Förderung körperlicher Aktivität älterer Menschen in der Gemeinde: Das Projekt CAPACITY

Ähnliche Dokumente
Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Mehr als Partner-Studios weltweit

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Tumorkrank und trotzdem fit!

Ältere Diabetiker fit machen

Bewegungsadventskalender

Dr. med. Max Handschin Dr. med. Michael Nüscheler Prof. Dr. Charlotte Braun-Fahrländer. Projektmanagement: Meltem Kutlar Joss, Angela Hauser

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Gesundheitsprogramm Care4Cardio. Besser leben mit Herzschwäche

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Besser weniger als gar nicht

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Kooperationsvereinbarung

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Gesundheit und Fitness im Alter eine gesamtpolitische Aufgabe

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

ELMA. Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität. älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Berlin, 7.Nov Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Erfolgreich Fitness-Ziele setzen

Herzgruppen-Forum

Pressekonferenz zum DKV-Report: Wie gesund lebt Deutschland?

Forum 1 Netzwerkpartner im Stadtteil und Quartier. AGNES: Gemeinsam aktiv im Alter Aktivierende Gesundheitsförderung in einem Stadtteil von Leipzig

Wie Burnout-gefährdet sind Projektmanager?

Gesundheitsförderung auf 16 cm 2 : ActiSmile - Ihr Personal Coach für mehr Bewegung im Alltag. ein Lachen das bewegt

Mein Aktionsplan. Copyright. Verein Lunge Zürich. Vorname und Name:

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Für mehr Bewegung, Spaß und Teamgeist bei der Arbeit. Mit Schritten am Tag virtuell nach London. 14. TappaLauf. Ready Steady Go!

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

IGV Sport als Therapie

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Gesund älter werden in Deutschland

Voraussetzungen für die Implementierung

Dokumentation. Workshop: Präsentismus Was ist das und wie gehen wir im Setting Hochschule damit um? Dr. Sabine Meier, Health at Work, Bielefeld

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

WARUM BEWEGUNG IMMER UND ÜBERALL STATTFINDEN MUSS. Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Interprofessionalität

Kein Stress mit Diabetes

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Pulsuhr, Apps und Co.: Welche Telehealth-Produkte muss man als Arzt kennen?

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Gewicht und Ernährungsweise

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Projekt: 2Jahres Studie Für den Heidekreis. Ermittlung psychischer und physischer Veränderungen von Krebspatienten im Heidekreis

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs?

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016

Das DKV-Gesundheitsprogramm Herz-Kreislauf

Interview zu Stage

Wege aus der Einsamkeit

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Wie familienfreundlich sind deutsche Städte? Erste Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Familienfreundlichkeit in 7 deutschen Städten

Patientenbefragung zu AOK-Curaplan Diabetes

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Studie Der volkswirtschaftliche Nutzen von Bewegung: Definitionen und Zahlen

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

Krankheitsvorbeugung durch Bewegung und Sport

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

18. Tannenhof-Fachtagung

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Die UN-Gipfel 2011 und 2014 zu den nichtübertragbaren Krankheiten

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

Direkte und indirekte Messbarkeit von Bewegung

Wohnfit Unterstützung bei der Wohnungssuche

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG. Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren?

Transkript:

Förderung körperlicher Aktivität älterer Menschen in der Gemeinde: Das Projekt CAPACITY Anja Frei Ringvorlesung Frühjahrssemester 2017 Gesundes Altern mit hoher Lebensqualität trotz Vulnerabilität? 26. April 2017 CAPACITY Studie 1

Professor Dr. med. Milo Puhan Emily Stone, MPH Anja Frei, PhD Thomas Radtke, PhD Kaba Dalla Lana, Physiotherapeutin PRT+ Wieso? 2

