Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Ähnliche Dokumente
VS Miteinander Lasberg

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

VS Neuhofen an der Krems

VS 11 Lichtenegg Wels

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

VS Ried in der Riedmark

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Volksschule 40 Linz, Mengerschule

Schuljahr 2012/13. Statistik:

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

VS Kematen an der Krems

Volksschule 47 Linz-Ebelsberg

Volksschule Unterweissenbach

Volksschule Neukirchen

Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg. Tel: 07264/ Monika Schartlmüller. 2 Lehrer/innen für WE

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule

Schuljahr 2011/12. Statistik:

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt. Dipl.-Päd. Roswitha Lenz

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Volksschule St. Agatha

Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen

Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule

Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen

Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen

Volksschule Neukirchen

Schuljahr 2007/08 Statistik:

Ofteringstraße 8, 4064 Oftering Linz-Land, Bildungsregion Eferding. Tel: 07221/ Sonja Anreitner

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-21/

Volksschule Braunau - Laab

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Herzlich Willkommen. Klassenforum der 3a. zum. 19.September 2017

Bewegungs- und Gesundheitstage 2016/17. und sie bewegen sich doch!

Volksschule St. Gotthard

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

NEUES PROJEKT FÜR DIE SEKUNDARSTUFE 1. Schule in Form! gemeinsam.gesund.lernen

Volksschule 2 Freistadt

Schuljahr 2008/09. Veränderungen in der Kollegenschaft:

Schuljahr 2006/07. Statistik: Veränderungen in der Kollegenschaft:

Volksschule Reindlmühl bei Altmünster

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Volksschule 28 Linz. Schuldaten. Leitbild der Schule. Adresse Bezirk. Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

Gesunde Schule Tirol

Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ Semester

Bewusste Ernährung als reine Sinnenund. Gaumenfreude. Frisch, knackig, einfach gut.

Schulstraße 5, 4942 Gurten Ried. Tel: 07757/

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

VS Steinbach am Ziehberg

Kriterien für qualitative Nachmittagsbetreuung. Nachmittagsbetreuung

Schuljahr 2009/10. Kurbel gesamt


Volksschule Unterweissenbach

Volksschule 7 Wels-Puchberg

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2012 / 2013

GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule

GHWRS Burgrieden. Hauptstraße Burgrieden Telefon: Fax:

Berufskolleg Essen-Mitte

Khevenhüllerstraße 3, 4020 Linz Linz-Stadt. Tel: 0732/ Fax: 0732/ Homepage:

VS 2 Wels-Stadtmitte. 3. Projektjahr

Die Berliner Schulstrukturreform

Leitbild in Kindersprache Leitbild Konkretisierung: Darunter verstehen wir. Aktionen: Dazu bieten wir an.

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

VS 33 Dorfhalleschule

PFICHTSCHULEN IN LUSTENAU

Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule

Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander

Bewegte Schule Gesunde Schule

JAHRESPROJEKT ZUR SUCHT- UND GEWALTPRÄVENTION IN DER SCHULE

VS St. Martin im Mühlkreis

Die Kardinal-von-Galen Schule als Gesunde Schule

2. Bewegte Schule Schule in Bewegung

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

Volksschule Kematen an der Krems

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Klasse2000-Zertifikat!

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag

Kinder- und Jugendschutz, HL Schule und Sport Schulsozialarbeit, HL Schulamt in der Hansestadt Lübeck, SH

Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsenen von morgen

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Klasse2000-Zertifikat!

Verhaltensvereinbarung

Transkript:

