$QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV

Ähnliche Dokumente
Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Kommunikationskonzept und Leitfaden

Anlagestrategie mit freiem Kapital versus Anlagestrategie nach BVG bzw. BVV2

Webbasiertes Informationssystem für die HSW Bern

DIPLOMARBEIT. Strategische Erfolgsfaktoren der Öffentlichen Hand am Arbeitsmarkt am Beispiel des Kantons Bern

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Vormundschaft und Sozialhilfe Gemeinsame oder getrennte Wege? Diplomarbeit

Datum September 1999

Fundraising Situationsanalyse und Konzept

Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW BERN

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Biogasanlagen in der Schweiz

Konzept für ein Kostenrechnungstool. für Kalkulation und Budgetierung im Bereich Liegenschaftsmanagement und Liegenschaftsverwaltung

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG

A Verlag im Internet

Kundenerwartungen gezielt kennen

Corporate Brand Management in der unternehmerischen Praxis Bestandesaufnahme und Ausblick

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Sportpsychologisches Konzept SJV

Jugendliche in neuen Lernwelten

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.


Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Jugendliche in neuen Lernwelten

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

Das C-Teile-Management bei KMU

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Informationssicherheits- und Notfallmanagement: Trends Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Sportmanager in schwedischen Vereinen

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Software-Verifikation

Transitionsprobleme einer geschützten Branche bei nachhaltiger Liberalisierung der Agrarmärkte am Beispiel der schweizerischen Schlachtwirtschaft

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Programm Sportarten im Ganztag. Eine erste Bilanz

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Steigerung der Kundenfrequentierung in den L'TUR Reisebüros mit Hilfe von Guerilla Marketing

Exposé zur Bachelorarbeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Bachelorarbeit Camilla Philipp FS 2014

SJV Strategie Leistungssport

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Typologie der Innovationsbereitschaft

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Inhaltsverzeichnis. Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport. Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht. Aktueller Stand / Ausblick

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

ZQE-Bulletin Mögliches Ziel eines Orientierungssemesters und Identifizierung der anzusprechenden Zielgruppe(n)

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Trennungs- und Scheidungskindergruppen in der Erziehungs- und Familienberatung Grundlagen - Konzeption - Evaluation

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Zwischen Schule und Beruf

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit

Studium: Employability und ROI

10 Inhaltsverzeichnis

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Transkript:

%HUQHU)DFKKRFKVFKXOH Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern Diplomarbeit $QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von &KULVWRSK*HUEHU Referentin 0DQXHOD'DOOH&DUERQDUH lic. et mag. rer. pol. Korreferent %HDW6DO]PDQQ Prof., lic. phil. I., Diplom HLA 12. September 2003

,QKDOWVYHU]HLFKQLV Vorwort... 1 Management Summary... 2 Einleitung... AUSGANGSLAGE / RAHMENBEDINGUNGEN... 3 Der Schweizerische Volleyball-Verband... 3.1 Struktur und Aufbau... 3.2 Umbruch und strategische Neuausrichtung... 3.3 Nachwuchsförderung... 3.3.1 Geschichte... 3.3.2 Aktuelle Situation... 3.3.3 Ausblick in die Zukunft... 4 Volleyball in der Schweiz Eine Sportartanalyse... 5 Umweltfaktoren Eine Kurzanalyse... 5.1 Individualisierung... 5.2 Mediale Konzentration auf die A-Sportarten... 5.3 Tendenz zu einer übergewichtigen Gesellschaft... 6 Fazit der Ausgangslage / Rahmenbedingungen... EMPIRISCHER TEIL... 7 Befragung... 7.1 Ausgangslage, Methodik und Einschränkungen... 7.2 Ziel der Befragung... 8 Ergebnisse... 8.1 Teil I: Allgemeiner Teil / Einleitung... 8.2 Teil II: Spezifische Fragen zu bestehenden Leistungszentren... 8.3 Teil III: Sportliche Aspekte zum Thema Nachwuchsförderung... 8.4 Teil IV: Allgemeine Angaben... 9 Vorstellung Verbands-Leistungszentren... 9.1 Schweizerischer Judo & Ju-Jitsu Verband... 9.2 Swiss Tennis... 9.3 Schweizerischer Leichtathletik-Verband... 9.4 Schweizerischer Ruder-Verband... 9.5 Swiss Ski... 9.6 Der deutsche Volleyball-Verband... 9.6.1 Einschätzung des erreichten Entwicklungsstandes... 9.6.2 Nationales Nachwuchs-Leistungssport-Konzept... 9.6.3 Das DVV-Nachwuchs-Stützpunktsystem...

