Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Ähnliche Dokumente
Klausur Nr. 2. Skalarprodukt, Ebenen und Geraden (Darstellungen und Lage zueinander)

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Weiterführung der Differenzial- und Integralrechnung (A) keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Göttge-Piller, Höger

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.


m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Analytische Geometrie

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Algebra 3.

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

1 lineare Gleichungssysteme

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2010 BW

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und.

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren


Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Raumgeometrie - gerade Pyramide


Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Kursstufe K

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

K2 ÜBUNGSBLATT 2 F. LEMMERMEYER

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Graph der linearen Funktion

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

4. Mathematikschulaufgabe

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Analytische Geometrie

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Das Wichtigste auf einen Blick

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Maturitätsprüfung Mathematik

Vektorrechnung Raumgeometrie

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

K2 KLAUSUR Pflichtteil

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Übungsklausur Analysis & Geometrie Bevölkerungsdichte & Pyramide Pflichtteil (ohne Hilfsmittel)

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

(3+2). Klausur Lösung

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Mathematik Analytische Geometrie

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Wiederholung Vektoren/Geraden

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Abiturprüfung. Analytische Geometrie (Vektorgeometrie) Baden-Württemberg. Teil 2 Wahlaufgaben. Hauptprüfung der Jahrgange ab 2010

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

2016/2017 Abitur Sachsen - Grundkurs Mathematik

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Transkript:

Klausur Nr. 2 Ebenen und Geraden untersuchen Göttge-Piller, Höger Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift bringen Ihnen bis zu 3 Punkte. 1. Zeichnen sie die gegebenen Ebenen E und F in ein geeignetes Koordinatensystem ein. :4 6 3 12 :2 6 2. Berechnen Sie den Abstand des Punktes P(4 7-2) von der Ebene E. 1 15 : 1 20 0 bitte wenden

Göttge-Piller, Höger 3. Beschreiben Sie die Vorgehensweise, zur Bestimmung eines Spiegelpunktes Q zu einem Punkt Q, der an einer Ebene F in Koordinatenform gespiegelt wird. 4. Prüfen Sie die Lage der beiden Geraden g und h, gegeben durch 0 1 : 1 1 mit und 9 2 : 8 3 6 2 mit s Geben Sie je nach gegenseitiger Lage von g und h den Schnittpunkt mit Schnittwinkel oder den Abstand der Geraden an. Sobald Sie diesen Pflichtteil abgegeben haben, können Sie Ihren grafikfähigen Taschenrechner (GTR) und die Merkhilfe für die Bearbeitung des Wahlteils verwenden..

Wahlteil Klausur Nr. 2 Ebenen und Geraden untersuchen Göttge-Piller, Höger Verwendung des GTR ist gestattet, bitte alle Lösungen auf den Doppelbogen. Name: 5. In der nebenstehenden Abbildung sehen sie ein Museum, das die Form einer geraden Pyramide mit quadratischer Grundfläche hat. Die vollständig verglasten Außenwände sind zum Schutz gegen Sonneneinstrahlung teilweise mit Zinkblech verkleidet. Alle Glasscheiben stimmen in ihren Maßen überein. Das Gebäude lässt sich in einem kartesischen Koordinatensystem modellhaft durch die Pyramide ABCDS mit B(9 9 0), C(0 9 0), D(0 0 0) und S(4,5 4,5 12) beschreiben. Eine Längeneinheit im Koordinatensystem entspricht 1m in der Realität. a) Geben Sie die Koordinaten des Punkts A an und zeichnen Sie die Pyramide in ein geeignetes Koordinatensystem. b) Die Diagonalen der Grundfläche schneiden sich im Punkt F, geben Sie dessen Koordinaten an. Begründen Sie ohne zu rechnen, dass das Skalarprodukt der Vektoren #### BF und FS #### null ist. c) Die Seitenfläche BCS liegt in einer Ebene E. Bestimmen Sie eine Gleichung von E in Koordinatenform. (Kontrolle:E:8x 3x 72( d) Berechnen Sie die Größe der Neigungswinkel der Außenwände des Gebäudes gegen die Grundfläche. e) Der Innenraum des Ausstellungsgebäudes soll durch zwei Lichtleisten beleuchtet werden, die sich im Modell durch Strecken darstellen lassen. Diese Strecken beginnen in den Mittelpunkten der Kanten CS #### bzw. DS ##### und enden in einem Punkt L der Mittelsenkrechten des Dreiecks ABS zur Seite +AB #####+. Ein Designer schlägt vor, den Punkt L so zu wählen, dass die Lichtleisten einen rechten Winkel einschließen. Untersuchen Sie, ob dieser Vorschlag geometrisch umsetzbar ist. / 2 Notenschlüssel siehe Erwartungshorizont siehe Viel Erfolg! http://www.hoeger.org Schule Notengebung http://www.hoeger.org/m11/m11_4_1516_ebenen-geraden.pdf von 33 Rückgabe am 1. Juni 2016 Note: mündlich: Arithmetisches Mittel:

