Kapitel 5: Die Entscheidung. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 46

Ähnliche Dokumente
IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Lösungen zu den Übungsbeispielen aus Einheit

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 1

Mikroökonomik. Das Haushaltsoptimum. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37

Vorkurs Mikroökonomik

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Kapitel 4 Nutzenmaximierung

2.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen

Übung 2: Konsumententheorie

2. Theorie des Haushalts

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Kapitel 3 Die Konsumententheorie

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomie I Kapitel 3 Das Käuferverhalten WS 2004/2005

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 3. Vorlesungswoche

Mikroökonomik Prof. Dr. Stefan Klonner SoSe Übungsblatt 1

Mikroökonomik. Das Budget. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Budget 1 / 21

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Mikroökonomik. Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 2: Haushaltstheorie

Mikroökonomie 1. Präferenzen

Präferenzen und Nutzen. Kapitel 3. Präferenzrelationen. Präferenzrelationen. Präferenzen und Nutzen. Darstellung individueller Präferenzen

Allgemeines Gleichgewicht

Teil I: Konsumententheorie

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Übung Arbeitsmarktökonomik

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomik 2. Vorlesungswoche

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

3 Haushaltsoptimum, individuelle Nachfragefunktion, indirekte Nutzenfunktion und kompensierte Nachfragefunktion

Übungsblatt 5. Aufgabe 36 (Budgetrestriktion)

Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum

Mikroökonomik I Theorie Dozentin: Michelle Von Gunten,

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Wie alle Informationen über die Nachfrageseite in der Nachfragekurve verdichtet werden

Probeklausur: Mikroökonomik A Musterlösung. 1. Teil (Behringer)

Globalübung Mikroökonomie. Globalübung Mikroökonomie SoSe 2017, Linda Hirt-Schierbaum, Till Wagner 1 / 15

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 4. Vorlesung. Die Entscheidung

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Kapitel 3: Die Nachfrage

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Marschall sche Nachfrage. Kapitel 5a. Marschall sche Nachfrage. Marschall sche Nachfrage. Einkommens- und Substitutionseffekte

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Mikroökonomie 1. Budgetrestriktion Budgetrestriktion

2. Welche Mengen Bier und Wein konsumiert Barney im Optimum? 1. Die Grenzrate der Substitution bestimmt sich wie folgt: = x 1 MRS = MU 1 MU 2.

5. Vollkommene Konkurrenz und Effizienz. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 193

Einführung in die Mikroökonomie

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Übung Arbeitsmarktökonomik

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

4 Theorie der Konsumentennachfrage

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Dr. M. Ruiz HWI-B.Sc. WS1011 Fragen zur Vorl. vom Seite 1 von 5 Seiten.

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt.

Einführung in die Mikroökonomie Zusammenfassung der Vorlesungen

Vorkurs Mikroökonomik

Musterlösungen Mikroökonomie II

TEIL A HAUSHALTSTHEORIE...16

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Mathematische Methoden der VWL Kapitel 4: Theorie der Konsumentennachfrage

VO Grundlagen der Mikroökonomie

U (x 1 ; x 2 ) = x x 2 2.

Vorkurs Mikroökonomik

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 5. w l = W. q l = l=1. l=1

Prof. Dr. P. Bernd Spahn Mikroökonomie I SS 97. Übungsblatt 2. (Haushaltstheorie: Theorie des Konsumentenverhaltens)

Kapitel VI. Steuern auf Konsum und Einkommen

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

c) Skalenniveau von Variablen: Art der Meßskala

Harald Wiese. Mikroökonomik. Eine Einführung in 379 Aufgaben. Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen. Springer

Klausur Mikroökonomik

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Theorie des Haushalts

Mikroökonomie - Zusammenfassung und Formeln

Übung Arbeitsmarktökonomik

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Mikroökonomik B 1. Intertemporale Entscheidung

Mikroökonomik. 1.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen. Der Einfachheit halber beschränken wir uns auf n = 2 ( zwei Güter).

der Grenzgewinn aus dem Gemüse- und dem Getreideanbau Da immer positiv ist, kann es nicht optimal sein, Land liegen zu lassen. Also muß die Nebenbedin

Die Theorie der Konsumentscheidungen

Einführung in die VWL

Ein Buch. Für Anwendungen des Stoffs in den Wirtschaftswissenschaften: Knut Sydsæter, Peter Hemmond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

