Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften in Deutschland und Frankreich

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

Formwechsel eines insolventen Unternehmens

Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis: Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen

Fall 1 (Umwandlungsrecht)

Going Private durch Formwechsel einer Aktiengesellschaft in eine Personengesellschaft

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Verschmelzungsvertrag

Abkürzungsverzeichnis

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

AuBerordentliche Betriebsratswahlen unter besonderer Beriicksichtigung der Fallgruppe des 13 Abs. 2 Nr. 6 BetrVG

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

Kapitel A Einleitung 15

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

7: Umwandlungsrecht. I. Grundlagen und Grundsätze II. Formwechsel III. Verschmelzung IV. Spaltung. Raiser/Veil, 6. Teil, S

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

- Entwurf - Verhandelt am (...) in

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Die Europäische Genossenschaft

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

Tarifvertrag und Betriebsübergang

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gem. 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG

Die spanische GmbH. Inhalt

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Problemstellung... 11

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland...

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Minderheitenschutz bei Gründung und Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)

Zur Unterrichtungspflicht nach 613 a V BGB Nach der neu eingeführten Vorschrift des 613 a V BGB hat der bisherige Arbeitgeber oder der neue Inhaber di

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und "kleiner AG"?

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

V e r h a n d e l t. in dieser Freien und Hansestadt Hamburg. Dr. Till Kleinstück Neuer Wall 75, Hamburg

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

VERSCHMELZUNGSVERTRAG

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Stille Gesellschaften und Umwandlungen

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage

Jens Bornscheid. Stapled Stock (Verbundaktien) PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Divisionalisierung, Mitbestimmung und Tarifvertrag

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

II. Die Vorratsaktien im geltenden deutschen Aktienrecht 5. III. Die Vorratsaktien im schweizerischen Recht 6

Die Gestaltungsformen des Sozialplans

PRAXISINFORMATIONEN. Umwandlungsgesetz: Verschmelzung GESELLSCHAFTSRECHT. Ablauf der Verschmelzung

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

Die Unternehmensumwandlung

Alyona Wicklein. Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht

Vom Erzeuger zum Vater?

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Transkript:

Martina Tauchert-Nosko Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

VII Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGEN XIX EINLEITUNG 1 A. Der Weg zum Umwandlungsgesetz 1995 1 B. Europarechtliche Vorgaben 3 C. Historische Entwicklung 3 D. Motive für Verschmelzung und Spaltung, Abgrenzung zu anderen Formen des strategischen Strukturwandels 4 E. Verschmelzung und Spaltung in Frankreich 7 F. Grundlagen des Rechtsvergleichs 8 G. Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung 9 TEIL 1: GRUNDLAGEN DER VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG 13 A. Einleitung und europarechtliche Vorgaben 13 I. Möglichkeiten der Verschmelzung und Spaltung 13 II. Verfahren 13 III. Wirkungen der Verschmelzung und Spaltung 14 B. Die Rechtslage in Deutschland 14 I. Möglichkeiten der Verschmelzung und Spaltung 14 1. Begriffe 14 a) Verschmelzung 14 b) Spaltung 16 aa) Aufspaltung 16 bb) Abspaltung 16 cc) Ausgliederung 17 dd) Mischformen 17 c) numerus clausus der Umwandlungsformen 18 2. Beteiligungsfähigkeit 20 a) Beteiligungsfähige Rechtsträger 20 b) Aufgelöste Rechtsträger 22 c) Mischverschmelzung / -Spaltung 24 d) numerus clausus der beteiligungsfähigen Rechtsträger 25 II. Das Verfahren bei Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften 26 III. Wirksamwerden und Wirkungen der Verschmelzung / Spaltung 41 1. Wirksamkeitszeitpunkt 41 a) Verschmelzung 41 b) Spaltung 42 2. Wirkungen der Verschmelzung / Spaltung 42

