Passive und aktive Entscheidungen im institutionellen Portfoliomanagement

Ähnliche Dokumente
1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

6. PORTFOLIOTHEORETISCHE GRUNDLAGEN

Korrelationen in Extremsituationen

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Finance compact. Herausgegeben von Heinz Zimmermann. 3., überarbeitete Auflage. Mit Beiträgen von

Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation

Portfolio-Management

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich)

Portfolio-Management. Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz. Theorie und Anwendung. 5., überarbeitete Auflage

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement

Yield Management im Tourismus

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Alpha, Beta & co. Outperformance richtig bewerten. Dipl.-Kfm. Christoph Lang

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Schätzung der Risikoprämie auf Basis historischer Renditezeitreihen

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Theorie und Praxis der Geldanlage

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Strategien der Diversifikation vor Markowitz

Kapitalmarktforschung

Vergleich von aktiven und passiven Investmentstrategien bei Aktienfonds

Integrierte Zinsbuchsteuerung

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

von Alexander Obeid 502 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse

Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Die Anlageleistung von Investoren in Hedge Funds unter besonderer Berücksichtigung von Fund of Hedge Funds DISSERTATION

Die Zielkostenrechnung als Controllinginstrument für KMU

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Investition und Finanzierung

Alternative Anlagen: Private Equity und Hedgefonds

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Herleitung und Umsetzung eines passiven Investmentansatzes für Privatanleger in Deutschland

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Anlagestrategie mit freiem Kapital versus Anlagestrategie nach BVG bzw. BVV2

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Portfoliotheorie und Kapitalanlage

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Jürgen Fuchs Private Equity Fluch oder Segen?

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

Investition und Finanzierung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Die Volatilität der Wechselkurse. eine theoretische und empirische Analyse der Mitgliedstaaten der Visegräd- Gruppe im Vorfeld der Erweiterung der EWU

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Aktiv gemanagte Fonds im Vergleich zu Exchange Traded Funds (ETFs) und passiv gemanagten Fonds

I n hal tsverzeic h n is

Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

Universität St.Gallen

FAM Pure Dimensional Quartalsbericht September FAM Pure Dimensional 30

Möglichkeiten und Grenzen einer Aktienkursprognose mittels der technischen Analyse

Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße

FAM Pure Dimensional Quartalsbericht Dezember FAM Pure Dimensional 30

Portfoliomanagement. R. Oldenbourg Verlag München Wien. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

Die Internationalität von Top-Managern

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen

Bibliographische Beschreibung: Gollnick, Lothar: Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich: Soziale Arbeit Diplomarbeit, 2009

Equity Momentum Investing

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse

Portfoliomanagement I

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Asset Management mit OLZ & Partners

Portfoliostrategien der Private Equity Gesellschaften: Diversifizierung vs. Fokussierung

Research Paper Nr. 3 / Strategie, Taktik oder Stockpicking?

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

Klassifikation und Analyse finanzwirtschaftlicher Zeitreihen mit Hilfe von fraktalen Brownschen Bewegungen

Risikomanagementkonferenz. Neue Ansätze in der Asset Allocation. Nigel Cresswell Mainz, 7. November 2013

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

1 Einheit: Institutionelle Asset Management (Teil 1) LV Leiter: Mag. Konrad Kontriner, MBA

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Auswahlwahrscheinlichkeit und Wertsteigerungsmöglichkeiten von Hedge Fonds und Private Equity Investitionen als Handlungsmöglichkeit für Manager

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht März 2017

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

Transkript:

Wirtschaft Eric Quast Passive und aktive Entscheidungen im institutionellen Portfoliomanagement Diplomarbeit

Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Kaufmanns Passive und aktive Entscheidungen im institutionellen Portfoliomanagement von cand. rer. pol. Eric Quast 7. Juni 2006

