17. Die Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts als zentraler Kontrolleur des Staatshandelns

Ähnliche Dokumente
A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und InfraSt Universität Rostock

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen...

Sehr geehrte Damen und Herren!

Einführung in die Rechtslehre

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

eine Auffrischung Alfred B. ZECHLING

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Einführung in das österreichische Recht

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

Prof. Dr. Stefan Schieren

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

Parteiverbote und die Europäische Menschenrechtskonvention

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / /

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

DIE GESCHICHTE DES BUNDESGERICHTS

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

B e g r ü n d u n g :

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Einführung in das Zivilrecht

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

Europäische Menschenrechtskonvention

Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

STAATSRECHT III. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und deutsches Recht


Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Folz

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Staatsrecht III. Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013. Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel

Nomos. im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Gabriele Steinfatt. Die Unparteilichkeit des Richters in Europa

Militärpolizei in Rumänien

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes

Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder. Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Merkblatt. zu Beschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem bzw

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Das außenpolitische Journal

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Zur Rechtswirkung gemischter Abkommen in der Unionsrechtsordnung Kompetenzverteilung und Gerichtszuständigkeit

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Europäische Jugendstiftung

Beitrag für den 3. Juni 2004 in Skopje/Mazedonien. Zur Stellung eines Verfassungsgerichts im modernen. Rechtsstaat

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Aktuelle Entwicklungen zur Bindung an die Entscheidungen des EGMR in Russland

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Arbeitsbelastung des EGMR. Das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Marvin Hecht (Wirtschaftsingenieurwesen)

Die Urteile des Europàischen Gerichtshofs fur Menschenrechte

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Europäische Union (A)

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Die Organe der Europäischen Union

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Verfassungsinhalte. Verfassungsprinzipien. Organisationsregeln. Kompetenzen (Art. 44) Grundrechte. (Art. 62) Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

Analyse des Sachverhalts:

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Transkript:

17. Die Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts als zentraler Kontrolleur des Staatshandelns Gedankliche Annäherung an die Institution der Verfassungsgerichtsbarkeit Verfassungsgerichtsbarkeit: Justizförmige Entscheidungen von Konflikten entweder zwischen verschiedenen Staatsorganen oder zwischen Staat und Bürgern nach den Regeln des Verfassungsrechts Modelle der Verfassungsgerichtsbarkeit Österreichisches Kelsianisches Modell Amerikanisches inzidentes Modell Verfassungsgerichtsbarkeit ist dabei an der Schnittstelle zwischen Politik und Recht verortet Beschränkung von staatlicher Herrschaft durch die Verfassung Judicial self restraint vs. Judicial activism Verändertes Grundrechteverständnis Kompensation von Gesetzgebungsdefiziten 136

Kompetenzen der Verfassungsgerichtbarkeit Normenkontrolle (Verfassungsgerichtsbarkeit im engeren Sinn) Wahlgerichtsbarkeit Sondergerichtsbarkeiten Kompetenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit Staatsgerichtbarkeit Kompetenzgerichtsbarkeit 137 Verfassungsgerichtsbarkeit im sozialwissenschaftlichen Fokus Verschiedene differente sozialwissenschaftliche Ansätze der Verfassungsgerichtsbarkeit Institutioneller Ansatz Struktur, Zusammensetzung, Kompetenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit Beziehung zu anderen Staatsorganen Funktionalistischer Ansatz Funktion von Verfassungsgerichten im Rahmen eines politischen Systems Durch die politische Dimension der Verfassung werden durch Verfassungsgerichte auch politische Entscheidungen getroffen Behavioristischer Ansatz Fokussiert u.a. das Entscheidungsverhalten der RichterInnen Schwierigkeit, weil zwar die Entscheidungen, nicht aber die Entscheidungsfindung öffentlich bekannt gemacht wird Konflikte zwischen politischen Parteien werden vor Verfassungsgerichten ausgetragen Verfassungsgerichte müssen zum Teil hoch sensible politische Fragestellungen klären 138

