Einführung in die Zahlentheorie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Ältere Aufgaben (bis 1998)

5 Quadriken. K = { R 2 ax 2 + bxy + cy 2 + dx + ey + f = 0} wobei a, b, c, d, e, f reelle Zahlen sind mit (a, b, c) (0, 0, 0).

Diskrete Mathematik Kongruenzen

Quadratische Reste. Michael Partheil. 19. Mai Hintergrund 2. 2 Quadratische Reste 4. 3 Gauß sche Summen 7

Kapitel III Ringe und Körper

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Ringe. Kapitel Einheiten

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben auf Übungsblatt 07. x Dy y x

3.1 Sukzessive Minima und reduzierte Basen: Resultate

Polynomiale Gleichungen

Der Drei-Quadrate-Satz von Gauß

4.2 Das quadratische Reziprozitätsgesetz

3. Diskrete Mathematik

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Können ζ-funktionen Diophantische Gleichungen lösen?

Rationale Punkte auf algebraischen Kurven

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n.

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal.

Klausur zur Vorlesung

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Brüche, Polynome, Terme

UE Zahlentheorie. Markus Fulmek

4. Norm-euklidische quadratische Zahlkörper

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat

Interim. Kapitel Einige formale Definitionen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt.

Anwendungen der Differentialrechnung

Symmetrische Polynome,Diskriminante und Resultante, Fermatscher Satz für Polynome

Kongruenz modulo g definiert auf K[x] eine Äquivalenzrelation g : h g f h f ist durch g teilbar, und [f] g ist die Äquivalenzklasse von f.

6.2. Ringe und Körper

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

Probabilistische Primzahltests

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

384 = = = =

Kryptographie und Codierungstheorie

Universität Zürich HS , Vorlesung #3

1.2 Modulare Arithmetik

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012

Der chinesische Restsatz mit Anwendung

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Zahlentheorie I. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 1. August 2016 vers Teilbarkeit 2.

Wie man Diophantische Gleichungen löst. Anna-Maria Chiavetta Seminar 28. Oktober 2013

Zur Berechnung ganzer Punkte auf Mordellkurven über globalen Körpern

2 Polynome und rationale Funktionen

Ganze algebraische Zahlen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat. Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum:

2. Teilbarkeit. Euklidischer Algorithmus

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

a i x i, (1) Ein Teil der folgenden Betrachtungen gilt auch, wenn man den Körper durch einen Ring ersetzt.

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017

Tutorium: Diskrete Mathematik

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

2 Teilbarkeit in Z. (a) Aus a b folgt a b und a b und a b und a b. (b) Aus a b und b c folgt a c.

3.7 Quadratische Zahlringe

Einführung in die algebraische Zahlentheorie

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

7. Kongruenzrechnung Definition: Proposition: Korollar: Beispiel: b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch:

Lösungen - Serie 2 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Prof. Dr. Don Zagier Schätze der Zahlentheorie Ergänzendes Material

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

Polynome. smo osm. Thomas Huber. Inhaltsverzeichnis. Aktualisiert: 19. Dezember 2015 vers

Relationen und DAGs, starker Zusammenhang

5 Grundlagen der Zahlentheorie

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik

. tr K/Q (b n b 1 ) tr K/Q (b n b n ) Verhalten der Diskriminante unter Basistransformation

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Kapitel 7 Quadratische Formen

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe

Geometrie kubischer Kurven

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen.

Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben

Einführung in die Algebra

Die umgekehrte Richtung

Transkript:

Einführung in die Zahlentheorie Jörn Steuding Uni Wü, SoSe 2015

I Zahlen II Modulare Arithmetik III Quadratische Reste IV Diophantische Gleichungen V Quadratische Formen Wir behandeln die wesentliche Zahlentheorie bis einschließlich 1801 (Erscheinungsjahr der Disquistiones Arithmeticae von Gauß). Die Kapitel I, II und III sind relevant für das gymnasiale Lehramt.

