Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

Ähnliche Dokumente
Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Fallrepetitorium Zivilrecht

11. Besprechungsfall

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, )

Fall 7 Lösung 1. Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger. Teil 1: Anspruch des C gegen B auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 12 Die Grundschuld

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

WuV-Kurs Sachen-und Zivilprozessrecht, PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.)

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Der unwillige Verkäufer

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!!

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Fall 9 Sammlers Leid

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

Bereicherungsrecht. Leistungskondiktion. Nichtleistungskondiktion

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Sachenrecht Eigentum II

Fall 8. Kann B die Berichtigung des Grundbuchs gem. 894 BGB bewirken? 1937,

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek

FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

Fallrepetitorium Zivilrecht

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

G. Anwartschaftsrecht - Lösungen. D könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB haben.

BGB-Übung für Fortgeschrittene. SS 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Mo Uhr

Goethe-Universität Frankfurt am Main Sommersemester 2016 PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

Fall 7 Lösungsskizze

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung

Fall 7. Überblick: Ansprüche des EBV

Ü b u n g s f a l l 5 *

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am )

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

SachenR. Probleme bei Hypothek und Grundschuld. Begriffe. Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: relativ

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Fall 4 - Lösung. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1. (2) Qualifizierter Besitzerwerb ÜBERSICHT FALL 4. (a) Hier Veräußerung gem.

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

Fräsmaschine auf Abwegen

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,-

Überblick über die Kreditsicherung

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009. Möglicherweise kann V von S gemäß 433 II, 398 die Zahlung von ,- EURO verlangen.

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR.

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Lerneinheit: Immobiliarsachenrecht - Fortsetzung

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof

Jura Online - Fall: Alte Liebe rostet nicht - Lösung

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

Transkript:

Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Die Regelungen der Grundschuld im Überblick I. Die isolierte Grundschuld - Sie setzt keine Forderung voraus, ist also nicht akzessorisch - Es gelten die Vorschriften des Hypothekenrechts, 1192 I BGB, z.b. : - Entstehung, 873, 1115-1117 BGB, Brief-, Buchgrundschuld - Übertragung, 1154, 1155, 1157 BGB, statt Forderung lies Grundschuld - Haftungsumfang, 1120-1130 BGB - Im Falle der Tilgung durch den Eigentümer entsteht eine Eigentümergrundschuld; - Begründung, Analogie zu 1142, 1143 BGB - Es gelten nicht: 1137, 1138, 1139, 1141, 1143, 1153, 1161, 1163 I, 1164, 1165, 1166, 1167, 1172, 1174, 1177, 1180, 1184, 1185, 1186, 1187, 1190 BGB - Einwendungen und Einreden des Eigentümers gegen die Grundschuld - Unwirksamkeit der dinglichen Einigung, z.b. nach 104 ff, 138 oder 142 I BGB - Verwandlung der ursprünglich dem Gläubiger zustehenden Grundschuld in eine Eigentümergrundschuld, falls Eigentümer oder Dritter getilgt hat - Bereicherungseinrede nach 821 BGB, falls die Grundschuld rechtsgrundlos bestellt wurde; weitere Rechtsfolge : 1192 I, 1169 BGB - Arglisteinrede nach 853 BGB, wenn der Gläubiger die Grundschuld durch eine unerlaubte Handlung erlangt hat; weitere Rechtsfolge : 1192 I, 1169 BGB - Einrede der Nichtvorlage des Briefes bzw. der in 1155 BGB bezeichneten Urkunden, 1192 I, 1160 BGB - Einrede der mangelnden Fälligkeit II. Sicherungsgrundschuld Sie ist eine Grundschuld zur Sicherung einer Forderung und besteht aus Grundschuld und Sicherungsabrede. - Auch die Sicherungsgrundschuld ist nicht akzessorisch. - Die Sicherungsabrede enthält regelmäßig: - Verpflichtung, eine Grundschuld zu bestellen (Sicherungsabrede ist Rechtsgrund für die Grundschuld isd 812 BGB) - Bestimmung, welche Forderung gesichert werden soll (sog. Zweckbestimmung) - Verpflichtung des Gläubigers, die Rechte aus der Grundschuld nur geltend zu machen, falls die gesicherte Forderung nicht befriedigt wird. - Verpflichtung des Gläubigers, die Grundschuld auf den Eigentümer zurück zu übertragen, falls die Forderung befriedigt wird. - Vereinbarungen über Kündigung und Fälligkeit der Grundschuld - Bestimmungen, ob geleistete Zahlungen auf die Forderung oder auf die Grundschuld zu verrechnen sind Silke Wollburg - Blatt 25 -

Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Originärer Erwerb der Grundschuld vom Berechtigten I. Einigung zwischen Verfügendem und Erwerber gem. 873 BGB mit dem Inhalt des 1191 BGB II. Eintragung der Grundschuld in die 3. Abteilung des Grundbuchs 1. Kapitalbetrag 2. Höhe der vereinbarten Zinsen III. Einigsein zwischen Veräußerer und Erwerber zur Zeit der Eintragung IV. Berechtigung des Verfügenden, die Grundschuld zu bestellen V. Übergabe des Grundschuldbriefes gem. 1192, 1117 BGB - bis zur Briefübergabe ist die eingetragene Briefgrundschuld eine vorläufige Eigentümergrundschuld, 1192, 1163 II BGB oder - Bestellung einer Briefgrundschuld nach 1192, 1116 BGB Silke Wollburg - Blatt 27 -

Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Derivativer Erwerb der Grundschuld vom Berechtigten Die Grundschuld ist nicht akzessorisch -> 1153 I BGB gilt nicht Nicht sachgemäß wäre jedoch die Übertragung der Grundschuld nach 873 BGB, wonach das Recht an einem Grundstück durch Einigung und Eintragung übertragen wird. Dann könnte bei der Briefgrundschuld diese den Inhaber ohne Übergabe des Briefes wechseln -> 1154, 1155 BGB sind entsprechend anzuwenden I. Einigung zwischen Veräußerer und Erwerber über den Übergang der Grundschuld gem. 398, 413 BGB II. In der Form der 1192, 1154 BGB 1. Briefgrundschuld: schriftliche Abtretungserklärung bezüglich der Grundschuld und Übergabe des Grundschuldbriefes, 1154 I BGB 2. Buchgrundschuld: Eintragung des Rechtswechsels in das Grundbuch, 1154 III BGB III. Berechtigung des Verfügenden Silke Wollburg - Blatt 28 -

5. Fall: Der gerissene Geldgeber E war Eigentümer mehrerer Liegenschaften, u.a. auch eines Hausgrundstücks. Da er aus beruflichen Gründen die meiste Zeit des Jahres im Ausland weilte, hatte er seinen Bruder B mit der Verwaltung des Besitzes beauftragt und ihm eine öffentlich beglaubigte Vollmacht erteilt, die keinerlei Einschränkung der Vertretungsmacht enthielt. Als B im Juli 1997 zu eigenen Zwecken Geld benötigte, nahm er unter Vorlage der Vollmacht Verhandlungen mit dem Geldgeber G auf, in deren Verlauf sich die Parteien über einen Darlehensvertrag zwischen B und G einigten sowie darüber, dass zur Sicherung der Rückzahlung der Darlehenssumme von 2.000,00 EURO eine Briefgrundschuld in entsprechender Höhe zugunsten des G an dem Hausgrundstück des E bestellt werden sollte. Im Austausch gegen den Grundschuldbrief sollte G die Darlehenssumme an B auszahlen. Am 3.8.1997 bewilligte und beantragte B im Namen des E formgerecht die Eintragung der Grundschuld beim zuständigen Grundbuchamt. Die Eintragung des G erfolgte am 9.11.1997. Gleichzeitig wurde der Grundschuldbrief B ausgehändigt und von diesem am 11.11.1997 an G weitergeleitet. Zur Auszahlung des Geldes von G an B kam es jedoch nicht. G weigerte sich, weil B Ende Oktober überraschend in Insolvenz gegangen war. Den Grundschuldbrief gab G indessen nicht zurück, sondern vereinbarte mit seinem Geschäftsfreund F unter schriftlicher Abtretungserklärung und Übergabe des Briefes die kaufweise Abtretung der Grundschuld. F war nicht bekannt, dass es zur Auszahlung des Geldes nicht gekommen ist. Anfang November 1997 erfuhr E bei einem Heimataufenthalt von den Geschäften zwischen seinem Bruder und G. Sofort schrieb er an B und G, dass er mit dem Verhalten des B nicht einverstanden sei und dass B sein Vertrauen nicht mehr besäße. Unmittelbar nach Absenden der Schreiben, die am 10.11.1997 bei B und G eintrafen und von ihnen zur Kenntnis genommen wurden, erlag E einem Herzanfall. Er wurde von seinem Sohn S als Alleinerben beerbt. 1. F will aus dem Grundschuldbrief die Zwangsvollstreckung in das Grundstück betreiben. Mit Recht? 2. Welche Schadensersatzansprüche hat S gegen G für den Fall, dass S zur Abwendung der Zwangsvollstreckung 2 000,-- EURO an F gezahlt hat? Silke Wollburg - Seite 1 -

