Gefahren und Chancen für dauerhafte Partnerschaften

Ähnliche Dokumente
Commitment für die Partnerschaft

Fachtreffen Akteure zur psychischen Gesundheit im Setting Familie 27. Nov. 2013

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Ursachen von Scheidung

Gesundheitsförderung in der Familie Der Nutzen der Förderung partnerschaftlicher Ressourcen

Was Paare stark macht

Warum ist Prävention bei Paaren notwendig und wichtig?

Wie sieht wirksame Stress- und Burnout- Prophylaxe in Unternehmen aus?

Vortrag: «Berta, das Ei ist hart» Konstruktive Kommunikation"

Zeit und Partnerschaft

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Paarkommunikationstraining - auch bei Suchtproblemen

Verlag Hans Huber, Psychologie Lehrbuch. Bodenmann Lehrbuch Klinische Paarund Familienpsychologie

Das emotionale Familienklima - über Gefühle in Beziehungen Ergebnisse der modernen Paar- und Familienpsychologie

Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen

Stress und Partnerschaft

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Zweigbibliofhek Medizin

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Partnerschaft im Alter.

Gleich und Gleich gesellt sich gern?

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Triple P im Überblick

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Gesund älter werden in Deutschland

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

paarlife Stresspräventionstraining für Paare Prof. Dr. Guy Bodenmann Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Psychosoziale Gesundheit

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

Partnerschaftliche Brüche im Alter

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Scheidung: Ursachen und Folgen

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologische Beratung

Engagierte Vaterschaft

Lehrbuch Erziehungspsychologie

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Verhaltenstherapie Paaren

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Familie und Elternschaft in der Moderne

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

meinungsraum.at Februar 2014 Radio Wien Altersunterschied in Beziehungen

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

ProMann. Beratungsstelle gegen Männergewalt. Beratung von Tätern

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben.

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Was kann man Kinder stärken? Beispiel

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Anamnesebogen für Klienten

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Info- und Gesprächsabende

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Miteinander reden 41

Lehrbuch der Paartherapie

Dyaden im Alter Mike Martin 1

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann. Die Vater-Kind. Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Stress und Coping bei Paaren

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Transkript:

Gefahren und Chancen für dauerhafte Partnerschaften Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich

Inhalt Bedeutung der Partnerschaft/Ehe heute Ausgangspunkt und Verlauf von Beziehungen Prädiktoren für langfristig glückliche Partnerschaften Die Bedeutung von Kompetenzen Die Rolle von Commitment Möglichkeiten der Förderung dieser Faktoren Zusammenfassung

Besteht das Bedürfnis nach einer beständigen/dauerhaften Partnerschaft/Ehe heute überhaupt noch? 3

Scheidungshäufigkeit in Deutschland von 1970 bis 2014 250 Häufigkeit in Tau usend 200 150 100 50 76.5 106.8 96.2 128.1 122.9 213.7 204.2 192.4 194.4 214 187.1 197.5 201.7 185.8 187.6 169.4 187.8 190.6 190.9 191.9 187.0 166.2 175.6 179.1 169.8 163.3 0 (Statistisches Bundesamt, Deutschland, 2015)

Rund 80% der verheirateten Paare möchten das Leben lang zusammen sein Wichtigkeit des lebenslangen Zusammenseins (N = 1005; Studie GFS, Schweizerische Evangelische Allianz, 2015)

Einschätzung der Ehe als lebenslange Beziehung (17 jährige Gymnasiastinnen) 90 80 70 68% 70% 84% 81% 60 50 40 Frauen Männer 30 20 10 0 2001 2015 N = 250 im Jahre 2015; 311 im Jahre 2001 Bodenmann (2016) 6

Erwartungen an die Partnerschaft (17 jährige Gymnasiastinnen) 100 90 80 Bindung zum Partner 70 60 50 40 Frauen Männer 30 20 10 0 Geborgenheit emotionale Sicherheit intensives Zusammensein Sexualität Elternschaft 7 N = 250; Bodenmann (2016)

Bedeutung der Treue (17 jährige Gymnasiastinnen) 120 100 80 83% 80% 98% 90% 60 40 Frauen Männer 20 0 2001 2015 2001 2015 N = 250 im Jahre 2015; 311 im Jahre 2001 Bodenmann (2016)

