Arbeits- und Selbstorganisation sowie Verwaltungsmanagement

Ähnliche Dokumente
Modulares Fortbildungsangebot

Neu auf dem Chefsessel

Schulinterner Lehrplan

Lehrplan. für die Ausbildung des gehobenen Dienstes der Steuerverwaltung der Länder. für das Studienfach

TheoPrax- Kreative Lösungen durch reale Aufgabenstellungen

Konfliktbriefe. - Auszug- We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Persönliche Ressourcen und Work-Life Balance

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Pareto Prinzip. 80/20 Regel

Zeitmanagement. von O. Renner H.-P. H.

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Workshop Leistungsmanagement

Wertschätzende Führung

INHALT EINLEITUNG 13 KAPITEL 1: SYSTEMGESETZE - DIE BASIS ERFOLGREICHER ZUSAMMENARBEIT 16. Systemgesetze und ihre Bedeutung 17

Zeit- und Prüfungsmanagement

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Seminar Management by Chaos Unter Erfolgsdruck souverän und handlungsfähig bleiben

Lehrgang zur Führungskräfteentwicklung. für operative Führungskräfte in Dienstleistungsunternehmen

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Krisen, Konflikte, Konfrontationen als innovativer Zustand

Mitarbeitergespräche und deren Wirkung und Einflussnahme auf die Motivation von Arbeitnehmern

Motivation. 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation

Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten

Zukunft gestalten! Kompetenzbasierte Führung!

Selbstmanagement. Dr. Klaus Bischof Anita Bischof

Schulleiter als Führungskräfte

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

I Handelsblatt. Mittelstands-Bibliothek - Band 5. Markus Meier. Projektmanagement Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern!

Was lernt der Boss vom Ross?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Marion Etti Claudia Behrens-Schneider (Hg.) Praxisbuch für modernes Informations- und Büromanagement

Das Kompetenz-Programm für Führungskräfte Tel:

PERSÖNLICHE KOMPETENZ

Erfolgreiche Qualitätssicherung in der Ausbildungsplatzakquisition

Leadership Specials. 16 Ausbildung zum Coach für Führungskräfte und Personalentwickler

Die Zeit im Griff Holger Wöltje

Vorlesung für die Ingenieurwissenschaften. Zeitmanagement und Co. Eckehard Müller Seite 1

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Muster Mitarbeitergespräch

Psychologie und Soziologie

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Handbuch Proj ektmanagement

Biologie Qualifikationsphase

Führungskräftetraining II - Motivation und Konfliktmanagement

Führung von Mitarbeitern und Teams

Erfolgreich studieren

Systematische Personalentwicklung

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit

Themenübersicht. Folie 1

SELBSTMANAGEMENT. Detaillierte Ausschreibungen. Workshops - Seminare - Vorträge. Good Life.Training. by Christina Samereier

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

Arbeits- und Organisationspsychologie

Erfolgreiche Change-Prozesse in Organisationen

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

D I A K O N I E S T I F T U N G S A L E M G G M B H 2

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Methoden- und Evaluationskonzept

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

4. Qualitätssicherung

Creditübersicht für DoktorandInnen

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Kompetenz-Programm für Führungskräfte

Zertifikatskurs Erfolgreich und kompetent führen

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Zusammenarbeit der INQA-TIK

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Workshop: Selbstmanagement für Studierende Referent: Manfred Bylicki 1

Vorsprung durch Wissen

Psychologisch gestützte Verhaltensprävention

COACHING Das Coaching-Angebot als Service für unsere Studierenden KARRIEREPLANUNG LEISTUNGSFÄHIGKEIT SEBSTREFLEXION

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses

Transkript:

