Quaternionen und Drehungen

Ähnliche Dokumente
Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Quaternionen, Kampfflugzeuge und Computerspiele

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

3.1. Die komplexen Zahlen

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Physik 1 für Ingenieure

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl?

Probestudium der Physik: Mathematische Grundlagen

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Gitterherstellung und Polarisation


Seminar SS 2006 Intelligent Virtual Characters

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Lineare Algebra und Computer Grafik

x 2 + px + q = 0 ) x 1;2 = p 2 r p 2 2

Hans Walser, [ a] Wurzeln aus Matrizen

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Leitprogramm Vektorgeometrie

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Einführung in die Tensorrechnung

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Bestimmung einer ersten

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

SO(2) und SO(3) Martin Schlederer. 06. Dezember 2012

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 )

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Tensorrechnung. Prof. Thomas Apel Institut für Mathematik und Bauinformatik Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Mathematik für das Ingenieurstudium Lösungen der Aufgaben. 4. Dezember 2014

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Für Schule, Studium und zuhause

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet)

Darstellungsformen einer Funktion

4. Übungsblatt Matrikelnr.:

Handbuch für TI-nspire CX CAS

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Vorlesungsskript. für den Vorkurs Mathematik für Elektrotechniker und Informationstechniker

Übungsaufgaben LAAG I. für Lehramtsstudenten GS, MS, BS

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Polarisation des Lichts

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern

Elektrische Maschinen

4.12 Elektromotor und Generator

MS Michelson-Interferometer

Abitur 2011, Analysis I

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Grundwissen Mathematik 7I

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

= = = 3 10 = = 33

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Ergänzungen zur Analysis I

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

GF(2 2 ) Beispiel eines Erweiterungskörpers (1)

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Einige Mathematik-Wiederholungsaufgaben vor dem Studienbeginn

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Computergraphik Grundlagen

Anhang A3. Darstellung von Wechselströmen und -spannungen im Zeigerdiagramm

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

2. Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten

Kleiner Satz von Fermat

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand)

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Die komplexen Zahlen

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Transkript:

Im Folgenden werden Drehungen im R mit Hilfe des Kreuzproduktes beschrieben und der Bezug zu den Quaternionen hergestellt. Der Zusammenhang von einer Verkettung von Drehungen und der Quaternionen-Multiplikation wird ersichtlich. Die Drehachse möge durch den Ursprung verlaufen und durch einen Einheitsvektor r gegeben sein. Die Länge wird die Darstellung vereinfachen. z r r p y α x p p Zunächst betrachten wir den Fall, dass der Vektor p, der um den Winkel α gedreht werden soll, in der zu r senkrechten Ebene liegt. In dieser Ebene liegen auch die mit p gleichlangen Vektoren p und r p, r p = r p sin90 = p. r p α p p Für p erhalten wir damit die Gleichung: p = cosα p+sinα r p Im allgemeinen Fall ist ein Vektor p = q +λ r zu drehen, wobei q in der zu r senkrechten Ebene liegt. Für q gilt daher, p λ r = cosα( p λ r ) + sinα r ( p λ r ) }{{}}{{} cosα p cosαλ r r p beachte: ( p λ r ) = p λ r Aus der Lage von q folgt r ( p λ r ) = 0, und damit λ = r p. Einsetzen, Umstellen und Ausklammern liefert die Rodrigues-Formel (80): p = ( r p)[ cosα] r +cosα p+sinα r p

