,, ( 7 ya, yb,,, 7 < < < oder < < <,,, 0,, 0,,,, B A A B Noralfor der Geradenleichun: y < < und die Koordinaen von A 0, ( einsezen, < 0 <, Gleichun der Geraden: y <, y <, GM_LU0 6 (7)

7 b) Lösunswe für P, 6, 7( und Q,, ( Seiun der Geraden besien und diesen Wer zusaen i den Koordinaen einer der beiden Punke einsezen in die Punk-Seiunsfor. Seiun der Geraden: yq, yp,,, 7( 9, yp, yq, 7,,, 9, < < < oder < < <,,,, 6,,, 6,, <,,9 Q P P Q Punk-Seiunsfor: y <, y,9 <, und die Koordinaen von Q,( ( y <,,9,,, y <,,9,,9, y <,,9, 8,, einsezen c) Lösunswe für S, ( und T 8,, ( Die Koordinaen beider Punke einsezen in die Zwei-Punkefor: y, y y, y <,, S T S S T S y,,,,,, <,, 8,, y,, <, (,, y < 0,7,, y < 0,7, 7, (. Die Gerade ha die Seiun Die Gerade h ha die Seiun y, y 0,, < < <, 0, 0 0 < 0, Die Seiun und die Koordinaen von B einsezen in: y < 0< 0, 0 <, Die Gerade ha die Gleichun: y, y,,,,, < < <, 8,,, 0, ( 9 <,, Die Seiun und die Koordinaen von P einsezen in: y < <,,, 0, < 0, Die Gerade h ha die Gleichun: : y < 0,, h : y <,, 0, GM_LU0 7 (7)

8 Schnipunk der Geraden i h: 0,, <,, 0,,9 <, :,9 < 7, einsezen in: y < 0,, S 7,, ( y < 0, 7,, y <, Schnipunke der Geraden h i den Koordinaenachsen: Weil der y - Achsenabschni den Wer +0, ha, is der Schnipunk von h i der y - Achse: y S 0 0, Der Schnipunk von h i der - Achse is nun: 0 <,, 0, < 6,8 S 6,8 0. a) Berechnun des Schnipunkes von f:y <, 0, i :y <,, :, 0, <,,, <, 6 < < einsezen in y <, 0, : y <, 0, y <, S, Zeichnun zu Abschni a) b) Die Gerade h ha die Seiun: h <, <, < ;, Soi: h: y < In die Gerade : y... <,,, < Soi: : y <, <, die Koordinaen von P, (, einsezen: GM_LU0 8 (7)

9 . a) Seiunsdreiecke einezeichne. Zeichnun zu Abschni a) Die Geradenleichunen lauen: :y <,, h:y < b) Weil die Gerade s parallel zu y <, 0, 6 verläuf, ha sie die leiche Seiun, nälich, 0,. Gerade s: y <, 0, Koord. von R,, ( einsezen:, <, 0,, <,,6 Die Gerade s ha die Gleichun: y <, 0,,,6 c) Die Gerade verläuf durch die beiden Punke S,, ( und T 0 (. Die Seiun der Geraden is: y, y 0,, ( < < < < 0,,,, Die Seiun und die Koordinaen von T einsezen in: y < 0< 0, <,, Die Gerade ha die Gleichun: y < 0,,,. a) G f : y < G : y <, y < erib y <, 0( <, 8. Der y-wer von P is i, 7, rößer als, 8 ; soi lie P oberhalb von G f b) Den -Wer von P, 0, 7,( einesez in GM_LU0 9 (7)

10 . Geeben is die Gerade i y,, < 0 in die Noralfor brinen. y <,, Schnipunk i der - Achse ( y < 0): 0<,, < < y < 0 S 0, 7 7 Seiun der Geraden h besien: <, h h <, <,,, h < 7 < und die Koord. von h 7 y <, y y <, h: y <, S 0 7 einsezen in die Punk-Seiunsfor: 6. Schnipunke der Geraden :y <, S 0 i der - Achse; y 0( i der y- Achse; 0( < : X < : Sy 0 ( Der Flächeninhal des rechwinklien Dreiecks is soi: A A Χ Χ < < 0 FE GM_LU0 0 (7)

11 7. a) Koordinaen des Punkes P 8 ( einsezen in die eeben Geradenleichun y <,, 8 <,, 8 < 8 (wahr) b) Für die Seiunen der senkrech aufeinander sehenden Geraden il: <, f f f <, <,, <, 0, f <, 0, und die Koordinaen von P einsezen in die Punk-Seiunsfor: y <, y y <, 0,, 8 f : y <, 0, 9,6 c) Schnipunk R: y <, 0, 9,6 <, R R y <, 0,, 9,6 R y < 0 R, 0 Schnipunk S: y <,, <, S S y <,,, S y <,, S,,, Dreiecksfläche: Grundlinie des Dreiecks is die Läne [RS]. Die Dreieckshöhe h is die Sue aus de -Wer des Punkes P und de Absand der Srecke [RS] von der y- Achse; soi sind [RS] =, LE und h = LE A A A Χ PRS Χ PRS Χ PRS < [RS]h <, LE LE < 6, FE GM_LU0 (7)

