Aktuelle Herausforderungen an die Verwaltungsrechtspolitik

Ähnliche Dokumente
Allgemeines Verwaltungsrecht

Die Normenhierarchie

III. Rechtsbindung der Verwaltung

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

Allgemeines Verwaltungsrecht

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Einführung in die. 7. Vorlesung

Vorlesung. Öffentliches Recht. Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Öffentliches Recht. A. Einführung. Konzept der Vorlesung. I. Konzept der.

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

TA Luft: Außenverbindlichkeit?

Immissionsschutzrecht I

Allgemeines Verwaltungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Allgemeines Verwaltungsrecht

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien

Immissionsschutzrecht III

Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip :

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Verfassungsrechtliche Grundlagen

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

EuR Fall Semestergebühren

Gliederungen des positiven Rechts

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

Einführung in die. 8. Vorlesung

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Definitionsversuche zum Begriff Recht

Prof. Dr. Annette Guckelberger, Universität des Saarlandes

sind nach ihrer herkömmlichen Konzeption

Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16

Allgemeines Verwaltungsrecht

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

I. Prozessgrundrechte

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Allgemeines Verwaltungsrecht

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13

Allgemeine Übersicht. Staatliches Handeln

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1

Prof. Dr. Christoph Gröpl Vorlesung Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Finanzverfassung - Einnahmenseite

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Inhaltsverzeichnis. I.Teil. Grundlagen 35

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag

Polizei- und Sicherheitsrecht

Einführung in die. 6. Vorlesung

Kommunale Zusammenarbeit vor den ordentlichen Gerichten

Modul IV Ermessen. verlangt (fehlende Tatbestandsbestimmtheit).

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Allgemeines Verwaltungsrecht

Deutsches Staatsrecht

Einfluss des EU-Rechts auf deutsches Recht: Gleichbehandlung wegen des Geschlechts und der sexuellen Orientierung. Herzlich Willkommen

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010

ZWEITER TEIL Allgemeine Vorschriften über das Verwaltungsverfahren. ABSCHNITT I Verfahrensgrundsätze. Art. 9. Begriff des Verwaltungsverfahrens

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz.

Struktur und Aufbau des Umweltrechts. Begriff Umwelt

AG VerwR Teil 1 / Woche 3

Rechtsfragen des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG)

Die Rechtsverordnung als Form des Verwaltungshandelns

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

Verwaltung und Verwaltungs recht Rechts quellen der Verwaltung

Begriff Besonderheiten Die Funktion Die Elemente die disziplinarischen Sanktionen

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT. Prof. Hans D. Jarass Universität Münster

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Datenschutzreform 2018

Europäisches Prozessrecht

Inhalt: Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil

Die 44 wichtigsten Fälle Verwaltungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes

Das Eisenbahnrecht der Europäischen Union. Katharina Lechner - Universität Passau

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte

Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat

Transkript:

Aktuelle Herausforderungen an die Verwaltungsrechtspolitik Verantwortung der Verwaltung für ihr Handeln (Frage der demokratischen Legitimation) Einbeziehung der Bürger in das Verwaltungshandeln Notwendigkeit oder Überflüssigkeit zunehmender Verrechtlichung Neuartige Handlungs- und Rechtsformen Informales und planendes Handeln der Verwaltung Privatisierung von Verwaltungsaufgaben (Outsourcing, Public Private Partnership - PPP) Bewältigung technisch komplexer Sachverhalte Ressortübergreifende Problemstellungen Europäisierung des Verwaltungsrechts

II. Rechtsquellen des Verwaltungsrechts

Rechtsquellen der Verwaltung Völkerrecht Europarecht Verfassungsrecht Formelle Gesetze Rechtsverordnungen und Satzungen Gewohnheitsrecht Richterrecht Verwaltungsvorschriften

Normenpyramide Europarecht: Primärrecht Verfassungsrecht Allgemeine Regeln des Völkerrechts Einfache Gesetze Rechtsverordnungen Satzungen Verwaltungsvorschriften

Bindungswirkung des EG-Rechts I. Primärrecht: Vertrag von Maastricht (1992) Vertrag von Amsterdam (1998) Vertrag von Nizza (2003)