Was sagen die Zahlen? Bewegungsmangel: 4. wichtigster Risikofaktor für vorzeitige Sterblichkeit Verantwortlich für 9% der vorzeitigen Todesfälle weltweit Erhöht Risiko für (chronische) Erkrankungen Verantwortlich für: 6% Koronare-Herzerkrankungen Teufelskreis 7% Diabetes Typ 2-Erkrankungen 10% Brustkrebs-Erkrankungen 10% Darmkrebs-Erkrankungen WHO. Global recommendations on physical activity for health. Geneva: WHO, 2010 Lee et al., Lancet 2012;380:219-29 3

Gesundheitseffekte von Bewegung OBSAN Bericht 47_2015 Körperliche Inaktivität weltweit ( 15 Jahre) 28% Hallal et al., Lancet 2012;380:247-257 4

Wie messen wir körperliche Aktivität? Subjektive Erhebungsmethoden Objektive Erhebungsmethoden Wie? 5

Aktivität wird auf verschiedenen Ebenen beeinflusst Gesundheitszustand Leistungsfähigkeit Persönlichkeit Freunde, Familie Soziale Normen Gebaute Umgebung Natürliche Umgebung Transport Regionale und nationale Politik Globale Entwicklung Citizen-science Ansatz Gebrauch moderner Technologie Lokale politische Ebene Rekrutierung Alterskommission Individuelle Ebene Tägliche Schrittzahl Schrittziele Fitness Level Interpersonelle Ebene WhatsApp Stammtisch Google Kalender Umwelt-Ebene 6 Gehstrecken in Wetzikon 6

Öffentliches Angebot in gebauter und natürlicher Umgebung 7

26.04.2017 Smartphone mit 3 Apps Partner: ETH Zürich Original: SRF Bewegt App Übersicht über Erhebungen CAPACITY Studie Ende Beginn Erhebungen zu Beginn 6 Monate Erhebungen am Ende + 1500 Schritte: 63 Personen Ø Schritte pro Tag Lebensqualität Leistungsfähigkeit Soziale Unterstützung Symptome Ø Schritte pro Tag Lebensqualität Leistungsfähigkeit Soziale Unterstützung Symptome Zufriedenheit 8

Wie haben wir mögliche Teilnehmende gefunden? Interviews mit Vertretern Alterskommission Wetzikon Flyers (Apotheke, Alterswohnungen, Hausarzt) Inserat Regionalzeitung Direkte Info: Mittagstisch Kirche, Spitex-Tag, Altersstubete Informationsnachmittag Quartierwohnzimmer Wetzikon 4. Mai 2016 Wer? 9

Teilnehmerinnen und Teilnehmer Eingeschlossen in CAPACITY Studie von Jun Nov 2016: 29 Personen: 7 Männer, 22 Frauen Alter: 61-91 Jahre / Durchschnittsalter: 75 Jahre Wohnsituation: 14 alleine lebend, 15 zusammen mit Partner/in Durchschnittlich 3.4 Erkrankungen pro Person (4 Personen keine) Studie aktuell schon beendet: 22 von 29 Personen (3 Personen nicht 6 Monate lang) 3 Personen aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden Von Studie erfahren über Quelle (mehrere Nennungen möglich) Inserat /Bericht in Regionalzeitung 9 Über andere Teilnehmende 5 Flyer (Briefkasten, extern) 4 Direkt über Team-Mitarbeiterin 3 Hausarzt / Hausärztin 2 Vorstellung Seniorennachmittag 2 Vorstellung Mittagstisch Kirche 2 Vorstellung Spitex-Tag 2 Anzahl Personen 10

Erhebungen zu Beginn (29 Teilnehmende, *durchschnittlich) Anzahl Schritte pro Tag*: 5712 (von 954 bis 9229 Schritte) Zeit in mindestens moderater Aktivität*: 28.2 Minuten Einschätzung Lebensqualität: Studienteil nicht als störend wahrgenommen Teilnehmende fühlten sich eher motiviert Unterstrich Seriosität 11

Gründe für Entscheid Teilnahme Gründe (mehrere Nennungen möglich) Anzahl Nennungen Sozialer Aspekt, Leute treffen 16 Gesundheitliche Gründe 15 Ich laufe gerne / Naturerlebnisse haben 5 Motivation finden in der Gruppe 4 Wetzikon besser kennen lernen 3 Verpflichtung um laufen zu gehen 1 Interessiert, wie die Studie funktioniert 1 Kontakt zu Team-Mitarbeiterin 1 12

