Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Ähnliche Dokumente
Wirksamkeit, Effizienz

Schätzen von Populationswerten

X in einer Grundgesamtheit vollständig beschreiben.

Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistische Modelle und Parameterschätzung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

7. Stichproben und Punktschätzung

Maximum-Likelihood-Methode (ML-Methode)

Eingangsprüfung Stochastik,

Kapitel 2. Induktive Statistik. 2.1 Grundprinzipien der induktiven Statistik

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden

Kapitel 12. Schätzung von Parametern

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

6. Übung - Differenzengleichungen

Diskrete Zufallsvariablen

8. Intervallschätzung

Angewandte Stochastik II

Kovarianz und Korrelation

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch

Grundproblem der Inferenzstatistik

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

TESTEN VON HYPOTHESEN

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Statistik I Februar 2005

Einführung in die Statistik

Standard Normalverteilung Dichtefunktion von Standard Normal Verteilung. Grenzwertsatz. Normalverteilung. Andere wichtige Verteilungen: Anwendungen

Grundproblem der Inferenzstatistik

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

II. Grundzüge der Stichprobentheorie

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten.

2 Vollständige Induktion

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle

Intervallschätzung II 2

4. Übung Konfidenzintervalle für Anteile und Mittelwerte

Der χ 2 Test. Bei Verteilungen Beantwortung der Frage, ob eine gemessene Verteilung Gauß- oder Poisson-verteilt ist oder nicht?

Gliederung. Value-at-Risk

Körpergröße x Häufigkeit in [m]

Stichprobenverteilungen, Schätz und Testtheorie

Klausur vom

5.7. Aufgaben zu Folgen

Statistische Schätzungen

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 8

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Logarithmusfunktion, Rechenregeln für Logarithmen, Ableiten von Logarithmen (die Ableitung nach p wird hier stets als p geschrieben)

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Güteeigenschaften von Schätzern

14 Statistische Beziehungen zwischen nomi nalen Merkmalen

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Wahrscheilichkeitsrechug 1.1 Elemete der Megelehre Morgasche Formel A \ B = A [ B A [ B = A \ B Kommutativgesetz A \ B = B \ A A [ B = B [ A Assozia

2 Differentialrechnung und Anwendungen

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Testen statistischer Hypothesen

Kapitel 1. Einige Begriffe aus der Asymptotik. 1.1 Wiederholung

Maximum Likelihood Version 1.6

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Einführung in die mathematische Statistik

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

Pflichtlektüre: Kapitel 10 Grundlagen der Inferenzstatistik

Ökonometrie Formeln und Tabellen

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5

Stochastisches Integral

3. Einführung in die Statistik

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

}) = ϑ Einsen (1 ϑ) Nullen,

P{k Fehlschläge vor dem ersten Erfolg} P(X=k) = p k = f(k) = p(1-p) k, k= 0, 1, 2,..., 0< p <1, F(k) = 1 - q k+1, q:=1-p, E(X) = q p, var(x) = q p 2

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

SBP Mathe Aufbaukurs 1. Absolute und relative Häufigkeit. Das arithmetische Mittel und seine Eigenschaften. Das arithmetische Mittel und Häufigkeit

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Zufallsstreubereiche und Vertrauensbereiche

7. Grenzwertsätze Grenzwertsätzen Zentraler Grenzwertsatz Gesetz der großen Zahlen Tschebyscheffsche Ungleichung

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Elementarstatistik für Umweltwissenschaftler

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009

Robuste Asset Allocation in der Praxis

Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Transkript:

3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Beispiel: Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit arameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue Schätzfuktioe für θ. Da heißt θ midestes so wirksam wie θ, we Var( θ Var( θ für alle θ Θ gilt. θ heißt wirksamer als θ, we außerdem Var( θ < Var( θ für midestes ei θ Θ gilt. Ist θ midestes so wirksam wie alle (adere Schätzfuktioe eier Klasse mit erwartugstreue Schätzfuktioe für θ, so et ma θ effiziet i dieser Klasse erwartugstreuer Schätzfuktioe. Die Begriffe Wirksamkeit ud Effiziez betrachtet ma aalog zu Defiitio 3.5 ebefalls, we Fuktioe g(θ eies arameters θ Gegestad der Schätzug sid. Var( θ wird auch Stadardfehler oder Stichprobefehler vo θ geat. Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 57 Betrachte Klasse der (lieare erwartugstreue Schätzfuktioe µ w1,...,w := w i X i mit w i = 1 für de Erwartugswert µ := E(Y aus Folie 56. Für welche w 1,..., w erhält ma (bei Vorliege eier eifache Stichprobe die i dieser Klasse effiziete Schätzfuktio µ w1,...,w? Suche ach de Gewichte w 1,..., w (mit w i = 1, für die Var( µ w1,...,w möglichst klei wird. Ma ka zeige, dass Var( µ w1,...,w miimal wird, we w i = 1 für alle i 1,..., gewählt wird. Damit ist X also effiziet i der Klasse der lieare erwartugstreue Schätzfuktioe für de Erwartugswert µ eier Verteilug! Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 58 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Mittlerer quadratischer Fehler (MSE We Erwartugstreue im Vordergrud steht, ist Auswahl ach miimaler Variaz der Schätzfuktio sivoll. Ist Erwartugstreue icht das übergeordete Ziel, verwedet ma zur Beurteilug der Qualität vo Schätzfuktioe häufig auch de sogeate mittlere quadratische Fehler (mea square error, MSE. Defiitio 3.6 (Mittlerer quadratischer Fehler (MSE Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit arameterraum ] Θ, θ eie Schätzfuktio für θ Θ. Da heißt MSE( θ := E ( θ θ der mittlere quadratische Fehler (mea square error, MSE vo θ. Mit dem (umgestellte Variazzerlegugssatz erhält ma direkt E ( θ θ ] ] = Var( θ θ + E( θ θ, =Var( θ =(Bias( θ für erwartugstreue Schätzfuktioe stimmt der MSE eier Schätzfuktio also gerade mit der Variaz überei! Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 59 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Kosistez im quadratische Mittel Basiered auf dem MSE ist ei miimales Qualitätskriterium für Schätzfuktioe etabliert. Das Kriterium fordert (im rizip, dass ma de MSE durch Vergrößerug des Stichprobeumfags beliebig klei bekomme muss. Zur Formulierug des Kriteriums müsse Schätzfuktioe θ für variable Stichprobegröße N betrachtet werde. Defiitio 3.7 (Kosistez im quadratische Mittel Seie W eie parametrische Verteilugsaahme mit arameterraum Θ, θ eie Schätzfuktio für θ Θ zum Stichprobeumfag N. Da heißt die (Familie vo Schätzfuktio(e θ kosistet im quadratische Mittel, falls lim MSE( θ = lim E ( θ θ ] = 0 für alle θ Θ gilt. Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 60

