1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Rahmenanalyse 3) I m Theater der Rollen 4) Zusa

Ähnliche Dokumente
1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Symbol ischer I nteraktionismus Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Welt der Dinge 3) Die Gesel lschaft der

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Form der Wechselwi rkung Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Formen der Vergesel lschaftung 3) Wechselwi r

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Handl ungstypen sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handlungstypen und Wertgeltung 3) Ver

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" I nteraktions- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das I nteraktionssystem 3) I ntera

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der homo sociologicus und seine Rolle 3) Der "doppelte

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Verhalten - Handeln - Soziales Handeln Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Verhalten 3) Handeln 4) Soziales Hand

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich'

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das Wissen von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Ei ne Phi losohie des 'gesunden Menschenverst

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die sel bstverständl iche Wi rkl ichkeit 3) Rah

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass

2 "Gesel lschaftl iche Differenzierung" mei nt mehr als nur sozialstrukturel le Gl iederung. Der Begriff bezeichnet das spezifische Strukturmuster der

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Programm: 1 ) Einleitung 2) Medien als Problemlösung 3)

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Ei nführende Bemerkungen / Überbl ick Programm: 1 ) Wieso Kommuni kation? 2) Einordnung in die Soziolog

2 Zensuren si nd gut quantifizierbar und auch außerhal b des Erziehungssystems anschlussfähig. So dienen sie: 1 ) den ausgewählten Schülern sel bst al

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Autopoietische soziale Systeme Programm: 1 ) Einleitung 2) Perspektivwechsel soziologischer Theoriebi

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I I : Symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien Programm: 1 ) Einleitung

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Wert Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Soziale Tatbestände 3) Die Struktur der Hand

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Organisations- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das Organisationssystem 3) Organis

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Liebe Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Liebe 3) Die Liebe der Gesellschaft 4) Zusammenfassung 1 ) E


1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü

George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Die Medien als Mani pulateure Programm: 1 ) Die Medien als Manipulateure 2) Die Medien der Kultu

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 12. Mai 2014.

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsprobleme Programm: 1 ) Was ist Kommunikation? 2) Kommuni kation und I nformation 3) Ko

Soziologische Theorien

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Rahmen-Analyse. Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. S. König, S. Schabernak

Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

300_D_Interior neu :09 Uhr Seite 33 KAPITEL DREI: RUHM,

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha-

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der "Protestantis

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Interaktion: Die soziale Welt als Bühne B

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Das soll Liebe sein?

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Mit den Augen hören mit den Händen sprechen

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

1 lvorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Programm: 1 ) Die Massenmedien 2) Der Buchdruck 3) Die

Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Ein deutsches Requiem

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Die Gedanken sind frei

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Anja Häublein. Korruption im. Profifußball. in Deutschland. Eine soziologische Analyse. abweichenden Verhaltens anhand. des Wettskandals um den

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

J J J. j j J 0 3 J

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Es ist Sternsingerzeit

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Wir alle spielen Theater

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke


Du willst es doch auch

Auf den Flügeln der Liebe

6. Modelle vermittelter Kommunikation

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Von "Mikro" zu "Makro" und zurück Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Kol lektivgutprobleme 3) Mi kro-markobezieh

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung

Das Beste. j œ œ œ œ. Œ œ. Ich ha be. ei nen Schatz ge fun. mir ein, ich könnt dich die gan ze. œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Alles nur symbolische Politik?

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Der Leiermann Op. 89,24 D. 911,24. (Text: Wilhelm Müller) Originaltonart a-moll / original key a minor. Version e-moll / version e-minor

Küss mich, halt mich, lieb mich

Theorienvergleich: Symbolischer Interaktionismus/Phänomenologie

"!f. dum du. nff. dum Oh hoh- a\ mit ei - nem ir - ren. ich ei - ne Band auf und. du d; dum Oh hoh. ba da bada da da_.

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Sozialisation und Identität

Ihr seid das Salz der Erde

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Krebs bei Kindern Leu kä mien ZNS-Tumoren

Zur Einstimmung auf das Thema

Transkript:

Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Bleibt alles im Rahmen? 05.07. 07