Ausgewählte politikwissenschaftliche Fragestellungen zur Verfassungsgerichtbarkeit Der Gleichheitsgrundsatz als zentraler Wertungsmaßstab der Verfassungsgerichtbarkeit An der Grenze zur richterlichen Rechtsschöpfung verortet Verfassungsgerichtsbarkeit als Element der deliberativen Demokratie Genaue, präzise Begründung Detailliertes Auseinandersetzen mit den vorgebrachten Argumenten Offener Umgang und auch Lernbereitschaft gegenüber vorgebrachter Kritik an verfassungsgerichtlichen Erkenntnissen Die Möglichkeit eines Sondervotums (dissenting opinion) Entscheidungszwang bei delikaten Sachverhalten Notwendigkeit der demokratischen Legitimation der handelnden Verfassungsrichter Letztentscheidungsbefugnis des Verfassungsgesetzgebers Grenzen? 139 Verfassungsgerichtsbarkeit in Gefahr? Aushöhlen der Verfassungsgerichtsbarkeit als eine Gefahr für die Demokratie innerhalb eines politischen Systems Ungarisches Verfassungsgericht 3. Verfassungsnovelle in Ungarn vom März 2013 Politische Antwort der Regierung Orbán auf nicht genehme Erkenntnisse des ungarischen Verfassungsgerichts Starke personelle Abhängigkeit durch Wahl der Mitglieder bzw. Ernennung des Präsidenten des ungarischen Verfassungsgerichtshofes durch das ungarische Parlament Nur mehr formelles Prüfungsrecht des Verfassungsgerichts Prüfungsmaßstab nur mehr die Verfassung von 2012 Konterkarieren bzw. Rücknahme von Erkenntnissen des Verfassungsgerichts Drohung der EU mit Einleitung von Verfahren nach Art. 7 EUV (Schwerwiegende Verletzung bzw. Gefährdung europäischer Werte) 140

Verfassungsgerichtsbarkeit auf europäischer Ebene Europäischer Gerichtshof (EuGH) Sitz in Luxemburg Zentrales Organ der Europäischen Union Europäischer Gerichtshof für Menschenrecht (EGMR) Sitz in Straßburg Kein Organ der Europäischen Union Eigenständiger Gerichtshof 28 Mitgliedsstaaten 47 Mitgliedstaaten des Europarats Zentrale Kompetenz: Überwachung der Einhaltung der Europäischen Verträge, Zentralisierte Auslegung von Unionsrecht Dem Europäischen Gerichtshof ist seit 1988 das Europäische Gericht (EuG) erster Instanz beigeordnet Entscheidungsvorbereitung durch Generalanwälte Zentrale Kompetenz: Überwachung der Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und ihrer Zusatzprotokolle Geurteilt wird in Kammern und Sektionen (Verpflichtung der Mitgliedsstaaten zur Umsetzung der Urteile des EGMR) Zentrale Verfahren: Vertragsverletzungsverfahren, Vorabentscheidungsverfahren Staaten und Individualbeschwerden 141 18. Über das Wesen und die Funktion von Rechtsinstituten