V. Quadratische Formen Eine quadratische Form ist gegeben durch ein homogenes quadratisches Polynom in mehreren Veränderlichen (vgl. Pellsche Gleichung, Summen von Quadraten). Die zentrale Fragestellung ist: Welche ganzen Zahlen (oder Primzahlen) lassen sich durch eine vorgelegte Form darstellen? Diese Theorie wurde weitgehend von Lagrange, Legendre, Gauß und später Dirichlet, Hermite und Minkowski entwickelt. 18. Binäre quadratische Formen 19. Reduktionstheorie 20. Ausblick: Formen höheren Grades

18. Binäre quadratische Formen Gegeben ganze Zahlen a,b,c notieren wir die quadratische Form Q als (a,b,c) : (X,Y) ax 2 + bxy + cy 2 bzw. in der Sprache der linearen Algebra mit Hilfe einer symmetrischen Matrix als ( ) ( ) Q[X,Y] = X t a b/2 X QX mit Q =, X =. b/2 c Y

18. Binäre quadratische Formen Definitheit D := D(Q) := b 2 4ac (= 4detQ) heißt Diskriminante von Q = (a, b, c). Ferner ist Q positiv definit, wenn Q[x, y] nur positive Werte für (x,y) (0,0) annimmt; nimmt sie hingegen nur negative Werte an, heißt sie negativ definit und ansonsten indefinit. Im Folgenden sei stets a > 0. Satz 18.1. Ist D ein Quadrat, so lässt sich Q in ein Produkt zweier rationaler Linearformen faktorisieren: ax 2 +bxy+cy 2 = a(x ζy)(x ζy) mit ζ = ζ (a,b,c) := b+ D 2a und dem Konjugierten ζ. Ist D < 0, so ist Q positiv definit; für D > 0 hingegen ist Q indefinit (und nimmt sowohl positive als auch negative Werte an). Die Faktorisierung besteht auch für Nicht-Quadrate D, allerdings ist dann ζ quadratisch irrational!

18. Binäre quadratische Formen Äquivalenz Zwei Formen X t QX und X t QX heißen äquivalent, wenn Q = A t QA mit einer Matrix A SL 2 (Z). Hierbei ist SL 2 (Z) die Gruppe aller 2 2-Matrizen mit ganzzahligen Einträgen und Determinante eins. Wir notieren die Äquivalenz zweier Formen (a, b, c) und (A, B, C) in Zeichen durch (a, b, c) (A, B, C); hierbei gilt offensichtlich D = b 2 4ac = B 2 4AC. Satz 18.2 (Lagrange, 1768). i) Äquivalenz binärer quadratischer Formen ist eine Äquivalenzrelation und ii) äquivalente Formen stellen dieselben Zahlen dar.

19. Reduktionstheorie Überblick in den Äquivalenzklassen zu vorgeschriebener Fundamentaldiskriminante gewinnt man durch geschickte Multiplikation mit SL 2 (Z)-Matrizen. Im Hintergrund steht damit die Modulgruppe und deren Operationen auf der oberen komplexen Halbebene.

19. Reduktionstheorie Fundamentaldiskriminanten und Hauptformen Im Folgenden nehmen wir stets an, dass D kein Quadrat ist. Es ist entweder D 0 mod 4 oder D 1 mod 4 und jedes solche D 0 wird eine Fundamentaldiskriminante genannt. Zu jeder Fundamentaldiskriminante existiert stets mindestens eine Äquivalenzklasse repräsentiert durch die Hauptform bzw. X 2 1 4 DY 2, falls D 0 mod 4, X 2 + XY 1 4 (D 1)Y 2, falls D 1 mod 4.

