Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Ähnliche Dokumente
Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Korrekturliste zum Studienbuch Statistik

Normalverteilung. Standardnormalverteilung. Intervallwahrscheinlichkeiten. Verteilungsfunktion

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

ue biostatistik: hypothesen, t test 1/8 h. lettner / physik

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Statistische Schätzungen

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

Anwendung für Mittelwerte

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 17 : Lineare Regression Darstellung von zweidimensionalen Daten : (x 1, y 1 ), (x 2, y 2 ),..., (x n, y n )

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Tests statistischer Hypothesen

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

Einstichprobentests für das arithmetische Mittel

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Schätzen von Populationswerten

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

Forschungsstatistik I

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

II. Grundzüge der Stichprobentheorie

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Teilaufgabe 1.0 Bei der Firma Kohl kommen morgens alle im Büro Beschäftigten nacheinander ins Großraumbüro.

(4) = 37,7 % mit 37,7 % Wahrscheinlichkeit sind es höchstens 4 Fahrräder, das ist recht hoch; man kann also die Behauptung nicht wirklich ablehnen.

Wirksamkeit, Effizienz

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019

Der χ 2 Test. Bei Verteilungen Beantwortung der Frage, ob eine gemessene Verteilung Gauß- oder Poisson-verteilt ist oder nicht?

Schätzen von Populationswerten

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wir beachten 1. stetig, deshalb n p q > 9 nicht zu prüfen 2. n < 30, dann t-verteilung statt Normalverteilung anwenden

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Tests/Regression/ANOVA. Lösungen Blatt Test auf den unbekannten Erwartungswert bei unbekannter Streuung:

Kapitel 11 DIE NORMAL-VERTEILUNG

Parameterschätzung. Numero, pondere et mensura Deus omnia condidit

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten.

X X Schätzen von Vertrauensintervallen Schwankungsintervall

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Testverfahren zur Prüfung von Hypothesen über Parameter oder Verteilungen. Einstichprobentest für die Varianz einer Normalverteilung

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

10. Intervallschätzung 10.1 Begriff des Konfidenzintervalls

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Wirksamkeit, Effizienz

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Schriftliche Kleine Anfrage

7. Stichproben und Punktschätzung

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Statistik Einführung // Beschreibende Statistik 2 p.2/61

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle

Testen statistischer Hypothesen

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

3. Grundbegrie der Schätztheorie

Evaluation & Forschungsstrategien

Eingangsprüfung Stochastik,

TESTEN VON HYPOTHESEN

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Musterlösung. Prüfung Statistik Herbstsemester 2011

Aufgabe 1 (10 Punkte) ΣP A1 =

Der Vergleich eines Stichprobenmittelwertes mit einem Populationsmittelwert

Schriftliche Kleine Anfrage

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen

Empirische Verteilungsfunktion

Klausur zu Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden (Mai 2014)

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Lage- und Streuungsmaße

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

Parametrische Einstichprobentests

Zenraler Grenzwertsatz

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1.

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

2 Induktive Statistik

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann

Transkript:

Dr. Jürge Seger INDUKTIVE STATISTIK Wahrcheilichkeittheorie, Schät- ud Tetverfahre ÜBUNG. - LÖSUNGEN. Differetet für de Mittelwert (abhägige Stichprobe) Zwei Verfahre um Nachwei eie hormoale Dopigmittel olle miteiader vergliche werde; dau wurde 0 ufällig etommee Blutprobe vo geude Erwachee i je eie A- ud eie B-Probe aufgeteilt ud mit de beide Verfahre getret uterucht. Wir utercheide die beide Zufallvariable X i : ormogehalt der A-Probe i mit Methode A gemee Y i : ormogehalt der B-Probe i mit Methode B gemee Die Stichprobe im Umfag 0 habe folgede Differee de ormogehalt ergebe: i x y :, 0,, 3,,, 0,,, 0 [%o] i i Die mittlere Differe der Meergebie ud ihre Varia betruge 0 i i 0 0 8 0,8 0 0 ( i ) ( 0 0 i i i 0,8) 7,6,95 9,3984 Wir tete die ypothee, da beide Verfahre im Durchchitt um elbe Meergebi führe, für da Sigifikaiveau α 5%! Die Nullhypothee lautet 0 : μ μ0 ud die Alterativhypothee : μ μ0 0 0 Seger Iduktive Statitik