12 8. a) Schnipunk S der Geraden : y <, i, <, 8, < 9 < y <, y < S n: y <, 8: b) Der Punk A ha die - Koordinae A <, der Punk B ha die - Koordinae B <. Daraus fol: [AB] < B, A <. Der Flächeninhal des Dreiecks ABS is leich A ABh ΧABS < < A ΧABS <, FE 9. a) Geeben: :y <, () Spieelun an der -Achse: y <, () Spieelun an der y-achse: y < () Spieelun a Ursprun: y <,, () b) Das Viereck is eine Raue, bzw. es sez sich aus zwei leich roßen Dreiecken zusaen: A Raue < h < 9 < 7 c GM_LU0 (7)

13 0. a) Mene aller Punke S, 0, ( : y <, 0, Die Orslinie aller Punke S is eine Gerade (Seiun <, 0,, y-achsenabschni < ). b) Die Punke S werden i de θ, Vekor v <, parallel verschoben auf die Bildpunke T: τττθ τττθ θ OT < OS v τττθ, 0, OT <, 0,, 0, τττθ, OT <, 0,, T,, 0,,. Geeben is die Parallelenschar (a): y <, a ( i a a) Gleichun der Scharparallelen, die durch den Punk A 6,( Einsezen der Koordinaen von A in die eebene Gleichun:,<, 6, a a <, 9, a <,, einsezen in y <, a y <,,, y < 9,, eh. b) a < a <, 8 : y <, : y < 6 Der y-achsenabschni der Mielparallelen lie enau in der Mie zwischen, und 6 der y-achse. Die Mielparallele schneide die y-achse soi in. : y < a<, GM_LU0 (7)

14 . Geeben is die Gleichun einer Parallelenschar (): y <,. a) :, y < 0, y <,, :, y < () Die Gerade ehör nich zur Parallelenschar, weil die Seiun nich, is. b) Einsezen der eeben Punke A, ( und B, 8( der Parallelenschar y <, : <,, <, c) Geradenleichun Punk-Seiunsfor:, 8<,, <,, in die Gleichun PP durch die Punke P, ( und P ( y <, y i <, y, y y <, y i P,, P,, y, y,, y < ( PP 9 8 : y <,, PP (), da, 7 7 d) Für die Seiunen senkrech aufeinander sehender Geraden il: <, h(): y <,.. a) Geeben is das Geradenbüschel () : y <. Uforen in die Punk-Seiunsfor: y <, 0( Alle Geraden laufen also durch den (Büschel-) Punk Q 0 ( b) Geebene Punke einsezen in y < A 0, (: < 0, < 0 B (, : <, <, C,, :, <, <, GM_LU0 (7)

15 c) Geeben sind die Punke U ( und V, 0(. Die Gerade UV is dann eine Büschelerade, wenn der Büschelpunk Q 0 ( auf UV lie. Punk-Seiunsfor der Geraden UV : y <, y i <, y y i U, V 0, y, y y, y <,, y < 0,, (,, UV : y < Q 0 einsezen < 0 (wahr) d) Geeben is der Büschelpunk R ( eines zweien Geradenbüschels h(). Seine Gleichun kann i der Punk-Seiunsfor eriel werden: y <, ( y R ( einsezen h(): y <, e) Diejenie Gerade, die beiden Büscheln anehör, verläuf durch die Büschelpunke Q und R. Gerade QR besien: Zwei-Punkefor y, y y, y <,, y, y <, nach y auflösen y y Q 0 und R einsezen, y <,, 0(, 0 y < f) (): y <, h() : y <, y < GM_LU0 (7)

16 . Das Geradenbüschel () i y, < 0 und die Parallelenschar () i y,, < 0 sind eeben. a) y, < 0 y <,, y <,, B, b) c) Koordinaen des Urspruns 0< 0,, O 0 0 einsezen in <,, einsezen in y <,, y <,,,, y <,, y <,, : d) Die esuche Gerade aus de Geradenbüschel uss dieselbe Seiun wie die Parallelenschar haben, d.h. < : (): y <,, < y <,, y <, 9 GM_LU0 6 (7)