Bindungswirkung des EG-Rechts II. Sekundärrecht 3 Stufen der Bindungswirkung - Art. 249 EGV EG-Verordnungen: allgemeine und unmittelbare, verbindliche Geltung (kein Umsetzungsakt im nationalen Recht nötig) EG-Richtlinien: Verbindlichkeit des Zieles, jedoch Freiheit der Umsetzung in Form und Mittel (Umsetzung durch Gesetz des Mitgliedsstaates) Empfehlungen und Stellungnahmen: nicht verbindlich

Bindungswirkung des EG-Rechts III. Kollisionsregeln 1. Grundsatz des effet utile : Nationales Verwaltungsrecht darf nicht so ausgestaltet sein, dass Verwirklichung von Gemeinschaftsrecht unmöglich wird (EuGHE 1983, 2633/2664) kein Mitgliedsstaat darf sich auf innerstaatliches Recht berufen, um Nichtbeachtung gemeinschaftsrechtlicher Pflichten zu rechtfertigen (EuGH RIW 1990, 940)

Bindungswirkung des EG-Rechts 2. Grundsatz gemeinschaftsrechtskonformer Auslegung: =>Widerspricht deutsches Verwaltungsrecht dem EG-Recht, so ist zunächst eine gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung zu versuchen; scheitert diese, darf der Verwaltungsträger das nationale Recht nicht anwenden! (Nichtanwendungspflicht!) EuGH DVBl 1990, 689; BVerwG DVBl 1993, 559, 727

Verfassungsbindung der Verwaltung Kollisionsregeln Vorrang der Verfassung (Art. 20 III GG) Bundesrecht bricht Landesrecht (Art. 31 GG) Vorrang des (formellen) Gesetzes (Art.20 III GG) Lex superior derogat legi inferiori. (Das höhere Gesetz verdrängt das rangniedrigere) Lex posterior derogat legi priori. (Das jüngere Gesetz hebt das ältere Gesetz auf) => wichtige Abweichungen: Art. 72 III, IV GG

Verfassungsbindung der Verwaltung Verfassungskonforme Auslegung Beispiel: Anmeldepflicht nach 14 I Versammlungsgesetz =>Entfällt bzw. wird modifiziert bei Spontan- bzw. Eilversammlungen (Auswirkung von Art. 8 GG)

Verfassungsbindung der Verwaltung Grundsatz der Gleichbehandlung (Art. 3 GG) Diskriminierungsverbote Selbstbindung der Verwaltung Begründung einer gleichmäßigen Verwaltungspraxis z.b. durch ständige Anwendung von Verwaltungsvorschriften, Abweichung erfordert dann sachlichen Grund

Verfassungsbindung der Verwaltung Rechtstaatliche Bindungen Rechtssicherheit/Bestimmtheit Rechtssicherheit/Vertrauensschutz Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Gesetzesbindung der Verwaltung Die Konditionalnorm Tatbestandsseite Rechtsfolgenseite wenn a (+b+c) => dann x Beispiele: 11 II Versammlungsgesetz (sinngemäß) 13 I Versammlungsgesetz (wörtlich) Alle Straftatbestände: z.b. 243 StGB

11 Versammlungsgesetz: (1) Der Leiter kann Teilnehmer, welche die Ordnung gröblich stören, von der Versammlung ausschließen. (2) Wer aus der Versammlung ausgeschlossen wird, hat sie sofort zu verlassen.

13 I Versammlungsgesetz: (1) Die Polizei ( 12) kann die Versammlung nur dann und unter Angabe des Grundes auflösen, wenn 1. (...) 2. (...) 3. (...) 4. (...) In den Fällen der Nummern 2 bis 4 ist die Auflösung nur zulässig, wenn andere polizeiliche Maßnahmen, insbesondere eine Unterbrechung, nicht ausreichen. (2) Sobald eine Versammlung für aufgelöst erklärt ist, haben alle Teilnehmer sich sofort zu entfernen.

243 Strafgesetzbuch: (1) In besonders schweren Fällen wird der Diebstahl mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu zehn Jahren bestraft. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter 1. zur Ausführung der Tat in ein Gebäude, einen Dienst- oder Geschäftsraum oder in einen anderen umschlossenen Raum einbricht, einsteigt, mit einem falschen Schlüssel oder einem anderen nicht zur ordnungsmäßigen Öffnung bestimmten Werkzeug eindringt oder sich in dem Raum verborgen hält, 2. eine Sache stiehlt, die durch ein verschlossenes Behältnis oder eine andere Schutzvorrichtung gegen Wegnahme besonders gesichert ist, (...)

