Forschungsprojekt zur Internationalisierung der Rechnungslegung

Ähnliche Dokumente
Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Die Internationalisierung der deutschen Konzernrechnungslegung. Konzernrechnungslegung

AFRAC-Stellungnahme 17. Geschäftsjahr des Konzernabschlusses (UGB, IFRS, BörseG)

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest?

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine. VERORDNUNG (EG) Nr.../2008 DER KOMMISSION

International Financial Reporting Standard 10

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

2. IFRS für KMU Internationale Rechnungslegung auch für Mittelständler?

Die EU-Rechnungslegungspläne aus Sicht eines US-GAAP-Bilanzierers

Presseinformation. Präsentation der Studie Kapitalmarktorientierung in Österreich

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

Internationale Rechnungslegung

VII. Rechnungslegung im internationalen Kontext B. VII. Rechnungslegung im internationalen Kontext (IFRS)

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen für Aufsichtsräte und Betriebsräte

Prüfung und Beratung IFRS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

IAS Ein Update q x -Club Köln Stefan Engeländer. IAS Ein Update. q x -Club Köln Stefan Engeländer

Das System des Rechnungslegungsrechts (I/IV): Überblick. Gesetzesrecht. Richtlinien von Branchenverbänden. Private Rechnungslegungsstandards

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS

Internationale Rechnungslegung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling. Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Die vorliegende Fassung wurde in der 25. Öffentlichen Sitzung am 21. April 2016 vom DRSC verabschiedet.

Internationale Rechnungslegung

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Inhaltsverzeichnis XIII

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3

V TT1W. Rechnungslegung und Prüfung bei Auftragsfertigung. Vergleichende Analyse von HGB, IFRS und US-GAAP. von Dr. Sebastian Papst VERLAG GMBH

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Bilanzen. richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten. Prof. Dr. Hilmar J. Vollmuth. 9. Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Einführung in die Rechnungslegung

BWL-Crash-Kurs Bilanzen

Internationale Rechnungslegung

Geschäftsguthaben nach IAS 32

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Richtlinie betr. Rechnungslegung. (Richtlinie Rechnungslegung, RLR) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Zweck. Art.

D044554/01 ANHANG. Investmentgesellschaften: Anwendung der Ausnahme von der Konsolidierungspflicht. (Änderungen an IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28)

Zur einheitlichen Bewertung im Konzernabschluss nach dem UGB

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten?

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

R e g i e r u n g s v o r l a g e

Der Konzernanhang nach HGB

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Unternehmensgesetzbuchs

Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs

Internationale Rechnungslegung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Juli 2017 (OR. en)

IAS Anmerkungen aus Sicht eines Kreditinstituts Universität Gießen 10. Mai 2001 Dr. T. Naumann

IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

Berichterstattung zum Konzernbericht von Versicherungsgruppen und Versicherungskonglomeraten

Inhaltsverzeichnis VIII

Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort zur zweiten Auflage 10. Vorwort zur zweiten Auflage 13. Geleitwort zur ersten Auflage 16. Vorwort zur ersten Auflage 20

Basistheorien der Konzernrechnungslegung

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Richtlinie betr. Rechnungslegung. (Richtlinie Rechnungslegung, RLR) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Zweck. Art.

Vorlesung Handelsbilanzrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Agenda. Ziele des Anwendungsbereichs BilMOG. Status quo. Gegenstand und Auswirkungen des BilMoG (Überblick) Corperate Covernance nach dem BilMOG

ENTWURF Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr (E-DRS 3-20) Segmentberichterstattung für Versicherungen

Lexikonbeitrag. I. Internationales Bilanzrecht deutsches Bilanzrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Amtsblatt der Europäischen Union L 95/9

IASB Diskussionspapier. Management Commentary (MC)

International Financial Reporting Standards (in Millionen EUR)

Der Konzernabschluss

Rechnungslegung und Offenlegung für die GmbH & Co. KG

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

KOMMUNALKONGRESS 2015 FACHFORUM 5: EPSAS PROF. DR. BERIT ADAM

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

Berliner Krankenhaus Seminar der TU Berlin. Internationale Rechnungslegungsstandards im Krankenhaus - Sollen, dürfen oder müssen wir umstellen?