9.6.4 Die DVV-Nachwuchs-Förderstrukturen... 10 Zusammenfassung Fazit Rückschluss für SVBV... KONZEPT... 11 Konzept-Erstellung... 11.1 Einleitung... 11.1.1 Ist-Situation... 11.1.2 Soll-Situation... 11.2 Die drei Haupt-Themenbereiche... 11.2.1 Die schulische Ausbildung... 11.2.2 Die soziale Lebenswelt... 11.2.3 Die sportliche Ausbildung... 11.3 Kriterienmatrix... 11.4 Empfehlung... 11.4.1 Die regionale Ebene... 11.4.2 Die überregionale Ebene... 11.4.3 Die nationale Ebene... 11.5 Massnahmen... 12 Schlussbemerkungen... 13 Literaturverzeichnis... 14 Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 16 Glossar... 17 Anhang... 17.1 Anhang A: Fragebogenauswertung... Teil I: Allgemeiner Teil / Einleitung... Teil II: Spezifische Fragen zu bestehenden Leistungszentren... Teil III: Sportliche Aspekte zum Thema Nachwuchsförderung... Teil IV: Allgemeine Angaben zum Verband und zu Ihrer Person... 17.2 Anhang B: separater Anhang... 18 Erklärung...

0DQDJHPHQW6XPPDU\ Der Schweizerische Volleyball-Verband hat turbulente Zeiten hinter sich. Anlässlich der letzten Generalversammlung wurden radikale Massnahmen beschlossen, welche u. a. einen kompletten Wechsel der Verbandsspitze und eine strategische Neuausrichtung zur Folge hatten. In Zukunft will die Organisation die Aktivitäten im Nachwuchsbereich gezielt verbessern und ausbauen. Moderne und leistungsorientierte Konzeptionen sollen begabte Nachwuchstalente fördern und an die Leistungsspitze führen. Mit dem geplanten Aufbau von Leistungszentren möchte der Verband die Voraussetzungen für nachhaltige internationale Erfolge schaffen. Im Gegensatz zur Nachwuchsförderung sind in der Literatur nur wenige Informationen zur Spezialthematik Konzeption und Betrieb von Leistungszentren vorhanden. Entsprechend wurden die Themengebiete der Arbeit in Absprache mit dem Auftraggeber definiert, so dass das Leitbild und das Strategiepapier des Verbandes als eigentliche Grundlage der Arbeit zu bezeichnen sind. Aufbauend auf diesen Papieren wurden weitere Quellen einbezogen, welche als Fussnote und im Anhang angegeben sind. Die vorliegende praxisorientierte Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile. Zu Beginn wird der Schweizerische Volleyball-Verband mit Fokus auf die Nachwuchsförderung vorgestellt. Ausführungen zu der aktuellen Sportartsituation und ausgewählten Umweltfaktoren zeigen das dynamische Umfeld auf und runden diesen Teil ab. Der empirische Teil beinhaltet die im Rahmen der Arbeit durchgeführte Umfrage zum Thema Leistungszentren / Nachwuchsförderung. Die Resultate dieser Befragung, mit Einbezug der Expertengespräche, dienen gewissermassen als Situationsanalyse und Ausgangslage für den dritten und letzten Teil. Im (Grundlagen-)Konzept wird dem Schweizerischen Volleyball-Verband, unter Einbezug aller gesammelten Informationen sowie eines Kriterienkataloges eine Empfehlung über die zukünftige Ausgestaltung von Leistungszentren, respektive der Nachwuchsförderung unterbreitet. Die durchgeführte schriftliche Teil-Erhebung hat gezeigt, dass die schweizerischen Sportverbände die Nachwuchsförderung als sehr wichtig betrachten. Viele Organisationen befinden sich in Umbruch- und Neuorientierungsphasen, in welchen die Thematik Leistungsförderung / Nachwuchsförderung stetig an Aktualität zunimmt. Trotz dieser Tatsache betreiben nur vier der 14 befragten Verbände (28.6 %) zum heutigen Zeitpunkt eigene Leistungszentren. Die Auswertung der Fragebogen sowie die Expertengespräche haben die ungemein heterogenen sportarten- und verbandsspezifischen Situationen

aufgezeigt. Diese Tatsache erschwert die Datenanalyse und interpretation beträchtlich. Die verschiedenartigen Gegebenheiten lassen so allgemein gültige und hilfreiche Aussagen in Bezug auf die (Grundlagen-)Konzeption des Schweizerischen Volleyball- Verbandes nur sehr schwer zu und können praktisch nicht verwendet werden. Im (Grundlagen-)Konzept wird das Spannungsfeld Schule / Ausbildung / Beruf Sport soziales Umfeld aufgezeigt. Mit Hilfe einer Kriterienmatrix plausibilisiert der Autor seinen Vorschlag, die Nachwuchsförderung in drei Alterskategorien (< 16, 16 20, > 20) einzuteilen. Dabei soll der Verband seinen Fokus auf die Gruppe 16 20 Jahre legen. In Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden sind kurz- bis mittelfristig überregionale Leistungszentren aufzubauen. Während ein nationales Leistungszentrum für die Kategorie > 20 Jahre momentan keine prioritäre Stellung einnehmen soll, ist die Zuständigkeit der Jugendlichen < 16 Jahren an die jeweiligen Regionalverbände und deren Vereine zu übertragen.