r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

Ähnliche Dokumente
Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

4. Energie, Arbeit, Leistung

9. Der starre Körper; Rotation I

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

13.Selbstinduktion; Induktivität

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

3. Erhaltungssätze der Mechanik

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

11 Charaktere endlicher Gruppen

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Leistungsmessung im Drehstromnetz

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

DCEL: Eine Datenstruktur für ebene Unterteilungen

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Foucault-Pendel 1. r und die Zugkraft T r, die vom Pendelfaden ausgeübt wird. Also folgt für die Bewegungsgleichung des Pendels in unserer Näherung

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Lösungen zu Übungsblatt 1 Höhere Mathematik 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.Grabowski. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe 2

Inhalt der Vorlesung A1

5. Dynamik starrer Körper

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

Teil 1: Mechanik. lim0 t. 1. Grundlagen. Newtonsche Axiome. D. Michel Vorlesung Experimentalphysik (revidierte Fassung, 2004)

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Inhalt der Vorlesung A1

Zero-sum Games. Vitali Migal

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

18. Vorlesung Sommersemester

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Tangentenvektoren und Tangentialraum

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Physik A VL12 ( )

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Lineare Optimierung Dualität

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Physikalische Grundlagen der Biomechanik

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

2. Das 2-Körperproblem

Weitere NP-vollständige Probleme

Trade Barrier Reef. Hindernisse auf Weltmärkten. LISTENREGELN ZUM NPU? Die Pläne der EU-Kommission

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Sternkarte 21 STERNE NORD WEST OST. erleben. 1 2 h. 1 1 h. 1 3 h. p t e m. S e. 1 4 h. O k t o b e r. u s t. 1 5 h. A u g. N o v e m b. e r.

19 Oligopoltheorie. Der Gewinn eines Unternehmens hängt von den Entscheidungen der anderen Unternehmen ab.

6 Realisierung einer hochfrequenten Strommesstechnik

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Nernstscher Verteilungssatz

Dynamik starrer Körper

r r = 0 : p = (h: Planck-Konst., λ: Wellenlänge) r r

Datenträger löschen und einrichten

Stochastische Prozesse

1 Definition und Grundbegriffe

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

1. Normalfolge: Anfang Vorgang i+1 ist auf Ende Vorgang i abgestimmt. 2. Anfangsfolge: Anfang Vorgang i+1 ist auf Anfang Vorgang i abgestimmt.

6. Arbeit, Energie, Leistung

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

Facility Location Games

6. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009

1.6 Energie Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Transkript:

De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt dese n de Zet de Ipsändeng: Ips: p Enhet: kg /s s

Ageenee o des zweten ewtonschen Aos: d ü t 0 : dt Wenn de Masse ncht konstant st, dann ss das zwete ewtonsche Ao d d d dp n de o angewendet weden. dt dt dt dt Wenn af enen Köpe t de Masse n de Zet t beebg ee t p Kaftstöße asgeübt weden, so st de hedch entstehende Ips gech de e de Kaftstöße, bzw. das Zetntega de wkenden Kaft. p t 0 t dt

Ipsehatng Dttes ewtonsches Ao: t t p p ode Gesatps bede Kgen bebt ehaten! Ipsehatngssatz: In ene abchossenen yste st de Vektose ae Ipse nach Betag nd Rchtng konstant. Des gt ach fü ncht ebngsfee Vogänge.

Anwendngen: De toß Genzfäe: De okoen eastsche toß. De okoen neastsche toß. Eastsche toß: Vefongen de stoßenden Köpe weden oständg ückgängg geacht. Kene Uwandng knetsche Enege z. B. n Wäe, cha ode oändeng. Es gt: Enegeehatng nd Ipsehatng nd

Zentae toß: De beden Köpe z. B. Kgen bewegen sch o nd nach de toß af deseben Geaden. As Enege- nd Ipsehatng fogt: ondefäe fü: 0, > 0 hat e desebe Rchtng we

ondefäe fü: 0,. > > 0 hat desebe Rchtng we. < < 0 3. 0 hat de entgegenetzte Rchtng we 0

ondefäe fü: 0, 4. << nd 0 ken Enegeübetag Ipsübetag af de Wand: p

5. << toß st ncht zenta! Zeegng on n de Koponenten nd y y y bebt nbeenfsst, ken Enegeübetag af de Wand Ipsübetag: ondefa: Bede Kgen snd o de toß n Bewegng nd haben de geche Masse De beden Köpe taschen he Geschwndgketen nd dat he knetschen Enegen as.