Neue Standards zur Umsatzrealisierung: Von wegen Abschottung

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG

Internationales Rechnungswesen:

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

2. Die neuen Größenklassen

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IAS 37 im Vergleich

Transkript:

Forschungsprojekt zur Internationalisierung der Rechnungslegung I. Verbreitung und Anwendungsform internationaler Rechnungslegungsvorschriften 1. Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften (z. B. IAS oder US-GAAP) 1.1. Ist Ihr Unternehmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach 290 ff. HGB verpflichtet? Bitte nennen Sie den Namen des obersten Mutterunternehmens, welches der Verpflichtung zur Aufstellung des Konzernabschlusses unterliegt: Stellen Sie freiwillig einen Konzernabschluß auf und veröffentlichen Sie diesen? Bitte fahren Sie fort mit der Beantwortung des Fragenteils IV auf Seite 6. nur Aufstellung, keine Veröffentlichung 1.2. Verwendet Ihr Unternehmen bei der Aufstellung des Konzernabschlusses internationale Rechnungslegungsvorschriften bzw. beabsichtigen Sie dies ab einem der beiden nächsten Geschäftshre?, Verwendung seit dem Geschäftshr, Verwendung beabsichtigt ab dem Geschäftshr Bitte fahren Sie fort mit der Beantwortung der Frage 4 auf Seite 4. 1.3. Für die Umstellung der Rechnungslegung auf internationale Rechnungslegungsstandards gibt es verschiedene Motive. In der folgenden Tabelle sind die wesentlichen in der Literatur und in Geschäftsberichten genannten Gründe aufgeführt. Bitte quantifizieren Sie die der einzelnen Gründe für die Umstellungsentscheidung Ihres Unternehmens. Soweit für Ihr Unternehmen andere oder weitere Motive eine Rolle spielen, ergänzen Sie bitte die Tabelle. Motive keine gering mittel Verpflichtung zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards aufgrund spezieller Börsenzulassungsvoraussetzungen Verstärkte Öffnung für den internationalen Kapitalmarkt Orientierung an den Informationsbedürfnissen der Aktionäre Vergleichbarkeit der Rechnungslegung auf internationaler Ebene Vergleichbarkeit mit Mitbewerbern, die bereits nach internationalen Vorschriften bilanzieren Ausdruck der allgemeinen Internationalisierung des Unternehmens Ermöglichung der Annäherung des internen u. externen Rechnungswesen Vereinfachung des Konzernreportings der Beteiligungsunternehmen auf der Basis eines einheitlichen international anerkannten Systems Sonstige Gründe: 2. Angewandte internationale Rechnungslegungsgrundsätze 2.1. Welche internationalen Grundsätze wendet Ihr Unternehmen derzeit an bzw. welche internationalen Grundsätze beabsichtigen Sie, in der Zukunft anzuwenden? International Accounting Standards (IAS) US-amerikanische Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) andere: Wir haben uns noch nicht entschieden, welche Grundsätze Anwendung finden sollen. Univ. Prof. Dr. N. Krawitz, Lehrstuhl BWL II, Universität - GH Siegen, 57068 Siegen Seite 1

2.2. Bitte quantifizieren Sie die der folgenden Gründe für die Entscheidung zugunsten des von Ihnen gewählten internationalen Rechnungslegungssystems. (Soweit Sie sich noch nicht für ein System entschieden und noch keine diesbezüglichen Motive analysiert haben, fahren Sie bitte fort mit Frage 2.3.) Gründe Erfordernis spezieller Börsenzulassungsvoraussetzungen Akzeptanz bei den Aktionären und Analysten Anwendung der Grundsätze durch bedeutende Mitbewerber Vorliegen größerer bilanzpolitischer Gestaltungsspielräume Unterschiedliche Regelungsbreite und -tiefe Vergleichsweise geringere Änderungshäufigkeit der Rechnungslegungsvorschriften Tendenz zur Unterstützung der IAS auf EU-Ebene Sonstige Gründe: keine gering mittel 2.3. Die folgende Tabelle enthält einige der wesentlichen Unterschiede der Rechnungslegung nach IAS/US-GAAP im Vergleich zum HGB. In welchem Ausmaß ist Ihr Unternehmen von den jeweiligen Unterschieden betroffen? Unterschiede keine gering mittel Aktivierungsmöglichkeit der Forschungs- und Entwicklungskosten Aktivierung steuerlicher Vorteile aus Verlustvorträgen Keine Möglichkeit zur Bildung von Aufwandsrückstellungen Umfang der aktivierungspflichtigen Herstellungskosten Behandlung der langfristigen Auftragsfertigung (Anwendung der Percentage of Completion -Methode) Ansatz von (höheren) Marktwerten bei Fremdwährungspositionen, Finanzinstrumenten und bestimmten Wertpapieren Portfoliobewertung marktgängiger Wertpapiere Bewertung und Ausweis von Pensionsverpflichtungen Umfangreichere Angabepflichten sonstige Unterschiede: 2.4 Worin liegen für Sie die Probleme des Übergangs auf eine internationale Konzernrechnungslegung? Probleme keine gering mittel Kostenerhöhung z. B. durch Aquirierung und Qualifizierung von Personal oder der Neufassung des Konzernbilanzierungshandbuchs Orientierung der Gewinnverwendung am Ergebnisausweis im Konzernabschluß Fehlende Vergleichbarkeit mit nationalen Abschlüssen von Mitbewerbern Verwerfungen zwischen dem letzten HGB-Abschluß und dem ersten Abschluß nach internationalen Normen Mögliche negative Einflüsse auf die steuerliche Gewinnermittlung Erhöhte Änderungsgeschwindigkeit der internationalen Rechnungslegungsvorschriften im Vergleich zu den deutschen Vorschriften sonstige Probleme: Univ. Prof. Dr. N. Krawitz, Lehrstuhl BWL II, Universität - GH Siegen, 57068 Siegen Seite 2

