Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. 7 Informationen für Lernende und Lehrende Lyrik-die Faszination der Worte Rätsel 53

Ähnliche Dokumente
Kinder- und Jugendliteratur

JUGENDLITERATUR. Karl Ernst Maier. Formen, Inhalte, pädagogische Bedeutung. Von. 9., überarbeitete Auflage von»jugendschrifttum«

Handbuch Kinderliteratur

Vorbemerkung. Handlungsleitende Prinzipien. Aufgabenfelder im Überblick

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur

Medienverhalten der Kinder Lesen

Kinderliteratur für sozialpädagogische Berufe

Seite. Inhalt. Vorwort...5

Literatur? Lesestoff für Leseanfänger

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

Märchen-Strukturmerkmale des Genres und Bezüge zur aktuellen phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Xia Lu Grimms Märchen in China

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

1.1 Zur Ausgangssituation des Grundschülers

Zum Thema Tod in der Kinderliteratur

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Mein Kind kommt in die Schule

Deutsch/Kinderliteratur

Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen

Mediendidaktik Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Tod und Sterben in der Kinderliteratur. Ein Projekt in der Grundschule

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Handbuch Museumspädagogik

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Inhaltsverzeichnis: Band 1

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Selber denken macht schlau! Grosse Fragen für und von kleine/n Philosoph/innen

Inhalt. 1.1 Die westliche Gesellschaft in Abgrenzung zu den anderen Himmelsrichtungen S. 27

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Unterstützung der Sprachentwicklung 1

Bausteine für einen Elternabend rund ums Lesen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Medienkisten und Blockbestände

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Portfolio im Kindergarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Vorwort Teil I Innere lern- und inhaltsorientierte Methoden... 15

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Lehrgang Elternbildung für den frühen Spracherwerb unter besonderer Berücksichtigung der zwei- und mehrsprachigen Entwicklung von Kindern

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Pina schaukelt Was kleine Kinder brauchen

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

DOWNLOAD VORSCHAU. Geteiltes Deutschland: zur Vollversion. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit. Förderbedarf

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita

DIE AUTORIN. Das Buch stellt ein knappes didaktisches Konzept für ein lebendiges und fröhliches Bewegungsangebot für Eltern-Kind-Gruppen vor.

Das Frauenideal im grimmschen Märchen. Unbewusste Beeinflussung der Kinder?

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer.

M U E D. Aylischas Abenteuer. Handlungsorientierter Mathematikunterricht. Joerg Ingo Krause. Helga. Rasch

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zwischen Zauberkreis und Hexenzirkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Seminar für das Lehramt HRGe

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Paul Maar. Literatur im Netz Paul Maar. Biografie

Wunde Punkte überwinden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 9 7 Informationen für Lernende und Lehrende 77 1.1 Hinweise zum Umgang mit dem Buch 12 1.2 Lernsituationen 12 1.2.1 Canzheitliche Sprachförderung durch Kinderliteratur 13 1.2.2 Kinderliteratur als Zuwendung bei Kleinstkindern 14 1.2.3 Eröffnung eines Leseclubs im Schülerhort 15 1.2.4 Wecken der Lesemotivation von Jungen 17 1.2.5 Mädchentreff im Heimbereich 17 1.3 Hinweise für die Unterrichtsgestaltung 19 1.3.1 Medienbiografie als Einstieg in das Unterrichtsfach 19 1.3.2 Karusselldiskussion 19 1.3.3 Mensch, red mit mir! 20 1.3.4 Unterrichtsprojekt zum Thema Märchen 21 1.3.5 Arbeitsblätter zum Märchenprojekt 24 1.3.6 Das Märchenprojekt im fächerverbindenden Unterricht 29 1.3.7 Handlungsorientierter Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur 30 1.4 Sprachförderung durch Kinder- und Jugendliteratur 31 1.4.1 Die Bedeutung der Sprache für den Menschen 31 1.4.2 Zusatzinformation: Anthropologische Erkenntnisse über den Menschen 32 1.4.3 Die Funktionen der Sprache - ein Überblick 34 1.4.4 Die Bedeutung der Sprache - ein Überblick 35 1.4.5 Arbeitsmaterial zur frühkindlichen Sprachentwicklung 36 1.4.6 Die Bedeutung der sekundären Sozialisationsinstanz Kindergarten für die Sprachentwicklung 36 2 Lyrik-die Faszination der Worte 39 2.1 Was ist Lyrik? 41 2.2 Kinderkunstlyrik und Kindervolkslyrik -vom Dichten und Umdichten 42 2.2.1 Die Kinderkunstlyrik - das erlebte Wort 42 2.2.2 Kindervolkslyrik-vom Spiel mit den Worten 44 2.3 Der Einsatz von Kinderlyrik - mit Goethe, Cuggenmos und Krüss auf Du und Du 46 2.3.1 Erste Zuwendungspiele 47 2.3.2 Kniereiter 49 2.3.3 Fingerspiele 51 2.3.4 Malspiele 53 2.3.5 Rätsel 53 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99379565x digitalisiert durch

