Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von

Ähnliche Dokumente
Zur Inhaltsstofführung und antiphlogistischen Wirkung der Rhizome von Atractylodes lancea und verwandter Arten

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls

Untersuchungen zur Jasmonsäure und strukturverwandter Verbindungen als wichtige Signalstoffe im Elicitierungsgeschehen

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Grundlagen der Organische Chemie SS2004

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie

Allometrie der Kotpartikelgröße von pflanzenfressenden Säugern, Reptilien und Vögeln

Synthese und biologische Aktivität neuer nichtklassischer ß-Lactam-Antibiotika

vorgelegt von Sophia Fischer von Weikersthal aus Ludwigshafen

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Permeation Nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhaute. Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften. der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina

Die Wirkung von Insulin und (-)-Phenylephrin auf ph i# [Na + ] i# [Ca 2+ ] i# [K + ]i und Plasmamembranpotential von Cardiomyocyten adulter Ratten

'Chemische und pharmakologische Untersuchungen. der Leberdrogen Butea monosperma (Lam.) Taub.. Eclipta alba (L.) Hassk., Wedella calendulacea Less.

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin. der Universität München. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Paul U. Unschuld

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

UNTERSUCHUNGEN ÜBER THEAFLAVINE UND FLAVANOLE IN GRÜNEN UND SCHWARZEN TEES

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

Kamille: Wasserdampfdestillation und Dünnschichtchromatographie

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

CHALKOGENE IM SILICIUMGITTER- GASPHASENTRANSPORT. EPITAXIE, EIGENSCHAFTEN

Synthese und pharmakologische Untersuchung neuer Triaryl-1H-pyrrole mit estrogenen, zytotoxischen und COX-inhibitorischen Eigenschaften

Zur Entwicklung neuer. aza-analoger Benzo[c]phenanthridine. mit antitumoraler Wirkung

Arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Belastung und Beanspruchung in privaten Haushalten

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Entwicklung und Charakterisierang von Mikroemulsionen mit fettlöslichen Vitaminen zur Anwendung in Pharmaka und Lebensmitteln

Untersuchungen zur Beziehung von Kohlenstoffund Stickstoffmetabolismus in Spinatpflanzen

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Boris Ferger. vorgelegt von. aus Siegen

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit

Pharmazeutisches Institut Pharmazeutische / Medizinische Chemie. Wahlpflichtfach Medizinische Chemie --- AK S. Laufer & AK P. Koch

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Reinigung und Charakterisierung der Cynarosid-7-0-ß-D-Glucosidase aus der Arzneidroge Cynarae foiium und Cynara scolymus L.

Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Hormonell wirkende Umweltchemikalien

Achillea millefolium L. s.l. alte Arzneipflanze in neuem Glanz Birgit Benedek

Thermische und photochemische Charakterisierung der Produkte einer Photo-Diels-Alder-Reaktion

Beeinflussung der natürlichen Feuchthaltefaktoren der Haut durch Kosmetika und Untersuchungen zum Juckreiz

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

genehmigte Dissertation

Chemisch-Analytische und Pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L.

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE

Aus dem Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. am Universitätsklinikum Freiburg. Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie

Nils Klämbt. Hans Paul Kaufmann ( ) - Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124

Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. (Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum) der Ludwig-Maximilians-Universität München

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilian-Universität München

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

CHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG VON LIGNINEN AUS DEM ACETOSOLV-VERFAHREN UND DEREN UMSETZUNG ZU PHENOL-FORMALDEHYD-HARZEN DISSERTATION

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Nils Köhler (Autor) Entwicklung und Anwendung leistungsfähiger präparativer gegenstromverteilungschromatographischer Trenntechniken

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die prognostische Aussagekraft der Indocyaningrün- Plasmaeliminationsrate (ICG-PDR) bei herzchirurgischen Patienten

Identifizierung der Proteasen. des Kakaosamens (Theobroma cacao L.)

