Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Ähnliche Dokumente
Ganzheitliches Trainingsmodell

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

Koordination und Sensomotorik

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Die Vielseitigkeit der Grundsportart Turnen

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Trainingslehre Kraft

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Integratives Konditionstraining im Fußball

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Dehne Dich! oder lieber doch nicht?

Trainierbarkeit in Bezug auf das

Koordinative Fähigkeiten

minifit- ich, du, wir alle

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Hüftstütz, Arme über dem Kopf, Stab in Hochhalte, Schistöcke (Holzstäbe)

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Int. Sommerschule 2001 München. Gleichgewichtstraining im Judo

Fabian Stähli Konditions-/Assistenztrainer 1. Mannschaft

Krafttraining im Baseball

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Spannungszirkel. Schaffung von Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Benötigte Geräte und Materialien. Organisation. Spannungszirkel

Athletiktraining im Sportspiel

Planung der Konditionsfaktoren

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

HFV Trainerausbildung Koordination

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Themen. Beat Bollinger. Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C112 3

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Konditionstrainining im Tischtennis

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Aktuelle Aspekte des Konditionstrainings im Tennis

Koordinationstraining im Tennis

BEWEGLICHKEIT BEWEGLICHKEIT DEFINITION. Verletzungsprävention. Bewegungsqualität. Bewegungsökonomie. Vermeidung muskulärer Dysbalancen.

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport. Inhalt. Bewegungsapparat. Tobias Ritzler Weissbad Appenzell

Schnelligkeit. Definition:

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Der Aqua Brasil Workout

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Euro Fitness Profil - Gesamtauswertung. Sie haben 697 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten.

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Schnelligkeitstraining

Krafttraining Fokus Langhanteltraining, Schielleiten,

Trainingslehre Rehabilitation MTT

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

Beweglichkeitstraining im Badminton

Krafttraining mit Kindern Lukas Zahner Dr. phil. Nat.

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

VL Trainingswissenschaft

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport für die weiterführenden Schulen in Bayern

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining

INHALT INHALT. Danksagung Einleitung...9

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

Rehasport - Orthopädie

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Thema Tiefenmuskeltraining auf instabilen Unterlagen

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

Trainingsplanung Sportklettern

Teil I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit

Themen / Agenda Thèmes / Agenda

Koblenz Beitrag und Erfahrungen im Leistungssport

Die koordinativen Fähigkeiten

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe

Trainingslehre Schnelligkeit

Empfehlungen der AG GMS zur Durchführung eines einheitlichen körperlichen Eignungstests für den feuerwehrtechnischen Dienst

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Entwicklung des Speerwurfes im Jugendalter

Richtig Bewegen im Alter. E. Reiterer

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung 2017 Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Athletiktraining im 1. Goldenen Lernalter auf Grund der sensiblen Phasen im Kindes- und Jugendalter 1. Grundlagen koordinativer und konditioneller Fähigkeiten 2. Sensible Phasen im Kindes- und Jugendalter und Konsequenzen im sportlichen Training 2.1. Sensible Phasen 2.2. Pro und Kontra des Athletiktrainings in diesem Alter 3. Konsequenzen für das Training 3.1. Schnelligkeit 3.2. Beweglichkeit 3.3. Kraft 3.4. Sensomotorik

GEHIRN / NERVEN Koordinative Fähigkeiten Gleichgewichtsfähigkeit Umstellungsfähigkeit Rhythmisierungsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Kinästhetische Reaktionsfähigkeit Kopplungsfähigkeit Differenzieriungsfäh. Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Konditionelle Fähigkeiten MUSKELN / KNOCHEN / GELENKE / BÄNDER / SEHNEN

2. Sensible Phasen im Kindes- und Jugendalter und Konsequenzen im sportlichen Training 2.1. Sensible Phasen

2.2. Pro und Kontra des Athletiktrainings PRO - Gute Anpassungsfähigkeit auf neuronaler Ebene - Beste Bedingungen für intermuskuläre Koordination - Perfekte Verletzungsprophylaxe - Schaffung der koordinativen und konditionellen Grundvoraussetzungen für den Leistungssport CONTRA - Große Belastungen am Bewegungsapparat (bis zum 8fachen des Körpergewichtes bei Sprungübungen) - kinder- und jugendspezif.erkrankungen und Stressreaktionen Morbus Schlatter durch Wachstumsschub und Belastung Patella-Spitzen- Syndrom Fersenbeinproblematik Stressfrakturen - zu zeitintensiv-fußballtech.-taktische Ausbildung muß Vorrang haben