2.3.6 Gedichte 55 2.3.7 Zungenbrecher 59 2.3.8 Hosentaschenabzählreime 59 2.3.9 Schöner Unsinn 60 2.4 Praktische Umsetzung - Fingerspiele 61 3 Märchen - Einblick in magische Welten 65 3.1 Was ist ein Märchen? 67 3.1.1 Abgrenzung zu anderen Erzählgattungen 67 3.1.2 Märchen, die Seele der Völker - Entstehung der Märchen 67 3.2 Volks- und Kunstmärchen - vom Überliefern und Erfinden 68 3.2.1 Volksmärchen 68 3.2.1.1 Die Handschrift der Brüder Grimm 69 3.2.1.2 Weitere Märchensammler 71 3.2.2 Kunstmärchen 72 3.2.2.1 Merkmale des Kunstmärchens 72 3.2.2.2 Die Handschrift von Novalis, Brentano, Hauff und Andersen 72 3.3 Moderne Märchen 75 3.4 Märchensprache: Worte, die Bilder zaubern 77 3.5 Märchen ein Leben lang 78 3.5.1 Märchen - eine Frage des Alters? 78 3.5.2 Märchen-eine Lebenshilfe 79 3.5.3 Rollenverteilung im Märchen 81 3.5.4 Märchen - ein Für und ein Wider 82 3.6 Märchen erleben 82 3.6.1 Anforderung an die pädagogische Fachkraft 83 3.6.2 Auswahlkriterien 84 3.6.3 Unterschiedliche Vermittlungsmethoden 84 3.7 Praktische Umsetzung 86 3.7.1 Legemärchen: Dornröschen zum Anschauen 86 3.7.2 Baumärchen: Das Märchen vom begabten Baumeister 87 3.7.3 Bewegungsmärchen: Die Befreiung der Prinzessin 90 3.7.4 Assoziationsmärchen: Hannah und das Geheimnis des kleinen Schächtelchens 91 3.7.5 Außereuropäische Märchen 93 4 Bilderbuch-das Fenster zur Welt 95 4.1 Was ist ein Bilderbuch? 96 4.1.1 Das Bilderbuch als Kinderbuch 97 4.1.2 Bilderbuch ist nicht gleich Bilderbuch 98 4.2 Die Bedeutung des Bilderbuches für das Kind - die sichtbare Welt 99

