Basis eines Vektorraumes

Ähnliche Dokumente
Lineare Abbildungen. Es seien V und W Vektorräume über einem Körper K. Eine Abbildung f : V W heißt linear oder Homomorphismus, falls. d.h.

Lineare Algebra I: Eine Landkarte

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Lineare Gleichungssysteme

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Abbildungen. i=0 c ix i n. K n K m

4 Elementare Vektorraumtheorie

Lineare Gleichungssysteme

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

6. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Kapitel 12. Lineare Abbildungen und Matrizen

Kapitel III. Lineare Abbildungen

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

Proseminar Einführung in die Mathematik 1 WS 2010/11 2. Dezember 2010 Lösungen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Übungen zur Linearen Algebra 1

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Eigenwerte und Diagonalisierung

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Kap 5: Rang, Koordinatentransformationen

Lineare Gleichungssysteme

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7

3.4 Der Gaußsche Algorithmus

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

34 Lineare Abbildungen

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

1 Mengen und Abbildungen

Lineare Abbildungen und Gleichungssysteme

2 Die Dimension eines Vektorraums

9.2 Invertierbare Matrizen

Affine und projektive Räume

Lineare Gleichungssysteme

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

Lineare Algebra II, Lösungshinweise Blatt 9

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme

Quadratische Matrizen

Zusammenstellung von Fragen der Vordiplomsprüfung Mathe für Informatiker I (Kurs 1181)

Die Dimension eines Vektorraumes

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Variante A. Hinweise

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG

2 Euklidische Vektorräume

2 Einführung in die lineare Algebra

Kapitel 10. Lineare Abbildungen Definition linearer Abbildungen Eigenschaften und Beispiele Alle linearen Abbildungen R n V Bild von Unterräumen

3.8. Lineare Abbildungen.

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Es wurde in der Vorlesung gezeigt, daß man die Matrixgleichung Ax=b auch in der Form

Anhang A. Etwas affine Geometrie. A.1 Die affine Hülle

x,y A = t xay v i,v j A = e i,e j t PAP

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version)

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Bild und Kern. Für eine lineare Abbildung L : V W bezeichnet man mit. Kern L = {v V : L(v) = 0} V. den Kern und mit

Vorkurs Mathematik B

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

4. Vektorräume und Gleichungssysteme

5. Vektorräume. 5.1 Grundbegriffe, Untervektorräume

Beispiellösungen zur Klausur Lineare Algebra bei Prof. Habegger

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie 10 (Lineare Abbildungen)

( ) Lineare Gleichungssysteme

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

4 Lineare Algebra. 1 Vektorräume und Untervektorräume

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Übungen zur Linearen Algebra 1

Jürgen Hausen Lineare Algebra I

LINEARE ALGEBRA I, WS 2010/11. NOTIZEN ZUR VORLESUNG.

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

1.5 Duales Gitter und Diskriminantengruppe

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Mat(2 2, R) Wir bestimmen das charakterische Polynom 1 f A (t) = t 2 t 2 = (t 2)(t + ( 1). ) 2 2. Eigenvektor zu EW 2 ist v 2 = 1 1

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Koordinaten und darstellende Matrizen

Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix.

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

reflexiv, symmetrisch, asymmetrisch, antisymmetrisch, transitiv, linaer konnex Kommutator, Kommutatorgrupe, Normalreihe, auflösbare Gruppe

9 Vektorräume mit Skalarprodukt

Vektorräume und Lineare Abbildungen

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

PRÜFUNG AUS ALGEBRA UND DISKRETE MATHEMATIK F. INF. U. WINF.

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

6 Hauptachsentransformation

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Aufgaben zu Kapitel 14

Transkript:

Basis eines Vektorraumes Basisergänzungssatz: Ist U V ein Unterraum von V und dim V = n, so kann jede Menge linear unabhängiger Vektoren aus U zu einer Basis von U erweitert werden Und es gilt: Beweis: dim U dim V 1Fall: U = { 0} Es gibt keine Menge linear unabhängiger Vektoren; dim U = 0 2Fall: U { 0} Es sei { u 1,, u k } U linear unabhängig Fall 21: U = Span({ u 1,, u k }) { u 1,, u k } ist Basis Fall 22: U Span({ u 1,, u k }) u k+1 U \ Span({ u 1,, u k }) { u 1,, u k, u k+1 } ist linear unabhängig Wiederhole, bis Fall 21 eintritt Dies geschieht spätestens bei n Vektoren { u 1,, u n}, da dim V =n TU Dresden, 9122013 Einführung in die Mathematik für Informatiker Folie 1

Basis eines Vektorraumes Basisergänzungssatz: Ist U V ein Unterraum von V und dim V = n, so kann jede Menge linear unabhängiger Vektoren aus U zu einer Basis von U erweitert werden Und es gilt: dim U dim V Folgerungen: Hat V eine Basis B = { b 1,, b n} (dh dim V = n), so ist jede Menge aus n linear unabhängigen Vektoren in V eine Basis und jede Menge aus n den Vektorraum V aufspannenden Vektoren eine Basis TU Dresden, 9122013 Einführung in die Mathematik für Informatiker Folie 2

Basiswechsel Gegeben sei ein Vektorraum V mit einer Basis B = { b 1,, b n} Es wird eine neue Basis B = { b1,, } betrachtet Frage: Ein beliebiger Vektor v V ist mit Koordinaten [ v] B gegeben Wie lauten seine neuen Koordinaten [ v] B? Berechnen die Koordinatenvektoren der alten Basis B in der neuen Basis B aus den Bedingungen: b1 = a 11 b1 + + a 1n bn = a n1 b1 + + a nn TU Dresden, 9122013 Einführung in die Mathematik für Informatiker Folie 3

