EUCAST 2017 Was gibt es Neues?

Ähnliche Dokumente
EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Was gibt es Neues in der Austestung?

Harnwegsinfektionen Epidemiologie, Diagnostik und Befundinterpretation

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

Praxisorientierte Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen der Atemwege und des HNO-Bereichs bei Erwachsenen

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Moderne mikrobiologische Diagnostik

ZVK Infektionen Leitlinie

Fortbildung Rationale Antibiotikatherapie/Multiresistente Erreger. Herzlich Willkommen! 12. November 2016

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Implementierung der Bouillon-Mikrodilution im Routinelabor am Beispiel von Colistin. Lucia Berning, MSc

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Hygiene in der Arztpraxis

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Antibiotikum Applikationsform

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

Der Harnwegsinfekt (Symptome, Diagnose, Therapie) A. M. H I R S C H L

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

EUCAST in der Umsetzung

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen

:43

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte

NEWSLETTER. Inhalt. Multiresistente Erreger und deren Nachweis 10/2010

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Pharmakokinetik von Antibiotika

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Ambulant erworbene Pneumonie. Rainer Gattringer Ordensklinikum Linz/Elisabethinen Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

FLORIAN THALHAMMER UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I K l i n i s c h e A b t e i l u n g f ü r I n f e k t i o n e n & T r o p e n m e d i z i

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Aktuelles zum Thema Antibiotika

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt:

Selektives Antibiogramm in Regensburg

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Multiresistente Keime - Therapie

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Multiresistente Erreger in Klein- und Großtierarztpraxen

Aktuelles aus der Klinischen Infektiologie Dr. von Haunersches Kinderspital München, Therapiestrategien bei multiresistenten Erregern

Vereinbarung zur Durchführung des Screenings multiresistenter gramnegativer Erreger (MRGN) im Vorwege von Krankenhausbehandlungen

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Gesundheit: Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur als das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA

NAC-AT und ÖGACH. Petra Apfalter Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin KH der Elisabethinen Linz.

Überlegen im Kampf gegen MRE MultiResistente Erreger

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

Therapieoptionen bei multiresistenten Enterobakterien

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa*

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

MRSA Schluss mit Mythen

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Transkript:

EUCAST 2017 Was gibt es Neues? Rainer Hartl Natinales Referenzzentrum für nskmiale Infektinen und Antibitikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrbilgie und Trpenmedizin Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EUCAST 2017 Änderungen und Neuerungen in den Breakpint tables Neue Substanzen Neue Breakpints (BP): Änderungen, für neue Spezies, für neue Substanzen Zahlreiche neue Dkumente im letzten Jahr Neues Expert rule Dkument mit besnderer Berücksichtigung vn außergewöhnlichen Phäntypen Neue Guidance Dcuments Aktualisiertes QC Dkument: Versin 7.0 Aktualisierte Methdik Dkumente Seite 2 / x

EUCAST 2017 Enterbakterien Neue Substanzen: Temcillin: keine BP, Hinweis auf Natinale Regulierungsbehörden Ceftazidim-Avibactam (MHK 8/8 mg/l und Blättchen BP 13/13 mm) Fsfmycin iv und ral (Blättchen BP 24/24 mm nur für E. cli). Auf Glucse-6-Phsphat achten (50µg/200 µg Blättchen)! Nitrxlin (MHK 16/16 mg/l und Blättchen BP 15/15 mm) www.eucast.rg Seite 3 / x

Nitrxlin Nitrxlin (8-Hydrxychinlin Gruppe) Seit 1967 verfügbar, rale Frmulierung Datenlage über Wirksamkeit und Verträglichkeit vergleichsweise gering Dsierung 3 x 250 mg Unkmplizierter Harnwegsinfekt: E. cli Eurpean Cmmittee n Antimicrbial Susceptibility Testing. Nitrxline: Ratinale fr the clinical breakpints, versin 1.0 2016, http://www.eucast.rg. Seite 4 / x

EUCAST 2017 Enterbakterien Neue Breakpints: Cefepim (Sensibel ab 27 mm!, BP 27/21 mm), Ceftriaxn, Cefurxim, Aztrenam Ciprflxacin (Sensibel ab 26 mm!, BP 26/24 mm; 0,25/0,5 mg/l), Levflxacin, Mxiflxacin, Nrflxacin und Oflxacin Trimethprim-Sulfamethxazl Hinweis, dass Agar Dilutin Referenzmethde für die Mecillinam und Fsfmycin MHK Bestimmung ist Clistin: Hinweis auf krrekte Qualitätskntrlle mit sensiblem (E. cli ATCC 25922 der P. aeruginsa ATCC 27853) und resistentem Stamm (E. cli NCTC 13846; mcr-1 psitiv) Seite 5 / x