2. Konsumententheorie

Arbeitsökonomie. Arbeitsangebot: Das Grundmodell. Michael Gerfin. Universität Bern FS 2016

Transkript:

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 46 Kapitel 5: Die Entscheidung moodle.tu-dortmund.de

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 2 / 46 Outline Optimale Entscheidung als Berührungspunkt Beispiele Cobb-Douglas Quasi-lineare Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n 2 Gütern

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 2 / 46 Optimale Entscheidung als Berührungspunkt Beispiele Cobb-Douglas Quasi-lineare Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n 2 Gütern

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 3 / 46 Die optimale Entscheidung bei monotonen Präferenzen Die Konsumenten wählen die besten Güterbündel, die sie sich leisten können. bestes Güterbündel : Güterbündel liegt auf der höchsten Indifferenzkurve... sich leisten können :... auf der Budgetgeraden... in der Budgetmenge. Mathematisch: p 1 x 1 + x 2 = m max u(x 1, x 2 ) u.d.b. p 1 x 1 + x 2 m x 1,x 2 0

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 4 / 46 Die optimale Entscheidung bei monotonen Präferenzen Im besten Güterbündel, dass man sich leisten kann berührt die Indifferenzkurve die Budgetgerade. Gut 2 m x 2 optimales Güterbündel Budgetgerade Indifferenzkurven x 1 m p 1 Gut 1

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 5 / 46 Angenommen, die Indifferenzkurve durch (x 1, x 2 ) schneidet die Budgetgerade... Gut 2 m x 2 Diese Güterbündel sind besser als x und man kann sie sich leisten. Indifferenzkurve x 1 m p 1 Gut 1... dann ist die Konsumentscheidung nicht optimal.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 6 / 46 Optimale Entscheidung als Berührungspunkt Beispiele Cobb-Douglas Quasi-lineare Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n 2 Gütern

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 7 / 46 Optimale Entscheidung bei Cobb Douglas Präferenzen Nutzenfunktion: u(x 1, x 2) = x c 1 x d 2 Gut 2 m x Im Optimum x hat die Indifferenzkurve die gleiche Steigung wie die Budgetgerade. Tangentialbedingung : MRS = p 1 Budgetgerade Indifferenzkurven m p 1 Gut 1

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 8 / 46 Optimale Entscheidung bei Cobb Douglas Präferenzen Lösungsweg per Lagrange, siehe Kapitel 9, Satz 9.4 MfÖ Optimierungsproblem: max u(x 1, x 2 ) u.d.b. p 1 x 1 + x 2 = m x 1,x 2 0 Voraussetzungen: Randlösung kein Optimum u(x 1, x 2 ) zweimal stetig differenzierbar Lagrange Ansatz: L(x 1, x 2, λ) := u(x 1, x 2 ) λ (p 1 x 1 + x 2 m) Die Bedingungen 1. Ordnung sind notwendig für ein Optimum des originalen Problems.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 9 / 46 Optimale Entscheidung bei Cobb Douglas Präferenzen Lösungsweg per Lagrange, notwendige Bedingungen L(x 1, x 2, λ) := u(x 1, x 2 ) λ (p 1 x 1 + x 2 m) L x 1 = 0 u(x 1,x 2 ) x 1 λ p 1 = 0 1 p 1 MU 1 = λ L x 2 = 0 u(x 1,x 2 ) x 2 λ = 0 1 MU 2 = λ 1 p 1 MU 1 = λ = 1 MU 2 MU 1 MU 2 = p 1 Tangentialbedingung!

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 10 / 46 Optimale Entscheidung bei Cobb Douglas Präferenzen Lösungsweg per Lagrange, notwendige Bedingungen L(x 1, x 2, λ) := u(x 1, x 2 ) λ (p 1 x 1 + x 2 m) L λ = 0 p 1 x 1 + x 2 m = 0 p 1 x 1 + x 2 = m Budgetbedingung!