Thema Zeit- und Selbstmanagement Ziele Die Teilnehmenden können ihren Aufgabenbereich rational organisieren und ihre Zeit effektiv einteilen. Die Teilnehmenden kennen und berücksichtigen Lernverläufe. Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrem eigenen Arbeitsprofil - d.h. ihren individuellen Zielen und Prioritäten - auseinander. Die Teilnehmenden kennen und nutzen Methoden des Selbst- und Zeitmanagements. Gesamtdauer Angaben in Tagen oder Wochen oder Lehrgangsstunden 30 Stunden Studienfach Arbeits- und Selbstorganisation sowie Verwaltungsmanagement Inhalte Lfd. Nr. Themen Std. 1. Biologische Voraussetzungen für Lern- und Denkprozesse (1) 4 a. Gedächtnisfunktionen i. Kurz-, Land-, Ultrakurzgedächtnis - Einfluss auf die Verarbeitung von Informationen ii. Lerntypologien: - Nach Sinneskanal: visuell, auditiv, haptisch - Metaprogramme zur Informationsverarbeitung - Einfluss auf die Verarbeitung von Informationen iii. Phasen des Lernens (unbewusste Inkompetenz, bewusste Inkompetenz, bewusste Kompetenz, unbewusste Kompetenzen) iv. Lernen und Logische Ebenen b. Persönliche Leistungskurven i. Die persönliche Leistungskurve ii. Persönliche Leistungskurve und Tagesplanung iii. Biorhythmus und Leistungsfähigkeit 2. Wissensgenerierung und -verarbeitung (3) 10 a. Wissen beschaffen i. Medienanalyse ii. Bücher, Gesetze, Internet iii: Stoffsammlung b. Persönliche Zielbildung und Wissensaufbereitung c. Umgang mit Texten und erfolgreiches Lernen i. Effektives Lesen und Verarbeiten

ii. iii. iv. Text zusammenfassen, exzerpieren, gliedern Stichwortkarteien Lernhilfen zur Textverarbeitung strukturieren, visualisieren (Mind-Map) d. Individuelles Lernen, gemeinschaftliches Lernen e. Lernmethodik 6 3. Instrumente für erfolgreiches Zeitmanagement (4) 10 a. Persönliche Ist-Analyse i. Welche Anforderungen an Zeitmanagement werden gestellt? ii. Rollenanforderungen und Rollenkonflikte iii. Rollen und persönliche Ziele iv. Motivation, Ziele, Werte und Prioritätensetzungen v. Lernblockaden und Stress vi. Zieldefinition für Zeitplanung b. Zeitplanungsinstrumente (exemplarische Vorstellung einzelner Verfahren) c. Selbstmanagement i. Life-leadership ii. Motivation Methodik Lehrgespräch Demonstration Vortrag mit Folien und Diskussion Einzelarbeit und Kleingruppenarbeiten Arbeitsaufträge Praktische Beispiele Effektive Zeiteinteilung für theoretisches und praktisches Lernen während des Studiums Methoden zur Analyse des eigenen Tagesablaufes Systematisches Vorgehen zur Informationssammlung in Bibliothek, Internet und in Vorlesungen sowie Arbeitsgruppen

Thema Probleme bewältigen / Innovative Lösungen Ziele Die Teilnehmenden gehen mit Problemen konstruktiv um erkennen darin liegende Verbesserungschancen und nutzen Methoden der Problemlösung. Die Teilnehmenden kennen die Notwendigkeit kreativen Denkens in der Verwaltung. Die Teilnehmenden kennen Methoden der Ideenfindung und können diese nutzen. Die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten der Ideenverwertung in der Finanzverwaltung. Die Teilnehmenden beteiligen sich kritisch, konstruktiv an Veränderungsprozessen. Die Teilnehmenden haben ein Bewusstsein für Veränderungsprozesse in der Gesellschaft und Verwaltung. Die Teilnehmenden können Veränderungen in sozialen Systemen (Finanzverwaltung) mittels systemischer Modelle analysieren. Die Teilnehmenden können anhand einer gegebenen Ist-Situation Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten aufzeigen. Gesamtdauer Angaben in Tagen oder Wochen oder Lehrgangsstunden 35 Stunden Studienfach Arbeits- und Selbstorganisation sowie Verwaltungsmanagement Inhalte Lfd. Nr. Themen Std. 1. Erkennen und Bewerten von Problemen (3) 4 a. Definition und Abgrenzung zu Aufgaben, Konflikten, etc. b. Wahrnehmen und Erkennen von Problemen bzw. von Symptomen, die auf Probleme hinweisen c. Bewerten des Behandlungsbedarfes von Problemen 2. Modell eines Problemlösungszyklus und praktische Anwendung (3) 10 a. Problemlösung in Gruppen und in Systemen i. Grundlagen von Problemlösung in Gruppen (Modell) ii. Praktische Anwendung b. Individuelle Problemlösung i. Grundlagen individueller Problemlösung (Modell) ii. Praktische Anwendung 3. Nutzen des innovativen Denkens (1)