1. Take-Home-Botschaft Bedürfnis nach Kontinuität von Liebe, Geborgenheit und Bindung ist heute unverändert stark. Bindungssicherheit ist ein Grundbedürfnis. Die Befriedigung des Bindungsbedürfnisses in einer beständigen Partnerschaft ist nach wie vor ein zentraler Wunsch. Zwischen 2014 und 2015 Zunahme der Eheschliessungen um 14 163 Ehen (Bundesamt für Statistik, 2016)

Bedeutung der Partnerschaft/Ehe 10

Eine glückliche Partnerschaft korreliert mit: höherer Lebenszufriedenheit besserem psychischen Befinden besserer somatischen Gesundheit besserer Leistungsfähigkeit günstigerer Entwicklung der Kinder

Schutzfunktion des Beziehungsstatus Gliederung: In Partnerschaft lebende Menschen haben: Geringeren Nikotinkonsum und gesünderen Lebensstil (Duncan, Wilkerson & England, 2006) geringeres Risiko für akute oder chronische Krankheiten (Grippe, Krebserkrankung, Herzinfarkt) (Carr & Springer, 2010; Diener, Gohm, Suh & Oishi, 2000; Scott et al., 2010; Simon, 2002) Niedrigere Mortalitätsrate, 50% niedriger bei Frauen und 250% bei Männern (Hughes & Waite, 2009; Kiecolt-Glaser & Newton, 2001)

Zusammenhang zwischen Partnerschaftsqualität und Befinden 1986 (N = 3,617) 1989 (N = 2,867) 1994 (N = 2,398); Umberson et al. (2006)

Wunden heilen rascher in einer glücklichen Partnerschaft (Kiecolt-Glaser et al., 2005) Die Wundbläschen verheilten nach einer konflikthaften Interaktion langsamer als nach einer unterstützenden Interaktion. Bei konsistent negativen Paaren war die Wundheilung um 60% reduziert.

2. Take-Home-Botschaft Nur schon in einer festen Partnerschaft/Ehe zu sein ist gesundheitsförderlich. Eine glückliche, stabile Partnerschaft ist einer der wichtigsten Resilienz- oder Protektivfaktoren.

Warum bleiben Paare nicht auf Dauer glücklich? 16

Partnerschaftszufriedenheit im Verlauf 124 Durchschnittliche Ehequalität 122 120 118 116 114 112 110 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Dauer der Ehe in Jahren Ehefrau Ehemann (N = 93 Paare) (Kurdek, 1999)

Differentielle Analysen der Veläufge Anzahl Monate verheiratet Lavner & Bradbury, (2009)

Scheidungshäufigkeit in Abhängigkeit von Ausgangsniveau und Verlauf Hohe Zufriedenheit zu Beginn, geringe Verschlechterung im Verlauf Mittlere Zufriedenheit zu Beginn, geringe Verschlechterung im Verlauf Mittlere Zufriedenheit zu Beginn, mittlere Verschlechterung im Verlauf Mittlere Zufriedenheit zu Beginn, starke Verschlechterung im Verlauf Niedrige Zufriedenheit zu Beginn, starke Verschlechterung im Verlauf Nach 4 Ehejahren Nach 10 Ehejahren 4% 13% 3% 15% 14% 21% 25% 57% 54% 60% Lavner & Bradbury (2009; Lehrbuch Bodenmann, 2016; Seite 235)

3. Take-Home-Botschaft Die meisten Paare starten glücklich. Bei den meisten nimmt die Beziehungszufriedenheit mit zunehmender Dauer ab. Auch Paare, die glücklich starten, können in einer Scheidung enden. Auch ein guter Ausgangspunkt erlaubt keine Vorhersage eines guten Verlaufs und Ausgangs.