Übersicht Fall 5 Frage 1 A. Anspruch des F gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus der Grundschuld gemäß 1147, 1192 I BGB I. Eigentum des S II. Bestehen einer Grundschuld zugunsten F (vgl. Blätter: Die Regelungen der Grundschuld im Überblick Originärer Erwerb der Grundschuld vom Berechtigten) 1. Entstehung der Grundschuld zugunsten des G gem. 1192 I, 873, 1115, 1117 a) Einigung b) Eintragung c) Übergabe des Grundschuldbriefes vom Eigentümer aa) Eigenhändige Übergabe oder Übergabe durch Mittelsperson bb) Stellvertretung d) Ausschluss gemäß 242 BGB 2. Gutgläubiger Erwerb des F von G als Nichtberechtigtem gemäß 892 BGB 3. Zwischenergebnis III. Durchsetzbarkeit 1. Anwendbarkeit des 1157 S. 1 BGB 2. Einreden des E gegenüber G IV. Fälligkeit B. Ergebnis a) Einreden des E gegen G entstanden b) Fortbestehen der Einrede c) Zwischenergebnis Silke Wollburg - Seite 2 -

Frage 2 A. Anspruch des S gegen G auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. S könnte gegen G einen Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von 2.000,-- EURO aus 280 I, III, 283 BGB haben. 1. Schuldverhältnis 2. Leistungspflicht 3. Unmöglichkeit 4. Vertretenmüssen 5. Schaden 6. Zwischenergebnis II. Schadensersatz gemäß 687 II, 678 BGB III. Anspruch des S gegen G aus 989, 990 I BGB 1. Anwendbarkeit 2. Vindikationslage 3. Unmöglichkeit der Herausgabe 4. Bösgläubigkeit des G 5. Zwischenergebnis IV. Schadensersatz gemäß 823 ff BGB B. Ergebnis Silke Wollburg - Seite 3 -

