Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Ähnliche Dokumente
Serie 4: Gradient und Linearisierung

Differential- und Integralrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik 3 für Informatik

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

1 Differentialrechnung

Serie 6: Komplexe Zahlen

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Aufgabe 1.3. FernUNI Hagen WS 2002/03. Mathematik II für WiWi s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml


Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Ableitungen und Kurvendiskussion

Mathematik IT 3 (Analysis)

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

5. Differentialrechnung

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Prof. Dr. Rolf Linn

Analysis 5.

MAI-Übungsaufgaben im SS02

Übungsaufgaben zur Analysis

Mathematikaufgaben. Matura Session

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Sommersemester (1,1) (b) f(x,y,z) = cos(y 2 )+ze xy, P = (0,0,π), v = 1. (1,1,2) (c) f(x,y,z) = ln(xyze x ), P = (1,1,1), v = 1

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Anwendungen der Differentialrechnung

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Die Lösungen der Gleichung b x = log b (x)

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

GF MA Differentialrechnung A2

Grenzwerte und Stetigkeit

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

ε δ Definition der Stetigkeit.

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Analysis I Mathematik für InformatikerInnen II SoSe 12 Musterlösungen zur Prüfungsklausur vom 18. Juli 2012

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

9 Funktionen und ihre Graphen

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt

Finanzierung und Investition

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Serie 13: Online Test

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Scheinklausur Höhere Mathematik 2 Musterlösung , Version 1. Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Trigonometrische Funktionen

Analysis: Klausur Analysis

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Transkript:

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt die Graphen der Funktionen f() = + + und g() = 3 + 5 4 +. 0 8 6 4 0 0 a) Berechnen Sie die Stellen < < 3, an denen sich die Graphen der beiden Funktionen schneiden. b) Berechnen Sie das Integral 3 (f() g())d. c) Berechnen Sie den Inhalt der schraffierten Fläche.. Bestimmen Sie zu jeder Funktion f aus den Aufgaben a) - g) eine Stammfunktion. Erledigen Sie so viel wie möglich im Kopf. Überprüfen Sie Ihre Antworten durch Differentiation. Es ist f() =... a) i. ii. iii. + b) i. 3 4 ii. 4 iii. 4 + + 3

c) i. ii. 5 iii. 5 d) i. 3 ii. iii. + e) i. 3 3 ii. 3 3 iii. 3 4 3 f) i. π sin π ii. 3 sin iii. sin π 3 sin 3 g) i. sec ii. 3 sec 3 iii. sec 3 3. Diskutieren Sie den Graph der Funktion anhand der folgenden Schritte: a) Was ist der Definitionsbereich von f? f() = 4 3 b) Ist diese Funktion gerade, ungerade oder weder gerade, noch ungerade? c) Was sind die Nullstellen von f? d) Was ist die Ableitung von f? e) Wo ist die Tangente des Funktionsgraphen waagrecht? Hinweis: Das Polynom 5 8 3 + 6 verschwindet genau dann, wenn = 0 oder 4 8 + 6 = 0. Da 4 8 + 6 = 0 ein quadratisches Polynom in ist, können wir seine Nullstellen mittels Mitternachtsformel bestimmen: 4 4 + 3 = 0 genau dann, wenn = oder = 3, also = ± oder = ± 3. f) Was sind die offenen Intervalle, auf denen die Funktion wächst und auf denen sie fällt? g) Besitzt f lokale Etremwerte? Sattelpunkte? h) Was sind die einseitigen Grenzwerte lim f(), + lim f()? i) Was ist der Grenzwert j) Skizzieren Sie den Graph von f. lim f()? +

4. Wir betrachten die Gleichung 0. sin = 0.85. a) Zeigen Sie, dass diese Gleichung wenigstens eine Lösung zwischen 0 und π besitzt. Hinweis: Zwischenwertsatz. b) Approimieren Sie diese Lösung, indem Sie zwei Iterationsschritte des Newtonschen Verfahrens für f() = 0. sin 0.85 mit dem Startwert 0 = π berechnen. Benutzen Sie einen Taschenrechner für die Iteration. 5. Die Ableitung einer Potenzfunktion p, wobei p eine beliebige reelle Zahl (für > 0) ist, ist ( p ) = p p. Es folgt, dass Stammfunktionen von Funktionen der Form p p wie folgt aussehen p p d = p + Konst. Division durch p, sofern dies nicht Null ist, liefert p d = p p + Konst. oder, durch Umbenennung des Eponenten (p = a + ), erhält man die folgende Formel, gültig für a : a d = a+ a+ + Konst. Für den Fall p =, verwenden wir die Ableitung der Logarithmusfunktion (ln ) =. Geometrisch betrachtet stellt ln die Fläche zwischen der -Achse und des Graphen von zwischen und dar, wenn > : Zur Bestimmung des zeitlichen Ablaufs der Bewegung eines Planeten hat man die sogenannte ezentrische Anomalie ϕ des Planeten zur Zeit t. Diese genügt der Keplerschen Gleichung ϕ ε sin ϕ = πt U, () wobei die numerische Ezentrizität der Bahnellipse ε = 0., und πt = 0.85 mit U die Umlaufzeit und t U die seit dem Periheldurchgang verstrichene Zeit bezeichnen, realistische Werte sind. 3