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 1.1 Problemstellung........................... 7 1.2 Ziel der Diplomarbeit........................ 8 1.3 Aufbau der Arbeit......................... 8 2 Grundlagen des institutionellen Portfoliomanagements 10 2.1 Einführende Bemerkungen..................... 10 2.2 Investitionsphilosophien...................... 11 2.3 Renditekomponenten........................ 12 2.4 Handlungsrahmen institutioneller Investoren........... 14 2.4.1 Der Risikobegriff...................... 14 2.4.2 Risikopräferenz der Investoren............... 17 2.5 Rahmenwerk des aktiven Portfoliomanagements......... 19 2.5.1 Effizienz der Kapitalmärkte................ 20 2.5.2 Prognose von Finanzmarktdaten.............. 23 2.5.3 Information Ratio...................... 24 2.5.4 Fundamental Law of Active Management......... 28 3 Die traditionelle Asset Allocation 30 3.1 Der Asset Allocation Prozess.................... 30 3.1.1 Ebene der strategischen Asset Allocation......... 31 3.1.2 Ebene der taktischen Asset Allocation.......... 32 3.2 Integration von Asset Allocation Entscheidungen........ 33 3.2.1 Konstruktion der strategischen Benchmark........ 34 3.2.2 Asset Allocation in einem mehrperiodigen Modell.... 39 3.2.3 Asset Allocation in einem einperiodigen Modell..... 41 2

3.3 Empirische Untersuchung der Bedeutung von passiver und aktiver Entscheidung......................... 47 3.4 Zusammenfassung der Zwischenergebnisse............ 49 4 Ein neuer Ansatz der Asset Allocation 50 4.1 Grenzen des traditionellen Ansatzes................ 50 4.2 Ein neuer Ansatz der Asset Allocation.............. 52 4.2.1 Beta Driver versus Alpha Driver.............. 53 4.2.2 Core-Satellite Ansatz.................... 56 4.3 Der Portable Alpha Ansatz.................... 60 4.3.1 Grundidee einer Portable Alpha Strategie........ 62 4.3.2 Implementierung innerhalb des Core-Satellite Ansatzes. 63 4.3.3 Implementierung innerhalb des traditionellen Ansatzes. 66 4.4 Kritische Betrachtungen...................... 67 5 Schlussbetrachtungen 70 Anhang A Fundamental Law of Active Management 73 A.1 Alphainformationen ausgedrückt in Erwartungswert und Varianz 73 A.2 Optimierungsproblem........................ 75 B Der traditionelle Asset Allocation Prozess 78 C Mathematische Lösung des Markowitz Modells 79 D Black-Litterman Modell 82 E Lees Asset Allocation Modell 86 F Portable Alpha Strategie in verschiedenen Marktszenarien 90 7 Literaturverzeichnis 91 3

Abbildungsverzeichnis 2.1 Möglichkeiten eines aktiven Managers............... 26 3.1 Grafische Bestimmung des optimalen Portfolios......... 36 4.1 Beta Driver versus Alpha Driver.................. 54 4.2 Grundidee einer Portable Alpha Strategie durch ein Future Overlay Portfolio............................. 62 B.1 Der Asset Allocation Prozess.................... 78 F.1 Portable Alpha Strategie, Haussemarkt April 1997-März 2000. 90 F.2 Portable Alpha Strategie, Baissemarkt April 2000-März 2003.. 90 4

Tabellenverzeichnis 4.1 Long/Short Equity Hedge-Fond Alpha und Beta Rendite.... 61 5

Abkürzungsverzeichnis Abb.................... Abbildung Abschn................. Abschnitt BR..................... Breadth bzw..................... beziehungsweise CAPM................. Capital Asset Pricing Model CHF................... Schweizer Franken D...................... Deutschland d.h..................... das heißt ebd..................... ebenda EMH................... Effizienzmarkthypothese etc...................... et cetera EUR................... Euro F....................... Frankreich f........................ folgende ff....................... fortfolgende i.d.r.................... in der Regel IC...................... Informationskoeffizient IR...................... Information Ratio Mio..................... Millionen S....................... Seite S&P 500............... Standard & Poors 500 Index US..................... United States USA................... United States of America USD................... United States Dollar vgl...................... vergleiche Vol..................... Volume z.b..................... zum Beispiel 6