Zweigbibliothek Medizin

Experimentelle Untersuchung der Schrumpfungskräfte von lichthärtenden Composites während der Polymerisation

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

1 Einleitung 1 2 Ziel der Arbeit 5 3 Allgemeiner theoretischer Teil 11

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Charakterisierung der pulmonalen Pharmakokinetik von Salmeterol und Insulin-like Growth Factor-1

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Biosynthese, Charakterisierung und Funktion von Chlorophyll-Vorstufen in der lichtabhängig ergrünenden Mutante C-2A' von Scenedesmus obliquus

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen

1. Einleitung - Problemstellung Literaturübersicht Aufbau der Gingiva Gingivales Bindegewebe 15

Transkript:

S Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen von Arzneidrogen mit CaIcium-Kanal-blockierenden Eigenschaften und der Wurzel.von Lomatium dissectum (NUTT.) MATH/& CONST. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München von Karin Neuhaus-Carlisle aus München 1995

; Inhaltsverzeichnis i i I A. Einleitung 1 Seite B. In-vitro Untersuchungen von Calcium-Kanal-Blockern 2 I ' 1. Caicium-Kanal-Blocker 2 2. Caicium-Kanal-Blocker in der heutigen Arzneimitteltherapie 3 t 3. Physiologische Grundlagen der Muskelkontraktion 4 3.1. Charakterisierung wichtiger lonenkanäle 4 3.1.1. Schematische Darstellung spannungsabhängiger lonenkanäle 4 3.1.2. Natrium-Kanäle 5 3.1.3. Kalium-Kanäle 6 3.1.4. Calcium-Kanäle 6 L-Calcium-Kanäle N-Calcium-Kanäle P-Calcium-Kanäle T-calcium-Kanäle 3.2. Regulation der Muskelkontraktion 9 3.2.1. Regulation der Herzmuskelkontraktion 10 3.2.2. Regulation der Muskelkontraktion in der glatten Muskulatur 12 3.3. Wirkung der Calcium-Ionen auf die kontraktilen Proteine 14 - in der Herzmuskulatur - in der glatten Muskulatur ' 4. Zur Verfügung stehende Testmethoden zur Untersuchung der CaIcium-Kanal-blockierenden Wirkung von Pflanzenstoffen 16 4.1. In-vitro Testmodell am isolierten Papillarmuskel des Meerschweinchens - 16

5. C. 4.2. Patch-Clamp Messungen der einzelnen lonenströme an isolierten Myocyten 4.3. In-vitro Testmodell an glatter Muskulatur 4.4. In-vitro Messung radioaktiv markierten Calciums 4.5. Diskussion 5.1. 5.2. 5.3. Bisher bekannte Naturstoffe mit Hinweisen auf Calcium-Kanal-blockierende Aktivität Bisher untersuchte Pflanzenextrakte Bisher untersuchte etherische öle Bisher untersuchte isolierte Naturstoffe Screening verschiedener Drogen und isolierter Verbindungen bezüglich ihrer CaIcium-Kanal-blockierenden Wirksamkeit 17 18 20 20 21 21 22 22 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 3.6. 317. Hemmung der Kontraktionskraft durch etherische Öle von Petroselini- und Apii fructus Hemmung der Kontraktionskraft durch verschiedene Extrakte aus Petroselini radix, folium und fructus Hemmung der Kontraktionskraft durch die isolierten Phenylpropanverbindungen Apiol, Myristicin und Allyltetramethoxybenzol Quantitative Bestimmung von Apiol in verschiedenen Petersilie-Extrakten Screening isolierter Phenylpropanverbindungen "Bewertungsschlüssel" für die Wirkstärke der Phenylpropanverbindungen und anderer isolierter Naturstoffe Struktur-Wirkungsbeziehung der getesteten Phenylpropane 40 42 43 50 52 56 57 3. 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1.7. 1.8. In-vitro Testmodell am isolierten Papillarmuskel des Meerschweinchens Meßprinzip Methodik Experimentelle Parameter Versuchsdurchführung Auswertung Reproduzierbarkeit der Methode Fehlerquellen Indifferente Drogenbegleitstoffe Auswahl von Pflanzen und Pflanzeninhaltsstoffen für das Screening Calcium-Kanal-blockierende Aktivität von Petroselinum crispum, Apium graveolens und isolierten Phenylpropanverbindungen 31 33 36 36 37 38 39 39 40 4. Screening isolierter Pflanzeninhaltsstoffe 4.1. Mono- und Sesquiterpene 4.2. Cumarine 4.3. Naphthochinone 4.4. Knoblauch 4.5. Screening von Verbindungen unterschiedlicher Stoffklassen 5. Veränderung des Aktionspotentials in Meerschweinchen- Herzmuskelzellen durch Naturstoffe 5.1. 5.1.1. 5.2. Das Aktionspotential Das Aktionspotential der Herzmuskelzelle In-vitro Testmodell zur Aufzeichnung von Aktions-potentials- Veränderungen an Herzmusketzellen des Meerschweinchen - Meßprinzip -Methodik - Versuchsdurchführung - Auswertung - Reproduzierbarkeit der Methode - Fehlerquellen' 60 60 66 74 83 87 90 90 91 93