Uneastsche ode pastsche toß: kene eastschen Käfte Köpe beben nach de toß zsaen oändengen beben oständg ehaten De knetsche Enege bebt ncht ehaten! Es gt Ipsehatng: Ugewandete knetsche Enege: E E kn kn ondefa: Zentae toß t nd Ipsehatng: Ugewandete Enege: 0 4 4 E E kn kn

De Massenttepnkt ode chwepnkt: De Koodnate des Massenttepnktes wd defnet dch: Bespe:, c, 6 c 4c ü Techen, de sch dedensonaen Ra befnden gt: t e y e y z e z d.h.:, ü enen kontnechen Köpe: d y z y z,

y z Bespe hoogene tab: d d d d 0 0 0 d d d

Beschengng des Massenttepnktes: a a dt d dt d ewton: Resteende Kaft af das -te Techen: eten nten a ensetzen: a a eten nten Dttes ewtonsches Ao: De ntenen Käfte de de Techen wechsesetg afenande asüben heben sch gegensetg af! et a eten De Massenttepnkt enes ystes bewegt sch nte de Enfss de esteenden äßeen Kaft we en Techen t de Masse.

Be ene abchossenen yste on Massenpnkten, d.h. ene yste af das kene äßeen Käfte wken, befndet sch de chwepnkt n Rhe ode e behät sene Geschwndgket nach Betag nd Rchtng neändet be. Bespe: Bobe De chwepnkt st o nd nach de Eposon n Rhe. De Gesatps st o nd nach de Eposon. De chwepnktsatz nd de Ipsehatngssatz snd gechwetg!

Bespe: Untestützng chwepnkt Bespe: stae Köpe P R Hfs P nd Hfs P Hfs g R g Hfs De Köpe st Gechgewcht, wenn kopenset wd. R

Wetee Bespee fü de Ipsehatng: En Mensch spngt on ene hg a Ufe egenden Boot an Land. Das Boot bewegt sch nach hnten. otbewegng enes Tntenfsches: E stößt Wasse as nd bewegt sch n de Gegenchtng. Bewegng on Raketen: Vebannte Tebstoff ehät enen ückwäts gechteten Ips, de Rakete enen gech goßen Ips nach one. Bewegng on Popeefgzegen: De Lft ehät enen Ips nach hnten, das gzeg enen gech goßen Ips nach one. Rückstoß be Abscheßen enes Gewehes Bewegng enes Menschen af de Ede. Ipsehatngssatz 3. ewtonsches Ao

Übngen Gbt es dedensonae Köpe, de an he Massenttepnkt kene Masse enthaten? En Knd spngt on ene kenen Boot an Land. en Zwng spngt übe enen Gaben. Weche Assage stt? a Das Knd ss t eh Enege spngen as sen Zwng. b en Zwng ss eh Enege afbngen as es sebst. c Bede üssen gech e Enege afbngen. Betachten e enen okoen neastschen toß zwschen zwe Kgen geche Masse. Wann st de Vest an knetsche Enege göße? a Wenn sch de beden Kgen jewes t de Geschwndgketsbetag / nähen. b Wenn ene Kge ht nd de andee den Geschwndgketsbetag hat. c De Vest an knetsche Enege st n beden äen gech goß.

En Pendegewcht schwngt hn nd he. Weche Assage stt? a en Ips st zetch konstant. b en Ips ändet sch. Das Bd zegt en Geschoss ntteba nach de Zebechen n de tücke. We schne wa das Geschoss n de Moent, beo es zebochen st? 3 3 / 4 3 / 3 3 / 4??? 3 3 / 3??