Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Ähnliche Dokumente
Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

Zweigbibliothek Medizin

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Zusammenfassung Einleitung 3

Charakterisierung des Schimmelpilzes Fusarium Culmorum als Allergenträger Hoff

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

1 Einleitung Staphylokokken Koagulase-negative Staphylokokken MSCRAMM-Proteine LPXTG-Motive...

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

4 Diskussion. 4.1 Gewinnung rekombinanter Arabidopsis Proteine. Diskussion

Forschungszentrum Karlsruhe

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

Die Cytochrom c Reduktase Höherer Pflanzen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8449

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Abbildungsverzeichnis

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels

Methoden der Gentechnik

5 Diskussion und Ausblick

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Molekularbiologie/ Genomics

Rekombinante Antikörper

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Inhalt 1 Modellorganismen

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Corynebacterium glutamicum

Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges

Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich immer mehr werden

Enzyme des Polyphosphatstoffwechsels unterschiedlicher Bakterien im Zusammenhang mit der biologischen Phosphateliminierung aus Abwasser

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden 8

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 -

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016


Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Aus dem Universitätsklinikum Benjamin-Franklin der Freien Universität Berlin

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Die Klonierung und Charakterisierung des protein kinase A anchoring protein r(rat)ht31 aus der Rattenniere

Platzhalter für Bild

Technische Universität München. Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II

Molekularbiologische / gentechnische Methoden

Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner

Ursprung und Evolution der Landpflanzen: Untersuchungen zur molekularen Phylogenie der Charophyceae, Moose und Farngewächse

Gentechnologie: Klonierung und Transformation von DNA

Biologics Center. We make Biologics happen!

Transgene Organismen

3 GFP green fluorescent protein

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Disputation:

Identifizierung der Proteasen. des Kakaosamens (Theobroma cacao L.)

SHIGATOXIN-SPEZIFISCHE IMMUNGLOBULINE UND AUSSCHEIDUNG VON SHIGATOXIN-BILDENDEN ESCHERICHIÄ COLI BEI KÄLBERN

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr

Alternative Methoden der RNA-Analyse

Gewinnung zweier monoklonaler Antikörper gegen Proteine des colorectalen Carcinoms

BioChip-Microarrays: Grundlagenforschung und Chancen für die Krankheitsdiagnostik

Laborkurs des Heidelberger Life-Science Lab und des igem-teams Heidelberg Woche/

Geballte Kompetenz im Life Science Bereich: SERVA & OMNILAB starten Vertriebskooperation. Flexibel. Verlässlich. Persönlich.

Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV).

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke

Genetisch modifizierte dendritische Zellen fiir die Immunisierung. Einfluss einer Hitzeschockprotein-Bindedomane in einem Hamagglutininspezifischen

Danksagungen 7 Widmung 7. Einführung 19

Reinigung und Charakterisierung der Cynarosid-7-0-ß-D-Glucosidase aus der Arzneidroge Cynarae foiium und Cynara scolymus L.

Hormonell wirkende Umweltchemikalien

Transkript:

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin vorgelegt von Tanja Feilner geb. am 07.07.1972 in Bayreuth Berlin, September 2004

Erstgutachter: Prof. Dr. Hans Lehrach Zweitgutachter: Prof. Dr. Thomas Schmülling Tag der Disputation: 08.02.2005