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 11 / 46 Optimale Entscheidung bei Cobb Douglas Präferenzen Nutzenfunktion: u(x 1, x 2) = x c 1 x d 2 Gut 2 MRS = c d x2 x 1 = p 1 m x x 1 = c c+d m p 1, x 2 = d c+d m p 1 x 1 + x 2 = m m p 1 Gut 1

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 12 / 46 Optimale Entscheidung als Berührungspunkt Beispiele Cobb-Douglas Quasi-lineare Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n 2 Gütern

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 13 / 46 Optimale Entscheidung bei quasilinearen Präferenzen u(x 1, x 2) = v(x 1) + x 2, Lösungsweg per Lagrange L(x 1, x 2, λ) = v(x 1 ) + x 2 λ (p 1 x 1 + x 2 m) L x 1 = v (x 1 ) λ p 1! = 0 v (x 1 ) = p 1 L x 2 = 1 λ! = 0 λ = 1 Tangentialbedingung: v (x 1 ) = p 1 L λ = p 1 x 1 + x 2 m! = 0 Budgetbeschränkung : p 1 x 1 + x 2 = m

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 14 / 46 Optimale Entscheidung bei quasilinearen Präferenzen Gut 2 m MRS = v (x 1 ) x Tangentialbedingung: v (x 1 ) = p 1 Budgetbeschränkung: p 1 x 1 + x 2 = m Budgetgerade x1, x 2 Indifferenzkurven m p 1 Gut 1

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 15 / 46 Optimale Entscheidung bei quasilinearen Präferenzen u(x 1, x 2) = v(x 1) + x 2 mit v(x 1) = ln(x 1) v(x 1 ) = ln(x 1 ): Tangentialbedingung: v (x 1 ) 1 x 1 = p 1 x 1 = p 1 Budgetbeschränkung: p 1 x 1 + x 2 = m x 2 = m p 1 x 1 x 2 = m 1

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 16 / 46 Optimale Entscheidung als Berührungspunkt Beispiele perf. Substitute perf. Komplemente Cobb-Douglas Quasi-lineare Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n 2 Gütern

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 17 / 46 Optimale Entscheidung bei quasilinearen Präferenzen Nutzenfunktion: u(x 1, x 2) = v(x 1) + x 2 Vorsicht Ausnahme! Falls ein Gut sehr teuer ist, sind Randlösungen möglich. Die Tangentialbedingung gilt bei Randlösungen nicht.

Optimale Entscheidung bei quasilinearen Präferenzen Beispiel für eine Ausnahme Gut 2 Randlösung, falls Gut 2 zu teuer. m x m p 1 Gut 1 Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 18 / 46

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 19 / 46 Weitere Ausnahmen für die Tangentialbedingung Konkave Präferenzen: nicht aus Versehen die Tangentialbedingung benutzen! Gut 2 Indifferenzkurven y Budgetgerade x Gut 1

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 20 / 46 Optimale Entscheidung als Berührungspunkt Beispiele Cobb-Douglas Quasi-lineare Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n 2 Gütern

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 21 / 46 Implikationen der MRS Bedingung Externe Tauschrate: Marktbewertung durch Preise p 1, p 1 Interne Tauschrate: Grenzrate der Substitution MU 1 MU 2 Optimum: jede/r hat gleiche interne Grenzbewertung: MU 1 MU 2 = p 1. Preisverhältnisse dienen als Indikatoren für interne Grenzbewertungen. wir können wirtschaftspolitische Maßnahmen beurteilen: Ist es wünschenswert auf ein Gut zu Gunsten eines anderen Gutes zu verzichten?

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 22 / 46 Optimale Entscheidung als Berührungspunkt Beispiele Cobb-Douglas Quasi-lineare Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n 2 Gütern

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 23 / 46 Anwendung: Die Entscheidung über Steuern Was ist besser: eine Mengensteuer oder eine Kopfsteuer? Mengensteuer t auf Gut 1: Preis für Gut 1 steigt von p 1 auf p 1 + t. Budgetgleichung: (p 1 + t) x 1 + x 2 = m. Steigung der Budgetgerade bei Mengensteuer t: p 1+t Steuereinnahmen bei optimaler Entscheidung (x t 1, x t 2 ): t x t 1

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 24 / 46 Gut 2 m Budgetgerade mit Budgetgerade ohne Mengensteuer Mengensteuer t x t Steigung: p 1 Steigung: p 1+t m p 1 +t m p 1 Gut 1

