Steuerberater-Jahrbuch 2005/2006. zugleich Bericht über den 57. Fachkongress der Steuerberater Köln, 27. und 28. September 2005

Ähnliche Dokumente
Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Inhalt * Seite Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater Zum 60. Fachkongress... 1

Steuerberater-Jahrbuch 2003/2004

Steuerberater-Jahrbuch 1996/97

Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27.

Steuerberater-Jahrbuch 2009/2010. zugleich Bericht über den 61. Fachkongress der Steuerberater Köln, 6. und 7. Oktober 2009

A Internationale Einkünfteabgrenzung. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Steuerberater-Jahrbuch

Steuerberater-Jahrbuch 1997/98. zugleich Bericht über den 49. Fachkongreß der Steuerberater Köln, 21. und 22. Oktober 1997

Steuerberater-Jahrbuch 2001/2002. zugleich Bericht ûber den 53. Fachkongress der Steuerberater Kôln, 23. und24. Oktober 2001

Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 26. September Vormittag

UNTERNEHMENSBESTEUERUNG NORBERT HERZIG

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Steuerberater-Jahrbuch 2002/2003

15. bis 17. Oktober 2015 München

ollsvertag % (oo Unternehmenssteuerreform Fallbezogene Darstellung für die Beratungspraxis

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Die Untemehmensumwandlung

Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Der mündliche Kurzvortrag

Arbeitsprogramm Die Besteuerung von Personengesellschaften

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. zugleich Bericht über den 52. Fachkongreß der Steuerberater Köln, 17. und 18. Oktober 2000

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis* Seite Vorwort der Herausgeber... V

Betriebsstätten. Handbuch. Gewinnermittlung und Besteuerung in- und ausländischer Betriebsstätten. herausgegeben von

Kompendium Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2006 Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR)

Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhalt * Diskussion... 64

Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG

58. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Wiesbaden, vom 07. bis 09. Mai 2007

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Steuerberater-Jahrbuch 2010/2011. zugleich Bericht über den 62. Fachkongress der Steuerberater Köln, 28. und 29. September 2010

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. 23. bis 24. Oktober 2017 München

Steuerberater-Jahrbuch 2013/2014. zugleich Bericht über den 65. Fachkongress der Steuerberater Köln, 8. und 9. Oktober 2013

Internationales SteueiTeeht

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

55. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Wiesbaden, vom 17. bis 19. Mai 2004

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter

Veranstaltungsorte: 23. April 2015 in München 24. April 2015 in Nürnberg

51. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Wiesbaden, vom 22. bis 24. Mai 2000

KÖRPERSCHAFTSTEUER INTERNATIONALES STEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNG

KÔRPERSCHAFTSTEUER INTERNATIONALES STEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNG

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Die Lifo-Methode in Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr. 426

Inhalt* Vorwort. 1. Leitthema: Unternehmenssteuerrecht

Herbert Brönner. es euerun. er ese sc a en Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Steuervollzug im Rechtsstaat

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Auswirkungen des neuen 50i EStG auf Umstrukturierungen Es besteht dringender Änderungsbedarf

Gewerbliche Stiftungen

Umwandlungsgesetz: UmwG

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite

40. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v Halle, 14. und 15. September 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Umsatzsteuerrecht. II. Einführung, Systematik des UStG 10

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhalt. Vorwort. 1. Leitthema: Unternehmenssteuerrecht 1

Besteuerung der Geschäftsführung

Einkommen aus Kapital

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

1/0 Inhaltsverzeichnis

Besteuerung unternehmerischer

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht

Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Inhalt * Prof. Dr. Hartmut Söhn, Universität Passau Der Dualismus der Einkunftsarten im geltenden Recht... 13

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext

Jürgen Hegemann I Torsten Querbach. Umwandlungsrecht. Grundlagen und Steuern GABLER

Die Kapitalgesellschaft bis 4. Februar 2017 Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt

4. Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 8. bis 9. Dezember 2017 München

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich

57. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Wiesbaden, vom 08. bis 10. Mai 2006

Ihr persönlicher Webcode:

Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz

18. bis 20. Februar 2016 Berlin

Transkript:

Steuerberater-Jahrbuch 2005/2006 zugleich Bericht über den 57. Fachkongress der Steuerberater Köln, 27. und 28. September 2005 Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dipl.-Kfm. Manfred Günkel Steuerberater U.Wirtschaftsprüfer Dr. Dr. Ursula Niemann Steuerberater 0Ü8 Ver Dr.OttoSchmidt Köln