VIII a) Die Gesamtrechtsnachfolge 43 aa) Gesamtrechtsnachfolge bei Verschmelzung 43 bb) Gesamtrechtsnachfolge bei der Spaltung 45 (1) Grundsatz der partiellen Gesamtrechtsnachfolge 45 (2) Vergessene" Gegenstände 48 b) Heilung von Beurkundungs- und sonstigen Mängeln 50 aa) Beurkundungsmängel 50 bb) Mängel der Verschmelzung oder Spaltung 51 C. Rechtslage in Frankreich 54 I. Möglichkeiten der Verschmelzung und Spaltung 54 1. Begriffe 54 a) fusion 54 b) scission 54 c) apport partiel d'actif 55 2. Beteiligungsfähigkeit 56 a) Beteiligungsfähige Rechtsträger 56 b) Liquidationsgesellschaften 57 c) Mischformen 58 II. Verfahren bei fusion und scission von Kapitalgesellschaften 58 III. Wirksamwerden und Wirkungen der fusion /scission 65 1. Zeitpunkt des Wirksamwerdens 65 a) Fusion / scission durch Aufnahme 65 b) Fusion / scission durch Neugründung 65 2. Wirkungen der fusion / scission 66 a) Auflösung ohne Abwicklung 66 b) Gesamtrechtsnachfolge 67 aa) Allgemeine Grundsätze 67 bb) Besonderheiten bei einer scission 71 c) Rechtslage beim apport partiel d'actif 71 D. Rechtsvergleich 73 I. Möglichkeiten der Verschmelzung und Spaltung 73 1. Formen der Verschmelzung und Spaltung 73 2. Beteiligte Rechtsträger 75 a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 75 b) Aufgelöste Rechtsträger 76 c) Mischverschmelzung / -Spaltung 76 II. Verfahren 77 III. Wirkungen und Wirksamkeit 80 1. Wirksamkeitszeitpunkt 80 2. Wirkungen 81

IX TEIL 2: SCHUTZ DER INTERESSEN VON GESELLSCHAFTERN UND DRITTEN BEI VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 83 1. Kapitel: Schutz der Anteilsinhaber bei Verschmelzung und Spaltung von Aktiengesellschaften 83 A. Einleitung und europarechtliche Vorgaben 83 B. Aktionärsschutz in Deutschland 84 I. Entscheidungszuständigkeit der Hauptversammlung 84 1. Beschlußgegenstand 84 2. Erforderliche Mehrheit 85 a) Verschmelzung 85 b) Spaltung 85 aa) Beschlußkompetenz der Hauptversammlung 85 bb) Nicht-verhältniswahrende Spaltung 86 (1) Kritik am Einstimmigkeitserfordernis 88 (2) Richtlinienkonformität des 128 UmwG 89 3. Zustimmung einzelner Anteilsinhaber 90 a) Vinkulierungsklauseln 90 b) Sonderzustimmungsrecht bei Leistungserhöhung? 91 4. Sonderbeschlüsse 92 5. Sachliche Rechtfertigung des Beschlusses 93 II. Austrittsrecht 95 1. Voraussetzungen des Austrittsrechts 96 a) Mischverschmelzung, 291,1 UmwG 96 b) Verfügungsbeschränkungen, 29 1,2 UmwG 96 2. Widerspruch des Anteilsinhabers 97 3. Abfindungsangebot 98 4. Abwicklung des Austritts 98 5. Sonstiges Ausscheiden des Aktionärs 100 6. Austrittsrecht aus wichtigem Grund 101 III. Informationsrechte der Aktionäre 102 1. Bericht des Vorstandes 102 a) Inhalt des Berichts 103 aa) Angaben zur Verschmelzung / Spaltung 103 bb) Erläuterung des Vertrages 104 cc) Umtauschverhältnis und Barabfindung 104 dd) Aufteilungsmaßstab 105 ee) Allgemeine Anforderungen an die Reichweite der Angaben 105 b) Beschränkung der Berichtspflicht 105 c) Fehlerhafter Bericht 106 2. Mündliche Erläuterung durch den Vorstand 106 3. Auskunftsrecht 107 IV. Prüfung durch unabhängige Sachverständige 108

