FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherung in der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (ZuS)

Zur Natur des Lehrerwissens: Erkenntnisse aus TEDS-M

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse. Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ).

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Chaos in der Lehrerbildung

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Internationalisierung der Lehrerausbildunger

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt?

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Didaktik der Physik. Verbesserung der Lehramtsausbildung im Bereich Quantenphysik

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Bildungsstandards Mathematik

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Vortrag von Annette Müller (M.A.): Mentoring-Projekt Annette Müller

Fortbildungsplan des HSZ Heidelberg / Neckargemünd 2016

Studierende in Praxisphasen empirische Erforschung ihrer Kompetenzentwicklung

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

AUF EINEN BLICK: HAMBURG

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Wie wird man eine gute Lehrkraft?

Empirische Studien zur Wirksamkeit der Mathematiklehrerausbildung

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule im Kanton Zürich

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Tagung «Berufseinstieg von Lehrpersonen» vom 13. Juni 2014 an der Pädagogische Hochschule Zürich

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Reform der Lehramtsausbildung Eine Zwischenbilanz

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

ViLLA: Videos in der Lehrerinnenund Lehrerausbildung

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Inhaltsübersicht. Wie klein kann ein Anker sein? Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Beratungstage Mischa Meier Lehrerbildungszentrum

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Begleitforschung Tutorenqualifizierung

Zur Entwicklung professioneller Kompetenz Nutzung und Bedarfe der Lehrerfortbildung

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Hattie-Studie Was wirkt?

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Musikpädagogik

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Warum forschungsorientierte Lehrerbildung? Risiken und Forderungen. Trier, den

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Kindergarten bis zum Studium

Wintersemester 2015/2016

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Standortbeschreibung zum BMBF-Forschungsprogramm KoKoHs

"Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung.

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Das ISP im Fach Deutsch

Transkript:

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG, v 1. PROGRAMMKONGRESS 0

Aktuelle Situation Kompetenzentwicklung auch im Tertiärbereich - wie der Lehrerbildung - hochbedeutsam Frage nach der Effektivität der Lehrerbildung virulent: Teacher Education and Development Study als erste large-scale study in diesem Bereich; Publikation Ergebnisse 2010; Entwicklung eines Kompetenzmodells unter Bezug auf Shulman, ähnliche Kompetenzmodelle in anderen Studien (z.b. COACTIV) Berücksichtigung der Opportunities to learn nach TIMSS International: Aufweis großer länderspezifischer Unterschiede zwischen ostasiatischen und westlichen Lehramtsstudierenden National: Aufweis großer Leistungsdefizite insbesondere beim fachlichen Wissen bei stufenübergreifenden Studiengängen, Umgestaltung dieser Lehramtsstudiengänge in fast allen Bundesländern QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG, v 1. PROGRAMMKONGRESS 1

Konzeptuelles Modell der professionellen Kompetenzen von Lehrkräften nach TEDS-M Professionelle Kompetenz Professionelles Wissen Affektiv-motivationale Charakteristika Fachwissen CK (SHULMAN 1986,1987) Pädagogisches Wissen GPK Fachdidaktisches Wissen PCK Überzeugungen (beliefs) - fachbezogen, - unterrichtsbezogen, - schulbezogen - Berufsmotivation - Persönlichkeit (z.b. Selbstwirksamkeit) (RICHARDSON 1996; THOMPSON 1992 et al.) QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG, v 1. PROGRAMMKONGRESS 2

Weiterentwicklung von TEDS-M BMBF-gefördertes Projekt TEDS-LT (Learning to teach): Erweiterung auf die Fächer Englisch und Deutsch und Evaluation Übergang Bachelor zu Master Evaluation der von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Projekte zur Verbesserung der Lehrerausbildung (TEDS-Telekom): Evaluation der Kompetenzentwicklung in den ersten Semestern, Langzeitentwicklung Zusammenfassend: Existenz erprobter Tests zur Evaluation der Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in verschiedenen Fächern QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG, v 1. PROGRAMMKONGRESS 3

Weiterentwicklung der Ansätze zur Lehrerkompetenz Expertiseforschung und Konzept des Noticing Integration von zusätzlichen praxisorientierten, situierten Facetten von professioneller Kompetenz in Lehrerkompetenz, verbunden mit dem Konzept der Wahrnehmung von Unterricht ( noticing ), als Erweiterung der wissensbasierten Facetten von Lehrerkompetenz (CK, PCK und GPK) Drei situierte Facetten der Wahrnehmung von Unterricht: - Beobachtung von einzelnen Ereignissen in Lehr-Lern-Situationen (Perceiving particular events in an instructional setting) - Interpretation der wahrgenommenen unterrichtlichen Aktivitäten (Interpreting the perceived activities in the classroom) - Entscheidung bzgl. unterrichtlichen Handelns (Decision-making) QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG, v 1. PROGRAMMKONGRESS 4

Übergang in die Praxis Kompetenz als Kontinuum (BLÖMEKE, GUSTAFFSON, SHAVELSON 2015) QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG, v 1. PROGRAMMKONGRESS 5

Übersicht über die Beiträge und ihre Einordnung Qualitätssicherung in der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (ZuS): Johannes König Fokus Qualitätssicherung: Etablierung einer systematischen und evidenzbasierten Qualitätsentwicklung; Bildungsmonitoring im Mehr-Kohorten-Längsschnittdesign; Fokus auf Kompetenztests in Pädagogischem Wissen und Fachdidaktischem Wissen in 7 Fächern, z.t. auch Primarstufe, aber Schwergewicht auf Sekundarstufe Kompetenztests, z.t. Weiterentwicklung von TEDS-LT im Rahmen anderer Projekte Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens (ProfaLe), Univ. Hamburg: Nils Buchholtz, Jörg Doll, Gabriele Kaiser Additive Querschnitte und Mehr-Kohorten-Längsschnitte Webbasiertes Testen in Fachlichem Wissen, Fachdidaktischem Wissen und Pädagogischem Wissen in Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik Verwendung derselben Tests wie Universität zu Köln Gemeinsamer theoretischer Rahmen und Verwendung derselben Evaluationsinstrumente QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG, v 1. PROGRAMMKONGRESS 6

Übersicht über die Beiträge und ihre Einordnung PRONET Meta-Evaluationsstudie (PROMETEUS), Universität Kassel: Frank Lipowsky, Marc Motyka und Monique Meier Eigener Theorierahmen und eigene Tests (Weiterentwicklung des Vorgängerprojekts STUVE) Fokus: Qualitätssicherung und Evaluation der Lehramtsausbildung; Verknüpfung eines Querschnitts- und Mehrkohorten-Längsschnittdesign Fokus auf kognitive (z.b. päd.-psycholog. Wissen) und auf affektiv-motivationale Variablen (z.b. Überzeugungen, Motivation) sowie auf mikrogenetischer Entwicklung in Lehrveranstaltungen/Lernumgebungen Diskussionsbeitrag (Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Johannes Gutenberg Universität Mainz) QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG, v 1. PROGRAMMKONGRESS 7