Was braucht es für eine dauerhafte und glückliche Partnerschaft? 21

Wichtige Kompetenzen für eine gelingende Partnerschaft Kommunikation (netter Umgang miteinander, konstruktive Konfliklösung) Wirksame Lösung von Alltagsproblemen Gegenseitiges Updating und angemessene wechselseitige Unterstützung Bodenmann (2016)

Doch Kompetenzen allein reichen nicht aus 23

Scheidung trotz Zufriedenheit Viele Konflikte in der Partnerschaft, niedrige Qualität/Zufriedenheit stabil-unglückliche Partnerschaften Scheidung Typ I Keine Alternativen zur aktuellen Partnerschaft Alternativen zur aktuellen Partnerschaft stabil-glückliche Partnerschaften Scheidung Typ II Konstruktive Konflikte in der Partnerschaft, zufriedenstellende Qualität/Zufriedenheit

Grad der Partnerschaftsstörung und Beziehungsstatus Grad der Beziehungsstörung Beziehungsstatus verheiratet geschieden gering (kein Scheidungsrisiko) mittel (mittleres Risiko) hoch (hohes Scheidungsrisiko) 69% 21% 10% 26% 40% 34% Amato & Booth (1997)

Ehedauer in Jahren im Vergleich 1970 und 2013 0 Jahre; 1.4% 0 Jahre 0.0% 1-2 Jahre 3.9% 15-19 Jahre; 9.6% 20 Jahre und mehr; 10.4% 1-2 Jahre; 14.3% 20 Jahre und mehr 28.7% 3-4 Jahre 8.1% 5-6 Jahre 10.4% 10-14 Jahre; 17.0% 7-9 Jahre; 16.6% 5-6 Jahre; 14.2% 3-4 Jahre; 16.5% 15-19 Jahre 14.9% 10-14 Jahre 19.2% 7-9 Jahre 14.9% 1970 2012 (Statistisches Bundesamt, Deutschland, 2013)

Was ist Commitment? 27

Commitment Hingabe/Engagement für die Beziehung Wunsch/Bedürfnis nach Erhalt und Dauerhaftigkeit/langfristige Perspektive Bemühen, eine Partnerschaft zu erhalten und sich dem Partner verbunden zu fühlen (Pope & Cashwell, 2012; Galinsky & Sonenstein, 2013, Kessler, 2014; Lydon, 1996, Rusbult, 1983, Rusbult et al., 2004; Rhoades, Stanley & Markman, 2010, Schöbi et al., 2010)

Strukturelles, moralisches und persönliches Commitment Moralisches Commitment Partner A Persönliches Commitment Partner A Persönliches Commitment Partner B Moralisches Commitment Partner B Strukturelles Commitment A/B Johnson, Caughlin, & Huston (1999)

Commitment als Einstellung Die Ehe ist ein Bund fürs Leben Commitment als Motivation Ich möchte meiner Beziehung Sorge tragen Ausdruck des Commitment im Verhalten Pflege der Partnerschaft Kämpfen um Beziehung

Commitment als Einstellung Commitment als Motivation Commitment als kognitive Orientierung wichtig und unerlässlich Ausdruck des Commitment im Verhalten Letztlich zählt gezeigtes Verhalten

Bedeutung der drei Dimensionen der Liebe für Jugendliche 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0 Intimität/Nähe Leidenschaft Commitment N = 250 Jugendliche (Bodenmann, 2016)

Drei Arten von persönlichem Commitment Generelles Persönliches Commitment Stresscommitment Bei kritischen Lebensereignissen, Z erreissproben der Partnerschaft Alltagscommitment Engagement für die Beziehung im alltäglichen Umgang miteinander Regulationscommitment situatives Engagement zur Konfliktdeeskalation

Stresscommitment 34

Stress-Commitment Bewusstwerden des Commitment für die Beziehung unter dem Einfluss von aufrüttelnden Lebenserfahrungen: - Arbeitslosigkeit des Partners/finanzielle Einbussen oder sozialer Abstieg - Behinderung des Partners - schwere Krankheit des Partners - Berufswiedereinstieg - Auszug der Kinder - Untreue des Partners

Alltagscommitment 36

Alltags-Commitment tägliches Bemühen um die Partnerschaft (Engagement für die Partnerschaft) - kleine Aufmerksamkeiten - Interesse für den Partner - Unterstützung des Partners - Entlastung des Partners - Mithilfe im Haushalt, Kinderbetreuung - Erkennen von Bedürfnissen und Wünschen des Partners

Regulationscommitment 38

Regulations-Commitment Bereitschaft/Motivation, in Konflikten: - die Sicht des anderen sehen zu wollen - die Sicht des anderen sehen zu wollen - seine/ihre Bedürfnisse gleichermassen wertzuschätzen - einzulenken, zu deeskalieren - Grosszügigkeit (über Fehler hinwegsehen) - sich positive Sicht vom Partner zu wahren - Kompromisse zu finden - sich für Fehlverhalten zu entschuldigen

