Fragestellung: Gegeben eine Bahnkurve bezüglich eines raumfesten Koordinatensystems (KS) K, beschreibe die Bewegung bezüglich eines bewegten KS K'.

Ähnliche Dokumente
2.6 Mechanik in bewegten Bezugsystemen

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Fallender Stein auf rotierender Erde

4.4 Versuche zu Scheinkräften

2. Vorlesung Wintersemester

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Blatt 03.1: Scheinkräfte

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

Kapitel 4. Rotationen. 4.1 Drehung eines Koordinatensystems

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Kinematik des starren Körpers

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Vektoren - Basiswechsel

Kapitel 3. Koordinatensysteme

2. Räumliche Bewegung

Modul: Kräftegleichgewichte und Gleichgewichtswinde

Dann gilt r = r + r r. (1)

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Tag 3. Zweidimensionale Spielewelten

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3.5 Nichtinertiale Koordinatensysteme

Inertialsysteme keine keine

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Mathematik für Chemische Technologie 2

Physikalische Anwendungen Kinematik

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Theoretische Physik 1, Mechanik

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Drehbewegungen (Rotation)

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

Kinematik des Massenpunktes

Lorentz-Transformation

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Eigenschaften des Kreisels

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

11. Vorlesung Wintersemester

Kapitel 3. Transformationen

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Analytische Geometrie des Raumes

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

3.6 Drehungen in der Ebene

2. Räumliche Bewegung

Vektorrechnung Raumgeometrie

Mechanik. Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. März nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf

Der Trägheitstensor J

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)

1 Analytische Geometrie

+m 2. r 2. v 2. = p 1

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

10. und 11. Vorlesung Sommersemester

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Physik 1 für Ingenieure

Zur Theorie des Foucaultschen Pendels

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

2. Aufgabe Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke so, dass möglichst wenige Multiplikationen ausgeführt werden müssen!

Freie Rotation im Raum

6 Dynamik der Atmosphäre

Zentrifugalkraft beim Karussell

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand)

Koordinaten, Transformationen und Roboter

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

Vektoren, Vektorräume

Trägheitsmomente starrer Körper

5 Determinante, Spatprodukt, Vektorprodukt, inverse Matrix

Theoretische Mechanik

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ )

6.3 Hauptachsentransformation

Noch einmal: Warum dreht sich das FOUCAULTsche Pendel? Carsten Müller, Lutz Schön Universität Gesamthochschule Kassel

2 Skalarprodukt, Vektorprodukt

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Übungsaufgaben Vektoren

Kinetik des starren Körpers

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

Transkript:

Bewegte Bezugsysteme Fragestellung: Gegeben eine Bahnkurve bezüglich eines raumfesten Koordinatensystems (KS) K, beschreibe die Bewegung bezüglich eines bewegten KS K'. Im Allgemeinen weist K' zwei unterschiedliche Zeitabhängigkeiten bezüglich K auf: - Koordinaten des Ursprungs von K' relativ zum Ursprung von K - Orientierung des Dreibeins von K' relativ zum Dreibein von K. Anwendung: Herleitung von Newton's Gesetz für bewegtes Bezugsystem: Kraft "Scheinkräfte" Koordinatentransformationen Verschiebung, "Translation" des Ursprungs (Dreibein K = Dreibein von K') (d.h. nicht gedreht) Ursprung von K' relativ zu K Ortsvektor in K' = "Relativvektor" Ortsvektor in K: Komponenten: Etwas mehr formal: Zerlege (1) nach Komponenten: Projeziere auf j-richtung

Drehung oder "Rotation" der Achsen seien zwei Koordinatensysteme mit gleichem Ursprung, und orthonormalen Basisvektoren und Einheitsvektoren des rotierten K'-Dreibeins, ausgedrückt durch raumfestes K-Dreibein: -Komponente von -Komponente von -Komponente von Kompakte Notation: "Drehmatrix" Beispiel (2D) Teil 1: Drehmatrix:

Geometrische Anschauung für die Drehmatrix: Winkel von -Achse mit -Achse in "Drehmatrix" oder "Rotationsmatrix" ist nicht symmetrisch: Grund: denn [Mehr zu Eigenschaften von Drehmatrizen: siehe Kapitel 5, Matrizen.] Ortsvektor ist geometrische Größe, somit unabhängig vom Koordinatensystem zerlegt nach Komponenten in: K' (im "neuen" KS): K (im "alten" KS): Transformationregel für Komponenten eines Vektors unter Drehungen: (3) explizit: (Vorschau: In Kapitel 5, "Matrixrechnung", werden wir Gl. (3) als links-multiplikation eines Vektors mit einer Matrix interpretieren.)

