Analyse von Querschnittsdaten. Drittvariablenkontrolle

Ähnliche Dokumente
Analyse von Querschnittsdaten. Multiple Regression

Analyse von Querschnittsdaten. Multiple Regression

11 Charaktere endlicher Gruppen

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Merkmalszusammenhänge 4.1 Kovarianz und Korrelation Der Begriff des Zusammenhangs Die Kovarianz

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

9. Der starre Körper; Rotation I

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Konkave und Konvexe Funktionen

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer

2. Mittelwerte (Lageparameter)

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4],

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

Lineare Regression (1) - Einführung I -

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

1 Definition und Grundbegriffe

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

2. Mittelwerte (Lageparameter)

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3)

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Signaltransport in Koaxialkabeln

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Trade Barrier Reef. Hindernisse auf Weltmärkten. LISTENREGELN ZUM NPU? Die Pläne der EU-Kommission

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Bildverarbeitung Herbstsemester Bildspeicherung

Weitere NP-vollständige Probleme

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

Polarkoordinaten in der komplexen Ebene

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

13.Selbstinduktion; Induktivität

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Nullstellen Suchen und Optimierung

Zero-sum Games. Vitali Migal

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

Transkript:

Analse von Queschnttsdaten Dttvaablenkontolle

Waum geht es n den folgenden Stzungen? Kontnuelche Vaablen Deskptve Modelle kategoale Vaablen Datum 8.0.006 8.0.006 5.0.006 08..006 5..006..006 9..006 06..006 3..006 0..006 0.0.007 7.0.007 4.0.007 3.0.007 07.0.007 Volesung Enfühung Bespele Daten Vaablen Bvaate Regesson Kontolle von Dttvaablen Multple Regesson Statstsche Infeenz Sgnfkanztests I Sgnfkanztests II Spezfkaton de unabhänggen Vaablen Spezfkaton de Regessonsfunkton Heteoskedastztät Regesson mt Dumm-Vaablen Logstsche Regesson

Gledeung. Dttvaablenkontolle: Was st das?. Kategoale Vaablen 3. Kontnuelche Vaablen 4. Regesson und Koelaton

We hat sch de Abetslosgket veändet? Nünbeg, 3. Novembe 004, b/t/dpa: We de Bundesagentu fü Abet mttelte, waen m Oktobe bundeswet und 4,06 Mllonen Ewebslose egstet. Des seen 50.00 wenge gewesen als m Septembe, abe 55.300 meh als vo enem Jah.. Welche de beden Vegleche st aussagekäftge?. Waum st das en Bespel fü de Kontolle von Dttvaablen?

Dttvaablenkontolle Ausgangsstuaton Es estet en statstsche Zusammenhang zwschen zwe Vaablen und. Es gbt ene Altenatvekläung fü den Zusammenhang (ene dtte Vaable z). Analsepoblem We kann man den Zusammenhang zwschen und fe von Enflüssen von z untesuchen? Lösung Man betachtet den Zusammenhang zwschen und unte Konstanthaltung von z.

Gledeung. Dttvaablenkontolle: Was st das?. Kategoale Vaablen a. Konstanthaltung von z: Kendall-Lazasfeld-Ansatz 3. Kontnuelche Vaablen 4. Regesson und Koelaton

Bespel : Jugenddelnquenz Beufstätgket de Mutte Delnquenz nen ja Insgesamt ja 44% 59% 50% nen 56% 4% 50% Insgesamt 00% (590) 00% (39) 00% (98)

Bespel : Jugenddelnquenz Daten: lecht abgewandelt aus Glueck, S. / Glueck, E. (950): Unavelng juvenl delnquenc. Cambdge, MA Ausgangsstuaton Knde beufstätge Mütte weden häufge staffällg. Ekläung: mangelnde Beteuung duch Abwesenhet de Mutte m Falle von Beufstätgket. Altenatvekläung Auch ene beufstätge Mutte kann he Knde angemessen beteuen, de ene zetlche Abwesenhet st ncht entschedend. Indkato: Aussagen übe das Vehältns zu Mutte.

Kontollee Kontakt mt Mutte Kontakt: schlecht Beufstätgket de Mutte Kontakt: gut Beufstätgket de Mutte nen ja Insg. Delnquenz Delnquenz nen ja Insg. ja 85% 83% 84% ja 3% 7% 30% nen 5% 7% 6% nen 69% 73% 70% Insg. 00% (49) 00% (6) 00% (375) Insg. 00% (44) 00% (65) 00% (606)

Gledeung. Dttvaablenkontolle: Was st das?. Kategoale Vaablen 3. Kontnuelche Vaablen a. Konstanthaltung von z: We kann man sch das be kontnuelchen Vaablen vostellen? b. Auspatalseung von z: Beechnung zu Fuß c. Tvaate Regesson: analtsche Lösung 4. Regesson und Koelaton

Bvaate Zusammenhang Enkommen Ausbldungsdaue

Bespel : Enkommen Ausgangsstuaton Mt zunehmende Ausbldungsdaue beobachtet man höhee Enkommen Ekläung: Humankaptaltheoe. Altenatvekläung Enkommen bemessen sch an de Poduktvtät de Pesonen. Fähgee Pesonen ezelen höhee Enkommen. Indkato: Egebnsse enes Intellgenztestes. Bespel vewendet zu Demonstatonszwecken smulete Daten.