4.2.1 Das Bilderbuch als Spielzeug 99 4.2.2 Das Bilderbuch als Mittel zur Bildung - Schauen macht schlau? 100 4.2.2.1 Das Bilderbuch als umwelterklärende und umweltverstehende Hilfe - warum ist die Banane krumm? 101 4.2.2.2 Das Bilderbuch als Hilfe zur Bewältigung der Realität - das Buch als Tor zur Welt? 101 4.2.2.3 Das Bilderbuch als Hilfe bei der Übernahme von Normen und Werten - Trude Trau Dich? 102 4.2.2.4 Das Bilderbuch zur Förderung der Denkfähigkeit und Sprachleistung - Lesen macht schlau? 102 4.2.2.5 Das Bilderbuch fördert die Ansprechbarkeit der Gefühle - vom Mitfiebern? 103 4.2.2.6 Das Bilderbuch als Hilfe bei der Entwicklung von Formgefühl und Formverstehen - ist Barbie schön? 103 4.3 Formen und Themenbereiche von Bilderbüchern 104 4.3.1 Elementarbilderbuch 104 4.3.2 Szenenbilderbuch 104 4.3.3 Wirklichkeitsnahe Bilderbuchgeschichten 105 4.3.4 Fantastische Bilderbuchgeschichten 106 4.3.5 Sachbilderbuch 107 4.3.6 Märchenbilderbuch 107 4.3.7 Religiöse Bilderbuchgeschichten 108 4.4 Allgemeine Anforderungen an ein Bilderbuch 109 4.4.1 Äußere Gestaltung 109 4.4.2 Inhaltliche Aspekte 110 4.4.3 Möglichkeiten zur Bilderbuchanalyse 111 4.5 Vermittlung von Bilderbüchern 112 4.5.1 Hinweise für den Einsatz des Bilderbuches 112 4.5.2 Individuelle Auswahl 115 4.5.3 Vermittlungstechniken 118 4.5.4 Die Bilderbuchecke 120 4.6 Praktische Umsetzung 122 5 Das Erstlesebuch -ich kann jetzt alleine lesen 725 5.1 Lesen wird nicht erst in der Schule gelernt - Voraussetzungen zum Lesen lernen 127 5.1.1 Allgemeine Voraussetzungen zum Lesen lernen 127 5.1.2 Das Wahrnehmen von Sprechen und lautsprachliche Grundfertigkeiten 128 5.1.2.1 Die optische Differenzierungsfähigkeit 129 5.1.2.2 Die akustische Differenzierungsfähigkeit 129 5.1.2.3 Die artikulatorische Differenzierungsfähigkeit 130 5.1.2.4 Die melodische Differenzierungsfähigkeit...130

5.1.2.5 Die rhythmische Differenzierungsfähigkeit 131 5.2 Überlegungen zur psychosozialen Situation der Erstleser 132 5.3 So lernen Kinder lesen 133 5.4 Anforderungen an geeignete Kinderbücher für Erstleser 136 5.4.1 Äußere Gestaltung eines Erstlesebuches 136 5.4.2 Innere Gestaltung eines Erstlesebuches 138 5.4.3 Textqualität 140 5.4.4 Handlung 140 5.5 Praktische Umsetzung von Erstlesebüchern 141 5.5.1 Überlegungen zur Zielgruppe 141 5.5.2 Inhaltsbeschreibung des Erstlesebuches Die Eisenbahn-Oma" von Paul Maar 142 5.5.3 Didaktische Überlegungen zum Einsatz des Erstlesebuches 143 5.5.4 Methodische Überlegungen zur Einführung und Vertiefung des Erstlesebuches 143 6 Kindergeschichte-in der Kürze liegt die Würze 745 7 Kinderbücher-das größte aller (Lese-)Abenteuer 749 7.1 Bedeutung des Lesens für die Entwicklung der Kinder 153 7.2 Kinderbücher in ihren verschiedenen Erscheinungsformen 155 7.2.1 Das Sachbuch für Kinder 155 7.2.2 Realistische Kinderbücher 159 7.2.3 Fantastische Kinderbücher 162 7.2.4 Das Tierbuch 165 7.2.5 Klassiker im Kinderbuch 169 7.3 Kriterien für die Auswahl von Kinderbüchern 172 7.4 Lesepädagogische Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten von Kinderbüchern 175 8 Jugendbuch -zwischen Fantasie und Wirklichkeit 779 8.1 Was ist ein Jugendbuch? 180 8.1.1 Das problemorientierte Jugendbuch 181 8.1.1.1 Das historisch orientierte Jugendbuch 181 8.1.1.2 Das sozial orientierte Jugendbuch 182 8.1.1.3 Das entwicklungsorientierte Jugendbuch 183 8.2 Kriterien zur Beurteilung eines Jugendbuches 189 8.3 Einsatzmöglichkeiten von Jugendbüchern in der sozialpädagogischen Praxis 190 9 Jugendsachbuch-die Welt, die mich umgibt 797 9.1 Was ist ein Jugendsachbuch? 192 9.1.1 Formale Unterscheidungskriterien 192 9.1.2 Überblick über Themenbereiche des Jugendsachbuches 193

