Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Schulcurriculum Mathematik

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Argumentieren/Kommunizieren

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

GW Mathematik 5. Klasse

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1. Schule: Lehrer/in:

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Zeitraum Handlungsbereich Inhaltsbereich Schnittpunkt 5

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Leitidee Zahl Variable Operation [3.1.1.]

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Minimalziele Mathematik

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

Argumentieren/Kommunizieren

Lernbereich: Umgang mit natürlichen Zahlen (10 Wochen)

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Curriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Themen (mit Kapitelbezeichnungen aus dem Buch, kursiv Zusatzthemen) Geometrie I:

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Schulinterner Lehrplan

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 5. Anteile Brüche Argumentieren/Kommunizieren Arithmetik/Algebra

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Themenkreise der Klasse 5

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 5

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Gymnasium Hankensbüttel Oktober 2013 Fachgruppe Mathematik

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Stoffverteilungsplan Klasse 5

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 6. Schule: Lehrer:

Transkript:

Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen. verschiedene Diagrammarten zur Darstellung verwenden. aus gegebenen Diagramme wichtige Daten ablesen. mit dem Computer (Excel) Diagramme erstellen Größen messen Vergleichen, Schätzen und Messen Umrechnen von Größenangaben Umfänge Länge, Masse, Zeit Sachgerechter Umgang mit dem Geodreieck Stellenwerttafel Angaben von Größen miteinander vergleichen. Längen, Massen und Zeiten relativ genau schätzen. Größen mit geeigneten Messinstrumenten bestimmen. für bestimmte Sachverhalte die geeignete Maßeinheit finden (z.b. Angabe eines Marathonlaufs in km nicht in cm). die Größen in verschiedene Maßeinheiten umrechnen (auch ohne die Stellenwerttafel). den Umfang von Rechtecken, Quadraten und Kreisen bestimmen. den Umfang von zusammengesetzten Figuren bestimmen. 1

Natürliche und ganze Zahlen Geometrische Figuren und Formen untersuchen Große natürliche Zahlen Stellenwerttafel die Menge der natürlichen Zahlen angeben. den Vorgänger und Nachfolger einer Zahl bestimmen. große Zahlen lesen (auch ohne die Stellenwerttafel). die natürlichen Zahlen auf einem Zahlenstrahl markieren eine Potenz in ein Produkt gleicher Zahlen umwandeln (und umgekehrt). die Quadratzahlen der Zahlen bis 20 auswendig. römische Zahlen lesen (fakultativ) Die Zahlengerade Zahlenstrahl, Anordnung die Gegenzahl einer natürlichen Zahl nennen. die Menge der ganzen Zahlen angeben. Zahlen nach ihrer Größe ordnen. ich kann den Betrag einer Zahl angeben. den Abstand zwischen zwei Zahlen bestimmen. Aufgaben mit Beträgen berechnen. Körper beschreiben Körper darstellen Quader, Würfel, Prisma, Pyramide, Kegel, Zylinder, Kugel Zeichnen und Interpretieren von Netzen und Schrägbildern Umgang mit dem Geodreieck Körper mithilfe der Begriffe Flächen, Kanten und Ecken genau beschreiben. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Körpern bestimmen. verschiedene Körper benennen. das Netz eines Körpers zeichnen. abgebildete Netze den entsprechenden Körpern zuordnen. die Oberfläche von Würfel und Quader angeben. das Schrägbild von Quader und Würfel zeichnen. die Regeln zum Zeichnen eines Schrägbildes benennen. 2

Addieren und Subtrahieren Ebene Figuren vom Raum zur Ebene Punkte und Figuren im Koordinatensystem Vorteilhaftes Addieren und Subtrahieren Überschlag und schriftliches Rechnen Quadrat, Rechteck, Raute, Parallelogramm, Dreieck Punkt, Strecke, Gerade, Abstand, Kreis, parallel, orthogonal Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal Sachgerechter Umgang mit dem Geodreieck Achse, Quadrant, Koordinaten Kopfrechnen Kommutativgesetz Assoziativgesetz Überschlagsrechnung Runden Figuren von Körpern unterscheiden. verschiedene Figuren benennen. die Eigenschaften (z.b. rechtwinklig, paarweise parallele Seiten etc.) den Figuren zuordnen. die Begriffe Strecke, Gerade und Strahl (Halbgerade) voneinander unterscheiden. mithilfe des Geodreiecks zu einer Strecke/Geraden senkrechte und parallele Geraden zeichnen. mit dem Geodreieck überprüfen, ob Geraden senkrecht oder parallel zueinander verlaufen. Längen mit dem Zirkel abtragen. ein für die jeweilige Aufgabe geeignetes Koordinatensystem mit 4 Quadranten zeichnen. gegebene Punkte richtig in das Koordinatensystem einzeichnen. die Koordinaten eines Punktes im Koordinatensystem ablesen. Rechenaufgaben mit den Fachausdrücken beschreiben. das Kommutativ- und das Assoziativgesetz für die Addition anwenden. Aufgaben durch das Anwenden von Rechenvorteile vereinfachen. leichte Aufgaben schnell im Kopf lösen Zahlen sinnvoll runden und eine Überschlagsrechnung durchführen. Zahlen auf einen angegebenen Zahlenbereich runden (z.b. Hunderter) 3

Erste Rechnungen mit ganzen Zahlen Addition und Subtraktion von Summen und Differenzen Vorteilhaftes Verbindung der Grundrechenarten Schriftliches Vorzeichen Klammerregel Kommutativgesetz Assoziativgesetz Distributivgesetz schriftlich Addieren und Subtrahieren. die Begriffe Rechenzeichen und Vorzeichen unterscheiden. zwei positive (negative) Zahlen miteinander addieren. zwei positive (negative) Zahlen voneinander subtrahieren. eine negative Zahl zu (von) einer positiven Zahl addieren (subtrahieren). eine positive Zahl zu (von) einer negativen Zahl addieren (subtrahieren). Rechenaufgaben mit negativen Zahlen vereinfachen (z.b. (+3) + ( 2) = 3 2 = 1). die Regeln, um eine Klammer in einer Aufgabe zu beseitigen. die Addition und Subtraktion von Summen und Differenzen (auch mit ganzen Zahlen). das Kommutativ- und das Assoziativgesetz für die Multiplikation anwenden. leichte Multiplikations- und Divisionsaufgaben im Kopf berechnen. das Distributivgesetz anwenden. Aufgaben, die alle Grundrechenarten enthalten, mithilfe von Rechenregeln und vorteilen schnell und einfach lösen. schriftlich. Zahlen sinnvoll runden und eine Überschlagsrechnung durchführen. 4

Flächeninhalt Multiplikation und Division ganzer Zahlen Flächenvergleiche Flächenberechnung und Flächenmaße Zusammengesetzte ebene Figuren Zusammengesetzte ebene Figuren zwei positive (negative) Zahlen miteinander multiplizieren. zwei positive (negative) Zahlen durcheinander dividieren. eine positive und eine negative Zahlen miteinander multiplizieren. eine positive und eine negative Zahlen durcheinander dividieren. die Flächen von verschiedenen Figuren miteinander hinsichtlich ihrer Form und Größe vergleichen. den Flächeninhalt eines Quadrats und eines Rechtecks berechnen. den Flächeninhalt von zusammengesetzten Figuren bestimmen. den Flächeninhalt in verschiedenen Maßeinheiten angeben und ineinander umrechnen. das Prinzip der Ergänzung und Zerlegung herleiten und anwenden. 5