2 Freie Schwingungen. 2.1 Ungedämpfte Schwingungen. Beziehungen. [rad/s]: Drehwinkelgeschwindigkeit (2.7)

Ähnliche Dokumente
Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Kinematik der einachsigen/räumlichen Bewegung

Differentialgleichung.

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

MR Mechanische Resonanz

\ / \ / " \ / / \., . \ .! 1 ~2. 2 ( )

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag

Schwingungen und Wellen Teil II

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

PP Physikalisches Pendel

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Gekoppelte Schwinger & Normalschwingungsanalyse Eine Einführung

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

κ Κα π Κ α α Κ Α

2. Wellenausbreitung

5. Vorlesung Wintersemester

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Physik 2 (GPh2) am

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Schnecke auf expandierendem Ballon

6 Rotation und der Satz von Stokes

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

10.1 Ungedämpfte harmonische Schwingungen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Experimentalphysik E1

Formelzusammenstellung

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Formelsammlung Maschinendynamik

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Wellen und Dipolstrahlung

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Serie 2

Technische Mechanik III (Dynamik)

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Probestudium der Physik 2011/12

4. Wellenausbreitung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

Lichtgeschwindigkeit





Kapitel 12: Modulation

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Kapitel 5. Schwingungen

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 6

14 Lineare Differenzengleichungen

3. Seilhaftung und Seilreibung

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Formelsammlung Bauphysik

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Der harmonische Oszillator anhand eines Potentials

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Friedrich U. Mathiak. Baudynamik. Einführung und Grundlagen

Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2. Aufgabensammlung 2

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Wiederholung. H. Hennig; Humboldt-Universität Vorlesungen Chemische Kinetik Komplexe Chemische Reaktionen 8. Mai 2006

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

13 Differentialgleichungen

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Probestudium der Physik 2011/12

Mathematik - Oberstufe

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Lichtgeschwindigkeit

15. Vorlesung Sommersemester

Aus diesem Ausdruck erhalten wir zwei unabhängige gewöhnliche lineare Differentialgleichungen für T und X:

Maximalität und Globalität von Lösungen

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

Das gefaltete Quadrat

Transkript:

2 Freie Shwingungen Eine Struktur führt eine freie Shwingung durh, wenn sie aus ihre statishen Gleihgewiht gebraht wird, und anshliessend ohne jeglihe externe dynaishe Anregung shwingen kann 2. Ungedäpfte Shwingungen Beziehungen f n T n ω ----- n 2π ----- 2π k [rad/s]: Drehwinkelgeshwindigkeit (2.7) [/s], [Hz]: Anzahl Udrehungen pro Zeit (2.8) [s]: Benötigte Zeit pro Udrehung (2.9) t (2.) Uforung der Bewegungsgleihung 2.. Forulierung : Aplitude und Phasenwinkel u 2 () t + ut () (2.) Ansatz: ut () Aos( t φ) u 2 () t A os( t φ) Durh einsetzen von (2.2) und (2.3) in (2.): 2 A ( + k) os( ωn t φ) 2 + k (2.2) (2.3) (2.4) (2.5) Bestiungen der Unbekannten A und φ: Statishes Gleihgewiht durh Anfangsauslenkung u ( ) und Anfangsgeshwindigkeit u ( ) v gestört: 2 2 v A + -----, tanφ ----------- (2.) Visualisierung der Lösung anhand der Exel Datei auf http://www.ibk.ethz.h/da/eduation/td/downloads v k Eigenkreisfrequenz (2.6) Alessandro Dazio 23 Alessandro Dazio 24

2..2 Forulierung 2: Trigonoetrishe Funktionen 2..3 Forulierung 3: Exponentialfunktionen t (2.2) t (2.9) Ansatz: Ansatz: ut () A os( + A 2 sin( (2.3) ut () e λt (2.2) u 2 2 () t A os( A 2 sin( (2.4) u () t λ 2 e λt (2.2) Durh einsetzen von (2.3) und (2.4) in (2.2): Durh einsetzen von (2.2) und (2.2) in (2.9): A 2 2 ( + k) os( ωn + A 2( + k) sin( ωn (2.5) λ 2 + k (2.22) 2 + k (2.6) λ 2 k --- (2.23) k Eigenkreisfrequenz (2.7) Bestiungen der Unbekannten A und A 2 : Statishes Gleihgewiht durh Anfangsauslenkung u ( ) und Anfangsgeshwindigkeit u ( ) v gestört v A, A 2 ----- (2.8) λ ± i --- k ± iω n Die vollständige Lösung der DGL ist: ut () C e i t + C 2 e i t und it den Eulershen Foreln (2.24) (2.25) + osα ----------------------, sinα ---------------------- (2.26) 2 2i e iα e iα e iα e iα e iα os( α) + isin( α), e iα os( α) isin( α) (2.27) Alessandro Dazio 25 Alessandro Dazio 26