1. Grundsätze der Prüfung 2. Prüfungsinhalt und -bericht 3. Person des Prüfers 4. Haftung der Prüfer V. Aktienumtausch 1. Der Treuhänder a) Funktion des Treuhänders b) Bestellung und Stellung des Treuhänders 2. Zusammenlegung von Aktien VI. Nachträglicher Rechtsschutz 1. Klage gegen die Wirksamkeit des Umwandlungsbeschlusses a) Klagemöglichkeit b) Klagefrist im UmwG c) Registersperre aa) Negativerklärung, 16II UmwG bb) Unbedenklichkeitserklärung, 16 III UmwG cc) Schadensersatzanspruch 2. Spruchverfahren a) Voraussetzungen b) Verfahren 3. Schadensersatzansprüche gegen die Verwaltungsträger a) Verwaltungsträger der übertragenden Gesellschaft b) Verwaltungsträger der übernehmenden Gesellschaft VII. Verschmelzung im Konzern 1. Verschmelzung auf eine mehrheitlich beteiligte Aktiengesellschaft 2. Verschmelzung bei 100 %iger Beteiligung 3. Die zweistufige Konzernverschmelzung C. Aktionärsschutz im französischen Recht I. Entscheidungszuständigkeit der Anteilsinhaber 1. Zuständigkeit der assemblee generale extraordinaire a) Entscheidungszuständigkeit bei fusion und scission b) Mitwirkungsbefugnisse beim apport partiel d'actif 2. Erforderliche Mehrheiten a) Quoren b) Einstimmigkeitserfordernis aa) Beitragserhöhung bb) Nicht-verhältniswahrende Spaltung 3. Austrittsrecht 4. Sonderbeschlüsse 5. Sachliche Rechtfertigung des Beschlusses II. Informationsrechte der Aktionäre 1. Bericht der Vorstände 2. Auskunftsrecht III. Prüfung durch unabhängige Sachverständige 1. Sachverständigenprüfung vor Umsetzung der Richtlinien 108 109 110 112 112 112 112 113 115 115 116 116 117 118 118 118 120 121 121 122 123 123 124 124 125 125 126 127 128 128 128 128 129 129 130 130 130 131 131 132 132 133 133 134 134

XI 2. Einheitliche Prüfung durch die commissaires ä la fusion 135 a) Person des Prüfers 135 b) Prüfungsauftrag 136 c) Entbehrlichkeit der Prüfung ] 36 d) Haftung der Prüfer 137 3. Prüfung der Sacheinlage 13 7 4. Externe Prüfung durch die COB 138 IV. Aktienumtausch 139 1. Zustimmungsvorbehalte 139 2. Die zu gewährenden Aktien 140 3. Durchführung des Aktienumtausches 140 4. Bare Zuzahlung 142 5. Nicht-beanspruchte Titel 142 6. Nicht-beteiligungsfähige Spitzen 142 V. Nachträglicher Rechtsschutz 143 1. Klage gegen die Wirksamkeit des Umwandlungsbeschlusses 143 a) Die Aktionärsklage im französischen Recht 143 b) Die Nichtigkeit von fusion und scission 143 aa) Die Nichtigkeitsgründe 144 bb) Die Nichtigkeitsklage 144 cc) Die Wirkung der Nichtigkeit 145 2. Schadensersatzansprüche gegen Verwaltungsträger 146 VI. Verschmelzung im Konzern 147 D. Vergleich des Aktionärsschutzes im deutschen und im französischen Recht 148 I. Allgemeines 148 II. Die Rolle der Hauptversammlung 149 1. Entscheidungszuständigkeit 149 2. Die nicht-verhältniswahrende Spaltung 150 3. Zustimmung bei Leistungserhöhung 150 4. Sonderbeschlüsse 151 5. Sachliche Rechtfertigung des Beschlusses 151 6. Austrittsrecht 152 II. Information der Aktionäre 153 1. Sachverständigenprüfung 153 2. Auskunftsrecht 154 III. Aktienumtausch 154 1. Treuhänder 154 2. Nicht-beteiligungsfähige Spitzen 155 IV. Nachträglicher Rechtsschutz 155 1. Klage gegen den Hauptversammlungsbeschluß 155 2. Nachbesserung in Deutschland? 158 3. Schadensersatzpflicht der Verwaltungsträger 160 V. Die Aufnahme von Tochtergesellschaften 161 1. Zustimmungsbeschlüsse 161 2. Zweistufige Konzemverschmelzung 162