Die Konditionalnorm Tatbestandsseite Rechtsfolgenseite wenn a (+b+c) => dann x Gebundene Verwaltung wenn TB erfüllt => Rechtsfolge zwingend ( ist / muß / hat zu ) Ermessensverwaltung wenn TB erfüllt => R.folge nicht zwingend ( kann / soll )

Die Konditionalnorm Sonderfall: Beurteilungsspielraum unbestimmte Rechtsbegriffe, die gerichtlich nur eingeschränkt überprüfbar sind 3 Fallgruppen: Höchstpersönlichkeit Fachwissenschaftlichkeit Prognose-Entscheidungen

Die Konditionalnorm Sonderfall des Sonderfalls: Die Koppelungsvorschrift Beurteilungsspielraum + Rechtsfolgeermessen Beispiel: 16 Abs. 2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz: Die zuständige Behörde kann auf Antrag mit Zustimmung der Entsorgungsträger ( ) deren Pflichten auf einen Dritten ganz oder teilweise übertragen, wenn der Dritte sach- und fachkundig und zuverlässig ist, die Erfüllung der übertragenen Pflichten sichergestellt ist und keine überwiegenden öffentlichen Interessen entgegenstehen.

Gewohnheitsrecht Wie entsteht Gewohnheitsrecht? Zwei Voraussetzungen: lange andauernde Übung allgemeine Überzeugung der Rechtsgemeinschaft Klassische Beispiele im Öffentl. Recht Öffentlich-rechtlicher Aufopferungsanspruch Enteigungsgleicher/enteignender Eingriff Öffentl.-rechtl. Folgenbeseitigungsanspruch

Rechtsetzung durch die Verwaltung Außenrecht: Rechtsverordnungen Satzungen Binnenrecht: Geschäftsordnungen Verwaltungsvorschriften

Rechtsverordnungen a) Merkmal Hierarchische Rückbindung der Legitimation b) Anwendungsbereich Art. 80 GG (Bundesverordnungen) Art. 55 BV (Landesverordnungen)

Rechtsverordnungen c) Vorteile Flexibilität (vereinfachtes Normsetzungsverfahren) Nutzbarmachung des Fachwissens der Verwaltung Entlastung des Gesetzgebers von Detailregelungen

Rechtsverordnungen d) Formelle Voraussetzungen Ermächtigung (nicht: Zuständigkeit => VA) Einhaltung des Verfahrens (=> LStVG) e) Materielle Voraussetzungen hält sich im Rahmen der Ermächtigungsgrundlage kein Widerspruch zu höherrangigem Recht inhaltliche Bestimmtheit der Norm Verhältnismäßigkeit der Norm Grenze der Verlagerung der Normsetzung auf die Exekutive: Wesentlichkeitstheorie/Parl.vorbehalt

Satzungen Wesen: Normsetzungsermächtigung an Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Regelung ihrer eigenen Aufgaben (Selbstverwaltungsaufgaben, weisungsfreie Angelegenheiten) Wie VO eine abstrakt-generelle Norm, wenn auch regelmäßig ein engerer Personenkreis betroffen ist

Satzungen Zwecke: wie VOen (Verlagerung von Detailfragen) Aktivierung gesellschaftlicher Kräfte bei der Gestaltung sie selbst betreffender Angelegenheiten Dezentralisation, Subsidiarität, Sachkenntnis vor Ort Annäherung zwischen Normgeber und Normadressat als Akzeptanzvoraussetzung

Satzungen Referenzgebiet Kommunalrecht Gemeinden: Art. 23 GO: allgemeine Satzungsermächtigung Art. 24 GO: Anschluss- und Benutzungssatzung Art. 63 GO: Haushaltssatzung Landkreise: Art. 17, 18, 57 LKrO Bezirke: Art. 17,18, 55 BezO Zweckverbände: Art. 11, 22, 18ff. KommZG