17 e) Eine Gerade, die zur Parallelenschar senkrech is, ha die Seiun (): y <, (, <, y <,, (, y <,, <, :. Geeben sind die Punke P 0 ( und Q k (,. a) Die alleeine Geradenleichun is: y < P 0 ( einesez erib: < 0 < Q k, ( und < einesez erib:, < k, < k <, f k() <, ; k \ 0 k k ζ Da alle Schareraden durch P verlaufen und P auf der y-achse lie, is P der y-achsenabschnispunk => = In der Funkionsleichun darf k nich Null werden. Hinweis: Wäre k 0 < und soi der Punk Q 0 (,, so würde die Gerade durch P und Q senkrech verlaufen. Eine senkreche Gerade is aber keine Funkion sondern eine Relaion. b) Schnipunk i der - Achse (y = 0): Schnipunk i der y- Achse ( = 0): 0 <, k f k() < y <, 0 k < y < k < k S k Sy 0 ( P 0 ( 0 ( c) Parallel zur - Achse bedeue, dass die Seiun < 0 is: y < Beründunsversuch: f ():y < li, < 0 < k k f ():y < bzw. k < Parallel zur Winkelhalbierenden des. und. Quadranen heiß, dass die Seiun < is: y < GM_LU0 7 (7)

18 d) Für die Seiunen der senkrech aufeinander sehenden Geraden il: <, h f,, <, k 6 <, k k <, 6 f, 6() <,, 6 f, 6() < Schniwinkel i der - Achse: e) Der eeinsae Schnipunk aller Geraden is der Punk P 0 (, denn eäß Aufabensellun üssen alle Geraden der Schar durch P ehen. 6. Geeben sind die Punke P und (die Nullselle) N 0 (. a) Punk-Seiuns-For der Geradenleichun: y, y y <, ( y i <, y < 0,, ( 0, y <, : y <, b) Neiunswinkel : an < an <, <, 6,87 bzw. <, an < <,0 c) Läe der Punk Q* enau auf der Geraden, würde elen: :y Q* <, i < y Q* <, y Q* < Q* Soi lieen alle Punke Q q ( unerhalb der Geraden für die q; is. GM_LU0 8 (7)

19 7. a) Parallelenschar Seiun aller Geraden is leich y-achsenabschni is variabel f () <, b) Geradenbüschel Seiun der Geraden is variabel y-achsenabschni is für alle Geraden leich f () < 8. Geeben: P und f () <, ; a) Lie der Punk auf einer Geraden der Funkionenschar, so uss er die Funkionsleichun erfüllen: 6 f () <, P einsezen <, <, < 6 f () <, 6 6 : y <, 6 b) h: y <, 8 Seiun von h(): h <, Seiun von f (): f <, Für die Seiunen der senkrech aufeinander sehenden Geraden il: <, h f,, <, :,, < 0,,, <, f () <, <, einsezen f () <,,, f () < 0, GM_LU0 9 (7)

20 c) Schnipunk S X i der - Achse ( y < 0): f () <,,, < 0 <, <, SX, 0 i \,, ζ Schnipunk f () <, S y i der y- Achse ( < 0): y <, 0 y y < S 0 f () <, d) Zwei Were für wählen, i und jeweils in die Ausansleichun einsezen; dai den Schnipunk besien: f () <, (Gl.) f () <, (Gl.) Gl.< Gl. :, <,, <,, <,, ( <,, (, ( : <, <, einsezen in die Ausansleichun: f () <, f (, ) <,, f (, ) <, y < Der eeinsae Schnipunk (Büschelpunk) aller Schareraden is unabhäni von : B, ( GM_LU0 0 (7)

21 e) Zeichnun i den Geraden aus a) und b) 9. Geeben: P (, und :y < k, k; k k a) Lie der Punk auf einer Geraden der Funkionenschar, so uss er die Funkionsleichun erfüllen: y < k, k P, einsezen, < k, k, < k, k <, y < k, k y<,,, : y <,, einsezen in die Scharleichun b) Parallel zur Winkelhalbierenden des. und. Quadranen uss die Seiun der Geraden < sein: k, < k < y < GM_LU0 (7)

22 c) Schnipunk S X i der - Achse ( y < 0):, k, < k Schnipunk y < k, 0 k y < k, k 0< k, k k S k <, X, 0 i k \ 0, k, k, S y i der y- Achse ( < 0): y y < k S 0k ζ () < k, k d) Ausansleichun: k Zwei Were für k wählen k,k i k k und jeweils in die Ausansleichun einsezen; dai den Schnipunk besien: () < k, k (Gl.) k () < k, k (Gl.) k Gl.< Gl. : k, k < k, k k, k < k, k k, k < k, k, ( <,, (, ( k k k k : k k <, 0, <, 0, einsezen in die Ausansleichun: y() < k, k y(, 0,) < k,, 0, k y(, 0,) <, k 0, k y(, 0,) < 0, Der eeinsae Schnipunk (Büschelpunk) aller Schareraden is unabhäni von k: B, 0, 0,( GM_LU0 (7)