2.5. Die International Organization of Securities Commissions (IOSCO) hat die Anerkennung der IAS in Aussicht gestellt, womit u. U. die weltweite Anerkennung der IAS für Börsenzulassungszwecke verbunden ist. Welche Konsequenzen hat eine Anerkennung bzw. Nichtanerkennung der IAS durch die IOSCO für das Bilanzierungsverhalten Ihres Unternehmens? Die Anerkennung hat keine Konsequenzen Konsequenzen Welche? Die Nichtanerkennung hat keine Konsequenzen Konsequenzen Welche? 2.6. Planen Sie einen Wechsel von einem internationalen Rechnungslegungssystem auf ein anderes? Welche Gründe haben Sie dafür? 3. Form der Anwendung von internationalen Rechnungslegungssystemen 3.1. In welcher Form wendet Ihr Unternehmen derzeit internationale Rechnungslegungsvorschriften an bzw. welche Form ist für die beabsichtigte künftige Anwendung vorgesehen? Anwendung der Befreiungsvorschrift des 292a HGB (Verzicht auf HGB-Konzernabschluß) Erstellung eines dualen Abschlusses im Sinne der gleichzeitigen Anwendung der Vorschriften des HGB und der internationalen Regelungen in einem Abschluß Aufstellung eines HGB Abschlusses mit Überleitungsrechnung für wesentliche Abschlußgrößen Erstellung eines vollständigen Zweitabschlusses andere Form bzw. Mischform: Wir haben uns noch nicht für eine konkrete Anwendungsform entschieden. 3.2. Wenn Sie derzeit internationale Rechnungslegungsvorschriften anwenden: Planen Sie in näherer Zukunft die Anwendungsform zu wechseln? Welche Form wollen Sie künftig anwenden? Bitte nennen Sie Ihre Gründe für einen Formwechsel: 3.3. Für Unternehmen, die 292a HGB nicht in Anspruch nehmen und dies auch künftig nicht vorhaben: Was sind Ihre Gründe für die Nichtinanspruchnahme der Möglichkeit, einen befreienden Konzernabschluß im Sinne von 292a HGB aufzustellen? 4. Gründe für die Nichtanwendung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze (Frage bitte nur beantworten, wenn Sie sowohl derzeit als auch zukünftig (in den nächsten zwei Geschäftshren) keine internationalen Rechnungsgrundsätze anwenden (möchten)!) Welche Gründe hat Ihr Unternehmen, internationale Rechnungslegungsstandards nicht anzuwenden? Bitte nehmen Sie eine Quantifizierung der der einzelnen in der folgenden Tabelle aufgeführten Gründe für die Entscheidung Ihres Unternehmens vor. Soweit für Ihr Unternehmen andere Gründe ursächlich sind, ergänzen Sie bitte die Tabelle. Gründe Keine oder nur geringe internationale Ausrichtung des Unternehmens Aktionärsstruktur erfordert es nicht Keine Absichten, ausländische Kapitalmärkte in Anspruch zu nehmen Ungewißheit, inwieweit die derzeitige Tendenz zur Internationalisierung der Rechnungslegung anhält. Regelungstiefe und -breite der internationalen Rechnungslegungsvorschriften keine niedrig mittel Univ. Prof. Dr. N. Krawitz, Lehrstuhl BWL II, Universität - GH Siegen, 57068 Siegen Seite 3