Klausur Nr. 2 Ebenen und Geraden untersuchen Göttge-Piller, Höger Erwartungshorizont Pflichtteil 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift bringen Ihnen bis zu 3 Punkte. 1. Zeichnen sie die gegebenen Ebenen E und F in ein geeignetes Koordinatensystem ein. :4 6 3 12 :2 6 E (gelb): <.3 0 0(, <.0 2 0(, <.0 0 4( F (grün): <.3 0 0( Zur besseren Übersicht: x 12 -Ebene (grau) 2. Berechnen Sie den Abstand des Punktes P(4 7-2) von der Ebene E. 1 15 : 1 20 0 :15 20 5 0 -./;( 1 23456427 8.27( 9 54² 1 ;7 7 3 Der Abstand beträgt 3 LE. bitte wenden

Göttge-Piller, Höger 3. Beschreiben Sie die Vorgehensweise, zur Bestimmung eines Spiegelpunktes Q zu einem Punkt Q, der an einer Ebene F in Koordinatenform gespiegelt wird. Man stellt eine Hilfsgerade h auf, deren Stützpunkt der Punkt Q und deren Richtungs- vektor der Normalenvektor der Ebene ist. Q muss auf dieser Geraden h liegen. Man schneidet h und E und erhält so den Durchstoßpunkt D auf E. Man addiert FG ###### zu 0D ##### und erhält 0F ######. 4. Prüfen Sie die Lage der beiden Geraden g und h, gegeben durch 0 1 : 1 1 mit und 9 2 : 8 3 6 2 mit s Geben Sie je nach gegenseitiger Lage von g und h den Schnittpunkt mit Schnittwinkel oder den Abstand der Geraden an. Richtungsvektoren auf lineare Abhängigkeit überprüfen: 1 2 1? @ 3 somit schneiden sich die beiden Geraden oder sind windschief. 0 2 0 1 9 2 Probe des Schnittes: 1 1 8 3 6 2 A 2 9 AA 3 7 aus III folgt 2,5 in I einsetzen liefert 4. AAA 2 5 Probe s und t in II: 11,5? 7 somit sind g und h windschief. 1 2 2 Abstand von g und h, Normalenvektor der Hilfsebene B# 1 C 3 2 0 2 1 0 2 Hilfsebene : 1 2 0 1 1 2D53232 also -.;( 1 1 E 3 8.2( 9 5.2( 9 5.2(² Die beiden Geraden haben einen Abstand von 3 LE. Sobald Sie diesen Pflichtteil abgegeben haben, können Sie Ihren grafikfähigen Taschenrechner (GTR) und die Merkhilfe für die Bearbeitung des Wahlteils verwenden..

Göttge-Piller, Höger Aufgabe 5 Erwartungshorizont Wahlteil a) Zeichnerische Lösung, siehe Abbildung b).4,5 4,5 0( der Vektor < #### ist parallel zur - Achse, der Vektor I ##### parallel zur -Ebene. Somit sind die beiden Vektoren senkrecht. [Oder ausführlicher, aber nicht erwartet: 0 4,5 < #### 0 und I ##### 4,5 es gilt < #### I ##### 0 12 0 somit sind sie senkrecht.] c) : JI ##### K IL ##### I< #####, mit r, s 9 4,5 0 B# IL ######CI< ##### 0 C4,5 108 0 12 40,5 9 0 : 9 108 0, :108 40,5 972, Division durch 13,5 liefert 0 40,5 :8 3 72 d) Da es sich um eine gerade Pyramide handelt, sind alle vier Neigungswinkel gleich groß MN O 4 4 D4 D 9 5 9 und somit ist O Q 69,4 e) Mittelpunkte der Kanten L< #### bzw. G< ##### 0 0,5.4,5 0( 2,25 JS ########### TU V9 0,5.4,5 9( W 6,75 0 0,5.120( 6 0 0,5.4,5 0( 2,25 JS ########### XU V0 0,5.4,5 0( W 2,25 0 0,5.120( 6 Die Mittelsenkrechte zu +YI #####+ ist ein Teil der Geraden g mit Stützpunkt S und einem 0 Richtungsvektor, der senkrecht zu YI ##### 9 ist. 0 4,5 4,5 : 4,5 0 12 12 Der Punkt L ist ein Laufpunkt auf g: Z.4,5 4,5 4,5 1212( Wenn die Lichtleisten einen rechten Winkel einschließen sollen, so muss das Skalarprodukt von S########## TU Z und S########## XU Z null ergeben. S########## TU Z S########## XU Z [.4,5 4,5( 2,25\.4,5 4,5(2,25(( [.4,56,75(.4,52,25(\ ][.1212( 6\ [.1212( 6\^ 0 Diese Gleichung hat keine Lösung (GTR) der Vorschlag ist nicht umsetzbar.