23 0. Die Eckpunke des Dreiecks sind: A0y A(,B B 0 ( und Daraus fol für den Flächeninhal des Dreiecks: A Χ < B ya A 8 Χ < 8 < B y 6 < y B A A Weil y A der y - Achsenabschni der Schareraden is, kann an auch schreiben: 6 < B < 6 B Für die Seiun der Schareraden erhäl an: <, B Erib zusaenefass: <, <, 6 B B Einsezen in die Geradenleichun: f() < f() <, 6 6 B B O 0 0. Sa B kann an die Variable auch k nennen. Dai erhäl an: f 6 6 k() <, k k GM_LU0 (7)

24 . In die Geradenleichun P 7,, 7, 6< 0, 7, 6< 0 8, 6 < < 0 (f) 6, y 6< 0 jeweils einsezen: P 0, 0 6 < 0, 0 8 < 0 0 < 0 (w) P lie nich auf der eebenen Geraden.. Weil die Höhe h [AB] i der Geraden zusaenfäll, seh die Dreiecksbasis [AB] auf der Geraden senkrech. Soi il für die Seiunen der Geraden und AB : <, [AB] (, ) <, [AB] [AB] < Gerade AB (Punk-Seiunsfor): [AB] ( H is der Schnipunk der Geraden i AB ζ H y <,, y <,,<,, <,, < einsezen in y < : y <, H,( y <, y A und < einsezen y <, ( [AB] : y < < : GM_LU0 (7)

25 . Geeben: i y 0 P,., < und Bei dieser Achsenspieelun seh die Gerade PP' senkrech auf der Spieelachse. Für ihre Seiunen il: [PP'] <, i :y <, [PP'] < <, Geradenleichun für PP' (Punk-Seiunsfor): y <, y <, und P, einsezen y <,,, PP': y <,,, Die Srecke PP' wird durch die Gerade i Punk M halbier. Besiun der Koordinaen von M: y <, y <,,,, <,,,,,, <,,,, <, 6,, 6 6 < < einesez in y <,,, : y <,,, y < M ττττθ τττθ Der Bildpunk P kann nun durch Vekorverleich eriel werden: MP' < PM,,, <, 9 <, 6 P' 6, y <,,,,, y, <,, y <,, GM_LU0 (7)

26 . Die Geraden und D 6 0 ( als auch < AB i A, 0( B 0 sowie, und < EF i E8 und F 9 sind eeben. < CD i C 0, ( y <, y : Erieln der Geradenleichunen - Punk-Seiunsfor y, y < <, 0 < :y < B A [AB] B, A 0, y, y < < 0 < :y <, 6 0 D C [CD] D, C, y, y < < 9, <, :y <, 8 F E [EF] F, E, GM_LU0 6 (7)

27 Die Gerade wird i de Vekor v θ parallel verschoben. Die Bilderade ' schneide in S. Der Vekor v θ is 6 c lan, seine Richun is parallel zu. Ween dieser Paralleliä verhalen sich die - und y-koponene von v θ wie die Seiun von : θ θ v y v < v vy v < 6 und <, v y <, v v 6 < v, v < v 9 6<, v v <,,6 v y <,,,6( <,8 Besiun der Parallelen ': ττττθ τττθ θ OP' < OP v ',,6 y' <,8, ' <,,6 < ',6 y' < ',6(,8 y ' <,8 y ' <,8 ':y < Der Punk S is Schnipunk von ' i : y < y < θ,,6 v <,8 <, <, < 0,6 < 0,6 einesez in : y < y < 0,6 y <, S 0,6,( τττθ kann T T( Mi TS τττθ θ TS < v 0,6, T,,6 <,, y T,8 <, T T T y besi werden: y <, 0,6 T,, 0,6 GM_LU0 7 (7)

28 . a) Für die Seiun der Geraden il: < an < an60 < (Forelsalun) Punk-Seiunsfor: y <, y < und P, 0, einsezen y < 0, y < 0, b) Schnipunk i der -Achse ( y < 0): Schnipunk i der y-achse ( < 0): 0 < 0, <,, 0,,, 0, < <,, 0, <,, 6 S,, 0 6 y < 0 0, y < 0, ( S 0 0, y c) Uner einer Nullselle verseh an den Schnipunk des Graphen i der - Achse ( y < 0). Punk-Seiunsfor: y <, y <, und S 0 einsezen,, 6 y <,,,, 0 6 y <, 6 h: y <,,, 0 GM_LU0 8 (7)