Die Quaternionen A = a+bi+cj+dk wurden 8 vom irischen Mathematiker W. Hamilton auf der vergeblichen Suche nach einer dreidimensionalen Erweiterung der komplexen Zahlen entdeckt. Hierfür war eine vierte Dimension unabdingbar. Die Multiplikation ist durch i = j = k = ij = ji = k, jk = kj = i, ki = ik = j (entspricht dem Kreuzprodukt) festgelegt. Die Kommutativität musste aufgegeben werden. Die übrigen Rechenregeln bleiben gültig. Alternative Schreibweisen: x a xa yb zc wd y b z c = xb+ya+zd wc xc yd+za+wb w d xd+yc zb+wa A = [a, a], B = [b, b] i k j AB = [ab a b, a b+b a+ a b] Durch die Aufteilung in einen skalaren und vektoriellen Teil wird der Bezug zum Skalar- und Vektorprodukt sichtbar. Die Rodrigues-Formel kann in der Sprache der Quaternionen formuliert werden: [0, p ] = V[0, p]v p ist dem Quaternion [0, p] zugeordnet. Ein Stern kennzeichnet den konjugierten Vektor A = a bi cj dk. In V sind sowohl der Achsenvektor r als auch der Drehwinkel α enthalten. Auch ist V = a +b +c +d =. Das Geheimnis soll gelüftet werden: V = [cos α, sin α r ] V = [cos α, sinα r ] Die Verwendung von α statt α wird gleich verständlich. [0, p ] = V[0, p]v wird zunächst für p r durch (einfaches) Ausrechnen bestätigt. [cos α, sin α r ][0, p][cos α, sin α r ] }{{} [0,cos α p sinα ( p r )] =... = [0, p ] Benutzt wird: cosα = cos α sin α, sinα = sin α cos α p r = r p, r ( p r ) = p

Es verbleibt, [0, p +λ r ] = V[0, p +λ r ]V nachzuweisen. Aufgrund der Distributivität ist das gleichbedeutend mit [0, r ] = V[0, r ]V. [cos α, sin α r ][0, r ][cos α, sin α r ] =... = [0, r ] }{{} [sin α, cos α r ] Benutzt wird: (sin α ) +(cos α ) = Beispiel r = 0, α = 0, cos α = 0,988, sin α = 0,76 p =,9, p =,5,7 z 5 x - y

Zusammengesetzte Drehung Die Hintereinanderausführung von Drehungen kann durch eine Drehung ersetzt werden. p V[0, p]v [0, p ] = WV[0, p]v W Aufgrund von V W = (WV) können der Drehwinkel und die Achsenrichtung durch ein Quaternionenprodukt ermittelt werden. Als Beispiel betrachten wir eine 90 -Drehung R x um die x-achse gefolgt von einer 90 -Drehung R z um die z-achse. R x = cos π +sin π i = (+ i) R z = cos π +sin π k = (+ k) R z R x = (+ k) (+ i)= (+ i+ j+ k) = + (i+ j+ k) = cos π +sin π (i+ j+ k) R z R x entspricht einer Drehung um π oder 0 um r =.

Quaternionenschiefkörper H R C H A = a +b +c +d AA = a +b +c +d Bemerkenswert: AB = A B Beweis: A B = (AA )(BB ) = A(BB )A = (AB)(B A ) = (AB)(AB) = AB BB R, daher vertauschbar A = AA A Für A = (Einheitsquaternion) gilt damit A = A. Vektoren können dividiert werden. A = i+j+k A = i j k A = 9 ( i j k) AA = Die Division von Vektoren beschäftigte Hamilton viele Jahre. Well, Papa, can you multiply triplets? No, I can only add and subtract them. A = [0, a], B = [0, b] Die Frage war, wie muss das Produkt gewählt werden, damit bei gegebenem AB und A der Faktor B eindeutig bestimmt ist, durch A also geteilt werden kann? Die Antwort lautet: AB = [ a b, a b] Die Richtungsvektoren a, b legen eine Ursprungsebene fest. Wenn a gegeben ist, liegt b also in der Ebene mit dem Normalenvektor a b und schließt mit a einen bestimmten Winkel α ein. α ist in a b verpackt. Somit sind -Tupel erforderlich. Aus [ a b, a b] ergeben sich die Rechenregeln für i, j, k. [a, a][, 0] = [a, a] legt die Verallgemeinerung A = [a, a], B = [b, b] nahe. AB = [ab a b, a b+b a+ a b] 5