Änderungshäufigkeit der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze Fehlende Vergleichbarkeit mit nationalen Abschlüssen von Mitbewerbern Verwerfungen zwischen dem letzten HGB-Abschluß und dem ersten Abschluß nach internationalen Normen Orientierung der Gewinnverwendung am Ergebnisausweis im Konzernabschluß Mögliche negative Rückwirkungen auf die steuerliche Gewinnermittlung Kostenerhöhung z. B. durch Aquirierung und Qualifizierung von Personal oder der Neufassung des Konzernbilanzierungshandbuches Sonstige Gründe: II. des 292a HGB für Ihr Unternehmen Im April 1998 hat der deutsche Bundestag das Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz verabschiedet. Für börsennotierte Kapitalgesellschaften ermöglicht 292a HGB die Aufstellung eines Konzernabschlusses nach international anerkannten Rechnungslegungsvorschriften anstelle eines Abschlusses nach HGB. (Wenn Sie nicht beabsichtigen, internationale Rechnungslegungsvorschriften anzuwenden, fahren Sie bitte fort mit Frage 2.) 1. Hätte/würde Ihr Unternehmen auch ohne die Möglichkeit der befreienden Aufstellung eines Konzernabschlusses gemäß 292a HGB auf internationale Rechnungslegungsstandards gewechselt/wechseln? 2. Mit der Einfügung von 292a HGB sind eine Reihe von Vorteilen und Nachteilen verbunden. Wie sind diese aus Ihrer Sicht zu beurteilen? a) Vorteile Vorteile/Nachteile Kostenreduktion aufgrund des Wegfalls der Aufstellung und Prüfung des Abschlusses nach HGB Wegfall der Problematik der Verunsicherung der Rechnungslegungsadressaten durch die Veröffentlichung zweier unterschiedlicher Zahlenwerke Die Nichtfestlegung in 292a HGB auf ein internationales Rechnungslegungssystem ermöglicht die Auswahl desjenigen Systems, welches aus Unternehmenssicht am vorteilhaftesten ist. Sonstige Vorteile: keine gering mittel b) Nachteile Zunahme des Marktdrucks zum Übergang auf eine Rechnungslegung nach internationalen Vorschriften 292a HGB stellt eine Öffnung des deutschen Bilanzrechts dar, deren Auswirkungen auf den Einzelabschluß und die steuerliche Bilanzierung nicht absehbar sind. 292a HGB ermöglicht die Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften nur im Konzernabschluß, nicht aber in den Einzelabschlüssen der einbezogenen Unternehmen, so daß ein erheblicher Teil der Doppelarbeit bestehen bleibt. Nicht börsennotierte Mutterunternehmen fallen nicht unter den Anwendungsbereich des 292a HGB und müssen deshalb weiterhin einen Konzernabschluß nach HGB aufstellen. Univ. Prof. Dr. N. Krawitz, Lehrstuhl BWL II, Universität - GH Siegen, 57068 Siegen Seite 4