VS Julbach 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Julbach Bezirk: Rohrbach Straße: Schulstaße 11 Postleitzahl: 4162 Ort: Julbach Telefon: 07288/8209 FAX: 07289/8209-1 e-mail: s413131@lsr.eduhi.at Zusammensetzung des Gesundheitsteams Direktion: Klemens Kurbel Lehrer/innen: Eilmannsberger Silke, Gahleitner-Wiltschko Sabine, Krenn Renate, Prieschl Aloisia, Stantejsky Sabine Elternvertretung: alle Klassenelternvertreter/innen Weitere Mitarbeiter/innen : Schulwart Daten zur Schule Anzahl der Schüler/innen: 58 Anzahl männlich: 27 Anzahl weiblich: 31 *Anzahl Migrationshintergrund: 0 *Anzahl der Schüler/innen mit sonderpädagogischer Förderbedarf: 4 Anzahl der Lehrer/innen: 9 Anzahl weiterer Bediensteter: 2 Anzahl der Klassen gesamt: 4 Anzahl der Klassen Integrationsklassen: 0 Leitbild und/oder Profil der Schule Wir sind eine Schule, die auf das Leben vorbereitet. Bisherige Fortbildungen im Bereich Gesundheit / schulische Gesundheitsförderung Sportunterricht in der Grundschule Psychomotorik in der Grundschule Schifahren in der Grundschule Kletterwand klettern Jonglieren (BSP-Koordinatoren) Ausbildung zum EH-Beauftragten Bewegtes Denken Bewegtes Lernen Gesunde Ernährung Trommelworkshop Gesunde Schule OÖ Friedensstiftertraining (SCHILF) Kinder stärken Lebenskompetenzen fördern Ressourcenoptimierung Grenzen erkennen Der kleine Mugg mir und uns geht s gut Bisherige Zertifikate bzw. Gütesiegel im Bereich Gesundheit / schulische Gesundheitsförderung Förderpreis Fitmacher für die Jausenpause

Standortbezogene Besonderheiten der Schule Schwerpunkte (z.b. Nachmittagsbetreuung), Probleme/Herausforderungen, örtliche Gegebenheiten, etc. Unsere Schule liegt mitten im Grünen mit einem großen Spielplatz vor der Haustür. Wir haben einen eigenen Schulgarten (heuer pflanzen wir als klassenübergreifendes Schulprojekt Kürbisse). Bei uns wird der Unterricht regelmäßig im Freien abgehalten. Im Winter haben wir hinter dem Haus einen Hang zum Rodeln und Bobfahren. Wir versuchen immer wieder auch nicht unmittelbar am Unterricht beteiligte Personen in die Schule zu holen (z.b. Volkstanzgruppe, Goldhaubengruppe, Trommler usw.). Wir beteiligen uns am Projekt Photovoltaik an OÖ Schulen. Wir haben bereits 2 Gesundheitskonferenzen abgehalten (31.01.2012, 12.03.2012). Datum Ort Name / Unterschrift der Projektleitung 11.06.2012 Julbach Klemens Kurbel Welche schulischen Gesundheitsförderungsaktivitäten wurden an Ihrer Schule durchgeführt? 1. Bewegung 1. Klasse Tägliche Sequenz Lerngymnastik (Gehirnknöpfe, Kreuztanz, Liegende Acht,...) Nutzung der Bewegungskartei an den 3 Tagen, an denen kein BSP ist 2. Klasse: Bewegungsspiele im Unterricht (Kartei: Mach mit Bewegung hält fit) Tempelhüpfspiel in der Klasse Turnstunde am Sportplatz Bewegung im Unterricht (MW Training, Leserallye) Theaterstück einstudieren und darstellen Bewegungskartei Mach mit Bewegung hält fit und Broschüre Fit mit Koordi benützen Tanz für das Schulschlussfest Snowboardtag Teilnahme am Fußball-Cup 4. Klasse: Besondere Beachtung der richtigen Haltung beim Schreiben (Höhe der Tische und Sessel) Besondere Beachtung des richtigen Tragens und des Gewichts der Schultasche