Lösung Fall 5 - Der gerissene Geldgeber Blätter: Die Regelungen der Grundschuld im Überblick 25 Originärer Erwerb der Grundschuld vom Berechtigten 27 Derivativer Erwerb der Grundschuld vom Berechtigten 28 Die Stellvertretung und ihre Voraussetzungen/AT Wirksamwerden der empfangsbedürftigen Willenserklärung/AT Rechtsfolgen der Unmöglichkeit/SR AT Problemschwerpunkte des Herausgabeanspruchs/Mobiliarsachenrecht Konkurrenzverhältnis des EBV/Mobiliarsachenrecht Frage 1 A. Anspruch des F gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus der Grundschuld gemäß 1192 I, 1147 BGB F könnte gegen S, der als Alleinerbe des E gemäß 1922 BGB Eigentümer des von E hinterlassenen Grundstück geworden ist, einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung haben. Dann müsste F Inhaber einer Grundschuld am Grundstück des S sein. I. Eigentum des S S ist Eigentümer des Grundstücks geworden nach 1922 BGB. II. Bestehen einer Grundschuld zugunsten F (vgl. Blatt 25: Die Regelungen der Grundschuld im Überblick Blatt 27: Originärer Erwerb der Grundschuld vom Berechtigten) 1. Entstehung der Grundschuld zugunsten des G gem. 1192 I, 873, 1115, 1117 Die Bestellung einer Briefgrundschuld erfolgt nach 1192 I, 873, 1115, 1117 BGB. (vgl. Blatt 28: Derivativer Erwerb der Grundschuld vom Berechtigten) a) Einigung Die Einigung mit dem Inhalt des 1191 BGB ist erfolgt. Die Einigung erfolgte aber nicht zwischen G und E. Die Einigungserklärung des B, die dieser im Namen des E abgegeben hat, wirkt aber gemäß 164 I BGB für und gegen E. b) Eintragung Die Eintragung der Grundschuld erfolgte am 9.11.1997. (Merke: Bis zur Übergabe des Briefes hat E eine Eigentümergrundschuld erworben, 1192 I, 1163 I BGB) c) Übergabe des Grundschuldbriefes vom Eigentümer Silke Wollburg - Seite 4 -

Schließlich müsste der Veräußerer dem Erwerber den Grundschuldbrief übergeben haben, 1117 I 1 BGB. Am 11.11.197 ist G in den Besitz des Grundschuldbriefes gelangt. Ob dies im Wege einer Übergabe isd 1117 I BGB erfolgte, ist fraglich. Übergabe bedeutet, wie bei 929 S. 1 BGB, die willentliche Übertragung des unmittelbaren Besitzes vom Veräußerer auf den Erwerber 27. aa) Eigenhändige Übergabe oder Übergabe durch Mittelsperson E hat selbst den Grundschuldbrief nicht dem G übergeben, vielmehr hat G die Urkunde aus den Händen des B erworben. Allerdings ist auch eine Übergabe durch Mittelspersonen (Besitzdiener, Besitzmittler, Geheißperson) möglich, sofern der Eigentümer einen entsprechenden Besitzübertragungswillen hatte und auf der Erwerberseite ein Besitzerwerbswille vorhanden war. G hatte am 11.11.1997 den Besitz an dem Grundschuldbrief erlangt. Bereits Anfang November hatte E an B und G einen Brief geschrieben, dem beide am 10.11.1997 zur Kenntnis genommen hatten. Darin dokumentiert E, dass er mit einer Übertragung der Grundschuld nicht einverstanden sei. E hatte also keinen Besitzübertragungswillen, so dass eine Übergabe durch eine Mittelsperson ausscheidet. bb) Stellvertretung (vgl. Blatt: Die Stellvertretung und ihre Voraussetzungen/AT) B könnte aber bei der Besitzübertragung des Briefes als Stellvertreter isd 164 BGB gehandelt haben. Da die Übergabe einen Realakt darstellt, wird die Anwendung der Stellvertretungsregeln auf die Besitzübertragung teilweise abgelehnt 28. In neuerer Zeit hat der BGH jedoch ausgeführt, dass die Übergabe eines Grundschuldbriefes auch durch einen Vertreter bewirkt werden könne 29. Es kommt nach dieser Auffassung also darauf an, ob B bei der Weiterleitung des Briefes am 11.11.1997 als Stellvertreter des E gehandelt hat. Problematisch ist hier nur die Vertretungsmacht des B. B hatte ursprünglich eine unbeschränkte Vertretungsmacht für E. Den Schreiben, die am 10.11.1997 bei B und G eintrafen, mussten die Empfänger jedoch entnehmen, dass E die Vollmacht widerrufen wollte. (vgl. Blatt: Wirksamwerden der empfangsbedürftigen Willenserklärung/AT) Dieser Widerruf ist auch nicht deswegen unwirksam, weil E zwischen Abgabe und Zugang seiner Erklärung verstorben ist, denn der Tod des Erklärenden bleibt gemäß 130 II BGB auf die Wirksamkeit der Willenserklärung ohne Einfluss. 27 Palandt-Bassenge, 929 Rn 13 28 Soergel-Mühl, 854 Rn 10; BGHZ 16, 263 29 BGH, NJW-RR 1993, 369 Silke Wollburg - Seite 5 -