29 6. Die Seiun der Geraden : y <, is, Der Winkel zur Waaerechen berä soi, bzw.. Weil die esuchen Geraden h i Punk P jeweils 0 zu edreh sind, sind deren 0, 7,, 0 : Winkel zur Waaerechen,, ( bzw. h : < an, <, 0,68 all. Geradenleichun: y < 0,68 <, und <, 0,68 < 0,68 <,68 h : y <, 0,68,68 h : < an, 7 <,,7 P einsezen: all. Geradenleichun: y <,7 <, und <,,7 <,7 <,7 h : y <,,7,7 P einsezen: 7. Der andere Achsenabschnispunk T befinde sich auf der y - Achse. Es ib dafür die zwei Mölichkeien T bzw. T (vl. Skizze). Nach de Saz des Pyhaoras il: y < T y < 6 T y < T T 0 ( ; T 0, ( Geradenleichunen: : y < : y <,, GM_LU0 9 (7)

30 8. Geeben is die Scharfunkion f () <, ; ; D < a) Berasfreie Funkionsleichun:, für = 0 f () < für ; 0 Dai erhäl an die Nullsellen: 0<, : 0< : 0 <, 0 < < <, N 0( für = 0 f N, 0 für ; 0 b) Zwei Geraden aus der Schar schneiden sich enau dann auf der y- Achse, wenn wenn der y-achsenabschni I I leich is; also <,. (Schnipunke i der y-achse: T 0 II( 9. Geeben is die Scharfunkion () < a a; a ; D < a a) Berasfreie Funkionsleichun: a a für a = 0 a() <, a a für a ; 0 Dai erhäl an die Nullsellen: a a< 0 :a, a a< 0 :a < 0, < 0 <, N, 0( für a= 0 < N 0 für a; 0 b) Zwei Geraden aus der Schar sind enau dann parallel, wenn deren Bera von a leich is bzw. wenn die Seiun IaI leich is ( a <, a ). GM_LU0 0 (7)

31 0. Geeben is die Scharfunkion () <, ; ; D < a) Geeinsae Nullselle y < 0( : 0<, : 0 <, < N0 für b) Sehen Geraden senkrech aufeinander, so is das Produk Ihrer Seiunen: <,, i < erhäl an <, Alle Geraden laufen durch den Punk N0 Die esuche Dreiecksfläche kann in zwei Teilflächen zerle werden: A I < h< II AII < h< II A I II < A II < II Die Berassriche für sind erforderlich, weil das Dreieck auch spieelbildlich aufreen kann und weil die unere Fläche sons einen neaiven Zahlenwer häe. Gesafläche des Dreiecks: II A() < A I AII < II A() II < II c) Ween der Winkelsue i Dreieck is der Winkel zwischen der - Achse und der Geraden 60 bzw., 60 bei der spieelbildlichen Geraden Die Seiun der Geraden berä soi: < an60 oder < < an, 60 <, Gleichun der Geraden: y <, oder y <, GM_LU0 (7)

32 . Die beiden Achsenschnipunke seien: S 0 ( und N 0. Die Seiun der Geraden is <, ; an kann auch schreiben: <,, bzw. N, 0 Mi de Saz v. Pyhaoras erhäl an i Dreieck ONS den Zusaenhan: NS NS 0 und < < <,, < 0 < 0 < 0 < 0 < 0 0 < Den y-achsenabschni einsezen in die all. Geradenleichun: y < 0 0 f() < f () < f () <, 0 GM_LU0 (7)

33 . Geeben sind die Punke A,, ( B, ( ;, ( C Definiionsene für :, Lösunswe : Der Winkel φ kann i Hilfe der Vekorrechnun besi werden. Die Vekoren sind: τττθ,, AC <,,, τττθ AC <, τττθ, τττθ, BC < BC <,,, (, Winkel zwischen den Vekoren: θ θ a b a b ay by cos φ < θ δ θ < (all. Forel) a b a a b b cos φ< y y (, (, (, ( (, (, (, ( cos φ< 6 6 9,,, 8 6, 6, 9, 8 6, 6, 9 cos φ< 8 6, 8 0 6,, 8 0 6, Nenner ausuliplizieren 8 6, cos φ< 0 6,, cos φ<,8 0,6, 6,, Für jedes innerhalb der Definiionsene erhäl an denselben Winkel φ <, (ohne Beweis) GM_LU0 (7)

34 Lösunswe : Eine weiere Mölichkei is die Aufeilun des Dreiecks ABC in zwei Teildreiecke. Der Winkel φ wird zerle in φ und φ : an an,,, y, y,,,, C A φ < < < C A,,, y, y,,,, C B φ < < < C B φ < arcanφ arcanφ φ < arcan arcan,,, Die Berassriche sind nowendi, weil der zweie Ter auch neaive Were annehen könne. Für jedes innerhalb der Definiionsene erhäl an denselben Winkel φ <, (ohne Beweis) Lösunswe : Die Punke A, B und C lieen auf eine Kreis i Mielpunk M(0/0) und Radius r < LE. Nach de Randwinkelsaz (Ufanswinkelsaz) is der Ρ ACB ses leich und auch unabhäni von der Lae des Punkes C. Für < erib sich ein rechwinklies Dreieck bei B. Der Winkel φ kann über die Winkelfunkion berechne werden: anφ < AB < 8 BC 6 φ <, GM_LU0 (7)