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 25 / 46 Anwendung: Die Entscheidung über Steuern Was ist besser: eine Mengensteuer oder eine Kopfsteuer? Kopfsteuer T Das Einkommen m sinkt um T auf m T. Budgetgleichung: p 1 x 1 + x 2 = m T Steigung der Budgetgerade bei Kopfsteuer T : p 1 Steuereinahmen bei optimaler Entscheidung (x T 1, x T 2 ): T

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 26 / 46 Gut 2 m m T Budgetgerade ohne Steuer Budgetgerade bei Kopfsteuer T x T Steigung: p 1 Steigung: p 1 m T p 1 m p 1 Gut 1

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 27 / 46 Anwendung: Die Entscheidung über Steuern Was ist besser: eine Mengensteuer oder eine Kopfsteuer? Wähle Kopfsteuer T so, dass die gleichen Steuereinnahmen wie bei Mengensteuer t erzielt werden! Steuereinnahmen bei Mengensteuer: t x t 1 Steuereinnahmen bei Kopfsteuer: T T = t x t 1 Budgetgerade bei Mengensteuer t: (p 1 + t) x 1 + x 2 = m Budgetgerade bei Kopfsteuer T : p 1 x 1 + x 2 = m t x t 1 }{{} =T Übung: Zeigen Sie, dass sich die beiden Budgetgeraden im Bündel (x t 1, x t 2 ) schneiden!

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 28 / 46 Wähle Steuersatz T so, dass beide Steuerregime für den Staat gleich gut sind (gleiche Steuereinnahmen)! Gut 2 m m T Budgetgerade bei Mengensteuer t x t x T Die Konsumentin findet die Kopfsteuer besser. Budgetgerade bei Kopfsteuer T = t x t 1 m p 1 +t m T p 1 Gut 1

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 29 / 46 Optimale Entscheidung als Berührungspunkt Beispiele Cobb-Douglas Quasi-lineare Ausnahmen der Tangentialbedingung Implikationen der Tangentialbedingung Mengensteuer vs. Pauschalsteuer Optimale Entscheidung bei n 2 Gütern

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 30 / 46 Die Optimale Entscheidung bei n Gütern Im Folgenden leiten wir eine einfache notwendige und hinreichende Bedingung für die optimale Entscheidung bei n Gütern her. Wir beschränken uns allerdings auf Präferenzen, die durch eine Cobb-Douglas-Nutzenfunktion dargestellt werden können!

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 31 / 46 Die Entscheidung bei drei Gütern Falls zwei Tangentialbedingungen erfüllt sind, so ist auch die dritte Bedingung erfüllt. Gut 1 Gut 2 MU 1 MU 2 = p 1 MU 2 MU 3 = p3 MU 1 MU 3 ( ) ( = MU 1 MU 2 MU 2 ( ) ( ) = p 1 p 3 = p 1 p 3 MU 3 ) Gut 3

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 32 / 46 Die Entscheidung bei drei Gütern Drei Gleichungen und drei Unbekannte: Das optimale Güterbündel (x1, x 2, x 3 ) erfüllt demnach zwei Tangentialbedingungen und die Budgetbedingung. Es ist unwichtig, welche zwei der drei Tangentialbedingungen benutzt werden.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 33 / 46 Die Entscheidung bei vier Gütern Falls drei bestimmte Tangentialbedingungen der sechs möglichen Bedingungen erfüllt sind, so sind auch die anderen drei Bedingungen erfüllt. Gut 2 MU 1 MU 2 = p 1 Gut 1 MU 2 MU 3 = p 3 MU 3 MU Gut 3 4 = p 3 p 4 Gut 4

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 34 / 46 Die Entscheidung bei vier Gütern Vier Gleichungen und vier Unbekannte: Das optimale Güterbündel (x1, x 2, x 3, x 4 ) erfüllt demnach drei Tangentialbedingungen und die Budgetbedingung. Es ist wichtig, welche drei der sechs Tangentialbedingungen benutzt werden.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 35 / 46 Die Entscheidung bei n 2 Gütern Falls n 1 bestimmte Tangentialbedingungen erfüllt sind, dann sind alle n (n 1) 2 möglichen Bedingungen erfüllt. Gut 1 Gut 2 MU 1 MU 2 = p 1 Gut n MU 2 MU 3 = p 3 MU n 1 MUn = p n 1 pn Gut 3 Gut n 1 MU 3 MU 4 = p 3 p 4 MU n 2 MU n 1 = p n 2 p n 1 Gut 4... Gut n 2