19. Reduktionstheorie einmal mehr Division mit Rest Satz 19.1 (Lagrange, 1768). Zu gegebener Fundamentaldiskriminante D enthält jede Äquivalenzklasse mindestens eine Form (a,b,c), deren Koeffizienten den folgenden Ungleichungen genügen: b a c und D = b 2 4ac. Insbesondere existieren also stets nur endlich viele Klassen äquivalenter Formen. Die Klassenzahl h(d) zählt die Anzahl der Äquivalenzklassen von Formen mit Diskriminante D; also: Korollar 19.2. Die Klassenzahl ist endlich: 1 h(d) <. In assoziierten quadratischen Zahlkörpern ist Klassenzahl eins gleichbedeutend mit eindeutiger Primzerlegung im Ganzheitsring. Beispielsweise gelten h( 3) = 1 und h( 4) = 1.

19. Reduktionstheorie Berechnung der Klassenzahl Die analytische Klassenzahlformel von Dirichlet (1839) besagt im Falle D < 0 h(d) = ω χ D (n) D, 2π n n 1 wobei ω = 2,4 oder 6 ist, je nachdem ob D < 4,= 4b oder = 3 gilt und χ D ( ) = ( D ) das Jacobi-Symbol ist. Z.B. gilt 1 = h( 4) = 4 ( 4 1 1 2π 3 + 1 5 1 ) 7 ±....

19. Reduktionstheorie Reduktion positiv definiter Formen Satz 19.3 (Gauß, 1801). Zu jeder Form (A,B,C) mit Fundamentaldiskriminante D = B 2 4AC < 0 (also positiv definit) existiert eine eindeutig bestimmte äquivalente Form (a,b,c) (A,B,C) mit a < b a < c oder 0 b a = c. Damit kann man das Minimum quadratischer Formen abschätzen: Gegeben Q = (a,b,c) mit D = b 2 4ac < 0, existieren x,y Z mit 0 < Q[x,y] 2 ac b2 D 3 4 =, 3 wobei Gleichheit genau für (a,b,c) m(1,1,1) für m N auftritt.

19. Reduktionstheorie Darstellung von Primzahlen Eine Zahl n wird durch die quadratische Form (a,b,c) echt dargestellt, wenn es teilerfremde x,y gibt mit n = ax 2 + bxy + cy 2. Satz 19.4. Eine gegebene ganze Zahl n wird genau dann durch die quadratische Form (a,b,c) echt dargestellt, wenn die Diskriminante D = b 2 4ac ein Quadrat modulo 4n ist. Damit ergibt sich ein alternativer Beweis des Fermatschen Zweiquadratesatzes: Korollar 19.5. i) Die quadratische Form X 2 + Y 2 stellt jede Primzahl p 1 mod 4 dar und ii) die quadratische Form X 2 + 2Y 2 stellt jede Primzahl p 1 oder 3 mod 8 dar. Hier ließen sich etliche weitere Beispiele anbringen...

20. Ausblick: Formen höheren Grades Eine in weiten Teilen zum binären Fall analoge Analyse positiv definiter ternärer quadratischer Formen wird Aufschluss über die Darstellbarkeit natürlicher Zahlen als Summe von drei Quadraten liefern. Insbesondere wird der tiefe bislang noch unbewiesene Satz 13.4 von Gauß hergeleitet...

20. Ausblick: Formen höheren Grades Ternäre quadratische Formen Eine ternäre quadratische Form mit ganzzahligen Koeffizienten a i j ist von der Gestalt Q[X,Y,Z] = X t QX mit Q = (a ij ) = Q t, X t = (X,Y,Z). Es gilt a 11 X t QX = (a 11 X + a 12 Y + a 13 Z) 2 + q[y,z], (1) wobei q ein binäre quadratische Form ist. Im Folgenden sei stets a 11 > 0. Dann ist Q genau dann positiv definit, wenn D(q) < 0 bzw. detq > 0 gilt.

20. Ausblick: Formen höheren Grades Äquivalenz und Reduktion Äquivalenz ternärer quadratischer Formen erklärt sich mittelst SL 3 (Z)-Matrizen in völliger Analogie zum binären Fall. Wiederum induziert dies eine Äquivalenzrelation. Auch besteht eine vergleichbare Reduktionstheorie: Satz 20.1. Jede Klasse äquivalenter, positiv definiter, ternärer quadratischer Formen mit Determinante enthält mindestens eine Form, deren Koeffizienten 2max{ a 12, a 13 } a 11 4 3 3 erfüllen.