1 Einleitung 1.1 Problemstellung Als Markowitz (1952) seine wissenschaftliche Arbeit Portfolio Selection veröffentlichte, schien es möglich, einen sehr einfachen Prozess für die Entschei- dung der Strukturierung eines Portfolios entwickeln zu können. 1 Es waren lediglich historische Daten notwendig, um daraus erwartete Renditen und Kovarianzmatrix zu berechnen. Anhand eines einfachen Optimierungsprozesses gelang es, Portfolios zu strukturieren, die optimal für jeden Investor sind. Institutionelles Portfoliomanagement wurde daraufhin dominiert durch relatives Benchmarkdenken. Die strategische bzw. passive Ausrichtung des Portfolios ist dabei die zentrale Entscheidung innerhalb des Investmentprozesses. Der Portfoliomanager hat ausschließlich die Möglichkeit, durch die Ausnutzung der festgelegten Abweichungslimite von dem Marktportfolio bzw. der strategischen Benchmark eine aktive Rendite zu generieren. Infolge der passiven Ausrichtung des Portfolios wird daher gleichzeitig auch das Anlageuniversum für mögliche aktive Portfolioentscheidungen aufgespannt. Aufgrund der engen Bindung an die strategische Benchmark wird mithin die Fähigkeit des Porfoliomanagers erheblich reduziert, aktiv Einfluss auf die Performance zu nehmen. Das kann zu einer ineffizienten Allokation des aktiven Risikos führen. Nachdrücklich haben dies Anleger mit dem Platzen der New Economy Blase wahrgenommen. 2 Obwohl aktive Entscheidungen einen großen Performancebeitrag hätten leisten können, erwies sich die starke Fokussierung auf die Allokation des Marktrisikos innerhalb institutioneller Portfolios retrospektiv als suboptimal. 3 1 Vgl. Markowitz (1952), S. 77-91; Krämer (2003), S. 4. 2 Vgl. Krämer (2003), S. 4 ff. 3 ebd. 7

1.2 Ziel der Diplomarbeit Ziel der Diplomarbeit ist die theoretische Analyse von passiven und aktiven Entscheidungen und deren Wirkungszusammenhänge im Asset Allocation Prozess des institutionellen Portfoliomanagements. Im Zentrum der Untersuchungen stehen folgende Fragestellungen: - Wie lassen sich passive und aktive Portfolioentscheidungen theoretisch erklären und innerhalb eines Modells darstellen? - In welcher Form sollte unter dem Gesichtspunkt der Nutzenmaximierung eine Allokation des aktiven Risikos erfolgen? Der Investmentprozess der traditionellen Asset Allocation wird in diesem Zusammenhang analysiert und kritisch hinterfragt. Dabei soll gezeigt werden, dass unter der Berücksichtigung der Trennbarkeit von passiven und aktiven Entscheidungen der traditionelle Ansatz der Asset Allocation zu einer ineffizienten Strukturierung des Portfolios führen kann. 1.3 Aufbau der Arbeit Im ersten Teil der Arbeit werden die verwendeten Begriffe definiert und die theoretischen Grundlagen aufbereitet. An dieser Stelle erfolgt die konzeptionelle Einordnung von passiven und aktiven Entscheidungen in die moderne Portfoliotheorie (Kapitel 2). Als Basis dafür dient die Beschreibung der Elemente: Rendite, Risiko, Präferenzen der Anleger, Effizienz der Kapitalmärkte und die Prognose von Finanzmarktdaten. Die Entscheidungsfindung innerhalb des institutionellen Investmentprozesses soll dadurch theoretisch erklärt werden. Durch die intensive theoretische Analyse der aktiven Entscheidung wird zugleich das Fundament für eine Erweiterung des traditionellen Ansatzes gelegt. Im zweiten Teil der Arbeit wird der traditionelle Ansatz der Asset Allocation in seiner real beobachtbaren Stufenform dargestellt (Kapitel 3). Im Zentrum der Untersuchung wird die modelltheoretische Analyse des typischen Investmentprozesses institutioneller Portfolios stehen. Die Wirkungszusammenhänge 8