XII 2. Kapitel: Besonderheiten beim Schutz der Anteilsinhaber bei Verschmelzung und Spaltung unter Beteiligung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung A. Einleitung B. Rechtslage in Deutschland I. Entwicklung des GmbH-Verschmelzungsrechts II. Schutz der Gesellschafter 1. Beschlußfassung 2. Zustimmung einzelner Gesellschafter a) Vinkulierte Anteile b) Inhaber von statuarischen Minderheitsrechten und Geschäftsführungssonderrechten c) Zustimmung bei nicht voll eingezahlten Geschäftsanteilen 3. Austrittsrecht a) Austritt gegen Barabfindung nach 29 UmwG b) Austrittsrecht aus wichtigem Grund 4. Informationsrechte a) Unterrichtung der Gesellschafter b) Sachverständigenprüfung aa) Voraussetzung der Prüfung bb) Zeitpunkt des Prüfungsverlangens 5. Nachträglicher Rechtsschutz C. Fusion und scission von societes ä responsabilite limitee I. Einführung II. Schutz der Gesellschafter 1. Beschlußfassung 2. Zustimmung zur Abtretung der Anteile 3. Austrittsrecht 4. Informationsrechte a) Unterrichtung der Gesellschafter b) Sachverständigenprüfung 5. Nachträglicher Rechtsschutz D. Rechtsvergleich I. Rechtsangleichung aufgrund des Europarechts II. Beschlußfassung 1. Entscheidungskompetenz 2. Sonderzustimmungsrecht einzelner Gesellschafter 3. Austrittsrecht III. Informationsrechte 164 164 164 164 166 166 166 166 169 170 171 171 172 174 174 174 174 175 176 177 177 177 177 178 178 179 179 179 179 180 180 180 180 181 182 182 3. Kapitel: Schutz der Gläubiger und Inhaber von Sonderrechten A. Schutzbedürfnis I. Gefährdungssituation 1. Gläubiger 2. Inhaber von Sonderrechten 184 184 184 184 184

XIII II. Schutzsysteme der Richtlinien 185 1. Verschmelzungsrichtlinie 185 a) Gläubigerschutz I85 b) Schutz der Inhaber von Sonderrechten 185 2. Spaltungsrichtlinie I85 B. Gläubigerschutz und Schutz der Inhaber von Sonderrechten in Deutschland 186 I. Gläubigerschutz 186 1. Verschmelzung 18g a) Anspruch auf Sicherheit 186 aa) Anspruchsberechtigte Gläubiger 186 bb) Art der zu sichernden Forderung 187 cc) Geltendmachung des Anspruchs 188 dd) Anspruchsinhalt 188 ee) Ausschluß des Anspruchs 188 b) Schadensersatzansprüche ] 89 aa) Ansprüche gegen die Verwaltungsträger 189 bb) Ansprüche gegen die Sachverständigen 190 2. Gläubigerschutz bei Spaltungen 190 a) Gesamtschuldnerische Haftung 190 aa) Gesetzeskonzeption 190 bb) Nachhaftungsbegrenzung 191 (1) Kritik 191 (2) Konzeption einer Ausfallhaftung 192 b) Anspruch auf Sicherheitsleistung 193 c) Haftung wegen Firmenfortfuhrung 195 d) Haftung wegen Vermögensübernahme ] 95 e) Schadensersatzansprüche 196 II. Schutz der Inhaber von Sonderrechten 196 1. Sonderrechte bei Verschmelzung 196 2. Sonderrechte in der Spaltung 197 C. Schutz der Gläubiger und Inhaber von Sonderrechten in Frankreich 197 I. Gläubigerschutz 197 1.Schütz bei fusions 197 a) Widerspruchsrecht 197 aa) Widerspruchsberechtigte Gläubiger 198 bb) Ausübung des Widerspruchsrechts 199 cc) Wirkung des Widerspruchs ] 99 b) Sofortige Röckzahlung 200 c) Schadensersatzansprüche 201 2. Schutz der Gläubiger bei scissions 201 a) Gesamtschuldnerische Haftung 201 b) Schadensersatzanspruch 202 3. Gläubigerschutz beim apport partiel d'actif 202 II. Schutz der Sonderrechtsinhaber bei fusion und scission 202 1. Sonderrechte in der aufnehmenden Gesellschaft 203

