Bogenlängen. Beispiele: Die Länge eines Grafen (Bogenlänge) einer Funktion f über [ a ; b ] läßt sich berechnen mit der Formel :

Ähnliche Dokumente
Rekurrenz. Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.

Aufgaben zur Festigkeitslehre - ausführlich gelöst

Inhaltsübersicht. Kapitel 8: Die Kür: Integralrechnung. Notizen zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure I 1

3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme über R. Superposition

Carl Friedrich Gauß (Deutscher Mathematiker, 1777 bis 1855) formulierte die folgende Formel n

3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme über R. Superposition

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

Es ist dann nämlich 2 2 2

Einführung in die digitale Signalverarbeitung

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik Anja Bettendorf

Eigenwerteinschließungen I

2 Integrierte Sicherheitstechnik

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ein Kredit von soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart:

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Schätzverfahren bei der linearen Einfachregression

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,,

Ergebnis- und Ereignisräume

Arithmetische Schaltkreise

Übungsaufgaben zur Finanzmathematik - Lösungen

MST Übung 3 Mathematik 2 Prof.Dr.B.Grabowski Tel.:

n 4 Dr. A. Brink Dr. A. Brink 1

Sitzplatzreservierungsproblem

Analytische Statistik. Statistische Schätzungen ( Fortsetzung) Population N = unendlich. Stichprobe n = endlich

Komplexe Zahlen Ac '16

Komplexe Zahlen Ac '16

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

c) Wir betrachten alle möglichen Potenzen der natürlichen Zahlen. In welchen Fällen endet das Ergebnis einer Potenz immer auf eine 1?

Ordnungsstatistiken und Quantile

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion

19. Amortisierte Analyse

Typische Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Einführung Fehlerrechnung

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen

Lineare Algebra Formelsammlung

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009

qu.j. an = a 0 q unterjährlich wobei Zinsen in m gleiche zeitliche Abstände innerhalb eines Jahrs (n). = q -n a 0 = a n q -n

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen

Verdichtete Informationen

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

Prof. Dr. B.Grabowski. Die Behauptung I folgt aus der Multiplikationsformel: )

Finanzmathematische Grundlagen zur Zins- und Rentenrechnung

1.4 Wellenlängenbestimmung mit dem Prismenspektrometer

2. Mittelwerte (Lageparameter)

1 * B. Finanzmathematische Grundlagen 4 Aufgaben Aufgabe B/4

Formeln zur Numerik Numerik - Neff

(Markowitz-Portfoliotheorie)

Repetitionsaufgaben Potenzen und Potenzgleichungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN

Jetzt ändert sich die dritte Stelle nach dem Komma nicht mehr, man hat also vier zählende Stellen

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap.5: Kombinatorik. Referenzen zum Nacharbeiten:

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel

ALGEBRA Potenzen Teil 2. Trainingsheft. Alle Regeln Musterbeispiele - Trainingsaufgaben. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen

Induktive Statistik. Statistik-Kurs

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

Bremswiderstände 4-Q-Betrieb mit integriertem Bremswiderstand BW.. Die folgende Tabelle listet die verfügbaren integrierten Bremswiderstände:

Grundlagen der Entscheidungstheorie

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen

Einführende Übersicht zu den erzeugenden Funktionen

Lösung: Zur Erinnerung noch mal die Werte (Klasseneinteilung), aus Serie1, Aufgabe 4:

Histogramm / Säulendiagramm

Teilbarkeit. Christoph Dohmen. Judith Coenen. 17. Mai Christoph Dohmen, Diskrete Mathematik Teilbarkeit. Judith Coenen

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

Strittige Auffassungen zu Anforderungsprofil und Betriebsart bei der Neufassung der IEC und -7

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Klausur SS 2005 Version 1

Produktions-Management I

Fehlerrechnung im Praktikum

Deskriptive Statistik - Aufgabe 2

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Summen. k=1

Der Parameter Migrationsmatrix Teil II

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Übersicht Integralrechnung

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Transkript:

Bogeläge De Läge ees Gre Bogeläge eer Fuko üer [ ; ] läß sch ereche m der Formel : l ' d Des ühr de mese Fälle u komplzere Iegrde, de sch häug ur äherugswese ereche lsse. Bespele: De Keele m h, e e - h wrd gesproche: Cosushperolcus Es gl:, e - e - ud ', e e -!! Für de Bogeläge m Iervll [ - ; ] erg sch: l, e e - d [ e e - ] e e -. Grke ür ud ür de Iegrde Deuug der Bogeläge ls Flächehl : Amerkug: Für de llgemee Keele m e e erhäl m ch eer esprechede Rechug l e e

