Begrenzung der Siedlungsflächeninanspruchnahme mit Hilfe der Innenentwicklung

Ähnliche Dokumente
Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Markus Demary / Michael Voigtländer

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Freiraumplanung als Voraussetzung für qualitative Innenentwicklung

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Immobilienwirtschaft im Zeichen von Zuwanderung und Verdichtung

Erhebung zur Internetnutzung

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Die Gesellschaftsformen

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Nicht über uns ohne uns

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Industrie 4.0 in Deutschland

Themenbereich "Bestattungskosten"

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Atmosphäre in der Schule 6 %

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Relative Ideen-Stärke

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Der Schutz von Patientendaten

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Das Hörbuch geht online...

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Auswertung statistischer Daten der Gemeinde Pinnow

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Gesetzentwurf der Landesregierung

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Was ist das Budget für Arbeit?

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Microsoft Update Windows Update

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Lichtbrechung an Linsen

Transkript:

Begrenzung der Siedlungsflächeninanspruchnahme mit Hilfe der Innenentwicklung Möglichkeiten und Grenzen der Siedlungsentwicklung 18. Facility Management Herbstseminar, 25. Oktober 2012 Talgut-Zentrum 27, Ittigen Reto Nebel Professur für Raumentwicklung ETH Zürich www.raumentwicklung.ethz.ch 1

Gesetzliche Grundlagen Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 Art. 75 Raumplanung 1 Der Bund legt Grundsätze der Raumplanung fest. Diese obliegt den Kantonen und dient der zweckmässigen und haushälterischen Nutzung des Bodens und der geordneten Besiedlung des Landes. Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juni 1979 Art. 3 Planungsgrundsätze 3 Die Siedlungen sind nach den Bedürfnissen der Bevölkerung zu gestalten und in ihrer Ausdehnung zu begrenzen. Insbesondere sollen 2

Siedlungsentwicklung am Beispiel der Stadt Basel Dufourkarte aus Mitte 19. Jh. Landeskarte von heute Quelle: swisstopo 3

Siedlungentwicklung am Beispiel Limmattal 1955 1995 Quelle: Bildarchiv ETH Zürich 4

Bauzonenverbrauch im Kanton Zürich Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Infrastrukturzwecke konstant hoch trotz entsprechenden Vorschriften und begrenzten Flächenressourcen Anhaltender Bauzonenverbrauch am Beispiel des Kantons Zürich In 6 Jahren wird der Greifensee überbaut In 2 Wochen wird die Gemeinde Sternenberg neu gebaut In 1 Tag wird ein Fussballplatz überbaut Quelle: Amt für Raumentwicklung, Kanton Zürich 5

Bodennutzung und Siedlungsflächeninanspruchnahme Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Infrastrukturzwecke konstant hoch trotz entsprechenden Vorschriften und begrenzten Flächenressourcen Quellen: BFS, Arealstatistik, Die Geographen schwick+ spichtig 2010, avenirsuisse 6

Siedlungsmuster der Agglomeration Zürich Quelle: Xaveer de Geyter et al.: After Sprawl, 2002 7

Siedlungsmuster im Vlaamse Ruit (Flämischer Diamant) Quelle: Xaveer de Geyter et al.: After Sprawl, 2002 8

Siedlungsmuster in der Provinz Holland Quelle: Xaveer de Geyter et al.: After Sprawl, 2002 9

Siedlungsmuster der Agglomeration Zürich Quelle: Xaveer de Geyter et al.: After Sprawl, 2002 10

Folgen der hohen Siedlungsflächeninanspruchnahme Das anhaltende flächenintensive und oftmals scheinbar ungeordnete Wachstum führt zu unerwünschten Folgen, insbesondere im Spannungsverhältnis zwischen Siedlung, Landschaft und Verkehr. Beispiel: Infrastrukturfolgekosten Quelle: Ecoplan Der geschätzte Wiederbeschaffungswert aller Infrastrukturen der Schweiz wird auf über 1 000 Milliarden CHF geschätzt. 11

Ursachen der Siedlungsflächeninanspruchnahme Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum Wohlstandssteigerung durch zunehmendes individuelles Einkommen Wachsende individuelle Wohnraumansprüche und Verringerung der durchschnittlichen Haushaltsgrösse (Zunahme der Ein- und Zweipersonenhaushalte) Erhöhte individuelle Mobilität etc. Quelle: Bundesamt für Statistik 13