Satzungen Wichtige Beispiele: Satzungen nach BauGB: Bebauungsplan, 10; Flächennutzungsplan, 5 BauGB Kommunale Abgabensatzungen: Art. 2 KAG (Bayerisches Kommunalabgabengesetz) Gemeindliche Steuern (Hundesteuer, Zweitwohnungsteuer) Beiträge (Erschließungsbeiträge, Fremdenverkehrsbeitrag, Kurtaxe) Gebühren (Wasser/Abwasser, Friedhofsgebühren)

Satzungen Weitere Rechtsgebiete: Universität, Hochschulen Standesrecht der berufsständischen Kammern: Industrie- und Handelskammer, Satzung der Handwerksinnungen, des Landesinnungsverbands, der Kreishandwerkerschaften Berufsordnung der Anwälte Ärztestandesrecht

Satzungen Allgemeine Satzungsermächtigung allein rechtfertigt keine Grundrechtseingriffe, spezielle Eingriffsbefugnis notwendig Beispiele: Art. 24 GO, Art. 2 KAG

Geschäftsordnungen Verwandt zu den Satzungen: (allgemeine) Rechtsätze von Kollegialorganen Beispiel: Geschäftsordnung des Gemeinderats Keine Außenwirkung (Normwirkung gegenüber Bürger) Aber: Schaffung von Binnenrecht analog 47 VwGO überprüfbar

Verwaltungsvorschriften Definition: generell-abstrakte Anordnungen einer Behörde an nachgeordnete, weisungsabhängige Verwaltungsglieder oder eines Vorgesetzten an die ihm unterstellten Bediensteten (Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 24 Rn. 1)

Verwaltungsvorschriften Rechtsnatur (str.): Rechtssätze im (B)Innenbereich der Verwaltung (Binnenrecht) grds. keine Außenwirkung, daher keine Rechtsnormen wohl aber Rechtswirkungen, da z.b. ein Verstoß disziplinarisch verfolgt und sanktioniert werden kann außerdem Bindung im Außenverhältnis über Art. 3 Abs. 1 GG möglich

Verwaltungsvorschriften Bindungswirkung: als Binnenrecht grds. keine Bindungswirkung nach außen aber: Bindung im Außenverhältnis über Art. 3 Abs. 1 GG möglich Beachte jedoch: Bei fehlerhafter Rechtsanwendung durch die Verwaltung entsteht kein Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht!

Verwaltungsvorschriften Anwendungsbereich: Ausfüllung von gesetzlich eingeräumten Ermessensspielräumen Regelung von gesetzesfreien Räumen: Vergabe- und Subventionsrichtlinien Beachte: Verwaltungsvorschriften legitimieren nicht zu Rechtseingriffen!

Verwaltungsvorschriften Typologie: Organisations- und Verfahrensvorschriften Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften Ermessensrichtlinien

Verwaltungsvorschriften Organisations- und Verfahrensvorschriften: Regeln zur behördeninternen Zuständigkeit und zur Art und Weise der Aufgabenerledigung

Verwaltungsvorschriften Norminterpretierende VV: Einheitliche Auslegung von Gesetzesvorschriften durch die Verwaltung z.b.: Begriff der unzumutbaren/besonderen Härte i.r.d. 12 Abs. 4 WPflG! hierdurch aber keine Bindung der Gerichte!

Verwaltungsvorschriften Normkonkretisierende VV: Besondere Bedeutung im Umweltrecht zur Bestimmung der Schädlichkeit von Umwelteinwirkungen nach 3 Abs. 1 BimSchG (früher auch bezeichnet als antezipierte Sachverständigengutachten wegen Einbeziehung des naturwissenschaftlich-technischen Sachverstandes), z.b.: Technische Anleitungen TA Lärm & TA Luft

Verwaltungsvorschriften Ermessensrichtlinien: Richtlinien zur Ausfüllung des vom Gesetzgeber vorgegebenen Ermessens z.b.: Gebührenverzeichnisse zur Ausfüllung bestehender Gebührenrahmen

Verwaltungsvorschriften Rechtliche Erfordernisse Ermächtigungsgrundlage i.s.v. Art.80 GG nicht erforderlich (Binnenrecht) Ausnahme: VV der BReg nach Art. 84 II, 85 II GG Grenze der Zulässigkeit von VV => Wesentlichkeitstheorie Sonderrechtsverhältnisse (früher: besondere Gewaltverhältnisse): Schule, Beamte, Militär, Strafvollzug Beispiel: Beihilferecht des Bundes und der Länder