XIV 2. Sonderrechte in der übertragenden Gesellschaft 203 a) Zustimmung der Sonderrechtsinhaber 203 aa) obhgaüons und titres participatifs 203 bb) certificats d'investissement 204 cc) parts de fondateur - Gründungsanteile 205 b) Vorzeitige Rückzahlung 205 aa) obligations und titres participatifs 205 bb) certificats d'investissement 206 D. Vergleich des Schutzes der Gläubiger und Inhaber von Sonderrechten in Deutschland und in Frankreich 207 I. Gläubigerschutz 207 1. Reichweite des Gläubigerschutzes 207 2. Gläubigerschutz bei Verschmelzungen 207 a) Anspruch auf Sicherheit 207 b) Schadensersatzansprüche 209 3. Gläubigerschutz bei Spaltungen 209 II. Schutz der Inhaber von Sonderrechten 210 4. Kapitel: Schutz der Arbeitnehmer bei Verschmelzung und Spaltung 212 A. Schutzbedarf und europarechtliche Vorgaben 212 B. Arbeitnehmerschutz in Deutschland 213 I. Obergang der Arbeitsverhältnisse 213 1. Regelung des 613 a BGB 213 2. Geltung des 613 a BGB bei Umwandlungen 214 3. Bedeutung des 613 a BGB bei Verschmelzungen 215 a) Das Arbeitsverhältnis 215 b) Widerspruchsrecht 215 c) Weitergeltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen 216 d) Kündigungsschutz 218 e) Haftung des bisherigen Betriebsinhabers 218 4. Besonderheiten bei Spaltungen 218 a) Aufteilung der Arbeitsverhältnisse 218 b) Widerspruchsrecht 220 c) Kündigungsschutz 221 d) Haftung des bisherigen Arbeitgebers 222 II. Information der Arbeitnehmer und deren Vertretungen 223 1. Information durch den Umwandlungsvertrag 223 2. Informationen nach dem Betriebsverfassungsgesetz 225 a) Betriebsänderungen 225 b) Wirtschaftsausschuß 226 3. Verhältnis der Informationspflichten zueinander 226 III. Folgen der Verschmelzung oder Spaltung für den Betriebsrat 228 1. Übergangsmandat des Betriebsrats 228 2. Vermutung eines gemeinsamen Betriebes 230

