Bemerkungen. f (x 1,..., x i + x i,..., x n ) f (x 1,..., x n ) lim. f xi (x 1,..., x n ) =

Ähnliche Dokumente
Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.3 Anwendungen (Teil 1): Kettenregel und Linearisierung

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Funktionen mehrerer Variabler

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Veränderlicher

Mathematik 3 für Informatik

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

1.3 Differenzierbarkeit

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I)

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen. Graphentheorie

Partielle Ableitungen

Funktionen mehrerer Variablen

Lösung zu Kapitel 5 und 6

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Inverse und implizite Funktionen

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

3 Funktionen in mehreren Variablen

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

6. Funktionen von mehreren Variablen

Prof. Dr. Rolf Linn

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Differentialrechnung

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

3.2 Implizite Funktionen

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Musterlösungen Aufgabenblatt 1

Richtungsableitungen.

1.3.2 Partielle und totale Ableitung

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Klausur Mathematik 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

4.3 Richtungsableitungen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II

Mathematik II für Inf und WInf

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Anwendungen der Differentialrechnung

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch

Differentialrechnung

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche.

Multivariate Kettenregel

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Differential- und Integralrechnung

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Ableitung der Umkehrfunktion

18.2 Implizit definierte Funktionen

P n (1) P j (1) + ε 2, j=0. P(1) P j (1) + ε 2 < ε. log(1+x) =

Höhere Mathematik II

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Differentialrechnung im R n

Probestudium der Physik 2011/12

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

3. Mai Zusammenfassung. g x. x i (x).

7 Differential- und Integralrechung für Funktionen

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Fourier-Reihen. Definition. Eine auf R definierte Funktion f heißt periodisch mit der Periode T 0, wenn f(x + T ) = f(x) x R.

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Ferienkurs Analysis 3. Ari Wugalter März 2011

Kapitel 2. Mathematik für Mikroökonomie

Leitfaden a tx t

Gegeben: Die beiden Funktionen (a x) 2, 0 x < 1

Die Partielle Ableitung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Transkript:

Bemerkungen Die Erweiterung der Definition von partiellen Ableitungen 1. Ordnung für Funktionen u = f (x 1,..., x n ) mit n > 2 Veränderlichen ist offensichtlich: f xi (x 1,..., x n ) = f (x 1,..., x i + x i,..., x n ) f (x 1,..., x n ) lim. x i 0 x i Man beachte, dass die partielle Differentiation 1. Ordnung eine Ableitungsfunktion in n Veränderlichen liefert, die sich (unter geeigneten Voraussetzungen) wiederum partiell differenzieren läßt. Durch mehrmaliges partielles Differentieren ergeben sich somit partielle Ableitungen höherer Ordnung: f f x, f y f xx, f xy, f yx, f yy f xxx, f xxy, f xyx,... Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010 12 / 34

Satz von Schwarz (ohne Beweis) Die Funktion u = f (x 1,..., x n ) habe stetige partielle Ableitungen zweiter Ordnung. Dann gilt f xi x k = f xk x i. Die Aussage läßt sich auf höhere partielle Ableitungen erweitern, falls alle vorkommenden partiellen Ableitungen stetig sind. Für u = f (x, y) gilt dann z.b. f xxy = f xyx = f yxx Bei nicht stetigen partiellen Ableitungen ist die Aussage i.a. falsch Beispiel: Für f (x, y) = { xy x y x+y für (x, y) (0, 0) 0 für (x, y) = (0, 0) ergibt sich f xy (0, 0) = 1 1 = f yx (0, 0). Dies liegt an der Unstetigkeit der beiden partiellen Ableitungen 2. Ordnung an der Stelle (0, 0). Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010 13 / 34

Outline 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen 2 Grenzwert und Stetigkeit 3 Partielle Ableitungen 4 Die verallgemeinerte Kettenregel 5 Das totale Differential 6 Extremstellen Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010 14 / 34

Beispiel einer verketteten Funktion Verkettete Funktion z = f (x, y) = x 2 + 6xy mit x = x(t) = cos(t), y = y(t) = sin(t) (t [0, π]). Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010 15 / 34

Satz: Die verallgemeinerte Kettenregel z = f (x, y) sei eine Funktion, deren Variablen x, y von einem Parameter t abhängen: x = x(t), y = y(t) (t [a, b] IR). Die Ableitung der verketteten Funktion z = f (x, y) = f (x(t), y(t)) =: F(t) des Parameters t kann mit der verallgemeinerten Kettenregel gebildet werden: dz = z dx dt x dt + z dy. y dt Hierbei sind in den partiellen Ableitungen z z x und y die Variablen x und y durch die Parametergleichungen zu ersetzen. Beweis: Der Beweis dieser Aussage beruht im wesentlichen auf dem Mittelwertsatz (s. Rösch: Mathematik für Chemiker, Springer-Verlag). Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010 16 / 34

Die verallgemeinerte Kettenregel Die verallgemeinerte Kettenregel läßt sich auf Funktionen von mehr als zwei Veränderlichen erweitern. Für Funktionen von drei Veränderlichen u = f (x, y, z) = f (x(t), y(t), z(t) ergibt sich du dt = u dx x dt + u dy y dt + u dz z dt. Ganz analog erhält man für Funktionen von n Veränderlichen u = f (x 1, x 2,..., x n ) = f (x 1 (t), x 2 (t),..., x n (t)): du dt = u dx 1 + u dx 2 + + u dx n x 1 dt x 2 dt x n dt. Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010 17 / 34

Outline 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen 2 Grenzwert und Stetigkeit 3 Partielle Ableitungen 4 Die verallgemeinerte Kettenregel 5 Das totale Differential 6 Extremstellen Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010 18 / 34

Tangentialebene Tangentialebene z 5 = 2 (x 1) + 4 (y 2) im Punkt P = (1, 2, 5) an der Bildfläche von z = f (x, y) = x 2 + y 2. Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010 19 / 34

Veranschaulichung des totalen Differentials Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010 20 / 34

Definition: Das totale Differential Unter dem totalen oder vollständigen Differential einer Funktion z = f (x, y) von zwei Veränderlichen versteht man den linearen Differentialausdruck dz = f x dx + f y dy. Unter dem totalen oder vollständigen Differential einer Funktion u = f (x 1,..., x n ) von n Veränderlichen versteht man den linearen Differentialausdruck du = f x1 dx 1 + + f xn dx n. Wichtige Anwendungsmöglichkeiten des totalen Differentials finden sich z.b. bei der Linearisierung von Funktionen, der impliziten Differentiation und der Fehlerfortpflanzung. Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010 21 / 34