Kann Gleihung (2.25) wie folgt ugefort werden: 2.2 Gedäpfte Shwingungen ut () ( C + C 2 ) os( + i( C C 2 ) sin( ut () A os( + A 2 sin( Gleihung (2.29) entspriht Gleihung (2.3)! (2.28) (2.29) u () t + u () t + ku() t (2.3) - Shwingungen klingen in Wirklihkeit ab - Däpfung existiert - Es ist praktish unöglih die Däpfung exakt zu shätzen - Viskose Däpfung ist atheatish einfah zu behandeln Däpfungskonstante: N s (2.3) --- 2.2. Forulierung 3: Exponentialfunktionen u () t + u () t + ku() t Ansatz: (2.32) ut () e λt, u () t λe λt, u () t λ 2 e λt (2.33) Durh einsetzen von (2.33) in (2.32): ( λ 2 + λ + k)e λt λ 2 + λ+ k (2.34) (2.35) λ ------- ± ------- 2 4k 2 2 (2.36) Alessandro Dazio 27 Alessandro Dazio 28

Kritishe Däpfung: wenn 2 4k Arten von Bewegungen r 2 k 2 Däpfungsrate (Däpfung) ----- -------------- -------------- r 2 k 2 Uforung der Bewegungsgleihung u () t + u () t + ku() t (2.37) (2.38) (2.39) u(/ [-].5 Unterkritishe Däpfung Kritishe Däpfung Überkritishe Däpfung u () t k + --- u () t + --- ut () (2.4) -.5 u 2 () t + 2 u () t + ut () Arten von Bewegungen: (2.4) -.5.5 2 2.5 3 3.5 4 t/t n [-] ----- < : Unterkritish gedäpfte Bewegung r ----- : Kritish gedäpfte Bewegung r ----- > r : Überkritish gedäpfte Bewegung Alessandro Dazio 29 Alessandro Dazio 3

Unterkritishe Däpfung Durh einsetzen von: In: < 2 k ------ -------------- -------------- und ω (2.42) 2 k 2 n --- r Die Bestiungen der Unbekannten A und A 2 erfolgt wie gewohnt anhand der Bedingungen für Anfangsauslenkung u ( ) und Anfangsgeshwindigkeit u ( ) v und es ergibt sih: v A, A 2 --------------------------- + (2.5) λ ------- ± ------- 2 4k 2 2 Es ergibt sih: ------- 2 ± ------- 2 2 --- k (2.43) 2.2.2 Forulierung : Aplitude und Phasenwinkel Gleihung (2.5) kann als Aplitude und Phasenwinkel uforuliert werden: λ 2 2 2 ± ± 2 (2.44) ut () Ae t os( t φ) (2.52) λ ± i 2 2 (2.45) gedäpfte Eigenkreisfrequenz (2.46) it 2 v + A + v --------------------------- 2 +, tanφ --------------------------- (2.53) λ ± i Die vollständige Lösung der DGL ist: ut () C e ( + i )t + C 2 e ut () e t C e iωdt C e iω d ( + t ) 2 ( i )t ut () e t ( A os( + A 2 sin( ) (2.47) (2.48) (2.49) (2.5) Die Bewegung ist eine sinusförige Shwingung der Eigenkreisfrequenz it abnehender Aplitude Ae t Alessandro Dazio 3 Alessandro Dazio 32