Doch ist hier zu berücksichtigen, dass E dem B eine öffentlich beglaubigte Vollmacht erteilt hatte. Eine solche Vollmachtsurkunde bewirkt nach 172 II BGB, dass die Vertretungsmacht bestehen bleibt, bis die Vollmachtsurkunde dem Vollmachtgeber zurückgegeben oder für kraftlos erklärt wird. Allerdings findet 172 II BGB keine Anwendung, wenn der Dritte das Erlöschen der Vertretungsmacht kannte oder kennen musste, 173 BGB. G wusste durch den Brief des E, dass die Vollmacht des B erloschen war. G war also bösgläubig, so dass er sich auf 172 II BGB nicht berufen konnte. Damit handelte B ohne Vertretungsmacht. Eine Übergabe mittels Stellvertreter scheidet aus. Eine wirksame Übergabe liegt nicht vor. d) Ausschluss gemäß 242 BGB Die Berufung auf die fehlende rechtswirksame Übergabe des Grundschuldbriefes könnte jedoch für S unzulässig sein, wenn E bzw. dessen Rechtsnachfolger S aus einem anderen Rechtsgrund verpflichtet wäre, dem G den Grundschuldbrief zu übergeben 30. Eine Verpflichtung des S zur Übergabe könnte sich aus der zwischen G und B getroffenen Sicherungsabrede ergeben. Diese Abrede wurde mit Wirkung für und gegen E abgeschlossen, denn B hatte als bevollmächtigter Stellvertreter des E gehandelt. In diesem Sicherungsvertrag hatten sich B und G geeinigt, dass die Grundschuld der Darlehenssicherung dienen sollte. G sollte im Austausch gegen den Grundschuldbrief die Darlehenssumme an B auszahlen. Aufgrund dieser Abrede war E verpflichtet, Zug um Zug gegen Auszahlung der Darlehensvaluta den Grundschuldbrief an G auszuhändigen. Da die Darlehensvaluta aber noch nicht ausgezahlt wurden, besteht auch keine Herausgabepflicht. Außerdem hat G den Darlehensvertrag gemäß 610 BGB wirksam widerrufen. Damit besteht auch keine Verpflichtung zur Auszahlung mehr. Damit trifft den S auch keine Verpflichtung mehr, aus der Sicherungsabrede den Grundschuldbrief zu übergeben. S darf sich auf die fehlende Übergabe des Grundschuldbriefes berufen, ohne dass ihm die Arglisteinrede aus 242 BGB entgegengehalten werden kann. d) Zwischenergebnis Es fehlt endgültig an der Übergabe des Grundschuldbriefes von E auf G. G hatte von E keine Grundschuld erworben. 30 Dolo agit - Einrede Silke Wollburg - Seite 6 -