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen 05.07. 07 Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Rahmenanalyse 3) I m Theater der Rollen 4) Zusammenfassung 1 ) Vorbemerkung - Bei der pragmatischen Al ltagsmethode des symbol ischen I nteraktionismus fal len nicht nur die Fül le an Symbol beziehungen auf, sondern auch der Zeitbedarf, den es erfordern würde, al le I nteraktionen symbol isch auszuhandel n und zu i nterpretieren, wenn man ei n komplexes symbol isches Objekt, etwa ei ne Organisation, symbol isch erfassen wol lte. - Hier stel lt sich wiederum die alte soziologische Frage: wie ist soziale Ordnung möglich? - An dieser Stel le gewi nnt der sog. dramaturgische Ansatz des I nteraktionismus, wie i hn der Soziologe Ervi ng Goffman vertrat, an Bedeutung. - Goffman setzt an den symbolischen Rahmen von I nteraktionen an, die für die I n- teragierenden als I nteraktionsordnungen sowohl überi ndividuel le, orientierende, als auch i nteraktive, gestaltende Qual itäten haben. - I neraktionsordnungen werden hier also in einer Rahmenanalyse untersucht. 2) Die Rahmenanalyse - Erving Goffman wurde 1 922 in Manvile (Kanda) geboren. Nach dem Studium an der University of Toronto und an der University of Chicago, sowie nach ei nem Aufenthalt an der University of Edinburgh promovierte er 1 953 in Soziologie. 1 958 übernahm er eine Assistenzprofessur an der University of California (Berkely), wo er 1 962 zum ordentl ichen Professor i n Soziologie berufen wurde. 1 969 wechselte er an die University of Pennsylvania, wo er 1 982 sechzigjähig starb. - Ervi ng Goffman verfolgte mit sei ner Rahmenanalyse das Ziel ei ne I nteraktionsethologie (I nteraktionsverhaltensforschung) vorzulegen. - Dazu entwickelt er ei nen verfremdenden Bl ick auf Face-to-face-I nteraktionsverhältnisse, der i hm die Kriti k ei nbrachte soziale Verhäl nisse zynisch zu beschrei ben. Zugleich weisen seine Abeiten aber einen sehr anschaulichen und deskriptiven Blickwinkel auf, der ihnen ein großes Publikum sicherte.

2 - Aufgrund des deskri ptiven Zugangs von Goffman und sei ner kritischen Haltung gegenüber Theorien, fäl lt es schwer, sei ne Rahmenanalyse systematisch vorzustel len. - Zumi ndest kann man aber zwei durchgängige Beobachtungsstrategien ausmachen. Zum ei nen ist das die Perspektive der Inkongruenz, bei der z. B. Begriffe und Vorstellungen von außerhal b der Soziologie, i n die Soziologie i mportiert werden. Zum anderen handelt es sich um die Verfremdung der Wirklichkeit, etwa i ndem ' normale' Sachverhalte anhand i hrer Abweichungen beleuchtet werden. [siehe Folie 1 ] - Hier ist festzustel len, dass Goffman Anlei hen bei Georg Si mmel ni mmt. So verweist sei n Konzept der I nteraktionsrahmen auf Si mmels "Formen der Vergesel lschaftung". - Dieser Sichtweise gerahmter I nteraktionen legt Goffman zudem die sozial phänomenologische Ei nsicht zu Grunde, dass wi r Situationen typisiert erfassen. Von Wi l l iam James überni mmt er hi ngegen die pragmatistische Fragestel l ung, unter welchen Bedingungen wir etwas für wirklich halten? - Daraus resultiert für Goffman, dass wi r uns bei m Aufei nandertreffen grundsätzl ich i n einer fragwürdigen sozialen Wirklichkeit bewegen. So schreibt er in dem 1 977 auf Deutsch erschienen Buch "Rahmenanalyse" (Origi nal 1 974): "Ich gehe davon aus, daß Menschen, die sich gerade i n ei ner Situation befi nden, vor der Frage stehen: was geht hier eigentlich vor? Ob sie nun ausdrücklich gestellt wi rd, wenn Verwi rrung und Zweifel herrschen, oder sti l lschweigend, wenn normale Gewißheit besteht - die Frage wird gestellt, und die Antwort ergibt sich daraus, wie die Menschen weiter in der Sache vorgehen. " (1 977: 1 6) - Die Art und Weise, wie es i n sozialen Situationen weitergeht und wie diese Situationen i hre Defi nition erhalten, verweist dann auf die Rahmen, bzw. die I nteraktionsordnung der I nteraktionsituation. - Bei m Rahmenkonzept bezieht sich Goffman auf den Kyberneti ker, Systemtheoretiker und Ökologen Gregory Bateson, der 1 958 in seinem Aufsatz "A Theory of Play and Phantasy" damit das ' Ei nklammern' ei ner Situationsdeutung mei nte. - Für Goffman si nd die I nteraktionsrahmen daher situative Organisationspri nzi pien, an denen sich die I nteragierenden orientieren, die sie aber auch versuchen in ihrem Sine zu manipulieren und etwa für Täuschungen einzusetzen. - I nsgesamt hält Goffman drei Organisationspri nzi pien für soziale Rahmen fest: 1 ) Soziale Begegnungen; 2) Routi nen; 3) Verhaltensregel n. [vgl. Folie 2]