We untescheden sch de Pesonen nach Intellgenz IQ 30 Enkommen IQ 0 IQ 90 IQ 70 Ausbldungsdaue Be gleche Ausbldungsdaue (s. ote Lne) weden ntellgentee Pesonen besse entlohnt.

We kann man sch de Kontolle ene Dttvaablen vostellen? IQ 30 Enkommen IQ 0 IQ 90 IQ 70 Ausbldungsdaue Es weden getennte Regessonsmodelle fü Pesonen mt gleche Intellgenz beechnet (Konstanthaltung von z).

Gengee Ausbldungseffekt be Kontolle de Intellgenz IQ 30 Enkommen IQ 0 IQ 90 IQ 70 Ausbldungsdaue Vegleche bvaate Regessonsgeade und Regessonsgeaden n den ve Subguppen.

Bespel 3: Ewebsenkommen männlche Abetnehme eale Daten, n935, wage.dta wage: Monatlches Nettoenkommen n Dolla educ: Ausbldungsdaue n Jahen IQ: Intellgenztestpunkte ve Subguppen: Quatle von IQ Monthl Eanngs 0 000 000 3000 8 0 4 6 8 eas of educaton Ftted values of monthl eanngs 600 800 000 00 400 8 0 4 6 8 eas of educaton

Ausbldungseffekt genge be Kontolle de Intellgenz Ftted values of monthl eanngs 600 800 000 00 400 8 0 4 6 8 eas of educaton Zum Veglech: bvaate Regesson Vaable Koeffzent Koeffzent Ausbldung 60. 4.06 Intellgenz 5.4 Konstante 46.95-8.89 R² 0. 0.3 n 935 935

Zelegung n Subguppen st en Denkmodell! Vewendung aus ddaktschen Günden Wenn de dtte Vaable kontnuelch st, hat se vele Auspägungen und ncht nu ve. Bespel 3: Waum nu ve Guppen (Quatle), waum ncht zehn (Pezentle) ode meh? Je meh Guppen, desto wenge Fälle po Guppe und desto wenge snnvoll, po Subguppe en Regessonsmodell zu echnen. Effzentee Kontolle de Dttvaablen gesucht.

Gledeung. Dttvaablenkontolle: Was st das?. Kategoale Vaablen 3. Kontnuelche Vaablen a. Konstanthaltung von z: We kann man sch das be kontnuelchen Vaablen vostellen? b. Auspatalseung von z: Beechnung zu Fuß c. Tvaate Regesson: analtsche Lösung 4. Regesson und Koelaton

Enkommen hängt mt Ausbldung und mt Intellgenz zusammen Enkommen 6 8 0 4 6 Enkommen 6 8 0 4 6 6 8 0 4 Ausbldung 60 80 00 0 40 Intellgenz

Poblem: Ausbldungsdaue und Intellgenz snd koelet IQ 30 Enkommen IQ 0 IQ 90 IQ 70 Ausbldungsdaue Bvaate Effekt de Ausbldung msst Effekt de Intellgenz mt. Gesucht: Übebzw. unteduchschnttlche Ausbldungsdaue fü en gegebenes Intellgenznveau

Regesson von Ausbldung auf Intellgenz Ausbldungsdaue 6 8 0 4 60 80 00 0 40 Intellgenz Resduen dese Regesson zegen, welche Ausbldungsdaue be enem gegebenen Intellgenznveau übe- bzw. unteduchschnttlch st.

Regesson de Enkommen auf de Resduen de Ausbldungsdaue Enkommen 6 8 0 4 6 - - 0 Beengte Ausbldungsdaue Duch Vewendung de Resduen wd de Effekt de Intellgenz auspatalset.

Zusammenfassung. Regesson von auf z educ 4,5 + 0,5 ntell. Beechnen und Abspechen de Resduen educ educ educ 3. Regesson von auf wage + 0,7 educ 4. Zum Veglech : tvate Regesson wage,5 + 0,7 educ + 0,065 ntell. eg z. pedct, esduals 3. eg 4. eg z Auf beden Wegen ehält man den glechen Regessonskoeffzenten fü (educ).

