Die Greensche Funktion der Wellengleichung in freien Raum

Ähnliche Dokumente
6. Die dreidimensionale Wellengleichung

Green sche Funktionen

Elemente der Funktionentheorie

Klausur: Höhere Mathematik IV

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren.

Fallender Stein auf rotierender Erde

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

Blatt 05.2: Green sche Funktionen

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Mathematik III für Physiker. Übungsblatt 15 - Musterlösung

Blatt 05.3: Green sche Funktionen

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Konvergenzverbesserung und komplexe Integrale

5 Harmonische Funktionen

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

Übungen zur Funktionentheorie

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

6 Komplexe Integration

Residuen II. Residuen III. Beispiel. Beispiel. f (z) = 1 + z 2. gilt nach 2) , Res (f ; i) = Res (f ; i) = 1 = 1. Die Funktion

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

6.8 Residuenkalkül. Ziel: Weitere Verallgemeinerung auf mehrere Löcher L 1,..., L N. Kapitel 6: Komplexe Integration Γ 1

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Analytische Zahlentheorie

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x),

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Komplexe Darstellung zweidimensionaler Potentialströmungen: Mittels Potentialfunktion und Stromfunktion kann man ein komplexes Potential

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 8

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

Partielle Differentialgleichungen

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Übungen zur Experimentalphysik 3

Theoretische Mechanik

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

1. Eindimensionale Bewegung

Partielle Differentialgleichungen

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Komplexe Zahlen ( = 35 Punkte)

9. Vorlesung Wintersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

1. Eindimensionale Bewegung

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0

Lösungen zum 9. Übungsblatt Funktionentheorie I

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Typ der Residuum Funktion Test Singularität bei a bei a. ; a = i, Res(f; i) = lim z 2 +1 (z i)(z+i) z i 2i

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

Inhaltsübersicht. Deltafunktion Gammafunktion Fehlerfunktion. Kapitel 13: Spezielle Funktionen

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Probestudium der Physik 2011/12

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Neuntes Übungsblatt

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Übung 1 - Musterlösung

Solutions I Publication:

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Kapitel 5 (Ebene autonome Systeme) Abschnitt 5.1 (Reduktion auf skalare Di.gleichungen)

Linien- und Oberflächenintegrale

Transformation mehrdimensionaler Integrale

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

1 Das Prinzip von Cavalieri

Die Dirac sche δ-funktion

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Laurentreihe und Residuensatz

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Transkript:

Kapitel Die Greensche Funktion der Wellengleichung in freien Raum Eine Lösung u r, t der inhomogenen Wellengleichung c t u r, t F r, t.. mit gegebener Quellverteilung F r, t muss dieser hyperbolischen Differentialgleichung genügen, den Anfangsbedingungen: u r, f r,. t u r, t t g r,.3 mit gegebenen Anfangsverteilungen f r und g r sowie der Ausstrahlungsbedingung im Unendlichen.. Definition der Greenschen Funktion im freien Raum Im dreidimensionalen Raum muss die Greensche Funktion der folgenden Gleichung genügen: c t G r, t; r, t δ r r δt t..4 Ausserdem hat diese Greensche Funktion folgenden Eigenschaften:. Sie ist kausal, es gibt keine Wirkung vor der auslösenden Ursache: G r, t; r, t, t G r, t; r, t. für t < t.5. Sie genügt der Ausstrahlungsbedingung im Unendlichen. 3. Sie erfüllt folgende Reziprozitätsrelation: G + r, t; r, t G r, t; r, t G r, t ; r, t G r, t ; r, t..6

Der Beweis dieser Reziprozitätsrelation erfolg in der selben Weise wie in 8.: c t G + r, t; r, t δ r r δt t ; c t G r, t; r, t δ r r δt t..7 Damit gehen wir in den Greenschen Satz: dv G + G G G + df G + G n G G + n ; das Oberflächenintegral ist Null wegen der Ausstrahungsbedingung für u und G. Damit ergibt sich weiter: [ ] dv G + δ r r δt t + G δ r r δt t + + c [ G G ] + dv G + t G t. G + r, t; r, t δt t + G r, t; r, t δt t + + c dv [ G G ] + G + G. t t t This is integrated over time from to t > maxt, t : G + r, t ; r, t G r, t ; r, t [ G c dv G + t G ] + tt>t G t. t Der Integrand auf der rechten Seite ist Null, weil gemäß Gl..6 als auch G + r, t; r, t für t < t, G r, t; r, t für t t > maxt, t, woraus folgt t > t t < t.. Quellenmäßige Darstellung der Lösung Die Gleichungen c u r, t F r, t t c G r, t ; r, t δ r r δt t. t werden in den Greenschen Satz [ ] dv G u u G df [ G u n u G n ] eingesetzt. Das Oberflächenintegral erstreckt sich über die unendlich ferne Kugel und ist Null, weil u und G dort die Ausstrahlungsbedingung erfüllen. Somit ergibt sich: dv [ G u c t F r, t u c G t ] δ r r δt t