4. Take-Home-Botschaft Commitment sollte nicht erst relevant werden, wenn die Beziehung auf den Prüfstand gestellt wird. Commitment sollte täglich spürbar sein (Alltagscommitment, Regulationscommitment). 40

Wie stärkt man Commitment? 41

Stärkung von Commitment ist vergleichbar mit der Pflege einer Pflanze

Zur Stärkung braucht es Schaffen eines Problembewusstseins (Wie gut ist Alltags-, Regulations- und Stresscommitment?) Wissen (zur Bedeutung von Commitment und dessen Pflege) Motivation (Commitment im Alltag zu zeigen) Kompetenzen (Introspektion, Fertigkeiten zur angemessenen Umsetzung)

Stärkung der Partnerschaft 44

Gesundheitsförderung bei Paaren am Beispiel von Paarlife paarlife-ratgeber DVD für Paare, Bücher, Broschüren

Broschüre für Frischverheiratete Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und DVD für Paare

Selbsthilfebücher Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und

Gesundheitsförderung bei Paaren am Beispiel von Paarlife paarlife-i Was uns als Paar stark macht paarlife-ratgeber DVD für Paare, Bücher, Broschüren

Paarlife I Was ist Liebe? Drei Dimensionen der Liebe: Nähe/Intimität Leidenschaft Commitment www.paarlife.ch

Gesundheitsförderung bei Paaren am Beispiel von Paarlife paarlife-ii Training von Kompetenzen paarlife-i Was uns als Paar stark macht paarlife-ratgeber DVD für Paare, Bücher, Broschüren

Paarlife II Zur Stärkung dyadischer Ressourcen www.paarlife.ch

FSPT Paarlife-Trainingskurs Programm: Grundlagen: Dauer: standardisiert und evaluiert evidenz-basiert 15 Stunden Durchführung: Wochenend-Kurs Arbeitsweise: Vermittlung von Hintergrundwissen Coaching: Diagnostik und Übungen betreute Paargespräche 2:1 (1 Psychologin pro 2 Paare)

Gesundheitsförderung bei Paaren am Beispiel von Paarlife Paartherapie paarlife-ii Training von Kompetenzen paarlife-i Was uns als Paar stark macht paarlife-ratgeber DVD für Paare, Bücher, Broschüren

Wirksamkeit der Stärkung von Partnerschaften 54

Wirksamkeit der Prävention von Beziehungsstörungen international und konsistent dokumentiert (Effektstärken zwischen d =.36 -.80) 55

Verbesserte Paarbeziehung bedeutet auch besseres Befinden der Kinder ECBI (Mutter) % 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 54 55 53 48 40 38 27 28 30 22 22 20 Pre Post FU 1 FU 2 Triple P Paarlife Kontrollgruppe Bodenmann et al. (2008)

5. Take-Home-Botschaft Liebe ist kein Selbstläufer. Man muss die Liebe pflegen. Kurse zur Pflege der Partnerschaft sind wirksam und persönlich, sozial, gesellschaftlich und wirtschaftlich lohnend.

Zusammenfassung Eine feste Partnerschaft oder Ehe ist heute nach wie vor ein Wunsch der meisten. Eine stabile Partnerschaft entspricht dem Bindungsbedürfnis (Intimität/Nähe) Trotz diesem hohen Bedürfnis wird dem Commitment zu wenig Beachtung geschenkt. Erst Commitment ermöglicht eine längerfristig stabile Partnerschaft Commitment meint das Engagement für die Partnerschaft. Nicht Stresscommitment, sondern Alltags- und Regulationscommitment sollten gefördert werden.

Zusammenfassung Impulse zur Förderung von Partnerschaften sind vor diesem Hintergrund wichtig. Niederschwellige Angebote sind ebenso wichtig wie Kurse und Beratungen. Prävention von Beziehungsstörungen ist wirksam und zeigt positive Effekte für die Paare wie für deren Kinder.

Ich danke für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit

Literatur Bodenmann, G. (2016). Lehrbuch der Klinischen Paar- und Familienpsychologie. (2. Auflage). Bern: Hogrefe Verlag.