Beispiel (2D), Teil 2: In K: In K': (macht Sinn!) Bewegte Bezugsysteme (zeitabhängige Koordinatentranformation) Rotierendes Dreibein (also zeitabhängig): Forderung: trotz Rotation bleibt das Dreibein orthonormal: falls falls Einheitsvektor ändert als Funktion von t nur seine Richtung, nicht seine Länge. Deshalb steht (Richtungsänderung pro Zeit) immer senkrecht zu

(8.4) & (8.5) werden durch folgenden Ansatz erfüllt: Check: Spatprodukt ist zyklisch Spatprodukt ist zyklisch Kreuzprodukt ist antisymmetrisch Nomenklatur / Terminologie: heben sich weg = momentane Winkelgeschwindigkeit = Drehgeschwindigkeit = = Drehachse Geschwindigkeit eines sich im rotierenden K' bewegenden Punktes: K'-Dreibein rotiere relativ zu K-Dreibein (raumfest): Punkt P bewege sich relativ zu K': z.b. Schnecke auf Karussel Geschwindigkeit, aus Sicht von K: Produktregel Strich bei bedeutet: Zeitableitung nur nach den Koordinaten, nicht nach dem Dreibein "Relativgeschwindigkeit" des Massenpunkts bezüglich K' (durch Rotation von K' auf den Massenpunkt) "übertragene Geschwindigkeit"

Beschleunigktes und rotierendes Bezugsystem: K'-Ursprung bewege sich relativ zu K-Ursprung: K'-Dreibein rotiere relativ zu K-Dreibein (raumfest): Punkt P bewege sich relativ zu K': Bahnkurve von P: (aus Sicht von K) Ursprung v. K' "Relativbahn" Faulheitshalber lassen wir ab jetzt meistens "(t)" weg! Geschw. von P: (aus Sicht von K) Geschw. von K' relativ zu K: Relativgeschw. bezlg. K' Übertragene Geschw. Beschleunigung v. P (aus Sicht von K): = Beschleunigung v. K' relativ zu K Produktregel [analog zu (10.6)] Relativbescheunigung v. P bzgl K': Produktregel

Sammle alle Terme: = Beschleunigung v. K' relativ zu K = Relativbescheunigung v. P bzgl K' = "Coriolis-Beschleunigung" = "Zentrifugal-Beschleunigung" = Beschleunigung der Drehung Newton's 2. Gesetz in K lautet: Wie sieht Newtons 2. Gesetz in K' aus? [E1-Einschub: diese Größen werden Scheinkräfte" genannt; das sind nicht wirklich Kräfte, sie werden nur gebraucht, um die (sehr realen) Beschleunigungen, die in einem beschleunigten Bezugsystem gemessen werden, zu interpretieren] Scheinkräfte echte Kraft Coriolis-Kraft Beispiel: Coriolis-Kraft: Foucaultsches Pendel am Nordpol, Blick von oben Erde Aufgaben zum Selberrechnen: - Wie sieht das Schwingungsmuster am Südpol aus? - Wie sieht das Schwingungsmuster am Äquator aus?

Wirbelstürme: Hurricane Mitch Hurricane Katrina Drehrichtung auf Nordhalbkugel: Gegenuhrzeigersinn! Wirbelstürme: Warme Luft über dem Ozean steigt auf, erzeugt Niedrigdruckgebiet, das Luft lateral ansaugt. Die Coriolis-Kraft lenkt die angesaugte Luft ab, sodass Wirbel entsteht. Druckgradientkraft berücksichtigen: angesaugte Luft Äquator Am Äquator: => Keine Wirbelstürme! Auf Kreisbahn: Druckgradientkraft und Corioliskraft gleichen sich aus