Zwischen der Rechnungslegung nach internationalen Standards und den Anforderungen des 292a HGB bestehen Divergenzen, die die Anwendung der Vorschrift erschweren. Mangelnde Vergleichbarkeit der Rechnungslegung aufgrund der fehlenden eindeutigen Festlegung auf ein Rechnungslegungssystem Sonstige Nachteile: III. Weiterentwicklung der deutschen Rechnungslegung Die Geltung von 292a HGB ist befristet auf den 31.12.2004. Bis dahin plant der Gesetzgeber eine umfangreiche Überarbeitung der nationalen Konzernrechnungslegungsvorschriften und deren Anpassung an internationale Regelungen. Wie sollte sich die deutsche Rechnungslegung weiterentwickeln? 1. Bestimmung des Anwenderkreises 1.1. Wie sollte der Anwenderkreis für die neuen internationalen HGB-Vorschriften festgelegt werden? verpflichtende Anwendung für alle Unternehmen freiwillige Anwendung für alle Unternehmen verpflichtende Anwendung für bestimmte Unternehmen; die übrigen Unternehmen sollten internationale Rechnungslegungsgrundsätze freiwillig anwenden können verpflichtende Anwendung für bestimmte Unternehmen; den übrigen Unternehmen sollte es nicht gestattet sein internationale Rechnungslegungsvorschriften anzuwenden 1.2. Wenn Sie für die Abgrenzung eines bestimmten Anwenderkreises plädieren: Welche Gruppe von Unternehmen sollte das sein? Alle börsennotierten Unternehmen im Sinne des 3 Abs. 2 AktG, d. h. Unternehmen, deren Aktien zum amtlichen Handel, dem geregelten Markt, dem Neuen Markt oder SMAX zugelassen sind. Alle Unternehmen, die Wertpapiere an einem organisierten Markt emittieren. Alle Unternehmen, die als große Kapitalgesellschaften im Sinne von 267 Abs. 3 HGB gelten. Alle Kapitalgesellschaften Unternehmen bestimmter Branchen. Welche Branchen wären das? 2. Form der Anwendung 2.1. Wie sollte es künftig möglich sein, internationale Rechnungslegungsvorschriften anzuwenden? Die befreiende Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften durch 292a HGB sollte unbefristet weiter möglich sein. 292a HGB sollte grundsätzlich beibehalten werden, jedoch sollte ausschließlich die Anwendung eines bestimmten internationalen Rechnungslegungssystems erlaubt sein. Welches Rechnungslegungssystem sollte dies Ihrer Meinung nach sein? Die HGB-Rechnungslegungsvorschriften sollten so überarbeitet werden, daß in den einzelnen Rechnungslegungsvorschriften des HGB eine bevorzugte Methode nach internationalen Rechnungslegungsregeln vorgesehen ist und eine den bisherigen HGB-Vorschriften entsprechende Alternative zulässig ist.* (siehe Frage 2.2.) Im HGB sollten künftig nur noch die Grundsätze der Konzernrechnungslegung i.s.e. Frameworks geregelt werden. Die konkrete Ausfüllung dieser Grundsätze sollte durch mit den internationalen Rechnungslegungsregeln kompatible Standards des Deutschen Rechnungslegungsstandards Committee e. V. (DRSC) geschehen.* (siehe Frage 2.2.) 292a HGB sollte abgeschafft werden ohne eine weiterführende Anpassung der HGB- Vorschriften an internationale Rechnungslegungsvorschriften (Rückkehr zur Situation vor dem Inkrafttreten von 292a HGB). andere Form: Univ. Prof. Dr. N. Krawitz, Lehrstuhl BWL II, Universität - GH Siegen, 57068 Siegen Seite 5

2.2. Soweit Sie sich in Frage 2.1. für eine mit einem * gekennzeichneten Möglichkeit entschieden haben: Welche internationalen Grundsätzen sollte der Gesetzgeber zugrunde legen? ausschließlich IAS ausschließlich US-GAAP Beide gleichzeitig andere: IV. Angaben zum Unternehmen 1. In welchem Börsensegment ist Ihr Unternehmen notiert? amtlicher Markt geregelter Markt Freiverkehr Neuer Markt SMAX 2. Ist Ihr Unternehmen gleichzeitig an einem US-amerikanischen Kapitalmarkt notiert bzw. beabsichtigen Sie dies in den nächsten beiden Geschäftshren? beabsichtigt Ab wann? Um welchen Kapitalmarkt handelt es sich? Um welchen Kapitalmarkt handelt es sich? 3. In welcher Branche ist Ihr Konzern überwiegend tätig? Automobil Banken Bau Chemie Dienstleistung Elektrotechnik Energie Handel Maschinenbau Stahl/Metallbau Versicherungen sonstige 4. Wie ist der Anteil ausländischer Aktionäre Ihres Unternehmens? 5. Wie ist der Anteil im Ausland beschäftigter Arbeitnehmer in Ihrem Unternehmen? 6. Wie ist der Anteil des im Ausland erzielten Umsatzes Ihres Unternehmens? 7. Wie ist der Anteil ausländischer Beteiligungen Ihres Unternehmens (gemessen an der Gesamtzahl der Beteiligungen)? 8. Sollen Ihre Angaben nur in anonymisierter Form Verwendung finden? Datum: Firmenname: Unterschrift: Univ. Prof. Dr. N. Krawitz, Lehrstuhl BWL II, Universität - GH Siegen, 57068 Siegen Seite 6