EUCAST 2017 Pseudmnas spp./ Acinetbacter spp. Pseudmnas spp. Ceftazidim-Avibactam (MHK 8/8 mg/l und Blättchen BP 17/17 mm) Neue BP für Ciprflxacin (BP 26/26 mm) und Levflxacin (BP 22/22 mm) Neuer BP für Clistin (MHK 2/2 mg/l) mit Hinweis auf krrekte Qualitätskntrlle Acinetbacter spp. Neue BP für Dripenem, Levflxacin und Trimethprim-Sulfamethxazl Amikacin (BP 19/17 mm) Seite 6 / x

Ceftazidim-Avibactam (Zavicefta ) Avibactam: Beta-Laktamase Inhibitr mit bisher breitestem Spektrum Ambler Klasse A Ambler Klasse C Ambler Klasse D BP Enterbakterien: 8/8 mg/l und 13/13 mm BP Pseudmnas aeruginsa: 8/8 mg/l und 17/17 mm Indikatinen: ESBL, AmpC CPE (u.a. KPC und OXA-48) Kmplizierte intraabdminelle Infektinen(cIAI) Kmplizierte Harnwegsinfektinen(cUTI), einschließlich Pyelnephritis Nskmiale Pneumnien(HAP),einschließlich beatmungsassziierter Pneumnien(VAP) Infektinen durch aerbe Gram-negativer Erreger bei erwachsenen Patienten mit begrenzten Behandlungsptinen Seite 7 / x

EUCAST 2017 Staphylcccus spp. Cefxitin Screening: S. aureus und nn S. epidermidis KNS (22/22 mm) S. epidermidis und KNS hne Speziesidentifikatin (25/25 mm) S. pseudintermedius: Cefxitin Screening für Detektin vn meca weniger geeignet als bei anderen Staphylkkken. Daher Screening mit Oxacillin 1µg mit Breakpints 20/20 mm empfhlen! Neue Breakpints Ciprflxacin, Levflxacin, Mxiflxacin, Oflxacin und Linezlid (S. aureus und KNS) Amikacin: Resistenz wird am Besten mittels Kanamycin Testung erkannt (neu Blättchen BP) Seite 8 / x

EUCAST 2017 Streptcccus spp. Beta- hämlysierende Streptkkken der Gruppen A, B, C und G Neue BP für Levflxacin, Mxiflxacin Viridans Streptkkken BP für Levflxacin, Mxiflxacin auf IE geändert www.eucast.rg Seite 9 / x

EUCAST 2017 Pneumkkken BP für Ciprflxacin und Oflxacin entfernt: www.eucast.rg Seite 10 / x

EUCAST 2017 Pneumkkken Flussdiagramm für Screening nach Beta- Laktam Resistenz aktualisiert (keine Inhaltliche Änderung) www.eucast.rg Seite 11 / x

EUCAST 2017 Haemphilus influenzae Neue Breakpints Ampicillin, Amxicillin, Piperacillin: Erläuterung zu Beta-Laktamase psitiven Islaten (R). Hinweis auf chrmgene Cephalsprine als Bestätigungstest. Cefepim, Cefixim, Ceftaxim und Ceftriaxn Ceftarlin (MHK BP, kein Blättchen BP) Ciprflxacin, Levflxacin, Mxiflxacin und Oflxacin www.eucast.rg Seite 12 / x

EUCAST 2017 Haemphilus influenzae Flussdiagramm für Screening nach Beta- Laktam Resistenz aktualisiert (keine Inhaltliche Änderung) www.eucast.rg Seite 13 / x

Vrgehensweise bei fehlenden Breakpints Darlegung, in welchen Situatinen es keine Breakpints gibt bzw. geben wird Substanzen, die durch mderne Antibitika ersetzt wurden, die klare Vrteile haben (besseres Spektrum, bessere Aktivität, geringere Txizität) Seltene Erreger: z.b. Erysipelthrix rhuspathiae Erreger, bei denen standardisierte Testung schwierig ist (z.b. Stentrphmnas maltphilia) Empfhlene Vrgehensweise in Abhängigkeit vm Vrhandensein vn PK/PD Breakpints www.eucast.rg Organisms and agents withut breakpints, 8 May 2016 Seite 14 / x

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 15 / x