2. Gutgläubiger Erwerb des F von G als Nichtberechtigtem gemäß 892 BGB F könnte die Grundschuld gemäß 1192 I, 1154, 892 BGB gutgläubig vom Nichtberechtigten G erworben haben. Dies setzt zunächst voraus, dass G schriftlich die Abtretung erklärt und dem F den Grundschuldbrief übergeben hat. Dies ist erfolgt. Zu diesem Zeitpunkt waren sich auch beide über den Übergang der Grundschuld einig. Darüber hinaus müsste F gemäß 892 BGB gutgläubig gewesen sein. Als G die Abtretung erklärte, war er als Berechtigter im Grundbuch eingetragen. F war bösgläubig, wenn ihm die Nichtberechtigung des G positiv bekannt war, 892 I 1 BGB. F waren die Vorgänge zwischen B und G unbekannt. Für die Berechtigung des G sprach neben dem Inhalt des Grundbuchs auch 1117 III BGB. Damit war F im Hinblick auf die Berechtigung des G gutgläubig. F hat die Grundschuld gemäß 1192 I, 1154, 892 BGB von G als Nichtberechtigtem erworben. 3. Zwischenergebnis An dem Grundstück des S besteht eine Fremdgrundschuld zugunsten des F. F hat gegen S einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147, 1192 I BGB. Der Anspruch ist entstanden. III. Durchsetzbarkeit Es ist aber zu prüfen, ob Einreden des S der Durchsetzbarkeit des Anspruchs aus der Grundschuld entgegenstehen. Es kommen lediglich Einreden in Betracht, die aus dem Rechtsverhältnis des E zu G entstanden sind, denn gemäß 1157 S. 1 BGB, der nach 1192 I BGB auch für die Grundschuld gilt, können Einreden, die dem Eigentümer aufgrund eines zwischen ihm und dem bisherigen Gläubiger bestehenden Rechtsverhältnisses zustehen, auch dem neuen Gläubiger entgegengesetzt werden. 1. Anwendbarkeit des 1157 S. 1 BGB 1157 S. 1 BGB setzt voraus, dass die Einrede, die dem neuen Gläubiger entgegengesetzt werden soll, aus dem Rechtsverhältnis mit dem bisherigen Gläubiger herrühren muss. Fraglich ist deshalb die Anwendbarkeit hier, da G, wie oben gesehen, nie Inhaber der Grundschuld und damit nie bisheriger Gläubiger gewesen ist. Die Nichtanwendbarkeit würde dazu führen, dass der gutgläubige Erwerber besser gestellt wäre als der Erwerber vom Berechtigten, da diesem die Einreden entgegengehalten werden könnten. 1157 S. 1 BGB ist deshalb jedenfalls analog anwendbar. 2. Einreden des E gegenüber G Es kommt also darauf an, ob E aus dem Rechtsverhältnis mit G Einreden zustanden. a) Einreden des E gegen G entstanden Zunächst hätte E gegen die Geltendmachung der Grundschuld durch G einwenden können, dass G nicht Inhaber der Grundschuld ist. Außerdem könnte sich aus dem der Grundschuld zugrundeliegenden Sicherungsvertrag eine Einrede ergeben, auf die sich E gem. 1137 BGB Silke Wollburg - Seite 7 -

IV. Fälligkeit B. Ergebnis berufen kann. Auch ohne ausdrückliche Regelung ist der Parteiwille bei einer Sicherungsgrundschuld dahingehend auszulegen, dass der Grundstückseigentümer sich auf die Einrede der Nichtvalutierung berufen kann, falls der Darlehensversprechende die Darlehenssumme nicht auszahlt; für den Fall des endgültigen Nichtentstehens bzw. des Untergangs der Forderung erlangt der Grundstückseigentümer aus dem Sicherungsvertrag einen Anspruch auf Rückgewähr der Grundschuld. Hier konnte die Darlehensforderung nicht mehr entstehen, weil G sein Darlehensversprechen wirksam gemäß 490 I BGB gekündigt hat. Damit war G zur Rückgewähr dessen verpflichtet, was er bis zum endgültigen Nichtentstehen der Forderung erlangt hatte. Er hatte zwar nicht die Grundschuld erlangt, wohl aber den Besitz am Grundschuldbrief. G war also vom Zeitpunkt des Widerrufs seines Darlehensversprechens jedenfalls zur Herausgabe des Grundschuldbriefes verpflichtet. Diese Einrede konnte E dem G einredeweise entgegenhalten. b) Fortbestehen der Einrede Für das Fortbestehen der Einrede gilt 1157 S. 2 BGB. Danach erwirbt der gutgläubige Zessionar gemäß 892 I BGB einredefrei. Das Grundbuch war richtig, weil die Einrede nicht eintragungsfähig war. Ein Widerspruch war ebenfalls nicht eingetragen. F war auch gutgläubig. c) Zwischenergebnis F hat gemäß 1157, 892 BGB die Grundschuld einredefrei erworben. S kann dem Anspruch des F keine Einrede entgegenhalten. Der Anspruch des F auf Duldung der Zwangsvollstreckung setzt schließlich voraus, dass die Grundschuld fällig ist. Eine sofortige Fälligkeit war nicht vereinbart. F muss deshalb zunächst unter Beachtung einer Kündigungsfrist von sechs Monaten, 1193 I BGB, kündigen. Nach Kündigung und Ablauf der Frist kann F von S nach 1192 I, 1147 BGB die Duldung der Zwangsvollstreckung verlangen. Frage 2 A. Anspruch des S gegen G auf Schadensersatz aus 280 I, III 283 BGB I. S könnte gegen G einen Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von 2.000,-- EURO aus 280 I, III 283 BGB haben. (vgl. Blatt: Rechtsfolgen der Unmöglichkeit/SR AT) 1. Schuldverhältnis Zwischen S und G müsste ein Schuldverhältnis bestehen. E und G hatten einen Sicherungsvertrag abgeschlossen. Ein Schuldverhältnis besteht deshalb. 2. fällige Leistungspflicht Silke Wollburg - Seite 8 -