Beerkungen: - Die Periode der gedäpften Shwingung ist länger, d.h. die Shwingung ist langsaer.9 2.3 Das logarithishe Dekreent 2 5 u Gesatantwort T n /.8.7.6.5.4.3.2...2.3.4.5.6.7.8.9 Däpfungsrate 2 T n ----------------- 2 Vershiebung 5-5 - -5-2 2 3 4 5 6 7 8 9 Zeit (s) Aplitude zweier aufeinaderfolgender Zyklen - Die Uhüllende der Bewegung hat die Gleihung: ut () Ae t 2 v it A u + + --------------------------- 2 (2.54) - Visualisierung der Lösung anhand der Exel Datei auf http://www.ibk.ethz.h/da/eduation/td/downloads u ---- u it Ae t ( + ) os( t φ) -------------------------------------------------------------------------------- Ae t os( ( t+ ) φ) e ( t + ) e t e os( ( t+ ) φ) os( t + φ) os( t φ) (2.55) (2.56) (2.57) Alessandro Dazio 33 Alessandro Dazio 34

gilt: Auswertung über ehrere Zyklen ---- u ---------------- e e (2.58) u ----- u N ---- ---- un ------------ e ( ) N e N u u u 2 u N (2.6) Logarithishes Dekreent δ δ ---- 2π ln ω u n ----------------- 2π (wenn klein) 2 (2.59) δ --- ln ----- N u N Halbierung der Aplitude (2.62) Logarithishes Dekreent δ Die Däpfungsrate (Däpfung) wird: 9 8 7 6 5 4 3 2 δ ------------------------ δ ----- (wenn klein) 4π 2 + δ 2 2π Exakte Gleihung Näherung (2.6) --- ln ----- N u N --- ln( 2) N ---------------------- ----------------- 2π 2π ------ 9N --------- N Nützlihe Forel für Shnellauswertung Aufpassen: Däpfungsrate vs. Däpfungskonstante Leer Voll, k, 2 >, k, (2.63)..2.3.4.5.6.7.8.9 Däpfungsrate ------------------- 2 ------------------- < 2 k 2 k 2 Alessandro Dazio 35 Alessandro Dazio 36

2.4 Reibungsdäpfung Freie Shwingung Es handelt sih u ein nihtlineares Proble! 2 5 Gesatantwort Reibungskraft a) b) f k () t f u μ () t f k () t + f u μ () t Vershiebung 5-5 t f μ t f μ - Lösung von b) ut () A os( + A 2 sin( + it u f ---- μ μ (2.64) k (2.65) Mit den Anfangsbedingungen u ( ), u ( ) v bekot an die Konstanten: A u μ, A 2 v Lösung von a): Analog, it u μ anstatt +u μ u μ u () t A sin( + A 2 os( -5-2 2 3 4 5 6 7 8 9 Zeit (s) Berehnungsbeispiel: - Shritt : Bild: f.5 Hz,, v 5, u f Anfangsbedingungen u ( ), u ( ) A u μ, A 2 (2.66) π ut () [ u μ ] os( + u μ t < ----- (2.67) Vershiebung a Ende: u ----- π [ u u μ ]( ) + u μ + 2u μ Alessandro Dazio 37 Alessandro Dazio 38

- Shritt 2: Anfangsbedingungen u ( ) + 2u μ, u ( ) A u ( ) + u μ + 2u μ + u μ + 3u μ, A 2 (2.68) π ut () [ + 3u μ ] os( u μ t < ----- (2.69) Vershiebung a Ende: u ----- π [ u + 3u μ ]( ) u μ 4u μ - Shritt 3: Anfangsbedingungen... Vergleih Viskose Däpfung - Reibungsdäpfung Freie Shwingung: f.5 Hz,, v 5, u f Logarithishes Dekreent: U U N N δ [%] 8.35 4.35.245 3.9 2 8.35.35 2.286 4.56 3 8.35 6.35 3.354 5.63 4 8.35 2.35 4.54 8.8 Mittel 5.57 Zu Beerken: Iterieren bei der Geshwindigkeitsukehr! Visualisierung der Lösung anhand der Exel Datei auf http://www.ibk.ethz.h/da/eduation/td/downloads 2 5 Vergleih: Reibungsdäpfung Viskose Däpfung Eigenshaften der Reibungsdäpfung - Lineare Abnahe der Aplitude u 4u μ pro Zyklus - Die Periode des gedäpften Shwingers und des ungedäpften Shwingers ist die gleihe T n 2π ----- Vershiebung 5-5 - -5-2 2 3 4 5 6 7 8 9 Zeit (s) Alessandro Dazio 39 Alessandro Dazio 4