- Diskussion 5.3. Plumbagin als Beispiel eines Naturstoffs mit möglicher Kalium-Kanal-blockierender Aktivität 96 D. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen von Lomatium dissectum (NUTT.) MATH. & CONST. 98 1. Allgemeine Übersicht 1.1. Systematik 1.2. Botanische Beschreibung 1.3. Volksmedizinische Verwendung 1.4. Bisher bekannte Inhaltsstoffe 2. Eigene Phytochemische Untersuchungen 2.1. Extrakte 2.2. DC-Screening 2.3. HPLC- Fingerprintanalyse 2.3.1. HPLC-Analytik lipophiler Verbindungen 2.3.2. HPLC-Analytik des Methanol- und Wasser Extraktes 3. Isolierung und Strukturaufklärung 3.1. Isolierung der lipophilen Inhaltsstoffe 3.2. Strukturaufklärung des Cumarins C5 = Columbianetin 3.3. Strukturaufklärung des Cumarins C4= 6 "-Acetyl-p-O-glucosyl-Columbianetin 3.4. Strukturaufklärung der Verbindung P1-9ol-Nonadeca-5Z,7Z-dien-10,12-diin-15on 4. Isolierung weiterer Verbindungen (C1, 2, 3) 4.1. Strukturaufklärung des Cumarins C1 = 6 *-ß-D-Arabinopyranosyl-ß-D-glucosyl- Columbianetin 4.2. Strukturaufklärung des Cumarins C2= Columbianin 98 98 99 100 101 107 107 110 113 113 116 121 127 135 137 146 4.3. Strukturaufklärung des Cumarins C3= p-d-glucosyl-columbianetin 154 5. Pharmakologische Untersuchungen des Lomatium dissectum Extraktes 160 5.1. Bisherige pharmakologische Untersuchungen 160 5.Z. Eigene pharmakologische Untersuchungen 161 5.2.1. Untersuchungen auf Calcium-Kanal-blockierende Eigenschaften von Lomatium dissectum 161 5.2.2. Hemmung der 5-üpoxygenase Aktivität durch Inhaltsstoffe von Lomatium dissectum 163 5.2.3. Hemmung der Cyclooxygenase Aktivität durch Inhaltsstoffe von Lomatium dissectum 165 E. Zusammenfassung der Ergebnisse 166 F. Experimenteller Teil 170 1. Substanzen und Extrakte für pharmakologische Untersuchungen 170 1.1. Herkunft des Drogenmaterials, der Extrakte und Reinsubstanzen für das in-vitro Screening 170 1.2. In-vitro Testsystem auf Calcium-Kanal-blockierende Wirkung von Naturstoffen 173 1.3. In-vitro Testsystem für Naturstoffe mit möglicher Aktionspotentials-veriängernder Wirksamkeit 175 2. Phytochemische Untersuchungen von Lomatium dissectum (NUTT.) MATH. & CONST. 177 2.1. Herkunft des Drogenmaterials 177 2.2. Chromatographische Arbeitsmethoden 177 2.2.1. Dünnschichtchromatographie 177 2.2.2. Normaldruck-Säulenchromatographie 179 2.2.3. Gaschromatographie 181

2.3. Analytische Hochleistungsflüssigchromatographie 182 2.4. Semipräparative Hochleistungsflüssigchromatographie 183 3. Chemische Arbeitsmethoden' 184 4. Isolierung der Inhaltsstoffe von Lomatium dissectum 185 5. Physikalisch-chemische Untersuchungen. 187 6. Weitere pharmakologische Untersuchungen 189 Anhang 1 190 Literaturverzeichnis 195