Daraus war G dem S als dem Rechtsnachfolger des E verpflichtet, den Grundschuldbrief herauszugeben, denn G war, sie oben dargelegt, niemals Inhaber einer Grundschuld geworden. Silke Wollburg - Seite 9 -

3. Unmöglichkeit Die Erfüllung der Herausgabepflicht müsste dem G unmöglich geworden sein. F hat die Grundschuld von G gutgläubig erworben und ist damit gem. 952 II BGB Eigentümer des Grundschuldbriefes. G ist es demnach unmöglich, den Brief an S herauszugeben. Damit liegt Unmöglichkeit isd 275 I BGB vor. 4. Vertretenmüssen G müsste die Unmöglichkeit zu vertreten haben. Dies wird nach 280 I 1 BGB vermutet. Fraglich ist jedoch, ob den G nach 280 I 2 BGB den Nachweis führen kann, dass er die Unmöglichkeit nicht zu vertreten hat. G hat selbst das Darlehensversprechen widerrufen. Damit hätte er wissen müssen, dass er zur Rückgabe des Grundschuldbriefes verpflichtet war. Wenn er gleichwohl die Grundschuld abgetreten und den Brief an F ausgehändigt hat, handelte er jedenfalls zumindest fahrlässig isd 276 BGB. 5. Schaden Der adäquat verursachte Schaden besteht in dem Betrag, den S dem F zahlen musste, um die Zwangsvollstreckung in das Grundstück abzuwenden, nämlich 2 000,-- EURO. 6. Zwischenergebnis S hat gegen G einen Anspruch auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB. II. Schadensersatz gemäß 687 II, 678 BGB G hat wissentlich und ohne Berechtigung ein Geschäft des S geführt, welches für G erkennbar im Widerspruch zum Willen des S stand. G ist daher gemäß 687 II, 678 BGB zum Schadensersatz verpflichtet, wenn S sich auf diese Anspruchsgrundlagen beruft. III. Anspruch des S gegen G aus 989, 990 I BGB Daneben könnte S einen Schadensersatzanspruch aus 989, 990 I BGB haben. 1. Anwendbarkeit Dann müssten 985 ff BGB überhaupt anwendbar sein. (vgl. Blatt: Problemschwerpunkte des Herausgabeanspruchs im Mobiliarsachenrecht) Zweifel könnten sich daraus ergeben, weil S bereits einen vertraglichen Anspruch auf Herausgabe des Grundschuldbriefes hat, s.o.. Überwiegend wird jedoch eine Anspruchskonkurrenz mit Wahlrecht bejaht, d.h. der Eigentümer kann wählen, ob er den dinglichen oder persönlichen Anspruch verfolgen will. 985 ff BGB sind also anwendbar. Silke Wollburg - Seite 10 -