Teilnahme am Vielseitigkeitsbewerb Teilnahme an den OÖ Meisterschaften nordischer Schilauf Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft alpiner Schilauf Snowboardtag Radfahrprüfung Teilnahme am Fußball-Cup klassenübergreifend: Angebote zur Bewegung bei der Frühaufsicht und in den Pausen Große Pause im Freien (je nach Witterung) Hallenfußballturnier des Elternvereins Schwimmtag Schitag 2 Wandertage Sportfest zum Schulschluss Tanztag mit der Volkstanzgruppe Julbach Ankauf von Spiel- und Sportgeräten zur besseren Umsetzung von bewegtem Unterricht, bewegter Pause und des gezielten Sportunterrichts Teilnahme am Ugotchi-Wettbewerb Neugestaltung der Pausenregeln mit den Schüler/innen und Schülern Veränderung der Rahmenbedingungen in den Pausen um ein besseres Angebot zu schaffen (verschiedene Zonen) und um eine Lärmreduktion zu erzielen Schaffung einer eigenen Rückzugszone Ansuchen um Schulversuch Bewegte Pause zur Verlängerung der großen Pause Anschaffung von Schallschutz-Wandelementen in den Klassen 2. Ernährung Tägliche Obstjause nach der 1. Einheit klassenübergreifend: monatliche Zubereitung einer Gesunden Jause für alle Schüler/innen mit wechselnder Verantwortung der Klassen Wöchentliche Mitnahme einer eigenen gesunden Jause für die Jausenpause Geschmacksschule Erdäpfelfest (06.10.2011) Tag des Apfels (11.11.2011) Trinkangebot für die Schüler/innen auch während des Unterrichts Schulmilch vom Biobauern Verstärkung des Bewusstseins für gesunde Produkte bei der Schuljause Häufigeres Durchnehmen von Ernährungsthemen im Sachunterricht Einladung von Expert/innen zum Thema Ernährung (Geschmacksschule)

3. Psychosoziale Gesundheit 1. Klasse: Projekt Friedenstaube Wie kann ich zum Frieden beitragen? (Dezember 2011) Projekt Gefühle (Jänner 2012) 2. Klasse: Gemeinsame Lesestunde mit der 4. Klasse Entspannungstechniken kennenlernen (Yogaübungen, Fantasiereisen, Zeichnen zur Musik) Klassenbox (anonymer Briefkasten für Wünsche, Sorgen usw.) 4. Klasse: Schaffung eines angenehmen Klassenklimas (Regeln, Gesprächskreis, wechselnde Sitzplätze usw.) Steigerung des Selbstwertgefühls der Schüler/innen (Theaterspiel, Teilnahme an Wettbewerben usw.) Bessere Beachtung der eigenen Gefühle Erarbeitung von Strategien gegen Stress Sensibilisierung im sozialen Umgang miteinander (Volkstanz mit Senior/innen, Basteln mit der Goldhaubengruppe, Linz-Aktion) Vermehrte Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen (Friedensstiftertraining, Ressourcenoptimierung Grenzen erkennen) Wöchentliche Gesprächsrunde (20 Minuten) um alle Lehrerinnen auf dem gleichen Stand zu halten Sensibilisierung der Lehrer/innen für dieses Thema und verstärkte Umsetzung im Unterrichtsalltag Einführung von Gesprächsrunden in den Klassen mit den Schüler/innen zur Mobbingprävention und zur Konfliktbewältigung (Gesprächs- und Klassenregeln, Rollenspiele,...)

4. Rahmenbedingungen Einbau von Lärmschutz-Decken im Gangbereich und von Wandelementen in den Klassen Pausenpolizist/Lärmpolizist Schüler/innen kontrollieren sich selbst Teilnahme am Projekt Photovoltaik an OÖ Schulen Regelmäßige Anpassung der Schülertische und sessel Gewichtskontrolle der Schultaschen Richtiges und gründliches Händewaschen (Hygiene) Lärmreduktion in der Schule Umweltschutzmaßnahmen treffen Beachtung der Haltung der Schüler/innen 5. Suchtprävention Stärken des Selbstwertgefühls der Schüler/innen Ich nehme dich ernst Vertrauens- und Kontaktspiele Bereitschaft der Lehrer/innen zum Aufbau von Kompetenzen in diesem Bereich Bevorzugte Anmeldung bei Fortbildungsveranstaltungen 6. Sonstige Gesundheitsförderungsaktivitäten Verstärkte kollegiale Zusammenarbeit (klassenübergreifende Unterrichtsformen, gemeinsame Projekte usw.) edu-feedback zur Rückmeldung der eigenen Arbeit Verstärkte Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen (s.o.) Bereitschaft der Lehrer/innen zum Aufbau von Kompetenzen in diesem Bereich