35 . a) Parallel zur Winkelhalbierenden des. Quadranen: < < b) Für die Seiunen senkrech aufeinander sehenden Geraden l: <, i < <, <, <, c) Wenn eine Gerade i der - Achse einen Winkel von 60 einschließ, is deren Seiun < an60 < < d) Die Nullsellen der Funkion y < 0( : 0 <, :, <, 0 <, N, 0 Wenn die Nullselle vo Ursprun O 0 0 ( enfern sein soll, uss der -Wer der Nullselle sein: quadrieren, < < 8 <, < < <, e) Für die -Were der Nullsellen il Durch Uforun erhäl an: <, ; 0 0 < <. Für sehr roße Were für erhäl an: li < < Es ib keine Nullsellen auf der -Achse i Bereich, GM_LU0 (7)

36 f) Für < sind die Achsenschnipunke y 0; 0( N, 0 N, 6 0 sowie ( T 0 T 0 6 < < : Mi de Saz von Pyhaoras erib sich der Absand NT < 6 6 NT < 0, ) Die Achsenschnipunke sind alleein: N 0 Pyhaoras: NT < und T 0 ( NT < NT < ( NT < < < < NT < NT < h) NT < < <, 0 <, 0 <, < GM_LU0 6 (7)

37 i) f () < Zeichnun der zu ζ 0; 0,; 0,; ; ehörenden Graphen GM_LU0 7 (7)

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen Aine (lineare) Funktionen Funktionenscharen 1. Erkläre olende Berie: a) Ursprunserade b) Steiun bzw. Steiunsdreieck c) steiende u. allende erade d) eradenbüschel, Parallelenschar e) y-achsenabschnitt )

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in ... Die eradlini leichförmie Beweun.. Kinemaik Ein Körper bewe sich eradlini und leichförmi enlan der -Achse, wenn seine Geschwindikei (eloci) konsan bleib. Srecke Zeiabschni Orsänderun Zeiänderun Geschwindikeien

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2. Miniserium für Schule und Berufsbildung 05 Bei der Bearbeiung der Aufgabe dürfen alle Funkionen des Taschenrechners genuz werden. Aufgabe : Analysis Gegeben is eine Funkionenschar durch f () = e mi R;

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel ) 1. Übun KW 43) Aufabe 1 M 1. Schwinender Körper ) Ein schwinender Körper ha die Geschwindiei v x ) = v m cosπ ). Er befinde T sich zur Zei 0 = T am Or x 4 0. Geben Sie den Or x und die Beschleuniun a x

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 1994 Leisungskurs (Baden-Würemberg) Analysis I.1. a) D f = IR / { 1 } f x= = K besiz keine Nullsellen 1x f ' x= 8 1x = 8 K besiz keine Exremsellen senkreche Asymoe : x= 1 waagereche

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Zusammenfassung: Asände, Winkel und Spiegelungen Inhalsverzeichnis Asände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experen 1 Asände Asand Punk Punk: Schreiweise: Den Asand zweier Punke

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0. . Kinemaik Beschreibun er Beweun on Massenpunken Kure: () > Definiion : : Zei [s] (,y,) : Posiion [m] s : urückeleer We [m] ( ) : Geschwinikei [m/s] a : Beschleuniun [m/s ] is Seiun er Kure: Allemein :

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

2. Kinematik punktförmiger Körper

2. Kinematik punktförmiger Körper . Kinemaik punkförmier Körper Beschleuniun: Körper werden als Massenpunke idealisier. Beweun im -dimensionalen Raum d( ) a( ) ɺ ( ) ɺɺ ( ) d Konenion: : Zei [s] (,y,) : Or [m] : Geschwindikei [m/s] a :

Mehr

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Absrake Abiuraufgaben zu Eponenialfunkionen Aufgabe : Kurvenunersuchung, Inegraion, Opimierungsaufgabe Gegeben is die Funkion f() ( ) e,5. a) Unersuchen Sie das Schaubild von f auf Achsenschnipunke,

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil ANALYSIS Gebrochen raionale Funkionen Aufgabensammlung Teil : Funkionen mi Parameern Funkionenscharen Aufgaben im Abiursil Die Lösungen aller verwendeen Abiuraufgaben sammen von mir Neu eingerichee Sammlung

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min 1. Klauur Phik Klae 11 Grundkur, 3.11.011 Dauer: 45 in 1. Skizzieren Sie für die leichförie und die leichäßi bechleunie Beweun die --, - und a--diarae. (6). Beor ein Dach neu einedeck wird, werden die

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet.