Warum ist innovatives Denken in der Finanzverwaltung sinnvoll? (z.b.: für neue Lösungen für veränderte Anforderungssituationen) 4. Innovativer Prozess (2) 4 Phasen und Rollen des kreativen Prozesses i. Visionär (Idee, Ziel) ii. Realist (praktische Umsetzung) iii. Kritiker (Folgenbewertung) 5. Methoden zur Ideenfindung (3) 6 An welchen Schrauben kann ich drehen? (Zeit, Raum, Ort, Wahrnehmungsposition, Bewertung, etc.) i. Perspektivenwechsel ii. Rollenwechsel iii. Kopf-Stand-Methode 6. Methoden zur Ideenverwertung in der Finanzverwaltung (1) 2 Verwertung von Ideen unter Nutzung der Instrument der Finanzverwaltung i. Mitarbeiterbefragung/Mitarbeitergespräche ii. Vorschlagswesen iii. Qualitätszirkel iv. Diskussion: Möglichkeiten und Grenzen 7. Struktur und Ablauf von Veränderungsprozessen (2) 3 a. Organisationen und Systeme als vielschichtige Ursache-Wirkungs- Beziehungen (Vernetzungs-Modell) i. Beispiele für technische Veränderungen ii. Beispiele für soziale Veränderungen b. Veränderungen und deren Zielsetzungen in der Finanzverwaltung i. Controlling u. Zielvereinbarung ii. Mitarbeitergespräche (Jahresgespräche) iii. Werdegangentwicklung, Personalentwicklung 8. Veränderungsprozesse wahrnehmen, bewerten und positiv unterstützen (3-4) 6 a. Wahrnehmung und Bewertung von Veränderungen i. Wirkungen von Veränderungen in einem System z.b.: Veränderungen im Lernverhalten ii. Wirkung von mentalen Modellen (eigene, fremde) iii. Prozessbewertung als Vergleich einer Ist-Situation mit einer Soll-Situation b. Möglichkeiten für die positive Unterstützung von Veränderungen i. Veränderung und persönliche Verantwortung ii. Veränderungsbedarf verstehen und konstruktive Auseinandersetzung mit den Zielen und Methoden iii. Handlungsmöglichkeiten verschiedener hierarchischer Ebenen um Veränderungsprozesse zu unterstützen

Methodik Praktische Beispiele Lehrgespräch Demonstration Vortrag mit Folien und Diskussion Einzelarbeit und Kleingruppenarbeiten Verhältnis von Qualität und Quantität ausbalancieren Steuerabgabeverhalten der Steuerbürger beeinflussen Vorhandene Informationen nutzen bei Kollegen und in Informationsmedien (Juris, Intranet, Internet) Qualitätszirkel Entwicklung von branchenbezogenen, individuellen Methoden zur Überprüfung der erklärten Angaben (z.b.: Prüfung der Metzgereibetriebe mit Hilfe der Wareneinkäufe und der Umsätze anhand der Schlachthofgebühren-Abrechnung) Kreative Sachverhaltsermittlung bei Widersprüchen in den Steuererklärungen z.b. durch Unterstützung von anderen Behörden (Luftbilder der Landratsämter nutzen bei fraglichem Zeitpunkt der Aufgabe eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes) Internet für Ideenfindung nutzen Einführung neuer Studieninhalte Kosten-Leistungs-Rechnung Controlling, Qualitätsmanagement Personalentwicklung Organisationsentwicklung Budgetierung Zielvereinbarung Veränderung der Mitarbeiter- und Führungsrollen