3. Konsequenzen für das Training 3.1. Schnelligkeit azyklisch=prellsprünge,einbeinsprünge vw rw sw,nieder-hoch-sprünge aus 10-20cm Fallhöhe zyklisch=tappings(ballenlauf)bzw Skippings(Kniehebelauf)am Ort und in der Bewegung,fliegende Sprints bis 20m in VS und HS nicht über die Kraft schulen(zw.7 und 14 Jahren beste Voraussetzungen für Schnelligkeitsentw. auf neuronaler Ebene(Gehirnreife) intensitäts- und nicht umfangsbetont muß hochmotiviert und mit Willen zur optimalen Leistung realisiert werden immer mit 100% und völlig erholt dh. entsprechende Pausengestaltung pro 10m ca. 60sec. Pause vom Einfachen zum Komplexen 10 bis 15 min. Aufwärmen Erhöhung der Körpertemperatur auf 38,5 Dehnfähigkeit der Muskulatur herstellen Dehnen(5sec.)/Aktivieren Wiederholungsmethode(Wdh.zahl je nach Übung-jedoch max. 6 sec bis 13 Jahre) 2 bis 5 Sätze mit Satzpausen von 8 bis 10 min) im Vordergrund stehen in der VS zyklische Zeitprogramme/max.Frequenztraining und Koordination/Lauftechnik

3.2. Beweglichkeit bis 10.Lebensjahr gut allg.natürliche Beweglichkeit vorhanden 10 bis 12 Jahre beginnende Einschränkungen vor allem in Hüft- und Schultermobilisation bzw. durch Wachstum im Fußball vor allem ischiocrurales System(hOSM)sowie Wadenmuskulatur, Adduktoren und Hüftbeuger problembehaftet zusätzlich Schwierigkeiten durch allg. Bewegungsmangel sowie zu starke Sportartspezifizierung Beweglichkeit ist leistungslimitierend Verbesserte Beweglichkeit hat positiven Einfluß auf -Kraft: Vordehnung,verringerter Widerstand der Antagonisten -Schnelligkeit: Vordehnung, Bewegungsamplitude -Ausdauer: Laufökonomie -Regeneration: Cool Down, Stoffwechsel Aufgabenstellung als Homework unter vorheriger genauer Instruktion desweiteren Ausschalten muskulärer Dysbalancen, Stärkung schwacher Muskelstrukturen

3.3. Kraft hormonelle Entwicklung Mädchen ab 10 Jahre Bei Jungen 12 bis 16 Jahre(Andtogene und Testosteron)und damit verbunden vermehrtes Muskelwachstum allerdings noch keine verfestigten Skelettstrukturen(Wirbelsäule!!)-risikolose Kräftigung und korrekte Bewegungsausf. Muskuläre Dysbalancen und Dysfunktionen bewirken Systemprobleme des menschlichen Bewegungsapparates Bis zum Hauptstufenalter häufig Haltungsschäden und labile Gelenkstrukturen Extremitätenmuskulatur zumeist auf Grund der Alltagsfunktion besser ausgebildet Notwendigkeit der Verbesserung der Halte- und Stützmuskulatur durch vorwiegend Kombinationen statischer und dynamischer Übungen Ausarbeiten einer hinreichenden Mittelkörperspannung auch durch alternative Sportarten (turnerische Elemente verbessern nicht nur zb. die Stützkraft sondern auch die Orientierungs- und Gleichgewichtsfähigkeit) Koordinativ-regulative Kraftübungen mit Handgeräten (Theraband,Airtrexmatte,Pezziball,Flexibar,Miniband, ) Bis 20 Wdh / bis 3 Sätze / 2 bis 3 min. Satzpause Organisationsform zb. Stationsbetrieb

3.4. Sensomotorik Sensomotorik Gesamtheit des durch Reize bewirkten Zusammenspiels von Sinnesorganen und Muskeln Eigen/Selbstwahrnehmung-Propriozeption Zur Verbesserung der Stabilität der Gelenke sowie Core Stability Erhöhte Rekrutierung motorischer Einheiten Zur Verletzungsprophylaxe Training mit Einbeinständen,geringe Unterstützungsflächen,instabiler Unterlage,instabile Gewichte,Einseitentraining,Ausschalten von Körpersinnen(zb.Sehen,Hören, ) Anforderungen an kleine Muskulatur/Tiefenmuskulatur Große Übungsvariabilität erforderlich Relativ ungewohnt und anstrengend-daher Pausenzeiten beachten

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!