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 36 / 46 Die Entscheidung bei n 2 Gütern n Gleichungen und n Unbekannte: Das optimale Güterbündel (x 1, x 2,..., x n) erfüllt demnach n 1 Tangentialbedingungen und die Budgetbedingung. Es ist wichtig, welche n 1 der n (n 1) 2 Tangentialbedingungen benutzt werden.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 37 / 46 Die einfachere Entscheidung bei n 2 Gütern Wit hatten in Kapitel 02 Die Budgetbeschränkung festgestellt: Der Preisvektor ist senkrecht zur Budgetgeraden! Gut 2 ( p1 ) Gut 1

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 38 / 46 Der Preisvektor als Normalenvektor Bei n 2 Gütern ist die Budgetgerade eine (Hyper-)Ebene mit Normalenvektor (p 1,,..., p n ) T : Gut 2 y p = p 1 p 3 x Gut 1 Gut 3 Für jede zwei Güterbündel x und y, die auf dem Rand der Budgetmenge liegen gilt: (y x) p = 0.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 39 / 46 Die einfachere Entscheidung bei n 2 Gütern Wir hatten in Kapitel 04 Nutzen festgestellt: Der Gradient u ist senkrecht zur Indifferenzkurve! Gut 2 ( MU1 u = MU 2 ) Gut 1

Indifferenkurve bei drei Gütern Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 40 / 46

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 41 / 46 Betrachte kleine Veränderung dx = (dx 1, dx 2,..., dx n ): u(x + dx) u(x) + dx 1 MU 1 +... + dx n MU n. Falls dx eine Veränderung entlang der Indifferenzkurve ist, also x + dx x, also u(x + dx) = u(x), dann muss auch gelten dx 1 MU 1 + dx 2 MU 2 +... + dx n MU n = 0. Mit Gradient u T = (MU 1, MU 2,..., MU n ) ist Interpretation als Skalarprodukt möglich: (dx 1, dx 2,..., dx n ) MU 1 MU 2. MU n = dx u = 0 der Gradient u ist senkrecht zur Indifferenzkurve!

Der Gradient u ist senkrecht zur Indifferenzkurve. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 42 / 46

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 43 / 46 Die Optimalitätsbedingung bei n Gütern Anzahl der Güter 2 Der Preisvektor p ist senkrecht zur Budgetgerade. n Der Preisvektor p ist senkrecht zur Budget-Hyperebene. 2 Der Gradient u ist senkrecht zur Indifferenzkurve. n Der Gradient u ist senkrecht zur Indifferenzkurve. 2 Die Budgetgerade hat im optimalen Güterbündel x die gleiche Steigung wie die Indifferenzkurve. n Der Preisvektor p ist im optimalen Güterbündel x kollinear zum Gradienten u.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 44 / 46 Lösung für u(x) = x α 1 1 x α 2 2... x α n n Preisvektor: p T = (p 1,..., p n ) Grenznutzen: n u(x) j=1 = α i x α j j x i x i = α i x i u(x) Gradient: u T = ( α1, α 2,..., α ) n u(x) x 1 x 2 x n

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 45 / 46 Optimalitätsbedingung: p kollinear zu u in x p und u kollinear: es existiert ein β so dass p = β u. p i = β αi x i u(x ) für alle i = 1,..., n x i = β αi p i u(x ) für alle i = 1,..., n Budgetbedingung p 1 x 1 +... + p n x n = m: p 1 β α1 p 1 u(x ) +... + p n β αn p n u(x ) = m β = m u(x ) (α 1 +... + α n ) x i = α i α 1 +... + α n m p i

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 46 / 46 Summary Im optimalen Güterbündel berührt die Indifferenzkurve die Budgetgerade. Bei Cobb-Douglas-Nutzenfunktionen und bei Quasi-linearen Nutzenfunktionen (vorsicht Ausnahme!) ist die Tangentialbedingung nur im optimalen Güterbündel erfüllt. Wenn jeder die gleichen Preise für ein Paar von Gütern zahlen muss, ist die gerade noch akzeptierte Tauschrate für alle sich optimal entscheidenden Personen gleich. Für n 2 Güter können wir die Tangentialbedingung in eine einfache Kollinearitätsbedingung übersetzen.