Das Rechtsinstitut als politikwissenschaftliches Analyseinstrumentarium (1/2) Zentrales Werk: Die Rechtsinstitute des Privatrechts und ihre soziale Funktion, Wien 1929. Abgrenzung von Rechtsgebiet (die Ansammlung alle eine Thematik behandelnde Normen und ihre rechtsdogmatische Analyse) zu einem Rechtsinstitut Ein Rechtsinstitut ist dabei mehr als die von Rechtsdogmatik geprägte Rechtskunde: Wir haben die ökonomische und soziale Wirksamkeit der Norm, nachdem sie einmal besteht und in Geltung ist, und unter der Voraussetzung, daß sie unverändert bleibt, zu untersuchen. (58) Karl Renner (1870 1950) 143 Das Rechtsinstitut als politikwissenschaftliches Analyseinstrumentarium (2/2) Bei Karl Renner fungiert das Rechtsinstitut als ein Analyseinstrument der sozialen Wirklichkeit Ein Rechtsinstitut ist demnach Gesamtheit aller funktionalen Bestimmungen, die ein Rechtsverhältnis oder einen Lebenssachverhalt regeln Die Rechtssätze, die eine Gesellschaft ordnen, bestehen und wirken keineswegs in einem chaotischen Nebeneinander, sie ergänzen, stützen und beschränken einander, sie gruppieren sich so um je ein sie beherrschendes Rechtsverhältnis, das einen grundlegenden Tatbestand des Lebens regelt. Ein solches Rechtsverhältnis mit allen es bestimmenden Rechtssätzen ist ein Rechtsinstitut. Karl Renner, Rechtsinstitute 1929, S. 230 Rechtsinstitute verwendet man demnach zur Umschreibung und Untersuchung von grundlegenden Rechtsfunktionen Einige, zentrale Rechtsinstitute erfahren durch die Rechtsordnung institutionelle Bestandsgarantien im Verfassungsrang z.b. Eigentumsrecht (Art 5 des Staatsgrundgesetzes über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger von 1867) bzw. Vertragsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) 144

Zentrale Grunddeterminanten des Definition: Regelt das Verhältnis des Einzelnen zum Staat oder anderen Trägern (Strafrecht, Prozessrechte) sowie das Verhältnis der Verwaltungsorgane (Verwaltungsrecht) oder Staaten (Völkerrecht) untereinander Rechtsträger treten mit Imperium, mit Hoheitsgewalt, auf Es herrschst ein Verhältnis der Subordination (sprich Unter und Überordnungsverhältnis) Im öffentlichen Recht dominiert das zwingende Recht (keine rechtlichen Abweichungen vorgesehen) Zuständig für die Vollziehung sind Verwaltungsbehörden Öffentliches Recht regelt den Aufbau und die Funktionsweisen von staatlichen Institutionen und ist deshalb auch im besonderen Interessenfokus der Politikwissenschaft gelegen Nur das öffentliche Recht ist prinzipiell Gegenstand von Kompetenzverteilungen 145 Grundlegende Gedanken zum Privatrecht Zivilrecht regelt die Rechtsbeziehungen von Privatpersonen untereinander und die Form, in der sich Beziehungen vollziehen. Rechtsbeziehungen zwischen den Privatpersonen werden auf der Ebene der Gleichordnung geregelt. Zur Durchsetzung eigener Interessen gegen einen anderen ist das Rechtssubjekt auf die Hilfe des Staates angewiesen, da hier ein Unterordnungsverhältnis zwischen Staat und Bürger besteht. Aufgabe des Privatrechts ist die Zurverfügungstellung der notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Es gibt Auskünfte darüber, wer und inwieweit jemand privatautonom Rechte gestalten und darüber verfügen kann bzw. darf. Das Privatrecht stellt die für die privatautonome Rechtsgestaltung erforderlichen Rechtsinstitute (Eigentums, Vertrags, Testierfreiheit, usw.) zur Verfügung. Es unterstützt die privatautonome Rechtsgestaltung durch dispositives Recht. Es weist jene, die aufgrund ihrer Überlegenheit versucht sein könnten, ihre Privatautonomie zu missbrauchen, durch zwingende Regelungen in ihre Schranken. 146

Zentrale Grundsätze des Privatrechts Formelle Rechtsgleichheit Vertragsfreiheit (Privatautonomie) Abschlussfreiheit Gestaltungsfreiheit Formfreiheit Pacta sunt servanda (Verträge sind einzuhalten) Grundsatz von Treu und Glauben Zuständig sind in der ultima ratio die ordentlichen Gerichte Auch makroökonomische Bedeutung Grundlage der Gesellschafts und Wirtschaftsordnung eines politischen Systems Eingriffe in die durch die Privatautonomie garantierten Freiheitsrechte bestimmen den Freiheitsgrad einer Rechtsordnung Privatrechtsordnung werden regelmäßig auf Gesamtstaatsebene normiert 147