9.2 Beurteilungskriterien 195 9.3 Einsatzmöglichkeiten in der sozialpädagogischen Praxis 196 10 Das Abenteuerbuch-in der Welt des Außergewöhnlichen 799 10.1 Was ist ein Abenteuerbuch? 200 10.1.1 Merkmale des Abenteuerbuches 200 10.1.2 Systematisierung und Einteilung des Abenteuerbuches 201 10.1.3 Inhaltliche Kategorien 202 10.1.3.1 Robinsonaden 202 10.1.3.2 Seefahrergeschichten 202 10.1.3.3 Völkerkundlich-geografische Abenteuergeschichten 202 10.1.3.4 Das historisch orientierte Abenteuerbuch 203 10.1.3.5 Indianergeschichten 203 10.1.3.6 Utopische Abenteuergeschichten 204 10.1.3.7 Fantastische Abenteuergeschichten 204 10.1.3.8 Detektivgeschichten 205 10.2 Bedeutung der Abenteuerliteratur 206 10.3 Funktionen und Gefahren der Abenteuerliteratur 206 77 Mädchenbuch-ein Buch, wirklich nur für Mädchen! 207 11.1 Was ist ein Mädchenbuch? 208 11.2 Das traditionelle Backfischbuch - was Mädchen wissen sollten 210 11.3 Das konventionelle Backfischbuch - Kinder, Küche, Kirche? 211 11.4 Das emanzipatorische Mädchenbuch 212 72 Comics-umstrittene Literatur in Bildern 275 12.1 Begriff und Definition von Comics 216 12.2 Entstehung der Comics 217 12.3 Gestaltungselemente von Comics 218 12.3.1 Formale Bildgestaltungsmerkmale 218 12.3.2 Inhaltliche Merkmale des Comics 221 12.4 Kindercomic-Arten: ein Überblick 222 12.5 Manga und Manhwa - neue Entwicklungen auf dem Comicmarkt 224 12.5.1 Begriffserklärung 224 12.5.2 Entstehung von Manga 225 12.5.3 Kennzeichen von Manga und Manhwa 225 12.5.4 Lesepädagogische Bedeutung von Manga 227 12.6 Kriterien für die Beurteilung von Comics 228 12.7 Pädagogischer Umgang mit Comics 229 12.8 Comics in der sozialpädagogischen Praxis 234

12.9 Sozialpädagogische Angebote - rund um Comics 235 12.10 Zeichnerische Entwicklung von Comicfiguren - fächerverbindender Unterricht 236 73 Kinder- undjugendzeitschriften - meine eigene Zeitschrift! 237 13.1 Begriff der Kinder- und Jugendzeitschriften 238 13.2 Geschichte der Kinder- und Jugendzeitschrift 239 13.3 Die Kinderzeitschrift 239 13.3.1 Überblick über den Kinderzeitschriftenmarkt 239 13.3.2 Bedeutung und Funktion von Kinderzeitschriften 241 13.4 Jugendzeitschriften 242 13.4.1 Überblick über den Jugendzeitschriftenmarkt 242 13.4.2 Bedeutung und Funktion von Jugendzeitschriften 244 13.5 Beurteilung von Kinder- und Jugendzeitschriften 245 13.6 Sozialpädagogischer Einsatz von Kinder-und Jugendzeitschriften. 246 Literaturverzeichnis 249 Adressen 253 Bildquellenverzeichnis 254 Stichwortverzeichnis 255 Was ist auf der CD? 258