ÜBUNG. - LÖSUNGEN Parametertet für de Mittelwert μ μ μ : [] Sigifikaiveau: α 0,05 α 0,95 [] Quatile der t-verteilug mit ν Freiheitgrade, da < 30: α α t t t (0,975),6 au t-tabelle für 9 [3] Stichprobemittel (Tetgröße) ud Stichprobevaria: 0,8,,95,,398 [4] Berechug der kritiche Abweichug: Δ t ˆ σ Z t,398 3,5948,6 0,999 0 3,68 [5] Betimmug de Aahmebereich: μ Δ μ + Δ Δ Δ μ 0! [6] Etcheidug über die Aahme < 0,8 < Da Stichprobemittel (Tetgröße) liegt im Aahmebereich. Der Uterchied wiche de beide Stichprobemittelwerte it icht igifikat. Die Nullhypothee, da beide Memethode im Durchchitt um elbe Reultat führe, wird bei eiem Sigifikaiveau vo α 5% durch de Tet betätigt ud ageomme. Wird alterativ al Tetgröße die t-verteilte Zufallvariable Z μ V S Z S mit μ 0 gewählt, da verläuft der Zweitichprobetet i folgede Schritte: Seger Iduktive Statitik

ÜBUNG. - LÖSUNGEN 3 Parametertet für de Mittelwert μ μ μ : [] Sigifikaiveau: α 0,05 α 0, 95 [] Tetfuktio: v 0,8,398 0 0,57 0,8 [3] Quatile (au t-tabelle): α α t ; t ; t (0,975;9),6 [4] Betimmug de Aahmebereich:,6 v,6 [5] Etcheidug über die Aahme,6 < v,8<,6 Die Tetgröße v liegt im Aahmebereich. Die Nullhypothee wird bei eiem Sigifikaiveau vo α 5% durch de Tet betätigt ud ageomme.. Differetet für de Mittelwert (uabhägige Stichprobe) Eie Stichprobeerhebug de moatliche Eikomme bei 3 BWL- ud 33 VWL-Studete ergab bei de BWL-Studete mit 760 im Durchchitt ei höhere Eikomme al bei de VWL-Studete mit 690. E wird ageomme, da da Eikomme ormalverteilt ud die Stadardabweichug σ σ σ 00 au frühere Erhebuge bekat it. E oll geprüft werde, ob ei igifikater Uterchied wiche de Eikomme der BWL-Studete ud der VWL-Studete beteht. Wir utercheide die Zufallvariable: X: Eikomme eie BWL-Studete Y: Eikomme eie VWL-Studete Die Stichprobe habe ergebe: 3, x 760, σ 00, σ 0000 Seger Iduktive Statitik

ÜBUNG. - LÖSUNGEN 4 33, y 690, σ 00, σ 0000 Da durchchittliche Eikomme der BWL-Studete war i de Stichprobe größer al da der VWL-Studete. Wir tete daher die ypothee, da der Eikommeuterchied icht igifikat, oder ufallbedigt war. Da Sigifikaiveau it mit α 4% gegebe. Die Nullhypothee ud die Alterativhypothee laute μ ; : μ μ 0 : μ Differetet für de Mittelwert [] Sigifikaiveau: α 0,04 α 0,96 [] Tetfuktio: v x y σ σ + σ x y + σ x y + σ x y + 760 690 00 3+ 33 3 33 00 70 64 03 70 8 00 3,984 70 00 4 70,8 5 [3] Quatile der Tetverteilug N(0;) α α c c c(0,98),054 [4] Betimmug de Aahmebereich:,054 v,054 [5] Etcheidug über die Aahme,054 < v,8 Die Tetgröße v liegt icht im Aahmebereich. Die Nullhypothee wird bei eier Irrtumwahrcheilichkeit vo α 4% durch de Tet widerlegt ud verworfe. Der Eikommeuterchied wiche de BWL-Studete ud de VWL-Studete it igifikat; die Alterativhypothee wird durch de Tet betätigt ud ageomme. Seger Iduktive Statitik

