One-to-one Computing im mathematischen Anfangsunterricht

Ähnliche Dokumente
Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Themenübersicht (bitte anklicken)

Dynamische Mathematik im Unterricht

Mathematik und ihre Methoden I

Das Projekt mathe 2000

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Mathematik ist mehr als Rechnen

Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger

Zauberquadrate entdecken

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Vernetzende Lernumgebungen nutzen

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Entwicklung und Lernen junger Kinder

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Geometrische Sachverhalte spielerisch entdecken

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Lern- und Spiel-Angebote Linkliste Kindergarten und Unterstufe

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematische Strukturen entdecken, darstellen und erörtern

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

GeoGebra im Unterricht

Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Umgang mit Mengen, Zahlen u. Größen - Mathematik. 3.2 Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen Mathematik

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mona Bekhiet, Christine Graf, Daniela Huber, Jasmin Jost, Katrin Schoener, Lena Schmid. Mathematik Auflage Bestellnummer 90401

Anbahnung und Förderung mathematischer Fähigkeiten im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Kommentar für Lehrpersonen

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Mathematik 1 Primarstufe

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen - Entwicklung, Erprobung, Evaluation


Individuelles Lernen fördern im Mathematikunterricht

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Apple IOS Apps. Mathematik

Technische Unterstützungsmöglichkeiten bei Legasthenie. Vortrag am

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

mathbuch Unkorrigertes Vorabmaterial Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9

Inhalt. Mathematik lernen

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Unterrichtseinheit 1.2

Thomas Markwig. 23. Oktober 2013

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

LANDESINSTITUT FÜR SCHULENTWICKLUNG

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

' Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, M. Link, S. Mock, M.

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Wilen / Schulhaus Ost 5. Klasse B Zi Pfäffikon / Felsenburgmatte / Schulhaus Süd 3. Klasse A Zi 104

Prüfungen vom

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Wilkommen in der Magformerswelt Die Magformers GmbH entwickelt und produziert Produkte mit pädagogischem Anspruch zur Förderung der geistigen

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

Workshops / Vorträge Themen Ute Alsdorf - Differenzierung von Anfang an

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Ausbildung Primarstufe. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Mathematik ist Überall: Mathe be-greifen

Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern

Geometrieunterricht in der Sek I

Früh übt sichkindgerechte. Lernumgebungen aus psychologischer Sicht. Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Berlin

Transkript:

One-to-one Computing im mathematischen Anfangsunterricht One-to-one Computing im mathematischen Anfangsunterricht Versuch einer fachdidaktischen Einordnung 11. Februar 2011 / B. Dittli 2 1

Themen Mathematischer Anfangsunterricht Der Computer in der mathematischen Frühförderung Lernsoftware, Lernspiele, Apps Fachdidaktische Grundüberlegungen, Kriterien Einsatz von ipads und Tablets 11. Februar 2011 / B. Dittli 3 Mathematischer Anfangsunterricht Wie begegnen Kinder der Mathematik? «Mathematik ist eine Tätigkeit, die sich spielerisch und forschend mit Zahlen und Formen und deren Beziehungen zueinander sowie mit Mustern befasst.» Freudenthal, H.(1982) «Der mathematische Anfangsunterricht hat für die Lernentwicklung der Kinder richtungsweisende Bedeutung.» Hasemann, K (2007) 11. Februar 2011 / B. Dittli 4 2

Mathematischer Anfangsunterricht Mathematik (k)ein Thema für 4- bis 6-jährigen Kinder?! «Diskutiert wird die Frage, in welcher Form frühe mathematische Förderung stattfinden soll. ( ) Förderkonzepte entwickelt, mit denen versucht werden soll, die fantasievolle und spielerische Welt der Kinder mit der abstrakten Welt der Zahlen zu verbinden.» Moser Opitz, E. (2010) 11. Februar 2011 / B. Dittli 5 Mathematischer Anfangsunterricht Mathematische Lern- und Spielumgebungen im Kindergarten Lernumgebungen zu: Zählkompetenzen Muster, Strukturen Mengengliederung Seriationen Klassifikationen Grössen Form und Raum 11. Februar 2011 / B. Dittli 6 3

Mathematischer Anfangsunterricht Mathematische Lern- und Spielumgebungen im Kindergarten 11. Februar 2011 / B. Dittli 7 und nun zum PC Wie begegnen Kinder mathematischen Lernumgebungen am PC? 11. Februar 2011 / B. Dittli 8 4

Computer und Lernprogramme im Kindergarten 11. Februar 2011 / B. Dittli 9 Computer und Lernprogramme im Kindergarten Kidsmart 11. Februar 2011 / B. Dittli 10 5

Computer und Lernprogramme im Kindergarten «Problematische Beseelung des Zahlenraumes» Moser Optiz, E. (2010) «Die edutainment-welle des Nachmittagsmarktes ist voll in die Klassenzimmer geschwappt.» Krauthausen, G. (2007) 11. Februar 2011 / B. Dittli 11 Computer und Lernprogramme im Kindergarten 11. Februar 2011 / B. Dittli 12 6