Basiswechsel Es sei nun v V mit Koordinaten [ v] B = (v 1,, v n) T gegeben: v = v 1 b1 + + v n bn = v 1 (a 11 b1 + a 12 b2 + + a 1n ) + v 2 (a 21 b1 + a 22 b2 + + a 2n ) + +v n(a n1 b1 + a n2 b1 + + a nn ) = (v 1 a 11 + v 2 a 21 + + v na n1 ) b1 + (v 1 a 12 + v 2 a 22 + + v na n2 ) b2 + [ v] B = +(v 1 a 1n + v 2 a 2n + + v na nn) v 1 a 11 + v 2 a 21 + + v na n1 v 1 a 12 + v 2 a 22 + + v na n2 v 1 a 1n + v 2 a 2n + + v na nn a 11 a n1 = [ v] B a 1n a nn }{{} =:W B, B Die (n n)-matrix W B, B heißt Basiswechselmatrix von B nach B TU Dresden, 9122013 Einführung in die Mathematik für Informatiker Folie 4

Basiswechsel Basiswechselmatrix: W B, B = a 11 a n1 a 1n a nn Koordinatenvektoren der alten Basis B in der neuen Basis B: b1 = a 11 b1 + + a 1n bn = a n1 b1 + + a nn ( W B, B = [ b 1 ] B,, [ ) b n] B Die Spalten der Basiswechselmatrix sind die Koordinatenvektoren der alten Basis in der neuen Basis TU Dresden, 9122013 Einführung in die Mathematik für Informatiker Folie 5

Basiswechsel Spezialfall: V = R n Vektoren sind üblicherweise in Koordinaten der Standardbasis geschrieben Es seien Basen B = { b 1,, b n} und B = { b1,, } in R n gegeben Berechnung der Koordinatenvektoren der alten Basis B in der neuen Basis B: b1 = a 11 b1 + + a 1n bn = a n1 b1 + + a nn In Matrixform geschrieben: a ( ) 11 a n1 ( b1,, = b1,, ) b n }{{}}{{} a 1n a nn = B }{{} =B =W B, B Diese Matrixgleichung B W B, B = B ist mit dem Gauss-Algorithmus lösbar TU Dresden, 9122013 Einführung in die Mathematik für Informatiker Folie 6

Spaltenraum und Kern einer Matrix a 11 a 1n A = = ( a 1 a 2 a n) a m1 a mn Spaltenraum von A: Col(A) := Span({ a 1,, a n}) Kern von A: Ker(A) := { x K n A x = 0} Ker(A) ist die Lösungsmenge des homogenen linearen Gleichungssystems A x = 0 Es gilt: Col(A) ist ein Unterraum des Vektorraumes K m Die Pivotspalten von A formen eine Basis von Col(A) Rang von A: rg(a) := dim Col(A) Ker(A) ist ein Unterraum des Vektorraumes K n Ist { x K n x = t 1 v 1 + t 2 v 2 + + t k v k, t 1,, t k K} die Lösungsmenge von A x = 0 in parametrischer Vektorform, so ist { v 1,, v k } Basis von Ker(A) Dimensionsformel: rg (A) + dim Ker(A) = n TU Dresden, 9122013 Einführung in die Mathematik für Informatiker Folie 7

Spaltenraum und Kern einer Matrix Beispiel Ablesen: 1 6 2 5 2 1 6 0 3 1 2 12 4 10 3 dim (Col(A)) = rg(a) = 3 1 6 2 5 2 0 0 2 8 1 0 0 0 0 1 Basis für Col(A): B = 1 1 2, 2 0 4, 2 1 3 dim (Ker(A)) = 2 = 5-dim (Col(A)) TU Dresden, 9122013 Einführung in die Mathematik für Informatiker Folie 8

Spaltenraum und Kern einer Matrix Basis des Kerns bestimmen: 1 6 2 5 2 1 6 0 3 0 1 6 0 3 1 0 0 1 4 0 2 12 4 10 3 0 0 0 0 1 Lösungsmenge: x 1 = 6x 2 3x 4 mit Parametern x 2 = t, x 4 = s : x = t x 3 = 4x 4 x 5 = 0 6 1 0 0 0 } {{ } =: v 1 { v 1, v 2 } ist eine Basis für Ker(A) +s 3 0 4 1 0 } {{ } =: v 2, t, s R TU Dresden, 9122013 Einführung in die Mathematik für Informatiker Folie 9

Lineare Abbildungen Es seien V und W Vektorräume über einem Körper K Eine Abbildung f : V W heißt linear oder Homomorphismus, falls (1) u, v V : f( u + v) = f( u) + f( v) (2) v V α K : f(α v) = αf( v) dh: u, v V α, β K : f(α u + β v) = αf( u) + βf( v) Eine Abbildung f : V W heißt injektiv, falls u, v V : u v f( u) f( v) surjektiv, falls w W v V : f( v) = w bijektiv, falls f injektiv und surjektiv ist Der Kern einer Abbildung f ist Ker(f) := { v V f( v) = 0} = f 1 ({ 0}) Das Bild einer Abbildung f ist Im(f) := { w W v V : f( v) = w} = f(v ) Es gilt: Ker(f) ist ein Unterraum des Vektorraumes V Im(f) ist ein Unterraum des Vektorraumes W TU Dresden, 9122013 Einführung in die Mathematik für Informatiker Folie 10