ÜBUNG. - LÖSUNGEN 5 3. Differetet für de Ateilwert Eie Wählerbefragug oll kläre, ob ich da Wahlverhalte vo Fraue ud Mäer utercheidet. Dau wurde je 00 ufällig augewählte wahlberechtigte Fraue ud Mäer ach ihre Präferee gefragt. 70 Fraue, aber ur 60 Mäer gabe a, da ie de Kadidate der Regierugkoalitio wähle würde. Wir utercheide die Zufallvariable X: Aahl der Fraue, die die Regierugkoalitio wähle würde Y: Aahl der Mäer, die die Regierugkoalitio wähle würde Die Stichprobe ergabe: 00, 70, x 70 p 00 0, 35 00, y 60,, y 60 p 00 0, 3 Der Ateil der Fraue, die die Regierugkoalitio wähle würde, betrug 35% ud der Ateil der Mäer 30%. Wir tete daher, ob der Uterchied der Wählerateile ufallbedigt war oder ob ich da Wahlverhalte vo Fraue ud Mäer igifikat utercheidet. Da Sigifikaiveau it mit α 0,03 gegebe. Die Nullhypothee lautet π 0 : π ud die Alterativhypothee : π π Zweieitiger Differetet für de Ateilwert [] Sigifikaiveau: α 0,03 [] Tetfuktio: Schätwert für π x + y p + 70 + 60 00 + 00 30 400 0,35 Seger Iduktive Statitik

ÜBUNG. - LÖSUNGEN 6 Tetgröße v p p p( p) + 0,35 0,30 0,35( 0,35) 70 + 60 70 60 0,05 0,35 0,675 30 400 0,94 0,05 0,03095 0,05 0,00679 0,05 0,084 0,6068 0,6 [3] Quatile der Tetverteilug (N(0;)-Verteilug): α c c (0,985),70 au N(0;)-Tabelle [4] Betimmug de Aahmebereich:,70 v,70 oder v,70 [5] Etcheidug über die Aahme:,70 < v 0,6 <,70 Die Tetgröße v liegt im Aahmebereich. Der Uterchied wiche dem Ateil der Fraue ud dem Ateil der Mäer, die de Kadidate der Regierugkoalitio wähle würde, it icht igifikat. Die Nullhypothee 0, da ich da Wahlverhalte vo Fraue ud Mäer icht utercheidet, wird beim Sigifikaiveau α 3% durch de Tet betätigt ud ageomme. Die Alterativhypothee, da ich da Wahlverhalte vo Fraue ud Mäer igifikat utercheidet, wird durch de Tet widerlegt ud daher verworfe. Seger Iduktive Statitik

ÜBUNG. - LÖSUNGEN 7 4. Quotietetet für die Varia Ei erteller vo ady garatiert für die verwedete Akku eie hohe Stadby-Zeit. Durch eie Stichprobe oll überprüft werde, ob ei euer Akkutyp II die Varia der Stadby-Zeit gegeüber dem alte Akkutyp I reduiert hat. Wir utercheide die beide Zufallvariable X : Stadby-Zeit de Akkutyp I [h] ; N ( μ ; σ) Y : Stadby-Zeit de Akkutyp II [h] ; N μ ; σ ) Die Stichprobe habe ergebe: ( 4, x 0, 0 00, y 5, 5 5 Die Stichprobevaria der Stadby-Zeit war beim Akkutyp I kleier al beim Akkutyp II. Durch eie Tet oll geprüft werde, ob der i de Stichprobe beobachtete Uterchied der Variae bei de beide Akkutype durch de Zufall erklärt werde ka oder ob er auf eie igifikate Uterchied der Variae i der Grudgeamtheit σ ud σ hideutet. Aahmegemäß it die Stadby-Zeit der Akku ormalverteilt; N ( μ ; σ) für de Akkutyp I ud N ( μ ; σ ) für de Akkutyp II. Weder die Mittelwerte μ ud μ och die Variae σ ud σ der Grudgeamtheite id bekat. Die Awedugvorauetuge für de Variaquotietetet id alo erfüllt. Wir führe daher eie weieitige Quotietetet für die Variae durch. Da Sigifikaiveau it mit α 0,0 gegebe. Die Nullhypothee ud die Alterativhypothee laute 0 : σ σ : σ σ Zweieitiger Variaquotietetet (omogeitättet) [] Sigifikaiveau: α 0,0 ; α 0, 98 [] Tetfuktio: v 5 00,5 Seger Iduktive Statitik