* Vorwort der Herausgeber Seite V Professor Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Universität zu Köln Verleihung des Gerhard-Thoma-Ehrenpreises 2005" des Fachinstituts der Steuerberater 1 Professor Dr. Franz Wassermeyer Vors. Richter am Bundesfinanzhof a.d., Sankt Augustin Dankesworte 7 1. Leitthema: Deutsches Steuerrecht in Europa Gert Müller-Gatermann Ministerialdirigent, Bundesministerium der Finanzen, Berlin Deutsche Steuerperspektiven im europäischen Kontext I. Ausgangssituation in der Europäischen Union 11 II. Reaktion auf die EuGH-Rechtsprechung aus nationaler Sicht 13 III. Reaktion im Rahmen des Lisbon Goal aus EU-Sicht (Wirtschaftsstandort Europa) 16 IV. Bemessungsgrundlage (europäisches Steuerbilanzrecht)... 18 V. System der Unternehmensbesteuerung 20 VI. Tarif 25 VII. Wegzug und Unternehmensverlagerung 26 VIII. Konzernbesteuerung 31 IX. Missbrauchsbekämpfung 32 X. DBA-Muster 33 Professor Dr. Franz Wassermeyer Vors. Richter am Bundesfinanzhof a.d., Sankt Augustin Deutsche Steuerrechtsentwicklung im europäischen Kontext aus Richtersicht I. Einführung 35 * Ausführliche Inhaltsübersicht zu Beginn der jeweiligen Beitäge. VII

II. Wegzug/Verlagerung im Inland und Wegzug/Verlagerung über die Grenze im Vergleich.... - 37 III. Im Grundsatz in Betracht kommende Lösungsmöglichkeiten. 38 IV. Der daraus sich für den Gesetzgeber ergebende Handlungsbedarf 40 V. Schlusswort 46 Dr. Harald Treptow Rechtsanwalt und Steuerberater, Düsseldorf Dr. Katarzyna Muszynska-Herdin, München Europarecht aus der Sicht der deutschen Wirtschaft I. Einleitung 47 II. Indirekte Steuern 48 III. Direkte Steuern 54 IV. Schlussbemerkung 64 2. Leitthema: Personengesellschaften und Mittelstand Dr. Roland Wacker Richter am Bundesfinanzhof, München Personengesellschaften und Gewerbesteuer - Aktuelle Rechtsprechung des BFH I. Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft - Gewerbesteuer nach 18 Abs. 4 UmwStG 1995, einschl. 7 Satz 2 GewStG n.f 68 II. Aufstockungsmodell": Gewerbesteuerpflicht für Veräußerungsgewinne nach 16 Abs. 2 Satz 3 EStG 81 III. Abfärbewirkung bei doppelstöckiger Personengesellschaft - hier: vermögensverwaltende Ober-Gesellschaft; Änderung der Rechtsprechung 85 Dr. Martin Strahl Steuerberater, Köln Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften nach den Erlassen der Finanzverwaltung I. Hinweise zur unentgeltlichen Übertragung betrieblicher Einheiten unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens zu 6 Abs. 3 EStG 98 II. Kapitalkonten der Personengesellschaft unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom 26.11.2004... 122 VIII

III. Steuerneutrale Übertragung begünstigter Wirtschaftsgüter gemäß 6b EStG unter Berücksichtigung der Rückkehr zur gesellschafterbezogenen Betrachtungsweise 128 Dr. Heinrich Hübner Rechtsanwalt und Steuerberater, Stuttgart Die Nachsteuertatbestände des 13a ErbStG - Zufall und Notwendigkeit? I. Vorbemerkung 139 II. Die Funktion der Nachsteuerbestimmungen 141 III. Das System" der Nachsteuerbestimmungen und seine Ungereimtheiten 143 IV. Ausblick 158 3. Leitthema: Internationale Besteuerung t Professor Dr. Christian Waldhoff / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen: Zweck und Rolle des OECD-Kommentars ^-^1 Einleitung _ 161 II. Der völkerrechtliche Rahmen 169 III. Die Methodologie der Auslegung von DBA 171 IV. Verfassungsrechtliche Fragen.- 175 V. Schluss 177 f Dipl.-Kfm. Meinhard Remberg Hilchenbach-Dahlbruch Betriebsstätten-Gewinnermittlung im Blickpunkt der OECD - Fallbeispiel: Großanlagenbau I. Betriebsstättenbegriff 179 II. Sonderfall Bau- und Montagebetriebsstätte -. 181 III. Abgrenzung Dauerbetriebsstätte/zeitlich begrenzte Betriebsstätte 182 IV. Einkunftsabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte 183 V. Aktuelle Entwicklungen bei der OECD 184 VI. Ausblick 189 IX