XV IV. Unternehmensmitbestimmung 230 1. Ausgangsregelungen zur Mitbestimmung 230 2. Potentielle Mitbestimmungsrelevanz von Verschmelzung und Spaltung 231 3. Fortbestand der Mitbestimmung nach 325 UmwG 232 C. Arbeitnehmerschutz in Frankreich 232 I. Übergang der Arbeitsverhältnisse 233 1. Gesetzliche Regelung des Übergangs 233 2. Kündigungsschutz 233 a) Kündigung durch den Arbeitgeber (licenciement) 233 b) Kündigung durch den Arbeitnehmer (demission) und Widerspruchsrecht 235 c) Fortgeltung der kündigungsrechtlichen Stellung des Arbeitnehmers 235 3. Haftung des neuen Arbeitgebers 236 II. Fortbestand kollektiver Vereinbarungen 236 1. Tarifverträge und-abkommen 236 2. Sonstige Kollektivvereinbarungen 238 III. Fortbestand der Arbeitnehmervertretungen 238 1. Arbeitnehmervertretungen in Frankreich 238 2. Information der Arbeitnehmervertretung 238 3. Auswirkungen der fusion oder scission auf die Arbeitnehmervertretungen 239 III. Unternehmensmitbestimmung 240 D. Vergleich des Arbeitnehmerschutzes 241 I. Übergang der Arbeitsverhältnisse 241 II. Fortgeltung kollektiver Vereinbarungen 242 III. Information der Arbeitnehmer 243 IV. Fortbestand der betrieblichen Arbeitnehmervertretung 244 V. Unternehmensmitbestimmung 245 TEIL 3: GRENZÜBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG 247 A. Einleitung 247 I. Begriff und Notwendigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen und Spaltungen 247 II. Grenzüberschreitende Verschmelzung und Spaltung in der Europäischen Gemeinschaft 248 1. Der Vorschlag einer 10. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung 249 2. Die Europäische Aktiengesellschaft / Societas Europeae (SE) 252 3. Die Fusionsbesteuerungsrichtlinie 256 B. Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzung und Spaltung nach nationalem Recht 259 I. Deutschland 259 1. Bisherige Regelung 259 2. Rechtsträger mit Sitz im Inland" 260 a) Ansichten in der Literatur 260

XVI b) Stellungnahme aa) Auslegung von Gesetzen bb) Auslegung von 1 Abs. 1 UmwG c) Vereinbarkeit von 1 Abs. 1 UmwG mit EG-Recht II. Frankreich III. Zusammenfassung C. Kollisionsrechtliche Lösung I. Kollisionsrecht 1. Anknüpfung a) Voraussetzungen der grenzüberschreitenden Operation b) Verfahren der grenzüberschreitenden Operation c) Wirkungen der grenzüberschreitenden Operation 2. Anpassung II. Materielles Recht 1. Herein"-Verschmelzung oder -Spaltung 2. Hinaus"-Verschmelzung oder -Spaltung a) Mitgliederinteressen b) Gläubigerinteressen c) Arbeitnehmerinteressen 111. Zusammenfassung D. Grenzüberschreitende Verschmelzung oder Spaltung zwischen einer deutschen und einer französischen Kapitalgesellschaft I. Kollisionsrecht 1. Voraussetzungen a) Zulässigkeit b) Beteiligungsfähigkeit 2. Verfahren a) Unternehmensbewertung b) Vertrag c) Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung d) Aktienumtausch e) Registrierung und Publizierung 3. Wirksam werden und Wirkungen a) Wirksamkeitszeitpunkt b) Wirkungen 4. Zusammenfassung II. Materielles Recht 1. Mitgliederinteressen a) Beschlüsse der Mitglieder b) Austrittsrecht 2. Gläubigerinteressen a) Rechtsverfolgung b) Gläubigersicherung 261 261 262 264 264 265 265 266 266 267 268 269 269 270 271 271 272 272 273 274 275 275 275 275 276 276 276 277 279 280 281 282 282 283 284 284 284 284 287 288 288 291

XVII aa) Grenzüberschreitende Verschmelzung 291 (1) Grundsätze 291 (2) Verschmelzung einer französischen auf eine deutsche Gesellschaft 292 (3) Verschmelzung einer deutschen auf eine französische Gesellschaft 294 bb) Grenzüberschreitende Spaltung 297 3. Schutz der Arbeitnehmer 299 a) Übergang der Arbeitsverhältnisse 299 b) Vertust kollektiver Rechte? 300 c) Arbeitnehmer-Mitbestimmung 302 aa) Betriebsebene 302 bb) Unternehmensebene 303 E. Zusammenfassung 305 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 307 A. Rechtsangleichung und nationale Unterschiede 307 B.Ausblick 313 LITERATURVERZEICHNIS 317