Überblick über Smith-Diagramm. Roland Pfeiffer 22. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

6 Anpassung. 6 Anpassung Lambda-Viertel- Transformator. Anpassung der Last an die Leitung

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Das Smith Chart. Etwas Grundlagen und Simulationen mit qucsstudio

3 Vom Kreis- zum Smithdiagramm

RE Elektrische Resonanz

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

Übertragung in Koaxialkabeln

Konzept für einen induktiv gekoppelten HF-Plasmabrückenneutralisator

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm

Filter und Schwingkreise

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Verstärker in Emitter-Schaltung

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Technische Universität Clausthal

2. Graphische Darstellung des Phasenwinkels als Funktion der Frequenz.

Einführung in die Netzwerkanalyse

4. Passive elektronische Filter

Protokoll. Labor: Analogelektronik. Versuch: Frequenzabhängigkeit der Verstärkung. Alexander Böhme Matthias Pätzold

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Überblick über Empfängerschaltungen

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Smart Devices GmbH & Co. KG. Smart Devices GmbH & Co. KG. Universität Hannover. Dr.-Ing. Michael Camp,

Überblick über Duplexer-Schaltungen und TX/RX-Schalter

Betrachtetes Systemmodell

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Labor Grundlagen Elektrotechnik

1. Einführung in die Anpassung. Jörg Braune Diplom-Ingenieur(FH) Nachrichtentechnik

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Passive Komponenten der Hochfrequenztechnik ////7/7/////// Abb. 1: Wirkwiderstand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Ortskurve, Resonanz, Filter

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz.

7. Filter. Aufgabe von Filtern

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Leitwerts- und Widerstandsdiagramm Graphische Lösung von Transformationsaufgaben

Vorlage für Expertinnen und Experten

3 Vierpole. 3.1 Matrixbeschreibung Definition Widerstandsmatrix

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Asynchronmaschine: Heylandkreis für

Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle

Grundschaltungen der Analogtechnik

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

Spannungs- und Stromquellen

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Lösungen zu Kapitel 2

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil. Roland Pfeiffer 8. Vorlesung

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

RC - Breitbandverstärker

Elektrotechnik I Formelsammlung

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

RG58

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

1. Klausur in K2 am

DG0SA, Praktischer Aufbau eines Teilers (englisch: splitter/combiner) für kleine Leistungen

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

1 Breitbandverstärker

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Resonanz. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs. L-C Kreis. Resonanz. Filter. Fragen. Landesverband Wien im ÖVSV. Erstellt:

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

7 Grundanwendungen mit dem Smith-Diagramm (Widerstandsdiagramm)

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich

Modulationsverfahren

Ergänzung zu komplexe Zahlen

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen

Transkript:

Überblick über Smith-Diagramm Roland Pfeiffer 22. Vorlesung

Gliederung Smith-Diagramm-was ist das? Normierte kartesische Impedanz-Ebene, Reflexionsfaktor-Ebene Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz-Diagramm nur R, nur C, nur L Serienschaltung Parallelschaltung Beispiel Smith-Diagramm auf Leitungen Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung: Berechnung der konjungiert komplexen Impedanz/Admittanz Praktisches Arbeiten mit dem Smith-Diagramm Impedanz-Admittanz-Übertragung bei Smith-Diagrammen Präzision von Smith-Diagrammen, Download-Möglichkeiten

Smith-Diagramm-was ist das? Kartesische Impedanzebene (bekannt)

Smith-Diagramm-was ist das? Normierung der Impedanzebene auf Zo (meist Zo = 50 Ohm)

Smith-Diagramm-was ist das? Transformation der normierte Impedanzebene in die Reflexionsfaktorebene Γ mit Γ = Z Z / / Zo Zo 1 + 1 normierte kartesische Impedanzebene Smith-Impedanz-Diagramm

Smith-Diagramm-was ist das? Transformation: normierte Impedanzebene - Reflexionsfaktorebene Γ siehe auch: http://www.hf.ruhr-uni-bochum.de/lehre/animationen/smithchart.html

Smith-Diagramm-was ist das? Bilinearität der Transformation Γ = Z Z / / Zo Zo 1 + 1 Z / Zo = 1 + 1 Γ Γ normierte kartesische Impedanzebene Smith-Impedanz-Diagramm

Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz- Diagramm Nur R: R= Zo (Anpassung)

Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz- Diagramm Nur R: R=0 Ohm (Kurzschluß)

Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz- Diagramm Nur R: R=: Ohm (Leerlauf)

Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz- Diagramm Nur R: R im Smith-Impedanz-Diagramm: mittendurch, nach rechts für steigendes R

Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz- Diagramm Nur C: 1/jϖC = -j: Ohm (ϖ = 0 Hz Leerlauf)

Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz- Diagramm Nur C: 1/jϖC = -jzo

Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz- Diagramm Nur C: 1/jϖC = -j0 Ohm (ϖ = : Hz Kurzschluß)

Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz- Diagramm Nur C: Rote Pfeilrichtung ωc steigt C im Smith-Impedanz-Diagramm: untere Hälfte, im Uhrzeigersinn für steigendes ωc

Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz- Diagramm Nur L: jϖl = j0 Ohm (ϖ = 0 Hz Kurzschluß)

Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz- Diagramm Nur L: jϖl = jzo

Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz- Diagramm Nur L: jϖl = j: Ohm (ϖ = :Hz Leerlauf)

Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz- Diagramm Nur L: Rote Pfeilrichtung ωl steigt L im Smith-Impedanz-Diagramm: obere Hälfte, im Uhrzeigersinn für steigendes ωl

Serienschaltung im Smith-Impedanz-Diagramm Serienschaltung C,L ω = 1 / LC ω = Hz ω = 0Hz

Serienschaltung im Smith-Impedanz-Diagramm Serienschaltung R,L mit R< Zo

Serienschaltung im Smith-Impedanz-Diagramm Serienschaltung R,L mit R> Zo

Serienschaltung im Smith-Impedanz-Diagramm Serienschaltung R,C mit R< Zo

Serienschaltung im Smith-Impedanz-Diagramm Serienschaltung R,C mit R> Zo

Serienschaltung im Smith-Impedanz-Diagramm Serienschaltung R,C,L mit R< Zo

Serienschaltung im Smith-Impedanz-Diagramm Serienschaltung R,C,L mit R< Zo

Parallelschaltung im Smith-Impedanz-Diagramm Parallelschaltung R,C R > Zo R < Zo

Parallelschaltung im Smith-Impedanz-Diagramm Parallelschaltung R,L R > Zo R < Zo

Parallelschaltung im Smith-Impedanz-Diagramm Parallelschaltung C,L ω = 0Hz ω = Hz ω = 1/ LC

Parallelschaltung im Smith-Impedanz-Diagramm Achtung: Serienschaltung C,L Parallelschaltung C,L!! ω = 1/ LC ω = Hz ω = 0Hz ω = 1/ LC ω = 0Hz ω = Hz

Parallelschaltung im Smith-Impedanz-Diagramm Parallelschaltung R,C,L R > Zo R < Zo

Schlagworte zum Smith-Impedanz-Diagramm -nur C, nur L: Halbkreise -C und L: Kreis - oben L, unten C, x-achse R!!! -x-achse: links Kurzschluß -x-achse: rechts Leerlauf -im Uhrzeigersinn für steigendes ϖ -Serienschaltung C,L beteiligt rechts -Parallelschaltung C,L beteiligt links

1. Beispiel im Smith-Impedanz-Diagramm Schaltung?

1. Beispiel im Smith-Impedanz-Diagramm Parallel/Serienschaltung C1 << C2, R= Zo! (z.b. Eingangsimpedanz bei Transistoren)

1. Beispiel im Smith-Impedanz-Diagramm Parallel/Serienschaltung C1 >> C2, R= Zo! (z.b. Eingangsimpedanz bei Transistoren)

2. Beispiel im Smith-Impedanz-Diagramm Schaltung?

2. Beispiel im Smith-Impedanz-Diagramm Parallel/Serienschaltung L << C, R= Zo!

2. Beispiel im Smith-Impedanz-Diagramm Parallel/Serienschaltung L >> C, R= Zo!

Smith-Diagramm auf Leitungen Annahmen: -verlustlose Leitung (nur Phasenbeeinflußung induktiv-kapazitiv, Kreise im Smith-Diagramm ) -bestimmte Frequenz bestimmte Wellenlänge λ Frage: -wie ist die Gesamtimpedanz von einer Leitung bestimmter Länge und einer Impedanz oder -wie lang muß die Leitung sein, um eine Impedanztransformation zu gewährleisten?