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet. Übungsaufgaben zur Vekorrechnung,. Klasse (0. Schulsufe) Übungsaufgaben zur Vekorrechnung. Klasse ) Zwei Geraden im R Gegeben sind die Gerade sind enweder schneidend, parallel oder. X : g der Punk P(-

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiuiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichung Technik Diensag, 4. Juni 2013, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

1. Lineare Funktionen

1. Lineare Funktionen Grundwissen zu den Geraden. Lineare Funktionen Geraden sind die Graphen linearer Funktionen. Dazu müssen wir zuerst den Beriff Funktion und dann den Beriff linear klären.. Funktion Eine Funktion ist eine

Mehr

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb Freiwillie Aufaen zur Vorleun WS /3, la 1 1) 3 () 1 4 8 1 () a Fahrzeu a und Fahrzeu fahren auf der leichen eradlinien Sraße. Sellen Sie anhand neenehenden Diara ihre We-Zei- Funkionen auf und erechnen

Mehr

Geradendarstellung in Paramterform

Geradendarstellung in Paramterform Vekorrechnung Theorie Manfred Gurner Seie Geradendarellung in Paramerform X X X - X - r r Die Punke auf einer Geraden laen ich folgendermaßen finden: Gegeben ei der Punk und der Richungvekor r. Dann ergib

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Kugelfallmethode nach Stokes

Kugelfallmethode nach Stokes Phyikaliche Grunrakiku Veruch 09 Veruchrookolle alf Erlebach uelfallehoe nach Soke Aufaben. Meen er Fallzeien on ieren Sahlkueln in izinuöl.. Berechnen er ynaichen Vikoiä e Öl.. Berechnen er kineaichen

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Mhe-Abiur b : Fundus für den Pflichbereich Lösungen) Die Auoren übernehmen keine Grnie für die Richigkei der Lösungen. Auch wurde sicher nich immer der kürzese und elegnese Lösungsweg eingeschlgen. Einfche

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 19

Elementare Geometrie Vorlesung 19 Elementare Geometrie Vorlesung 19 Thomas Zink 28.6.2017 1.Gleichungen von Kreisen Es sei OAB ein kartesisches Koordinatensystem der Ebene E. Für einen Punkt P mit den Koordinaten (x, y) schreiben wir auch

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mechanische Verfahrensechnik und Mechanik Bereich newande Mechanik Technische Mechanik III (Dynamik) 8.6.4 Bearbeiunszei: h min ufabe y y (8 Punke) x m O α x β Ein Fußball der Masse m, der als

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 007 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Affine (lineare) Funktionen

Affine (lineare) Funktionen Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM Schule Bundesgymnasiu um für Berufsäige Salzburg Modul Thema Mahemai 8 Arbeisbla A 8-6 Kreis ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher onnen wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 009 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

4.6. Aufgaben zu rationalen Funktionen

4.6. Aufgaben zu rationalen Funktionen Aufgabe : Raionale Funkionen Formuliere jeweils ein Beispiel für eine a) ganzraionale Funkion 0. Grades b) ganzraionale Funkion. Grades c) ganzraionale Funkion. Grades d) raionale Funkion mi Nennergrad

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Manipulation am Funktionsgrahen

Manipulation am Funktionsgrahen Lösun: Manipulation am Funktionsrahen 1 a) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion x) = x 3 x b) Skizzieren Sie die Graphen der olenden Funktionen in das Koordinatensystem von a): i x) = x 3 x+ ii x) = x

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 47 Sand 7. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein 6.5 Diffuion, Omoe und Dampfdruck: Z7/vo/mewae/Kap6_5DiffomDampfdr_4_06_01_17 Diffuion: Eindrinen eine Soffe in einen anderen auf Grund der Wärmebeweun. Experimen: ruhende, verchieden efärbe Flüikeien

Mehr

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E Übungen zum ABI 8 Geomerie (Lineare Algebra) - Lösung eie von 7 Aufgaben incl Lösungen: Aufgabe G Gegeben sind eine Ebenenscar E :( + ) x+ x + ( ) x+ + = mi, eine Ebene E: x+ x + = und der Punk P( ) (a)

Mehr

Der Konstruktionsbericht

Der Konstruktionsbericht Der Konstruktionsbericht Philipp Gressly Freimann 11. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitun 1 2 Grundkonstruktionen (G1, G2, G3) 2 2.1 G1: Punkte wählen (leistift)...................... 3 2.2 G2:

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN Diese Formel haben wir a bereits kennenelernt: Satz: Der Winkel zwischen zwei Vektoren a und b, berechnet sich nach der Formel: a b cos