13

..nach 6 Monaten? Was? 14

Veränderung Anzahl Schritte (vor/nach Intervention) -4000-2000 0 2000 4000 0 10 20 30 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Punkt=Person) Veränderung Minuten in mindestens moderater Aktivität (vor/nach Intervention) -40-20 0 20 40 0 10 20 30 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Punkt=Person) 15

Einschätzung Programm allgemein Wie gerne haben Sie am Programm teilgenommen? Sehr gerne Gerne Hat das Programm Sie unterstützt mehr zu laufen? Ja, sehr Ja, ein bisschen Meine Aktivitäten sind unverändert 3 7 12 Einschätzung Benutzung Smartphone-Apps Schrittzähler-App Whats-App Kalender-App Sehr einfach Einfach Nicht einfach, aber ist mir gelungen Schwierig Nicht benutzt 16

Einschätzung Nützlichkeit Elemente Wissen um regelmässige Parcours in Gruppen Kontakt mit Studienteam Schrittzähler-App (Übersicht eigene Schritte) Kontakt mit anderen Teilnehmenden Monatlicher Stammtisch Selbständige Organisation Parcours Übersichtskarten Parcours Vereinbarung persönliches Schrittziel Vergleich eigene Schritte mit Gruppe Medaillen / Beschreibung Intensitäten Ordner Überhaupt nicht nützlich Sehr nützlich Am besten / am schlechtesten gefallen hat mir Zusammenkommen mit Leuten, Zusammengehörigkeitsgefühl Neue Freundschaften in Wetzikon Partizipativer Prozess Schrittzähler erfasste nicht alle Schritte, Handy-Probleme Chats über Befindlichkeiten / nicht nette Kommentare Gruppeneinteilung: unterschiedliche Leitungsstärken, Tempo 17

Was können wir verbessern? (ausgewählte Antworten) Gruppen klein halten (bis ca. 4 Personen) Personen besser gemäss Leistungsfähigkeit einteilen Parcours mit Attraktionen verbinden Gesellschaftlichen Anlass organisieren (z.b. Grillieren im Wald) Parcours öfter begleiten Belohnen (Schoggi J) Initiativgruppe: «Zäme go Laufe wie weiter?» Aufrechterhaltung Zäme go Laufe ohne Studienteam Was ist minimal nötig? (Infos, Vernetzung, Technik, Gefässe) Welche Unterstützung nötig? Zentrale Rolle? Verantwortliche Person Homepage / Lokaler Support (Handys) Am 13. Juni offizielle Dernière im Stadthaus Wetzikon 18

Schlussfolgerungen Studienteam: Optimierung Intervention Ø Zu Beginn: Mehr Struktur Parcours vorgeben, später übergeben an Teilnehmende Ø Zu Beginn: Parcours öfter begleiten Ø Grösserer Fokus auf unterschiedliche Leistungsfähigkeit Ø Apps: alle drei nützlich, lokaler Support (Soft- und Hardware) Ø Pro-aktive Kommunikation an Stakeholder Schlussfolgerungen Studienteam: Implementierung in neuer Stadt Ø Lokal vernetzte Person im Organisationsteam Ø Schlüsselpersonen unter Teilnehmenden miteinbeziehen Ø Plattform zum persönlichen Austausch (analog Stammtisch) an Teilnehmende anbieten Ø Über technische Hilfsmittel: Information über Parcours (Kalender), Verbindung unter Teilnehmenden (z.b. WhatsApp) 19

Wir danken herzlich: Für die finanzielle Unterstützung: Uniscientia-Stiftung Walder Stiftung Swisscom (SIM-Karten) Für weitere Unterstützung: Stadt Wetzikon (Letter of Support) Mitglieder der Alterskommission Wetzikon Alterswohnheim Wildbach Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 20