Dieses Resultat wird über die Ortsvariablen integriert. Die Integrale über die entsprechenden Deltadistributionen werden ausgeführt. [ u r, t δt t dv G F r, t + c t u G t G u ] t Dieses Resultat wird über die Zeit integriert: t+ε [ u r, t dt dv G r, t; r, t F r, t + c u G t G und G/t der Lösung: u r, t G u t t+ε] t t für t t + ε > t. Damit folgt die gesuchte quellenmäßige Darstellung t+ε dt + c dv G r, t; r, t F r, t + dv [ u t G r, t; r, t u G r, t; r, t t ]t In der zweiten Zeile werder die Anfangswrerte u r, t f r und u r,t t t g r eingesetzt. Dies gibt die endgültige Form der quellenmäßigen Darstellung der Lösung der Wellengleichung: t+ε u r, t dt dv G r, t; r, t F r, t +.8 + c [ dv g r G r, t; r, t f r G r, t; r, t ] t t. Der erste Term beschreibt die Ausbreitung der Wellen, die von den Qquellen erzeugt werden; der zweite die Ausbreitung der Anfangsverteilung von u; der dritte die der Anfangsverteilung der Zeitableitung von u..3 Berechnung der Greensche Funktion der Wellengleichung im freien Raum.3. Dreidimensionaler Fall In die Gleichung für die Greensche Funktion.4: c t G r, t; r, t δ r r δt t.9 werden die Fourierintegraldarstellung der Deltadistribution δt t π dω e iωt t und ein entsprechender Ansatz für die Greensche Funktion eingesetzt: G r, t; r, t π dωe iωt t gω; r, r eingesetzt. Dies gibt folgende Differentialgleichung für die Amplitudenfunktion gω; r, r : + k g r, r δ r r mit k ω /c. 3

Deren Greensche Funktion wurde in Kap.5 berechnet: gω; r, r 4πR eikr mit R r r. Damit ergeben sich folgende Darstellungen der Greenschen Funktion : G r, t; r, t 8π R 8π R dω e ikr e iωt t 4πR δ R c t t dω e ikr e iωt t + 8π R dω e ikr e iωt t.. Beim Übergang von der ersten zur zweiten Zeile wurde absolute Betrag von ω in k berücksichtigt. Das erste Integral kann mit etwas Nachsicht als eine Darstellung der Deltadistribution betrachtet werden; dies ist beim Übergang zur letzten Zeile benutzt worden. Mit dem gleichen Gesichtspunkt ergibt sich, dass das zweite Integral der zweiten Zeile den Wert Null hat. Bei Auschluss des singulären Punktes r r ist immer R >. Damit ergibt sich aus Gl..: G r, t; r, t θt t R 4πR δ c t t.. Diese Greensche Funktion beschreibt eine kugelförmige Wellenfront, die vom Quellpunkt ausgeht und sich mit der Geschwindigkeit c ausbreitet. Auf dieser Wellenfront hat die Greensche Funktion den Wert, s. Fig.., links. Hinter dieser Wellenfront hat die Greensche Funktion wieder den Wert Null. Ein Beobacher befinde sich im Abstand a vom Quellpunkt. Wenn die Quelle zur Zeit tt einen unendlich kurzen unendlich hohen Impuls aussendet, dann registriert der Beobachter im Augenblick t - t a/c einen unenlich kurzen Puls, vorher und nachher nichts, s. Fig.., rechts. Abbildung.: Das Verhalten der Greenschen Funktion der Wellengleichung in drei Raumdimensionen. Links: Kugelförmige Wellenfront. Rechts: Signal an einem Punkt im Abstand a von der Quelle. 4