Ursachen der Siedlungsflächeninanspruchnahme Vergleich Wachstum Bevölkerung - Siedlungsfläche - Wohnfläche pro Person (in %) Quelle: Volkszählung, ESPOP, Arealstatistiken 1979/85 und 1992/97, BFS; eigene Berechnungen ARE 14

Ursachen der Siedlungsflächeninanspruchnahme Quelle: Bauzonenstatistik ARE 2008, Fahrländer Partner 2008 15

Innenentwicklung vor Aussenentwicklung Fazit: Mindeststrategie «Innenentwicklung vor Aussenentwicklung» -> Wie umsetzen? Stossrichtungen: Raumkonzept Schweiz Teilrevision RPG Unterstützung und Beratung (bspw. Kompetenzzentrum DIALOG Siedlung vom VLP- ASPAN) www.raumkonzept-schweiz.ch 17

Möglichkeiten der Siedlungsentwicklung Dichte ein vielschichtiger Begriff Art der Dichte Definition Quantifizierung Bauliche Dichte Fläche oder Masse des umbauten Raumes pro Flächeneinheit Ausnützungsziffer, Geschossflächenziffer, Überbauungsziffer, Baumassenziffer Einwohnerdichte Zahl der Einwohner pro Einwohner pro Hektare Flächeneinheit Beschäftigtendichte Zahl der Beschäftigten pro Beschäftigte pro Hektare Flächeneinheit Arbeitsplatzdichte Zahl der Arbeitsplätze pro Arbeitsplätze pro Hektare Flächeneinheit Räumlich-visuelle Dichte* Grad der erlebbaren baulichräumlichen Geschlossenheit m3/% (Volumen in Bezug zum Bebauungsgrad) Soziale Dichte* Menge und Qualität der möglichen Sozialkontakte pro Siedlungseinheit In Bezug zur Einwohnerdichte und des öffentlichen Raums Regulative Dichte** Menge der in einer Gesellschaft festgelegten Regeln und Normen Anzahl Bauvorschriften pro Gemeinde *Sieverts, T. (1997), **Lampugnani, V. M. (2007) 18

Möglichkeiten der Siedlungsentwicklung nach innen GFR Bebaute Potenziale Unbebaute Reserven 20

Bauliche Dichte und Einwohnerdichte Formelle Raumplanung reguliert die bauliche Dichte über ein lokal differenziertes Regelwerk. Primäres Ziel: Erhöhung der Einwohner- und Beschäftigtendichte. Kanton Aargau Kanton Zürich 1999 44,7 E/ha 58 E/ha 2007/08 44,74 E/ha 59,1 E/ha Quelle: ARE, Kantone AG und ZH 21

Bauliche Dichte und Einwohnerdichte +5 800 m 2 (42%) -100 Bew. (-30%) Quelle: DICHTER, Amt für Städtebau, Zürich 22

Dichtesprung Grosse Einwohnerdifferenz +100% von 1-2 zu 3-geschossigen Zonen (AZ +0.05) Quelle: Kanton SG, Metron 2011 23

Grenzen der Innenentwicklung Beispiel Ausbaugrad Die Farben zeigen den unterschiedlichen Ausbaugrad der Grundstücke an: Rot: < 50% Gelb: 50-75% Grün: > 75% 25. Oktober 2012 Consens Herbstseminar Quelle: Raum+ St.Gallen Reto Nebel Professur für Raumentwicklung ETH Zürich 24

Denken und Handeln in funktionalen, überkommunalen Räumen Quelle: Kanton AG 25

Denken und Handeln in funktionalen, überkommunalen Räumen Quelle: Kanton AG 26

Die Initiative Raum + Umsetzung der Strategie Innen- vor Aussenentwicklung ist nur möglich, wenn die konkreten Möglichkeiten für die innere Erneuerung und Umgestaltung aufgezeigt werden können. Es braucht also eine Übersicht über diese für die Innenentwicklung in Frage kommenden Areale. Dazu gehören als sachliche Grundlage auch qualitative Angaben zu den Problemen (den Hinderungsgründen für deren Mobilisierung ) auf den einzelnen Flächen. Viele Kantone und Gemeinden in der Schweiz haben aber diese Übersicht nicht oder nur ungenügend. Hier setzt die Initiative Raum + mit dem Ziel an, eine von Kanton und Gemeinden gemeinsam erarbeitete und getragene Übersicht als sachliche Grundlage für das Bilden von Schwerpunkten für die räumliche Entwicklungen und für die aktive Ausgestaltung der weiteren Siedlungsentwicklung nach innen zu erarbeiten. www.raumplus.ethz.ch 27