ÜBUNG. - LÖSUNGEN 8 [3] Quatile der Tetverteilug (F-Verteilug mit ν, ν Freiheitgrade): mit F F (0,99;0;3),78 F F (0,0;0;3) F(0,99;3;0),89 0,346 3 0 F ( 0,99;3;0),94 (,94,78),89 30 0 [4] Betimmug de Aahmebereich: 0,346 v,78 [5] Etcheidug über die Aahme: 0,346 < v,5 <,78 Die Tetgröße v liegt im Aahmebereich. Der Uterchied wiche de Variae der Stadby-Zeit der beide Akkutype i de Stichprobe it icht igifikat. Die Nullhypothee (Variahomogeität) wird bei eiem Sigifikaiveau vo α % durch de Tet betätigt ud ageomme. Die Alterativhypothee, da die Variae der Stadby-Zeit der beide Akkutype differiere (Variaihomogeität), wird durch de Tet widerlegt. 5. Differetet für de Mittelwert (uabhägige Stichprobe, Varia ubekat) Die Stichprobe der Aufgabe 4 olle u dau verwedet werde, u tete, ob der eue Akkutyp im Durchchitt eie lägere Stadby-Zeit hat. Wir utercheide wieder die beide Zufallvariable X : Stadby-Zeit de Akkutyp I [h] ; N ( μ ; σ) Y : Stadby-Zeit de Akkutyp II [h] ; N μ ; σ ) Die Stichprobe habe ergebe: ( 4, x 0, 0 00, y 5, 5 5 Die durchchittliche Stadby-Zeit de eue Akkutyp II war i der Stichprobe etwa größer al die durchchittliche Stadby-Zeit de alte Akkutyp I. Wir tete daher die ypothee, da die durchchittliche Stadby-Zeit der beide Akku- Seger Iduktive Statitik

ÜBUNG. - LÖSUNGEN 9 type gleich it, der fetgetellte Uterchied icht igifikat, oder ufallbedigt war. Da Sigifikaiveau it wieder mit α 0,0 gegebe. Da die Variae der Stadby-Zeit der beide Akkutype icht bekat id, köe wir de Differetet für de Mittelwert ur uter Aahme der Variahomogeität durchführe, die wir bereit i Aufgabe 4 getetet habe. Die Nullhypothee lautet μ 0 : μ ud die Alterativhypothee : μ μ Zweieitiger Differetet für de Mittelwert (Varia ubekat): [] Sigifikaiveau: α 0,0 [] Tetfuktio: Stichprobevaria (gepoolt) Tetgröße v ( ) + ( ) (4 ) 00 + ( ) 5 + 4 + x y + 0 5 4 +,58 4 5 45 504,58 5 5 3,99,58 0,988 3,759 [3] Quatile der Tetverteilug (t-verteilug mit 43 Freiheitgrade): t α ; + t (0,99; 45 ),46 [4] Betimmug de Aahmebereich:,46 v,46 Seger Iduktive Statitik

ÜBUNG. - LÖSUNGEN 0 [5] Etcheidug über die Aahme:,46 < v 3,99,46 Die Tetgröße v liegt icht im Aahmebereich. Der Uterchied wiche de durchchittliche Stadby-Zeite der beide Akkutype it igifikat Die Nullhypothee 0, da die durchchittliche Stadby-Zeit der beide Akkutype gleich it, wird bei eier Irrtumwahrcheilichkeit vo α % durch de Tet widerlegt ud daher verworfe. Die Alterativhypothee, da ich die durchchittliche Stadby-Zeit der beide Akkutype igifikat utercheidet, wird durch de Tet betätigt ud ageomme. Seger Iduktive Statitik