Computer und Lernprogramme im Kindergarten 11. Februar 2011 / B. Dittli 13 Computer und Lernprogramme im Kindergarten «Multimediale Lern- und Übungsprogramme, all das ist alter Wein in neuen Schläuchen, was das Lernen zwar teurer, aber nicht qualitativ besser macht. Lehr- und Lernprogramme jeder Coleur bleiben, was sie sind: Drill and Kill. ( ) es bleiben Nürnberger Trichter. ( ) Es bleibt Instruktion.» Van Lück, W. (1997) «McDonaldisierung des Lernens» Krauthausen, G. (2007) 11. Februar 2011 / B. Dittli 14 7

Computer und Lernprogramme im Unterstufe Rekenweb - WebApplets http://www.fi.uu.nl/rekenweb/en/ 11. Februar 2011 / B. Dittli 15 Computer und Lernprogramme im Unterstufe 11. Februar 2011 / B. Dittli 16 8

Apps 11. Februar 2011 / B. Dittli 17 Apps 11. Februar 2011 / B. Dittli 18 9

Fachdidaktische Perspektive Artenvielfalt Lern- und Übungsprogramm Werkzeugprogramme Mathematische Spiele Hilfsprogramm Simulationen Suchmaschinen Was der Computer nicht ist Lern-Automat(h) Motivations-Automat(h) Ersatz für LehrerIn Beschleunigungsmedium «Es braucht eine kritisch-optimistische Grundposition zum Einsatz von Lernsoftware.» G. Krauthausen, 2009 11. Februar 2011 / B. Dittli 19 Fachdidaktische Perspektive «Es schadet einem Kind, wenn man ihm die Vorstellung vermittelt, dass Mathematik darin besteht, gestellte Fragen zu beantworten, die dann mit richtig oder falsch bewertet werden. Der Umgang mit Mathe muss nicht (und darf nicht) darauf reduziert werden, das Kind als eine Antwortmaschine" zu betrachten.» Papert, S. (1996) Aware Strategie nach G. Krauthausen Anforderungen definieren Warten können Argumente fordern Ressentiments vermeiden Euphorien verhindern 11. Februar 2011 / B. Dittli 20 10

Fachdidaktische Grundüberlegungen Zahlvorstellung Zahldarstellung / Zahlzeichen Zahlworte Das Triple-Code-Modell nach Dehaene (1992) «Junge Kinder verfügen über hohe (mathematische) Lernund Entwicklungspotenziale, welche mit entsprechenden Förderungen zur optimalen Entfaltung gelangen können.» Hess, K. (2010) 11. Februar 2011 / B. Dittli 21 Fachdidaktische Grundüberlegungen Einsatz von Computer und Lernsoftware ist nicht a priori Erfolg versprechend. Qualitativ wertvolle Lernsoftware wird von fachdidaktisch gut ausgebildeten Lehrpersonen erkannt und eingesetzt. Für Lernsoftware gelten nicht die gleichen Regeln wie für Printmedien. Die medien-spezifischen Stärken sind zu nutzen. Zusammenarbeit von Informatik- und Multimediaspezialisten mit Fachdidaktikern in multidisziplinären Teams ist gefordert. 11. Februar 2011 / B. Dittli 22 11

Fachdidaktische Kriterien I Computereinsatz im mathematischen Anfangsunterricht? Es geht um die Mathematik und seine Leitideen und nicht um die Verpackung. Einfachheit und Schlichtheit sind bei Lernsoftware anzustreben. Die Spiel- und Lernangebote von Lernsoftware, interaktiven Lernprogrammen und Apps sind so zu gestalten, dass die Kinder an vorhandenen Interessen und Vorerfahrungen anknüpfen können und neue Fragestellungen initiiert werden. 11. Februar 2011 / B. Dittli 23 Fachdidaktische Kriterien II Aktiv-entdeckendes Lernen Es werden nicht nur reine Routineaufgaben gelöst, sondern auch Anwendungs- und Problemlöseaufgaben sollen möglich sein. Entdecken, Explorieren, Lernen auf eigenen Wegen mit substantielle Lernumgebungen Soziales Lernen Partner- und Gruppenarbeiten werden möglich Lernen von und miteinander Produktives Üben Herstellen von Beziehungen 11. Februar 2011 / B. Dittli 24 12

Chancen, Möglichkeiten von ipads, Tablets Nutzung der medienspezifischen Vorteile Form und Raum: Figuren und Formen vergleichen, verschieben, verkleinern, vergrössern, drehen, zusammensetzen, Parkette legen Produktives Üben: Alte und neue Aufgabenformate Erforschen und Explorieren sammeln, erkunden, erforschen, experimentieren, formulieren Daten und Zufall Zufallsexperimente, 11. Februar 2011 / B. Dittli 25 «Ziel eines erfolgreichen und sinnstiftenden mathematischen Anfangsunterrichts muss es sein, Kinder an die «Muster der Mathematik» heranzführen und diese mit ihnen zusammen zu entdecken.» Devlin (1997) «Es wäre lohnenswert, mehr darüber zu wissen, wie eine verfügbare Medientechnik aus didaktischer Sicht mit vorhandenen (oder wünschenswerten) Lernumgebungen zusammengebracht und mit ihnen harmonisieren werden kann.» Krauthausen, G. (2003) 11. Februar 2011 / B. Dittli 26 13

Fragen, Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. bernhard.dittli@phz.ch 11. Februar 2011 / B. Dittli 27 14