.3. Zweidimensionaler Fall Im zweidimensionalen Raum werden am besten Polarkoordinaten ρ, φ benutzt. In die Gleichung für die Greensche Funktion: x + y c t Ḡx, y, t; x, y, t δx x δy y δt t,. ρ + ρ ρ + ρ φ c t Gρ, φ, t; ρ, φ, t ρ δρ ρ δφ φ δt t. werden die Fourierintegraldarstellung der Deltadistribution und ein entsprechender Ansatz für die Greensche Funktion eingesetzt: δt t π dω e iωt t, Gρ, φ, t; ρ, φ, t π dωe iωt t gρ, φ; ρ, φ eingesetzt. Dies gibt folgende Differentialgleichung für die Amplitudenfunktion gρ, φ; ρ, φ : und P + P P + k gρ, φ; ρ, φ ρ δρ ρ δφ φ mit k ω /c P x x + y y Deren Greensche Funktion wurde in Kap.5 berechnet: gρ, φ; ρ, φ ρ ρρ cosφ φ + ρ, i ω 4 H c P Damit ergeben sich folgende Darstellungen der Greenschen Funktion der Wellengleichung mit zwei Raumdimensionen: Gρ, φ, t; ρ, φ, t i 8π dω H ω c P e iωt t.3 c θ t t P/c.4 π c t t P ΠG c a c c t t Abbildung.: Zeitliches Verhalten der Greenschen Funktion der Wellengleichung in zwei Raumdimensionen. Der Beobachter hat Abstand a vom Quellpunkt. Das obige Integral gibt den in der zweiten Zeile aufgeführten geschlossenen Ausdruck. Die Auswertung des Integrals folgt unten. Diese Lösung liefert auch eine Wellenfront; diese liegt auf 5

einem Kreis um den Quellpunkt, der sich mit der Geschwindigkeit c ausbreitet; auf dieser hat die Greensche Funktion den Wert Unendlich. Dahinter ist das Signal endlich und es geht allmählich gegen Null. Dieses Verhalten kann man verstehen, wenn man sich vorstellt, dass die Greensche Funktion eine unendlich lange Quelle mit der homogenen Dichte darstellt, die sich senkrecht zur ρ, φ-ebene erstreckt. Alle Punkte derselben senden zum gleichen Zeitpunkt t t einen Puls aus. Hat der Beobachter den Normalabstand a von dieser Linienquelle dann trifft die Wellenfront zur Zeit t t a/c ein; er registiert ein unendliches Signal, das vom nächstgelegensten Punkt der Linienquelle emittiert worden ist. Danach treffen weitere Signale ein, die auf den beiden Seiten des nächstgelegenen Punktes emittiert worden sind, s.fig... Die Auswertung der Integrals der Greenschen Funktion Der Integrand der Greenschen Funktion in Gl..3 ist eine mehrdeutige Flunktion von ω, denn die Hankelfunktion hat für Argument Null einen logarithmischen Verzweigungspunkt. Der Verzweigungsschnitt liegt längs des negativen Strahls der reellen ω-achse. Der Integrationsweg läuft auf der reellen Achse, aber oberhalb des Verzweigungsschnitts; damit enthält er auch einen Halbkreis um den Ursprung, s. Abb..3. ω - s s e iπ ω s > Abbildung.3: Der Verzweigungsschnitt und die Werteverteilung in der komplexen ω-ebene. Die Variable ω wird auf den drei Teilen des Inegrationsweges folgendermaßen ausgedrückt: ω > : ω s, dω ds, < ε s ; ω < : ω s e iπ, dω ds, < ε s ; Halbkreis ω ε e iφ, dω i ε e iφ dφ, π φ. Die Halbumlaufsrelationen 5.46 ermöglichen es, die analytische Fortsetzung der Hankelfunktion auf negative Werte des Arguments zu berechnen. Mit obiger Zerlegung wird das Integral der Greenschen Funktion in Gl..3: G i 8π + i 8π π ds e iπ H s c eiπ P }{{ } H P s/c e ist t + i 8π iε dφ H εe iφ c P e iεeiφ t t ε ln ε ds H s c P e ist t + }{{} ε. Das Integral über den Halbkreis liefert in der Grenze ε keinen Beitrag. Für die Hankelfunktion erster Art mit negativem Argument wurde gemäß der Halbumlaufsrelation 5.46 die Hankelfunktion zweiter Art mit positivem Argument eingesetzt. Mit den Abkürzungen a : P/c, b : t t 6