2. Vindikationslage Zunächst muss eine Vindikationslage isd 985, 986 BGB zum Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses bestanden haben. Schädigendes Ereignis war die Aushändigung des Grundschuldbriefes an F. Zu diesem Zeitpunkt war E noch Eigentümer des Briefes. G war Besitzer. G hatte kein Recht zum Besitz. Er war im Gegenteil verpflichtet, den Grundschuldbrief an E bzw. S herauszugeben. Eine Vindikationslage bestand also. 3. Unmöglichkeit der Herausgabe Die Herausgabe ist dem G auch isd 989 BGB unmöglich. 4. Vertretenmüssen, s.o. 5. Bösgläubigkeit des G Die Schadensersatzpflicht besteht jedoch nur, wenn G bei Besitzerwerb bösgläubig isd 990 I, 932 II BGB war. G hat am 11.11.197 den Besitz am Grundschuldbrief erlangt. Tags zuvor war ihm der Brief des E zugegangen, in dem E die Vollmacht des B widerrief. Von der Kenntnis dieses Widerspruchs an hätte G wissen müssen, dass er mangels wirksamer Übergabe die Grundschuld nicht erwerben konnte und damit kein Besitzrecht am Brief hatte. G war damit bösgläubig nach 990 I BGB. 6. Zwischenergebnis Sämtliche Voraussetzungen sind erfüllt. G ist dem S zum Schadensersatz auch aus 989, 990 I BGB verpflichtet. IV. Schadensersatz gemäß 823 ff BGB B. Ergebnis Die 987 ff BGB sind Sonderregelungen, neben denen 823 I BGB nur gemäß 992 BGB anwendbar ist. (vgl. Blatt: Konkurrenzverhältnis des EBV) Da G bösgläubiger Eigenbesitzer war und nicht die Voraussetzungen des 992 BGB erfüllt, ist 823 I BGB nicht anwendbar (str.; vgl. Mobiliarsachenrecht). Ein Anspruch aus 823 II BGB ivm 246 StGB scheitert daran, dass G nicht vorsätzlich gehandelt hat und daher auch die Voraussetzungen des 992 BGB nicht vorliegen, so dass auch diesbezüglich die Sperrwirkung des E-B-V greift. Ein Anspruch aus 826 BGB, der daneben anwendbar ist, ist schließlich abzulehnen, da das Verhalten des G wohl nicht als Verstoß gegen die guten Sitten zu werten ist. Ansprüche aus Delikt scheiden deshalb aus. S hat gegen G vertragliche, vertragsähnliche und dingliche Ansprüche auf Schadensersatz. Silke Wollburg - Seite 41 -

Kontrollfragen Fall 5: Der gerissene Geldgeber 1. Was unterscheidet die Grundschuld grundlegend von der Hypothek? 2. Was verbindet demgegenüber die beiden? 3. Was versteht man unter einer isolierten Grundschuld? 4. Welche Vorschriften des Hypothekenrechts gelten für die Grundschuld gerade nicht und warum ist das so? 5. Was ist eine Sicherungsgrundschuld? 6. Was enthält die Sicherungsabrede? 7. Was ist, wenn bei einer Sicherungsgrundschuld die Forderung nicht entstanden oder bereits untergegangen ist. 8. Wie wird eine Briefgrundschuld übertragen? 9. Kann die Übergabe des Briefes durch Mittelspersonen erfolgen? 10. Ist Stellvertretung bei der Besitzübertragung denkbar? 11. Aus welchen Vorschriften ergibt sich, dass der Eigentümer Einreden aus dem zwischen ihm und dem bisherigen Gläubiger bestehenden Rechtsverhältnis dem neuen Gläubiger entgegenhalten kann? 12. Gibt es einen gutgläubigen, einredefreien Erwerb der Grundschuld? Silke Wollburg - Seite 12 -