Methodischer Ansatz von Raum + 28

Beispielhafte Ergebnisse von Raum + Räumliche Verteilung und Quantitäten Beispiele aus den Kantonen Schwyz und St.Gallen 29

Beispielhafte Ergebnisse von Raum + Qualitative Auswertung wie bspw. Verortung auf Zeitachse lieferte wichtige Hinweise für Lagebeurteilung und Strategieentwicklung 30

Beispielhafte Ergebnisse von Raum + Die erhobenen Daten ermöglichen weitere Auswertungen, bspw. Überlagerung mit weiteren raumrelevanten Grundlagedaten (z.b. Siedlungspotenziale mit der Güte der Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr) 31

Beispielhafte Ergebnisse von Raum + Beispiel Abschätzung der Kapazitäten und Gegenüberstellung mit Prognosen 32

Beispielhafte Ergebnisse von Raum + Visualisierung der Flächenreserven 33

Beispielhafte Ergebnisse von Raum + Identifizierung von Schwerpunkten 34

Umsetzung mit Hilfe eines Testplanungsverfahrens Quelle: Kanton Schwyz 35

Umsetzung mit Hilfe eines Testplanungsverfahrens Aufbau- und Ablauforganisation der Testplanung Urmibergachse Quelle: Kt. Schwyz und ETH Zürich 36

Umsetzung mit Hilfe eines Testplanungsverfahrens Quelle: Metron Quelle: AS&P AG Quelle: Kt. Schwyz 37

Übersicht über Raum + -Projekte in der Schweiz 297 Gemeinden in 9 Kantonen mit ca. 1,2 Mio. Einwohnern und ca. 580 000 Beschäftigten Stand: Oktober 2012 38

Zentrale Erkenntnisse aus den bisherigen Raum + -Projekten In den mit Raum + erhobenen Regionen gibt es erhebliche Reserven und Potenziale für die Siedlungsentwicklung nach innen. Zu den mittels Raum + erhobenen Reserven kommen weitere Reserven im geltenden Planungsrecht sowie weitere Potenziale jenseits des geltenden Planungsrechts hinzu. Bei rund 60 % aller erhobenen Reserven liegen nach Einschätzung der lokalen Behörden keine Mobilisierungshindernisse vor, d.h. diese Flächen sind grundsätzlich (sofort) mobilisierbar. Hauptgründe für nicht verfügbare Flächen sind die fehlende Bereitschaft der Eigentümer, Altlasten sowie Lärm. Es gibt erhebliche regionale Unterschiede: Im ländlichen Raum in Relation zur Wohnbevölkerung mehr Reserven als im verdichteten Raum. Die Ausgangslagen in den verschiedenen Teilräumen sind sehr verschieden und benötigen deshalb einen differenzierten Umgang. 39

Schlussfolgerungen Es gibt grundsätzlich genügend Reserven für die Innenentwicklung. Es gibt keine Pauschallösung. Innenentwicklung bedarf des Denkens und Handelns in funktionalen Räumen. Innenentwicklung kann nicht isoliert betrachtet werden, es müssen immer alle raumrelevanten Aspekte mitberücksichtigt werden. Dadurch lassen sich auch viele Synergien nutzen. Innenentwicklung hat auch ihre Grenzen. Diese auszuloten, ist ein planerischer Prozess. Innenentwicklung ist kein Selbstläufer. Innenentwicklung nur mit entsprechender Qualität. Paradigmenwechsel in der Raumplanung noch nicht vollzogen: Weg vom Verwalten hin zum aktiven Gestalten! Dies wiederum bedeutet hin zu einem aktiven und umfassenden Siedlungsflächenmanagement! 40

Begrenzung der Siedlungsflächeninanspruchnahme mit Hilfe der Innenentwicklung Möglichkeiten und Grenzen der Siedlungsentwicklung 18. Facility Management Herbstseminar, 25. Oktober 2012 Talgut-Zentrum 27, Ittigen Reto Nebel Professur für Raumentwicklung ETH Zürich www.raumentwicklung.ethz.ch 41