Dr. Otmar Thömmes Rechtsanwalt, München Beraterpflichten angesichts europäischer Steuerrechtsentwicklungen I. Allgemeine Beratungspflichten des Steuerberaters aus dem Mandatsverhältnis 192 II. Übertragung der dargestellten Grundsätze auf die Besonderheiten des EG-Rechts 195 III. Erkenntnisquellen für den Steuerberater auf dem Gebiet europäischer Steuerrechtsentwicklung 201 IV. Umfang und Zeitpunkt des Kennenmüssens" des Steuerberaters von EG-rechtlichen Entwicklungen auf dem Gebiet des Steuerrechts 204 V. Konkrete Handlungspflichten des Steuerberaters und weitere verfahrensrechtliche Fragen 210 VI. Rechtsgrundlage und Umfang eines möglichen Schadensersatzanspruchs gegen den Steuerberater 214 VII. Zusammenfassung 215 4. Leitthema: Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht. Dr. Christoph Ernst jj Ministerialrat, Bundesministerium der Justiz, Berlin Überlegungen zum künftigen Bilanzrechts- I modernisierungsgesetz V- I. Einleitung 219 II. Zum künftigen Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG) 224 III. Die weitere Entwicklung 229 IV. Fazit 231 Karin Heger Richterin am Bundesfinanzhof, München Wohin geht die Rechtsprechung zur Verbindlichkeitsrückstellung? I. Einleitung 234 II. Rückstellungen für nach Erhalt der Gegenleistung zu erbringende Beratungs- und Betreuungsleistungen 234 III. Rückstellungen wegen Verpflichtungsüberhangs - BFH-Urteilvom30.1.2002-IR 71/00 236 IV. Schlussfolgerung 237

V. Rückstellungen wegen öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen 238 VI. Forlgerungen für die Bildung von Rückstellungen aus öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen 244 VII. Zusammenfassung 248 /Dipl.-Kfm. ManfredGünkel / Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Düsseldorf [ Ausgewählte Probleme zum Bilanzsteuerrecht ^» f'abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten nach dem Abzinsungserlass der Finanzverwaltung 250 II. Rückstellungen für Rückkaufverpflichtungen als Drohverlustrückstellungen? 251 III. Rückstellung für Aktienoptionsprogramm (AOP) 256 IV. Berücksichtigung nicht abzugsfähiger Rückstellungen im Rahmen einer Betriebsveräußerung 262 V. Rückstellungen für unentgeltliche Service-Leistungen... 265 VI. Forderungsverzicht gegen Besserungsschein 268 5. Leitthema: Kapitalgesellschaft und Konzerne Dr. Norbert Neu Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Bonn Folgewirkungen des 8a KStG in der mittelständischen GmbH I. Wirkungsweise des 8a KStG bei mittelständischen Unternehmen 273 II. Rückgriffsfälle-das BMF-Schreiben vom 22.7.2005 279 III. 8a KStG in der mittelständischen GmbH & Co. KG, insbesondere in Rückgriffsfällen 292 IV. Fazit 295 Dr. Joachim Schmitt Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Wirtschaftsprüfer, Bonn Handelsrechtliche Eigenkapitalmehrung ohne Steuern I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz in Umwandlungsfällen 298 II. Rechnungslegungsvorschriften im Umwandlungsgesetz ( 17 Abs. 2 Satz 2, 24 UmwG) 298 XI

III. Steuerrechtliche Wahlrechte bei der Verschmelzung oder Spaltung einer Körperschaft nach dem Umwandlungssteuergesetz ( 3, 11 UmwStG) 299 IV. Steuerrechtliche Wahlrechte bei der Verschmelzung oder Spaltung einer Personengesellschaft bzw. in den Fällen der Einbringung durch Einzelrechtsnachfolge ( 20, 24 UmwStG) 300 V. Verbesserung des handelsrechtlichen Eigenkapitals 304 6. Leitthema: Immobilien und Verkehrsteuern Dr. Stefan Behrens Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Frankfurt am Main Grunderwerbsteuer bei Unternehmensakquisitionen und Umwandlungen Verkaufsvorbereitende Umstrukturierung unter Einsatz von Personengesellschaften 318 II. Kauf der Anteile an einer Ziel-GmbH durch zwei Gesellschaften 335 III. Anteilskauf bei noch nicht feststehender Akquisitionsstruktur 339 IV. Anteilserwerb und Begründung der Organschaft 342 V. Optionen auf Anteile an grundbesitzenden Gesellschaften.. 345 VI. Umstrukturierung nach Anteilserwerb. ' 348 VII. Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen 351 f 1 Ulrich Komander Essen Immobilienumsätze und Umsatzsteuer Die Bedeutung der Umsatzsteuer als Entscheidungsfaktor für oder gegen eine Immobilieninvestition 356 II. 9 UStG: Verzicht auf Steuerbefreiung 358 III. 13b Abs. 1 Nr. 3 UStG: Leistungsempfänger als Steuerschuldner für Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen und bei denen auf die Steuerbefreiung verzichtet wurde 359 IV. Exkurs zu 1 Abs. la UStG /Artikel 5 Abs. 8, 6. EG-Richtlinie: Geschäftsveräußerung vs. Grundstückslieferung 361 XII

V. 15 UStG: Vorsteuerabzug 365 VI. 15a UStG in der ab 1.1.2005 gültigen Fassung 370 VII. Steuersatzerhöhung 382 Sachregister 385 XIII