3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Mit der (additive Zerlegug des MSE i Variaz ud quadrierte Bias aus Folie 59 erhält ma sofort: Satz 3.8 Seie W eie parametrische Verteilugsaahme mit arameterraum Θ, θ eie Schätzfuktio für θ Θ zum Stichprobeumfag N. Da ist die Familie θ vo Schätzfuktioe geau da kosistet im quadratische Mittel für θ, we sowohl 1 lim E( θ θ = 0 bzw. lim E( θ = θ als auch lim Var( θ = 0 für alle θ Θ gilt. Eigeschaft 1 aus Satz 3.8 wird auch asymptotische Erwartugstreue geat; asymptotische Erwartugstreue ist offesichtlich schwächer als Erwartugstreue. Es gibt also auch (Familie vo Schätzfuktioe, die für eie arameter θ zwar kosistet im quadratische Mittel sid, aber icht erwartugstreu. 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Beispiel: Kosistez Voraussetzug (wie üblich: X 1,..., X eifache Stichprobe zu Y. Bekat: Ist µ := E(Y der ubekate Erwartugswert der iteressierede Zufallsvariable Y, so ist X = 1 X i für alle N erwartugstreu. Ist := Var(Y die Variaz vo Y, so erhält ma für die Variaz vo X (vgl. Beweis der Effiziez vo X uter alle lieare erwartugstreue Schätzfuktioe für µ: Var(X = Var ( 1 X i = 1 Var(X i = = Es gilt also lim Var(X = lim = 0, damit folgt zusamme mit der Erwartugstreue, dass X kosistet im quadratische Mittel für µ ist. Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 61 Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 6 4 Schwakugsitervalle Verteilug des Stichprobemittels 4.1 Verteilug des Stichprobemittels X Bisher: Iteresse meist a eiige Momete (Erwartugswert ud Variaz vo Schätzfuktioe, isbesodere des Stichprobemittels X. Bereits bekat: Ist µ := E(Y, := Var(Y ud X 1,..., X eie eifache Stichprobe zu Y, so gilt E(X = µ sowie Var(X =. Damit Aussage über Erwartugstreue, Wirksamkeit, Kosistez möglich. Jetzt: Iteresse a gazer Verteilug vo Schätzfuktioe, isbesodere X. Verteilugsaussage etweder auf Grudlage des Verteilugstyps vo Y aus der Verteilugsaahme i spezielle Situatioe eakt möglich oder auf Grudlage des zetrale Grezwertsatzes (bei geüged großem Stichprobeumfag! allgemeier äherugsweise (approimativ möglich. Wir uterscheide im Folgede ur zwische: Y ormalverteilt Verwedug der eakte Verteilug vo X. Y icht ormalverteilt Verwedug der Näherug der Verteilug vo X aus dem zetrale Grezwertsatz. Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 63 4 Schwakugsitervalle Verteilug des Stichprobemittels 4.1 Aus Deskriptive Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug : 1 Gilt Y N(µ,, so ist X eakt ormalverteilt mit Erwartugswert µ ud Variaz, es gilt also ( X N µ, Ist Y beliebig verteilt mit E(Y =: µ ud Var(Y =:, so rechtfertigt der zetrale Grezwertsatz für ausreiched große Stichprobeumfäge die Näherug der tatsächliche Verteilug vo X durch eie Normalverteilug mit Erwartugswert µ ud Variaz X N. (wie obe!, ma schreibt da auch (µ, ( ud sagt, X ist approimativ (äherugsweise N Der Stadardabweichug µ, -verteilt. Var(X vo X (also der Stadardfehler der Schätzfuktio X für µ wird häufig mit X := abgekürzt. Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 64

4 Schwakugsitervalle Verteilug des Stichprobemittels 4.1 Die Qualität der Näherug der Verteilug im Fall wird mit zuehmedem Stichprobeumfag höher, hägt aber gaz etscheided vom Verteilugstyp (ud sogar der kokrete Verteilug vo Y ab! auschale Kriterie a de Stichprobeumfag ( Daumeregel, z.b. 30 fide sich häufig i der Literatur, sid aber icht gaz ukritisch. ( ( Verteilugseigeschaft X N µ, bzw. X N µ, wird meistes (äquivalet! i der (auch aus dem zetrale Grezwertsatz bekate Gestalt X µ X µ N(0, 1 bzw. N(0, 1 verwedet, da da Verwedug vo Tabelle zur Stadardormalverteilug möglich. Im Folgede: Eiige Beispiele für Qualität vo Näheruge durch Vergleich der Dichtefuktio der Stadardormalverteilugsapproimatio mit der tatsächliche Verteilug vo X µ für uterschiedliche Stichprobeumfäge. 4 Schwakugsitervalle Verteilug des Stichprobemittels 4.1 Beispiel: Näherug, falls Y Uif(0, 50 f( 0.0 0.1 0. 0.3 0.4 4 0 4 N(0,1 =3 =5 =10 Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 65 Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 66 4 Schwakugsitervalle Verteilug des Stichprobemittels 4.1 Beispiel: Näherug, falls Y Ep( 4 Schwakugsitervalle Verteilug des Stichprobemittels 4.1 Beispiel: Näherug, falls Y B(1, 0.5 f( 0.0 0.1 0. 0.3 0.4 N(0,1 =3 =5 =10 =30 =50 f( 0.0 0.1 0. 0.3 0.4 N(0,1 =3 =5 =10 =30 =50 =1000 4 0 4 4 0 4 Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 67 Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 68