Der Hlkres m dem Rdus r : r Es gl: r ud som r r ' r r r Für de Bogeläge m Iervll [ -r ; r ] erg sch: r l r d. Des s e schwer zu lösedes Iegrl Lösug: rc! r r Zuächs weder de Gre vo Fuko ud Iegrd ' : Achug: Bem Iegrde erg sch e sogees uegelches Iegrl ür ds sch er e r edlcher Wer ereche läß!. Uegelch deswege, wel ür ±. r De Lösug des Iegrls gelg m dem Susuos-Asz: r ϕ, d.h. ϕ rc r Es s d d -r sϕ dϕ. Für de eue Greze ür ϕ erhäl m ϕ, ud ϕ. De Bogeläge des Hlkreses s d: l r r s ϕ dϕ r ϕ r s ϕ dϕ s ϕ r d ϕ r [ ϕ ] r, ws zu zege wr! Im ürge seh m, dss ls Smmuko ϕ heruskomm, ws er glech rc r Hwes: Auch de Susuo r sϕ wäre erolgrech gewese Arkussus ls Lös.! s!

De Fuko m Es gl:...... ud som ' Für de Bogeläge m Iervll [ ; ] erg sch: l, 7 d d. De Gre vo Fuko ud Iegrd '

De Normlprel m Es gl: ud som ' Für de Bogeläge m Iervll [ ; ] erg sch: l d? Ee Smmuko läss sch üer ee Susuo de : sh : ½ e e -. Drus ergee sch olgede Terme : e e e e e e e e e e De Aleug: d e e d e e d d De Greze: Für erhäl m sh rsh Für erhäl m sh rsh l l 7 D s l l 7 l 7 l e e d e e d e e l 7 l 7 7 l 7 e e l 7 7 7 l 7 7 l 7 9,779 7 De Gre vo Fuko ud Iegrd ' Amerkug: Allgeme gl de Formel d l

De Ellpse m ; ud sd de Hlchse zgl. ud Es gl: ud som ' Für de Bogeläge Ellpseumg! erg sch : U Ellpse? d Ee Smmuko g es ch Ellpsches Iegrl! Der Iegrd esz ee Pol der Selle! De Gre vo Fuko ud Iegrd ' ür ud Lösug mhle vo Näherugsormel: [ ] U Ellpse, k m k k U Ellpse Versuch eer ppromve Lösug üer Trpezegro Vorsch: ch verwedr! Vergleche m der Näherug U Ellpse,7 LE Hwese zur Lösug u der ächse See.

Wr ereche U d ppromv durch de olgede Trpez-Term : Trpezormel llgeme : Iegrl m ud Spezell ür de Ellpse gele : ; ;. Wege des Pols der Selle müsse wr de uere Greze erseze durch -ε! Wr wähle z.b. ε. Also gl: ud Der Appromoswer ür de Ellpseumg s d ews zu kle! Es gele dher de olgede Formel: U Ellpse m ; E Compuerprogrmm z.b. Delph leer olgede Telle : ^ ^ ^ ^7 ^ U Ellpse,7,,9,,,,7 Auszug us dem Delph-Progrmm: procedure TForm.TrpezGoClckSeder: TOjec; eg : SrToIEd_.e; : TermEd_.; : TermEd_.; d : - /; Summe :.; Ed_Summe.SeFocus; or : o - do eg : *d; Summe : Summe TermEd_.; ed; Summe : *Summe; Polselle_.checked he : d/ else : ; Summe : Summe TermEd_.; Polselle_.checked he : - d/ else : ; Summe : Summe TermEd_.; Summe : Summe*d/; Ed_Summe.e: FloToSrFSumme,Fed,,Azhl_Nchkommselle; ed; TI-9 Awesuge /* STO /* -**:-* STO,/*,,,- STO U Bem.: Ohe ereche!! Ergesse: vor Auru vo U ers Wer vo specher! U 9, U, U, U,97 U, Sehr lge Rechezee!! De Proleme m der Polselle lsse sch vermede, we m we em Kres ee Susuo verwede! Des wrd m olgede erläuer:

Lösug mels Susuo ud s Es s d ud d - s d Für de Greze gl:, ud Also U Ellpse s s d d s s s s d d s s s s d d Ellpsches Iegrl! Auch ür dese Wurzeluko g es kee Smmuko. Ds Iegrl läss sch ur ppromv löse, woe er ke Pol ur sehe Gr! Der Flächehl ür de Verelellpse ohe Fkor seh so us : g De Trpezegro ür de Gesmumg U : U Ellpse m 9 s sowe Se leer ls Näherug : U Ellpse,7 sehr schelle Kovergez! Am.: Au ds oge Iegrl k sehr gu der MWS der Iegrlrechug gewd werde! Er leer de Näherug U Ellpse,.