1 Einleitung...1 1.1 Arabidopsis thaliana und die verwendeten Gewebe...1 1.1.1 Arabidopsis thaliana (Ackerschmalwand)...1 1.1.2 Die verwendeten Gewebe...2 1.2 Proteomics...3 1.3 Gewinnung von Proteinen im Hochdurchsatz...5 1.3.1 Strategien zur Hochdurchsatz-Klonierung...6 1.3.2 Proteinexpression im Hochdurchsatz...8 1.3.3 Proteinaufreinigung im Hochdurchsatz...9 1.4 Protein-Arrays und deren Anwendung...10 1.4.1 Grundlagen zur Array-Technolgie...10 1.4.2 Oberflächen...12 1.4.3 Detektion...13 1.4.4 Analytische und funktionelle Protein-Microarrays...14 1.5 Phosphorylierung als eine posttranslationale Proteinmodifikation...14 1.5.1 Mitogen-aktivierte Proteinkinasen (MAPKs)...15 1.6 Zielsetzung...18 2 Material und Methoden...20 2.1 Material...20 2.1.1 Chemikalien...20 2.1.2 Proteine, Antikörper und Enzyme...21 2.1.3 Synthetische Oligonukleotide...22 2.1.4 Andere Materialien...22 2.1.5 Labor-Ausrüstung...23 2.1.6 Kits...24 2.1.7 Medien, Puffer und Lösungen...25 2.1.7.1 Medien...25 2.1.7.2 Kompetente Zellen...26 2.1.7.3 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Agarosegele...26 2.1.7.4 Prozessierung der Koloniefilter...27 2.1.7.5 Antikörper-Bindungstests mit Filtern...27 2.1.7.6 SDS-Gelelektrophorese und Westernblot...28 2.1.7.7 Proteinreinigung unter denaturierenden Bedingungen...28 2.1.7.8 Proteinreinigung unter nativen Bedingungen...29 2.1.7.9 Phosphorylierungs-Assay...29 2.1.8 Software...29 2.1.9 Stämme...30 2.1.10 Plasmid-Konstrukte...31 2.1.10.1 pqe30nastattb...32 2.1.10.2 pqe30nastdv...33 2.1.10.3 pentr1a...34 2.2 Methoden...35 2.2.1 Herstellung von zwei Arabidopsis cdna-bibliotheken...35 2.2.1.1 cdna-synthese und Größenfraktionierung...35 2.2.1.2 Fällung der cdna...37 2.2.1.3 Vektorpräparationen...37

2.2.1.4 Ligation der cdnas mit den Vektoren...38 2.2.1.5 Herstellung elektrokompetenter E. coli SCS1/pSE111-Zellen...39 2.2.1.6 Ermittlung der Transformationskompetenz der kompetenten Zellen...39 2.2.1.7 Transformation von E. coli mittels Elektroporation...40 2.2.1.8 Anordnung und Replikation einer cdna-bibliothek...40 2.2.2 Herstellung eines Proteinexpressionssubsets der cdna-expressionsbibliothek...42 2.2.2.1 Herstellen von Hochdichte-Proteinfiltern der cdna-expressionsbibliothek...42 2.2.2.2 Proteinexpression und Prozessierung der Filter...43 2.2.2.3 Immunofärbung und Auswertung der Proteinfilter...44 2.2.2.4 Neuordnung einer cdna-bibliothek zur Erstellung einer Unterbibliothek mit potentiellen Proteinexpressionsklonen...45 2.2.3 Herstellung eines Uniklonsets einer Arabidopsis cdna-expressionsbibliothek..45 2.2.3.1 Sequenzierung...45 2.2.3.2 Qualitätskontrolle der Sequenzen...45 2.2.3.3 BLAST-Analyse der Sequenzen...47 2.2.3.4 Cluster-Analyse der Sequenzen...48 2.2.3.5 Selektion der Klone für das Uniklonset...49 2.2.3.6 Anordnung des Uniklonsets...50 2.2.3.7 Erweiterung des Uniklonsets durch vollständige cdna-expressionsklone...50 2.2.4 Weitere nukleinsäuretechnische Methoden...52 2.2.4.1 Plasmidpräparation...52 2.2.4.2 Sequenzierung und Sequenzanalyse...53 2.2.4.3 PCR zur Amplifikation von DNA-Fragmenten...53 2.2.4.4 Gelelektrophoretische Auftrennung von DNA...55 2.2.4.5 Isolierung von DNA-Fragmenten aus Agarosegelen...55 2.2.5 Weitere proteinchemische Methoden...56 2.2.5.1 SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese (SDS-PAGE)...56 2.2.5.2 Westernblot....58 2.2.5.3 Proteinexpression in E. coli in 96 well Format (1 ml Kultur)...58 2.2.5.4 Denaturierende Aufreinigung im 96 well Format von Proteinen mit RGS His 6 -Tag...59 2.2.5.5 Bradford-Test...59 2.2.6 Spotten von aufgereinigten Proteinen auf beschichtete Glas-Microarrays (FAST TM -Slides)...60 2.2.6.1 Herstellung eines Test-Microarrays...60 2.2.6.2 Spotten der Proteine des Erweiterten Uniklonset...61 2.2.6.3 Antikörper-screening der gespotteten Protein-Microarrays...64 2.2.6.4 Kinase-Assays auf den Protein-Microarrays des Erweiterten Uniklosets mit radioaktivem γ-atp...65 2.2.6.5 Detektion und Quantifizierung der potentiellen Phosphorylierungs-Targets...67 3 Ergebnisse...71 3.1 Herstellung der cdna-bibliotheken...71 3.1.1 Verwendete Strategien...71 3.1.2 cdna-synthese...72 3.1.3 Vektorpräparation...73