20. Ausblick: Formen höheren Grades Summen von drei Quadraten Korollar 20.2. Jede positiv definite, ternäre quadratische Form mit Determinante = 1 ist äquivalent zu X 2 + Y 2 + Z 2. Damit existiert nur eine Äquivalenzklasse zur Determinante = 1, und es folgt verhältnismäßig leicht: Satz 13/20.4 (Dreiquadratesatz von Gauß, 1801). Eine natürliche Zahl lässt sich genau dann als Summe von drei Quadraten schreiben, wenn n 4 k (8m+7) für k,m N 0. Dies liefert insbesondere einen alternativen Beweis des Vierquadratesatzes.

20. Ausblick: Formen höheren Grades Figurierte Zahlen Der junge Gauß notiert am 10. Juli 1796 in sein Tagebuch: EYPHKA! num = + + Eine Zahl der Form 1 2m(m+1) heißt Dreieckszahl. Korollar 20.4 (Gauß, 1796). Jede natürliche Zahl lässt sich darstellen als Summe von höchstens drei Dreieckszahlen. Augustin-Louis Cauchy bewies 1813 eine alte Behauptung Fermats, dass sich jede natürliche Zahl als Summe von höchstens d d-gonal-zahlen schreiben lässt. (Für d = 4 enthält dies den Lagrangeschen Vierquadratesatz.)

20. Ausblick: Formen höheren Grades Figurierte Zahlen Der junge Gauß notiert am 10. Juli 1796 in sein Tagebuch: EYPHKA! num = + + Eine Zahl der Form 1 2m(m+1) heißt Dreieckszahl. Korollar 20.4 (Gauß, 1796). Jede natürliche Zahl lässt sich darstellen als Summe von höchstens drei Dreieckszahlen. Augustin-Louis Cauchy bewies 1813 eine alte Behauptung Fermats, dass sich jede natürliche Zahl als Summe von höchstens d d-gonal-zahlen schreiben lässt. (Für d = 4 enthält dies den Lagrangeschen Vierquadratesatz.)

20. Ausblick: Formen höheren Grades Probleme für die Semesterferien... Kann eine binäre (ternäre) quadratische Form sämtliche natürlichen Zahlen darstellen? Nach dem Vierquadratesatz stellt die Form X 2 + Y 2 + Z 2 + W 2 ganz N dar. Übrigens zeigten Conway & Schneeberger 1993, dass eine positiv definite quadratische Form, die alle natürlichen Zahlen n 15 darstellt, bereits sämtliche natürlichen Zahlen darstellt! Zeige, dass es neben 5 2 = 4!+1 nur noch zwei weitere Quadrate der Form n 2 = m!+1 gibt... Vorsichtig! Eines der beiden Probleme ist ungelöst...

ein Schlusswort Vor zweihundert Jahren gab es kaum so viele Menschen wie jetzt hier anwesend, die Ihr Wissen über Zahlentheorie hatten! Was wird in zweihundert Jahren noch an weiteres Wissen hinzugekommen sein? Viel Erfolg in der Klausur und eine gute vorlesungsfreie Zeit!

ein Schlusswort Vor zweihundert Jahren gab es kaum so viele Menschen wie jetzt hier anwesend, die Ihr Wissen über Zahlentheorie hatten! Was wird in zweihundert Jahren noch an weiteres Wissen hinzugekommen sein? Viel Erfolg in der Klausur und eine gute vorlesungsfreie Zeit!

ein Schlusswort Vor zweihundert Jahren gab es kaum so viele Menschen wie jetzt hier anwesend, die Ihr Wissen über Zahlentheorie hatten! Was wird in zweihundert Jahren noch an weiteres Wissen hinzugekommen sein? Viel Erfolg in der Klausur und eine gute vorlesungsfreie Zeit!