3 - An diesen Organisationspri nzi pien setzen die Rahmenanalyse, aber auch die situative I nteraktionsordnung an - etwa indem deutlich wird, was an welchen Orten getan wird, auf welch Wiederholungen und Routinen man sich einstellen kann und welche Regel n Vertrautheit und I rritation unterscheiden. - Die Organisationspri nzi pien der I nteraktionsordnungen rahmen somit die I nteraktionssituationen i n typischer Weise. - Was bedeutet das aber für die I nteraktionsmögl ichkeiten der I ndividuen? Wie werden sie in Form gebracht oder bringen sich selbst in Form? 3) I m Theater der Rol len - I m Si nne der I nkongruenzperspektive werden die I nteragierenden hier als Gestalter von Rol len verstanden, die sie, wie i n ei nem Theater, i m I nteraktionsrahmen spielen. - Wenn man anderen begegnet, betrit man eine bestimmte Bühne, nimmt man eine bestimmte Rolle ein und spielt mit in einem Stück. - I m Theater der Rollen zeigen wir demnach nicht unser 'wahres Selbst'. Diese Dramatisierung unseres Sel bst l iegt i n der i nteraktionistischen Sichtweise nahe, wei l wi r sozial phänomenologisch die anderen nur typisiert erfassen können und wei l wi r pragmatisch die Welt, i n der wi r handel n, ungefragt akzeptieren, solange unser Handeln in ihr funktioniert. - Goffman fügt dem hi nzu, dass wi r auch deshal b als "Schauspieler" i nteragieren, weil wir unser ' Gesicht wahren wollen'. [vgl. Folie 3] - Deshalb spielen wir Rollen und verhalten uns möglichst konform zu den vorgegebenen Rahmen. Aber auch das Publ i kum 'spielt mit'. Es akzeptiert, dass die I nteragierenden etwas vorspielen und dass man besser nicht so genau nachfragt, damit al le ihr Gesicht wahren können und die sozialen I nteraktionen und ihre Ordnungen weiterlaufen und weiter bestehen. - Damit diese I nszenierungen funktionieren (denn nur sie halten die soziale Ordnung aufrecht) ist es wichtig, dass die "Hinterbühne", auf der das Selbst in Szene gesetzt und die I nteraktion vorbereitet werden, sowohl für die Rol lenspielenden als auch für das Publikum von der "Vorderbühne", auf der man das Stück zeig, mögl ichst getrennt blei ben. [siehe skizzenhaft für die dramaturgische I nteraktionsordnung Fol ie 4] 4) Zusammenfassung - Goffman versteht i n sei nem 'dramaturgischen' Ansatz die I nteraktionsordnungen als situative Ordnungsrahmen, die wie Bühnen wi rken, auf denen wi r al le Theater spielen und dies auch akzeptieren, wei l sonst die Mögl ichkeiten zur sozialen Sel bstvermittl ung verloren gi ngen.

4 Literatur Erving Goffman, 1 976: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 3. Aufl. München (1 959) Ervi ng Goffman, 1 977: Rahmen-Analyse. Ei n Versuch über die Organisation von Al l- tagserfahrungen. Übers. v. Hermann Vetter. Frankfut/M. (1 974)

Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen? Folie 1 Grundsätzl iche Beobachtungsstrategien i n Ervi ng Goffmans "dramaturgischen Anatz" 1. Die Perspektivität der I nkongruenz ("perspective by i ncongruity" Burke, 1 954) -> Verwendung nichtsoziologischer Model le i n der Soziologie. Z. B. Die Übertragung der Theater-Metapher auf die soziologische Rol lenanalyse. 2. Die Verfremdung der Wi rkl ichkeit -> ' Normale' soziale Sachverhalte werden anhand von Abweichungen gezeigt. Bsp. : Darstel lung des I nteraktionsverhaltens von Betrügern oder Stigmatisierten.

Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen? Folie 2 Organisationspri nzi pien von "I nteraktions-rahmen" 1. Soziale Begegnungen (encounter). -> Das Auftreten anderer l iefert i n "zenrierten" oder "nicht-zentrierten" Face-to-face-I nteraktionen Hi nweise auf die Organisation der I nteraktionssituation. 2. Routi nen -> Anhaltspunkte für die Unterstel lung ei ner Ordnung l iefern die häufigen Wiederhol ungen symbol isch akzentuierter I neraktionen. 3. Verhaltensregel n -> "Substanziel le" oder "zeri moniel le" Hi ntergrundannahmen über den typischen Verlauf von I nteraktionen wi rken als "I nteraktionsgrammati k".

Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen? Folie 3 Gründe für die Verschleierung des "wahren Selbst" in sozialen I nteraktionen - Sozial phänomologische Begründung: Wi r können die 'wahren' I ntensionen anderer nie verstehen und i nteragieren aufgrund von Typisierungen. - Pragmatistische Begründung: Unser Al ltagshandel n ist am Wissen unhi nterfragter ' Standardweltsichten' orientiert. - Dramaturgische Begründng: Wi r si nd bemüht i n I nteraktionen unser "soziales Gesicht" zu wahren.

Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Beibt alles im Rahmen? Folie 4 Schematische Übersicht 'dramaturgischer' I nteraktionen verdeckte Hi nterbühne offene Vorderbühne I nteraktionsrahmen verdeckte Hi nterbühne Akteur A i nszenierte i nszenierte Akteur B mit 'wahrem' Rolle Rolle mit 'wahrem' Sel bst A B Sel bst I nszenierung dramaturgische I nteraktion I nszenierung