gibt das: G i 8π G 4π [ ds H s a e isb H s a eisb] [J + iy cos i sin J iy cos + i sin] [ ] ds Y s a coss b J s a sins b für < b < a ct t < P ; π b a c π c t t P für < a < b ct t > P. Für die Auswertung der obigen Integrale wurden folgende Formeln s. I. S. Gradshteyn, I. M. Ryzhik, Alan Jeffrey, Daniel Zwillinger: Table of Integrals, Series, and Products. Academic Press; 6 ed.. sects. 6.67, 6.68 herangezogen: dx Y a x cosb x < b < a, b a < a < b; dx J a x sinb x < b < a, b a < a < b..3.3 Eindimensionaler Fall In die Gleichung für die Greensche Funktion: x c t Gx, t; x, t δx x δt t, werden die Fourierintegraldarstellung der Deltadistribution und ein entsprechender Ansatz für die Greensche Funktion eingesetzt: δt t π dω e iωt t, Gx, t; x, t π dω e iωt t gω; x, x eingesetzt. Dies gibt folgende Differentialgleichung für die Amplitudenfunktion gω; x, x : ω + iɛ x c gω; x, x δx x. Um Schwierigkeiten bei der Integration zu vermeiden, wurde zur Variablen ω ein kleiner, positiver, konstanter Wert hinzugefügt; dies ist auch eine Methode um die Kausalität zu gewährleisten.am Schluss läßt man ɛ gegen Null gehen, ähnlich wie bei der Methode der verschwindenden Verluste. Die Greensche Funktion wurde in Kap.5 berechnet; wir setzen hier k ω + iɛ. gω; x, x i k eik x x ic ω + iɛ eiω+iɛ x x /c. Damit ergeben sich folgende Darstellungen der Greenschen Funktion der Wellengleichung mit einer Raumdimension: Gx, t; x, t ic 4π lim ɛ c Θ dω t t x x c 7 ω + iɛ eiω+iɛ x x /c e iωt t.5.6

Θ ist die Heavisidesche Sprungfunktion. Die Greensche Funktion beschreibt folgenden Vorgang: Das Signal breitet sich von der Quellen nach beiden Richtungen mit der Geschwindigkeit c gleich aus. Sobald die Wellenfront bei einem Beobachter angekommen ist, registiert er ein konstantes Signal. Die Auswertung des Integrals Das Integral wird mittels des Cauchyschen Residuensatzes ausgewertet. Dabei wird der Integrationsweg, der längs der reellen Achse verläuft, mit einem Halbkreis C U bzw. C L in der oberen bzw. unteren Halbebene geschlossen, je nach dem Vorzeichen des Exponenten x x ct t. Der einzige Pol des Integranden liegt auf der negativen imaginären Halbachse. Daher ergibt sich: dω ω + iɛ eiω+iɛ x x /c e iωt t für x x ct t >, C U ; c für x x ct t <, C L, πi ic 4π Res /c t t ] ω + iɛ eiω[ x x, ω iɛ c e ɛ[] c für ɛ. Eine zweite Methode zur Berechnung der Greenschen Funktion Wir gehen von der Greenschen Funktion G r, t; r, t, Gl.., für drei Raumdimensionen aus: G 3 r, t; r, t R 4πR δ c t t, R r r und integrieren über zwei Raumdimensionen ab. Der Aufpunkt ist r,, z. Der Quellpunkt wird in ebenen Polarkoordinaten ausgedrückt: und führen folgende Abkürzungen ein: vecr x, y, z ρ cos φ, ρ sin φ, z ζ : z z, τ : t t, u : ρ, du ρ dρ ; R ρ + ζ u + ζ. Integration über ρ und φ gibt: G z, t; z, t π 4π ρ dρ π dφ G 3 du δ u + ζ u + ζ c τ c/. Hiebei muss man eine spezielle Formel für die Auswertung der Deltadistribution verwenden, weil die Integrationvariable nicht direkt sondern in einer Funktion im Argument auftrittt. Diese lautet allgemein: [ gu ] gu δ[fu τ] du df/du fuτ Hier ist gu u + ζ cfu, [ gu ] df/du fuτ u + ζ c u + ζ c. 8