3.1.4 Ligation, Transformation beider cdna-bibliotheken und Anordnung der Infloreszsenz cdna-bibliothek...74 3.2 Charakterisierung der cdna-bibliotheken...75 3.2.1 Bestimmung der durchschnittlichen Insertlängen...75 3.2.1.1 Pistill cdna-bibliothek...75 3.2.1.2 Infloreszenz cdna-bibliothek...77 3.2.2 Sequenzanalysen beider cdna-bibliotheken...78 3.2.2.1 Testsequenzierung der Pistill cdna-bibliothek...78 3.2.2.2 Testsequenzierung der Infloreszenz cdna-bibliothek...78 3.3 Erstellung einer Proteinexpressions-Unterbibliothek der ATM1 cdna-bibliothek...80 3.3.1 Identifizierung potentieller Expressionsklone der ATM1 Bibliothek mit Hilfe von Hochdichte-Proteinfiltern...80 3.4 Erstellung des Uniklonsets der ATM1 cdna-bibliothek...82 3.4.1 Sequenzierung...82 3.4.2 Sequenzanalyse...84 3.4.2.1 BLAST-Analyse...84 3.4.2.2 Cluster-Analyse...85 3.4.3 Selektion der Klone für das Uniklonset...86 3.4.4 Erweiterung des Uniklonsets durch cdna Expressionsklone, die in voller Länge vorlagen...88 3.4.5 Reinigung von 96 rekombinanten Proteinen des Uniklonsets und Erstellung eines Testmicroarrays...89 3.4.6 Bradford-Test...93 3.5 Spotten und Phosphorylierung des Erweiterten Uniklonsets...93 3.5.1 Detektion potentieller Phosphorylierungs-Targets...94 3.5.1.1 Vorversuche...94 3.5.1.2Etablierung der Quantifizierung potentieller Targets im dichten Spotpattern...94 3.5.2 Vergleich potentieller Phosphorylierungs-Targets der verschiedenen Kinasen...109 4 Diskussion...113 4.1 Gewinnung rekombinanter Arabidopsis Proteine...113 4.1.1 Herstellung und Charakterisierung von zwei cdna-bibliotheken...113 4.1.2 Identifizierung potentieller Expressionsklone und Herstellung der Proteinexpressions-Unterbibliothek...117 4.1.3 Charakterisierung der Proteinexpressions-Unterbibliothek...118 4.1.4 Erstellung des Uniklonsets...120 4.1.5 Herstellung von Protein-Microarrays des Erweiterten Uniklonsets...122 4.2 Phosphorylierungsstudien als Funktionelle Analyse...124 4.2.1 Vergleich von Phosphorylierungsstudien...124 4.2.2 Phosphorylierungsstudien mit den Proteinen des Erweiterten Uniklonsets...127 4.2.2.1 Quantifizierung mittels Proteinkinase A...127 4.2.2.2 Phosphorylierungsstudien unter Verwendung der Arabidopsis Kinasen MPK3 und MPK6...129 5 Literaturverzeichnis...136 6 Abkürzungsverzeichnis...146

7 Zusammenfassung...149 8 Summary...151 9 Anhang...153 10 Danksagung...170