4 Schwakugsitervalle Verteilug des Stichprobemittels 4.1 Beispiel: Näherug, falls Y B(1, 0.05 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Schwakugsitervalle für X f( 0.0 0.1 0. 0.3 0.4 N(0,1 =3 =5 =10 =30 =50 =1000 4 0 4 Eie Verwedugsmöglichkeit für Verteilug vo X : Berechug vo (feste Itervalle mit der Eigeschaft, dass die Stichprobeziehug mit eier vorgegebee Wahrscheilichkeit zu eier Realisatio vo X führt, die i dieses berechete Itervall fällt. Solche Itervalle heiße Schwakugsitervalle. Gesucht sid also Itervallgreze g u < g o vo Itervalle g u, g o ] mit X (g u, g o ] = X g u, g o ]! = p S für eie vorgegebee Wahrscheilichkeit p S (0, 1. Aus bestimmte Grüde (die später verstädlich werde gibt ma icht p S vor, soder die Gegewahrscheilichkeit α := 1 p S, d.h. ma fordert X (g u, g o ] = X g u, g o ]! für ei vorgegebees α (0, 1. 1 α wird da auch Sicherheitswahrscheilichkeit geat. Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 69 Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 70 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Eideutigkeit für die Bestimmug vo g u ud g o erreicht ma durch die Forderug vo Symmetrie i dem Si, dass die utere bzw. obere Greze des Itervalls jeweils mit eier Wahrscheilichkeit vo α/ uter- bzw. überschritte werde soll, d.h. ma fordert geauer X < g u! = α Uter Verwedug der Verteilugseigeschaft X µ ud X > g o! = α. X µ N(0, 1 bzw. N(0, 1 erhält ma also eakt bzw. äherugsweise X µ X < g u = g u µ ( = Φ 1 α als utere Itervallgreze. g u = µ + Φ 1 ( α g u µ <! = α Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 71 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Aalog erhält ma eakt bzw. äherugsweise X µ g o µ! X > g o = > = α g o µ ( = Φ 1 1 α g o = µ + ( Φ 1 1 α. als die obere Itervallgreze. Als Abkürzug für p-quatile der Stadardormalverteilug (also Fuktioswerte vo Φ 1 a der Stelle p (0, 1 verwede wir: N p := Φ 1 (p Ma erhält also isgesamt als symmetrisches Schwakugsitervall für X eakt bzw. äherugsweise das Itervall µ + N α, µ + ] N 1 α. Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 7

4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ( = 1 Φ( bzw. Φ( = 1 Φ( für alle R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form N p = N 1 p bzw. N 1 p = N p für alle p (0, 1. Üblicherweise sid ur die Quatile für p 1 i Tabelle ethalte. Ma schreibt daher das Schwakugsitervall meist i der Form µ N 1 α, µ + ] N 1 α. I dieser Gestalt wird (och klarer deutlich, dass symmetrische Schwakugsitervalle für X ebefalls (! stets symmetrisch um µ sid. I der Literatur werde astelle der Abkürzug N p für die Quatile der Stadardormalverteilug häufig auch die Abkürzuge z p oder λ p verwedet. Geläufige Sicherheitswahrscheilichkeite sid z.b. 1 α 0.90, 0.95, 0.99. Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 73 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Beispiel: Schwakugsitervall Aufgabestellug: Es gelte Y N(50, 10. Zu Y liege eie eifache Stichprobe X1,..., X 5 der Läge = 5 vor. Gesucht ist ei (symmetrisches Schwakugsitervall für X zur Sicherheitswahrscheilichkeit 1 α = 0.95. Lösug: Es gilt also µ := E(Y = 50, := Var(Y = 10, = 5 ud α = 0.05. Zur Berechug des Schwakugsitervalls µ N 1 α, µ + ] N 1 α beötigt ma also ur och das 1 α/ = 0.975-Quatil N 0.975 der Stadardormalverteilug. Dies erhält ma mit geeigeter Software (oder aus geeigete Tabelle als N 0.975 = 1.96. Isgesamt erhält ma also das Schwakugsitervall 50 10 1.96, 50 + 10 ] 1.96 = 46.08, 53.9]. 5 5 Die Ziehug eier Stichproberealisatio führt also mit eier Wahrscheilichkeit vo 95% zu eier Realisatio vo X im Itervall 46.08, 53.9]. Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 74 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Beispiel: Schwakugsitervall (Grafische Darstellug Im Beispiel: X N f X ( 0.00 0.05 0.10 0.15 0.0 (50, 10 5 X α = 0.05 1 α = 0.95 α = 0.05 g u µ X µ µ + X g o 5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle Schwakugsitervalle für X zu gegebeem Erwartugswert µ ud gegebeer Variaz vo Y eher theoretisch iteressat. I praktische Aweduge der schließede Statistik: µ (ud evetuell auch ubekat! Ziel ist es, über die (bereits diskutierte arameterpuktschätzug durch X hiaus mit Hilfe der Verteilug vo X eie Itervallschätzug vo µ zu kostruiere, die bereits Iformatio über die Güte der Schätzug ethält. Asatz zur Kostruktio dieser Itervallschätzer ählich zum Asatz bei der Kostruktio vo (symmetrische Schwakugsitervalle. Idee: Verwede die Ketis der Verteilug vo X (abhägig vom ubekate µ, um zufällige (vo der Stichproberealisatio abhägige Itervalle zu kostruiere, die de wahre Erwartugswert µ mit eier vorgegebee Wahrscheilichkeit überdecke. Kofidezitervalle icht ur für de Erwartugswert µ eier Verteilug möglich; hier allerdigs Beschräkug auf Kofidezitervalle für µ. Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 75 Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 76