Mehr

( ) ( 1) ( ) ( ) ( ) S ( 1;1) a () 1 1. Analysis Ableitungen: x x. Berechnung der Koeffizienten: b = ( ) Gleichung der Tangenten t:

( ) ( 1) ( ) ( ) ( ) S ( 1;1) a () 1 1. Analysis Ableitungen: x x. Berechnung der Koeffizienten: b = ( ) Gleichung der Tangenten t: Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie von 9 P Anlysis = R, ² k.. p = + b+, b, R Ableiungen: k' ( ) = = p' = + b Berechnung der Koeffizienen: ; p =.. S : () p' () k' () + b + = b= =

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur? Aufaben zu freien Fall 0. Von der Spize eine Ture lä an einen Sein fallen. Nach 4 Sekunden ieh an ihn auf de Boden aufchlaen. a) Wie hoch i der Tur? b) Mi welcher Gechwindikei riff der Sein auf den Erdboden

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht.

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht. 17 25 Die 5 Typen on Isometrien Geradenspieelun: Diese Abbildun haben wir schon untersucht unktspieelun: Die beiden Spieelunsachsen schneiden sich senkrecht Rotation (Drehun): Die beiden Spieelunsachsen

Mehr

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter Fachhochschule usbur Fachbereich Elekroechnik Pro. Dr. C. Clemen.8 Diiale Filer Nachrichenüberraunsechnik.8 Diiale Filer ls wichies Beispiel ür diiale Sinalverarbeiun sollen nun diiale Filer behandel werden.

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop Leiunkur Phyik (Bayern): Abiurprüfun 25 Aufabe V Kapaziämeun, Ölfleckveruch, Raerelekronenmikrokop 1. Kapaziämeun Ein Kondenaor der Kapaziä C wird über einen Widerand R enladen. Für den zeilichen Verlauf

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Aufgaben gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Aufgaben gleichmäßig beschleunigte Bewegung Aufaben eichäßi bechleunie Beweun 671. (Abi 1995, Grundkur) Vor der Einfahr in eine Bahnhof bre der Lokführer einen Zu i der Bechleuniun 0,850 - on 100,0 kh -1 auf 50,0 kh -1 ab und fähr i dieer Gechwindikei

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 c 001 by Rainer Müller - www.emah.de 1 Lösng Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR a Asympoen Senkreche Asympoen Es

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung 4202 KE2 Quaniaive verfahren verfahren: Gewogener gleiender Durchschni, Exponenielle Gläung erser und zweier Ordnung Ein Unernehen öche die Nachfrage nach eine Produk prognosizieren. Dabei sollen ier die

Mehr

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11 1. Konrolle Phyik Grundkur Klae 11 1. Ein Luch lauer eine Haen auf und lä e da ahnungloe und chackhafe Tier bi auf 30,0 herankoen. Dann prine er i 68 k/h auf ein Opfer lo, da ofor davon renn. Nach 5,0

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Modulation. Thema: Modulation

Modulation. Thema: Modulation Übun&Prakikum zu diialen Kommunikaionssysemen Thema: Modulaion Modulaion Ziele Mi diesen rechnerischen und experimenellen Übunen wird die prinzipielle Vorehensweise zur Überraun von binären Daensrömen

Mehr

Wir wollen nun die gegenseitige Lage von Punkten, Geraden und Ebenen untersuchen.

Wir wollen nun die gegenseitige Lage von Punkten, Geraden und Ebenen untersuchen. Lebezieunen Lebezieunen Wir wollen nun die eenseiie Le von Punken, Gerden und benen unersucen.. Le eines Punkes bezülic einer Gerden Ds is eine scon beknne Übun. Nics deso roz ier noc einml ein Beispiel.

Mehr

Deutschsprachiger Wettbewerb 2009 / 2010 Mathematik Jahrgang 2 2. Runde

Deutschsprachiger Wettbewerb 2009 / 2010 Mathematik Jahrgang 2 2. Runde Deuschsprachiger Webewerb 009 / 00 Mahemaik Jahrgang. Rune Liebe Schülerin, lieber Schüler, iese Rune es Webewerbs ha 0 Fragen, Sie sollen von en vorgegebenen Lösungsmöglichkeien immer ie einzige richige

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 9/ Bla 3 7.. Aufgabe 59: Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie r γ() := r h mi π und inerpreieren Sie das Ergebnis geomerisch. Lösung: Der Tangenialvekor

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Koordinaten des Höhenschnittpunkts:

Koordinaten des Höhenschnittpunkts: Koordinaten des Höhenschnittpunkts: Die Höhen eines Dreiecks ABC schneiden einander in einem Punkt S(Sx;Sy. Die Koordinaten Sx Sy errechnen sich unter Heranziehung der Koordinaten der Dreieckspunkte A(Ax;Ay,

Mehr