Fomeln ) ~ ~ ( : auf Resduum de Regesson von ) ( ) )( ( ~ ) ( zum Veglech : bvaat tvaat 0 0 0 n n n n δ δ + + + + + +

Gledeung. Dttvaablenkontolle: Was st das?. Kategoale Vaablen 3. Kontnuelche Vaablen a. Konstanthaltung von z: We kann man sch das be kontnuelchen Vaablen vostellen? b. Auspatalseung von z: Beechnung zu Fuß c. Tvaate Regesson: analtsche Lösung 4. Regesson und Koelaton

Klenste-Quadate Methode 0 ) ( 0 ) ( 0 ) ( Blde patelle Abletungen : ) ( Mnmee Tvaate Regesson : ) ( mnmee Allgemen: 0 0 0 0 0 + + n n n n n SSR SSR De sogenannten Nomalglechungen blden en Glechungssstem mt de Unbekannten: 0,,

Gledeung. Dttvaablenkontolle: Was st das?. Kategoale Vaablen 3. Kontnuelche Vaablen 4. Regesson und Koelaton

Koelaton und Regesson + + s s R s s s s R R R s s s s.... ~ ~,, zum Veglech : bvaat tvaat

Wann st de bvaate glech dem tvaaten Regessonskoeffzenten? tvaat zum Veglech : bvaat s s ~ s s De beden unabhänggen Vaablen und koeleen ncht mtenande. Bespel: Enkommen als Funkton von Ausbldung und Köpegöße (Koelaton Ausbldung-Göße null).

Kann de bvaate Koeffzent postv und de tvaate negatv sen? tvaat zum Veglech : bvaat s s ~ s s Das Podukt dese Koelatonen st postv und betagsmäßg göße als de bvaate Koelaton. Fage: Was müsste man an Bespel änden? Enkommen Ausbldungsdaue

Detemnatonskoeffzent entspcht ncht de Summe de R²-Wete Vaable Koeffzent Koeffzent Koeffzent Ausbldung 60. 4.06 Intellgenz 8.30 5.4 Konstante 46.95 6.99-8.89 R² 0. 0.0 0.3 n 935 935 935 R. + R. 0,33 + 0,3 0,33 0,3 0,5 0,5 0,3

Enzeln und gemensam ekläte Vaanz Gesamtvaanz von von ekläte Vaanz von ekläte Vaanz von und ekläte Vaanz

Konsequenzen De Detemnatonskoeffzent des tvaaten Modells entspcht nu dann de Summe de bvaaten R², wenn und unabhängg snd. Im allgemenen Fall hängt de Zunahme des R² Wetes vom bvaaten zum tvaaten Modell davon ab, welche Vaable ( ode ) zuest betachtet und welche dann hnzugefügt wd.

Zum Schluss

Lteatu Woolddge, J. (003): Intoducto econometcs: a moden appoach. South Westen College Publshng. Kaptel 3 dskutet sowohl das tvaate als auch das allgemene multple Regessonsmodell. Lesen Se nu de Passagen (WO 68-84), de sch auf den deskptven Tel de Regessonsanalse bezehen. Bohnstedt, G.W. / Knoke, D. (994): Statstcs fo Socal Data Analss. 3d edton. Itasca, Ill: Peacock De Zusammenhang zwschen Koelaton und multple Regesson lässt sch am besten be BK (Kaptel 8) nachlesen. Kühnel, S.M. / Kebs, D. (00): Statstk fü de Sozalwssenschaften. Gundlagen, Methoden, Anwendungen. Renbek: Rowohlt Kaptel 5 demonstet de Kontolle von Dttvaablen be kategoalen Daten mt dem Kendall-Lazasfeld-Ansatz.

Zusammenfassung Kontolle von Dttvaablen Kategoale Vaablen Kontnuelche Vaablen Auspatalseung Achtung I Achtung II Übepüfung von Altenatvekläungen duch Konstanthaltung dese Vaablen Betachtung von Subguppen, nnehalb dee de Dttvaable konstant st. Konstanthaltung von Dttvaablen funktonet als Denkmodell, paktsch weden Dttvaablen jedoch duch Auspatalseung kontollet. Beengung ene unabhänggen Vaablen k um de Enflüsse de andeen unabhänggen Vaablen. Bvaate und tvaate Regessonskoeffzent können vonenande abwechen. Tvaate Detemnatonskoeffzent egbt sch ncht enfach aus de Summe de bvaaten Detemnatonskoeffzenten.

Wchtge Fachausdücke Deutsch Englsch Deutsch Englsch Auspatalseung patallng out

Stata-Befehle eg z Nach dem Regessonskommando kann man mt dem pedct-befehl veschedene ntene Regessonsegebnsse abufen. pedct hat, b pedct es, esduals co z Regesson von auf und z (Klenste-Quadate Methode) Beechnung de Pognosen und Abspechen n neue Vaablen hat Beechnung de Resduen und Abspechen n neue Vaablen es Koelaton von, und z