5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei bekater Variaz 5.1 Kofidezitervalle für µ bei bekater Variaz ] Für die (feste! Schwakugsitervalle µ N 1 α, µ + N 1 α für X zur Sicherheitswahrscheilichkeit 1 α auf Grudlage der eakte oder äherugsweise verwedete Stadardormalverteilug der Größe X µ gilt ach Kostruktio X µ N 1 α, µ + ] N 1 α. Idee: Auflöse dieser Wahrscheilichkeitsaussage ach µ, das heißt, Suche vo zufällige Itervallgreze µ u < µ o mit der Eigeschaft µ µ u, µ o ] = µ u µ µ o!. (bzw. geauer µ < µ u! = α ud µ > µ o! = α. Solche Itervalle µ u, µ o ] et ma da Kofidezitervalle für µ zum Kofideziveau (zur Vertraueswahrscheilichkeit 1 α. Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 77 5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei bekater Variaz 5.1 Ma erhält X µ N 1 α, µ + ] N 1 α µ N 1 α X µ + N 1 α X N 1 α µ X + N 1 α X + N 1 α µ X N 1 α X N 1 α µ X + N 1 α µ X N 1 α, X + N 1 α ud damit das Kofidezitervall X N 1 α, X + ] N 1 α zum Kofideziveau 1 α für µ. ] Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 78 5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei bekater Variaz 5.1 I der resultierede Wahrscheilichkeitsaussage X N 1 α µ X + N 1 α sid die Itervallgreze µ u = X N 1 α ud µ o = X + N 1 α des Kofidezitervalls zufällig (icht etwa µ!. Ziehug eier Stichproberealisatio liefert also Realisatioe der Itervallgreze ud damit ei kokretes Kofidezitervall, welches de wahre (ubekate Erwartugswert µ etweder überdeckt oder icht. Die Wahrscheilichkeitsaussage für Kofidezitervalle zum Kofideziveau 1 α ist also so zu verstehe, dass ma bei der Ziehug der Stichprobe mit eier Wahrscheilichkeit vo 1 α ei Stichprobeergebis erhält, welches zu eiem realisierte Kofidezitervall führt, das de wahre Erwartugswert überdeckt. 5 Kofidezitervalle Kofidezitervalle bei bekater Variaz 5.1 Beispiel: Kofidezitervall bei bekatem Die Zufallsvariable Y sei ormalverteilt mit ubekatem Erwartugswert ud bekater Variaz =. Gesucht: Kofidezitervall für µ zum Kofideziveau 1 α = 0.99. Als Realisatio 1,..., 16 eier eifache Stichprobe X 1,..., X 16 vom Umfag = 16 zu Y liefere die Stichprobeziehug 18.75, 0.37, 18.33, 3.19, 0.66, 18.36, 0.97, 1.48, 1.15, 19.39, 3.0, 0.78, 18.76, 15.57,.5, 19.91, was zur Realisatioe = 0.184 vo X führt. Als Realisatio des Kofidezitervalls für µ zum Kofideziveau 1 α = 0.99 erhält ma damit isgesamt N 1 α, + ] N 1 α = 0.184 16.576, 0.184 + 16.576 = 18.896, 1.47]. ] Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 79 Schließede Statistik (WS 013/14 Folie 80