y ln = t dt = graues Gebiet Im Allgemeinen (für 0) gilt d = ln +Konst, wobei der Fall wenn < 0 von der Kettenregel folgt Erhalten Sie ähnliche Formeln für: a) ( b) a d (ln ) = (ln( )) = =. b) d b c) Was ist der Flächeninhalt zwischen der -Achse und dem Graphen von im + vertikalen Streifen zwischen der y-achse und der Gerade = e? Die Lösungen sind:. a) = 3, = 0, 3 = 3. b) 0 c) 8 3. a), 3 3, 3 3 +. b) 3, 3 3, 3 3 + + 3. c), 5, + 5. d) 3,, 3 3 +. 4

e) 3, 3, 3. f) cos π, 3 cos, cos π + cos 3. π g) tan, tan, tan 3. 3 3 3. a) (, ) (, ) (, + ), d.h. R\{± } b) Die Funktion f ist gerade. c) = ± 4 3. d) f () = 5 8 3 +6 4 4 +4 e) = 0,,3 = ± und 4,5 = ± 3. f) f ist für die Intervalle (, 3), (, 0), (, ), (, 3) monoton fallend und für die Intervalle ( 3, ), (, ), (0, ), ( 3, + ) monoton wachsend. g) f besitzt lokale Minima bei 0 und ± 3, lokale Maima bei ±. h) lim + f() = +, lim f() = i) + 4. a) f(0) = 0.85 < 0, f(π) = π 0.85 > 0 und Zwischenwertsatz. b).058, 0.93. 5. a) ( b) a d = ( b)a+ a+ + Konst, a b) d = ln b + Konst, b b c) 5

MC-Serie 4. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion im Intervall [0, ] ist richtig? f() = 3 (a) f nimmt in [0, ] ihr globales Minimum im Punkt = 3 an. (b) f nimmt in [0, ] ihr globales Maimum im Punkt = 3 an. (c) f nimmt in [0, ] ihr globales Minimum im Punkt = 3 an. (d) f nimmt in [0, ] ihr globales Maimum im Punkt = 3 an. 6

. Das Maimum der Funktion im Intervall [, 5] ist f() = ln (a) 0. (b). (c) e. (d) ln 5 5. 7

3. Das Minimum der Funktion im Intervall [, 5] ist f() = ln (a) 0. (b). (c) e. (d) ln 5 5. 4. Es sei f : D R eine dreimal differenzierbare Funktion und D. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? (a) Gilt f () = 0, so nimmt f in ein Etremum an. (b) Gilt f () = 0, f () > 0, so nimmt f in ein Maimum an. (c) Gilt f () = f () = 0 und f () 0, so hat f in einen Wendepunkt. (d) Nimmt f in ein Etremum an, so gelten f () = 0 und f () 0. 8

5. Sei n eine Approimation von einer Nullstelle des Polynoms p() = α wobei α > 0. Was ist unter Anwendung des Newtonverfahrens die nächste Approimation n+? (a) n+ = ) (3 n + αn. (b) n+ = ) ( n αn. (c) n+ = ) ( n + αn. (d) n+ = ) (3 n αn. 9

6. Approimieren Sie den Wert 5, indem Sie zwei Iterationsschritte des Newtonschen Verfahrens für f() = 5 mit dem Startwert 0 = 3 berechnen. Dann ergibt sich die Approimation: (a) = 7 3 (b) = 47 (c) = 07 987 (d) = 4870847 78309 0

7. Welche ist eine korrekte Stammfunktion von + + +? (a) arctan() + ln +. (b) arctan() ( + ). (c) arsinh() + ln +. (d) arsinh() ( + ). 8. Seien F, G Stammfunktionen von f, g : (a, b) R. Welche der Aussagen ist falsch? (a) F + G ist eine Stammfunktion von f + g. (b) F G ist eine Stammfunktion von fg. (c) Sei c R. Dann ist F + c eine Stammfunktion von f. (d) F G ist eine Stammfunktion von fg + F g.

9. Wie gross ist der Flächeninhalt F der Figur im ersten Quadrant, die zwischen der Parabel y = und der Geraden y = liegt? y (a) F = 7 6. (b) F = 4 3. (c) F = 5 6. (d) F = 0 3.

0. Der Inhalt der Fläche, die vom Graphen der Funktion sin, den beiden Koordinatenachsen und der Geraden = π begrenzt wird y = π π ist (a) π 0 sin t t dt. (b) π 0 sin t t dt. (c) π 0 sin t t dt. (d) π 0 sin t t dt. 3