Smith-Diagramm auf Leitungen Prinzip: -ablesbar am Rand im l/λ - waveleght towards generator im Uhrzeigersinn - waveleght towards load gegen den Uhrzeigersinn Z = Leitung f ( l / λ) Z ges Z L

Smith-Diagramm bei Verstärkern

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung Definition: sowenig Leistungsverluste wie möglich -bei NF-Verstärker unwesentlich, da genügend Leistungs-Verstärkung bei NF! -bei HF-Verstärker wesentlich, da nicht mehr genügend Leistungs-Verstärkung bei Hochfrequenz!

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung Fragestellung: Welche Größe muß die Impedanz von Z L =R L +j X L bei festen Z s =R s +j X s haben, um maximale Leistungsübertragung zu gewährleisten? oder: Welche Größe muß die Impedanz von Z s =R s +j X s bei festen Z L =R L +j X L haben, um maximale Leistungsübertragung zu gewährleisten?

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung Antwort: bei festen Z s =R s +j X s Z L =R s -j X s =Z s * oder bei festen Z L =R L +j X L Z S =R L -j X L =Z L * konjungiert komplexe Leistungsanpassung

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung Realfall: bei festen Z s =R s +j X s Z L Z s * oder: bei festen Z L =R L +j X L Z S Z L * Ausweg: Anpassungsnetzwerke!! Bedingung: feste Frequenz ( narrowband )!!

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung einfacher Fall von Anpassungsnetzwerke: L-Netzwerke Hoch nach Tief Hochpaß Hoch nach Tief Tiefpaß Tief nach Hoch Hochpaß Tief nach Hoch Tiefpaß

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung bei Narrowband -Verstärkern außerdem: Biasing durch L!

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung Möglichkeit der grafischen Ermittlung von L-Netzwerke durch Smith-Diagramme!! Beispiel: Anpassungsnetzwerk Ausgang Frequenz = 300MHz Z L = 50 Ohm ( Z = Z ) L O Z s = * S 22 (siehe folgendes Beispiel) verwendete Schaltung Hoch nach Tief Hochpaß

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung Möglichkeit der grafischen Ermittlung von L-Netzwerke durch Smith-Diagramme!! 1.Schritt: Einzeichnen der Punkte bei Frequenz = 300 MHz Z konjungiert komplex Spiegelung an der x-achse L / Zo Z * S / Zo Z S / Zo

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung Möglichkeit der grafischen Ermittlung von L-Netzwerke durch Smith-Diagramme!! 2.Schritt: Serienschaltung von C Z * S / Zo Z L / Zo

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung Möglichkeit der grafischen Ermittlung von L-Netzwerke durch Smith-Diagramme!! 3.Schritt: Parallelschaltung von L C und L bestimmt!! Z L / Zo Z S * / Zo Bestimmung von L Bestimmung von C

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung Möglichkeit der grafischen Ermittlung von L-Netzwerke durch Smith-Diagramme!! 2-3.Schritt:

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung Möglichkeit der grafischen Ermittlung von L-Netzwerke bei Broadband -Verstärkern (in einem gewissen Frequenzbereich) auch durch Smith-Diagramme!! Prinzip: Rückgang der Verstärkung bei höheren Frequenzen wird durch L-Netzwerke ausgeglichen Näheres unter http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/5952-1087.pdf Literatur zur Leistungsanpasssung z.bsp. John Rogers, Calvin Plett: Radio Frequency Integrated Circuit Design, Artech House, ISBN 1-58053-502-x

Smith-Diagramm bei Verstärkern Leistungsanpassung interaktive Ermittlung von L-Netzwerken und anderen Anpassungsnetzwerken unter http://www.circuitsage.com/matching/matcher2.html

Praktisches Arbeiten mit dem Smith-Diagramm Impedanz-Admittanz-Übertragung bei Smith-Diagrammen Reine Serienschaltung Impedanzebene Reine Parallelschaltung Admittanzebene Übertragung: Spiegelung am Ursprung

Praktisches Arbeiten mit dem Smith-Diagramm Präzision von Smith-Diagrammen: Smith-Diagramme = grobe Rechnung? Beispiel: Leitungsanpassung Frequenz 1 GHz λ= 20 cm Auflöung Smith-Diagramm große Striche λ /100, 5 kleine Striche dazwischen Auflöung Smith-Diagramm 20cm/500=0.4 mm!!

Praktisches Arbeiten mit dem Smith-Diagramm Download-Möglichkeiten von Smith-Diagrammen unter http://sss-mag.com/smith.html