Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Beispiele und Anregungen

Ähnliche Dokumente
Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Energieberater-Treffen Mirjam Heuer

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

1.Verfahrensfreie Vorhaben

Die Bayerische Bauordnung 2008

Energiewende und Baurecht

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Aktualitätshinweis und Nachtrag

Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

Das Abstandsflächen recht in Bayern

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Gemeinde Weißensberg

Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Gemeinde Weißensberg

Abstandsflächenrecht in Bayern

EnEV-bezogene Änderungen in der Novelle der Hamburgischen Bauordnung

Gemeinde Weißensberg

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Stadt Köthen (Anhalt)

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Satzung zum Bebauungsplan

Baugenehmigungsverfahren

Barrierefreiheit von Gebäuden

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Prof. Dipl.-Ing. Christian Schiebel: Energetische Modernisierung und Denkmalschutz Bauliche Grundlagen

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015

Gemeinde Maisach Landkreis Fürstenfeldbruck

Bauplanungsrecht und erneuerbare Energien

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht

B. Abstandsflächengebot

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

Bayerische Bauordnung Änderungen des Bauordnungsrechtes durch die Baurechtsnovellen seit 1994

AKTUELLE INFORMATIONEN

bestehend aus Planzeichnung und Textfestsetzungen einschließlich der Begründung in der Fassung vom als 1 Inhalt des Bebauungsplanes

Begründung zum Entwurf

Nr. II/10. 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

Der Landtag des Freistaates Bayern hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Anhörung des Senats hiermit bekannt gemacht wird:

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

Gesetzentwurf. Drucksache 15/2359. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel

Newsletter 08/16. Bauordnung 2017

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

NIEDERSCHRIFT. über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 24. März 2015

Bericht aus der Gemeinderatssitzung Taching a. See vom

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Begründung zum Bebauungsplan

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Marktheidenfeld

Landratsamt Kelheim. Abstandsflächen

Übersicht der Landesbauordnungen. Ein Merkblatt des Bundesverbandes Solarwirtschaft

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Bebauungsplan Koslar Nr. 2a 2. vereinfachte Änderung

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Gemeinde Schwaig b.nbg.

ABC der kommunalen Praxis

35 BauGB 2011 und 2013

Mauerkirchen - West. 3. Änderung der. Ortsabrundungssatzung. Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim. Fertigungsdaten: Geändert:

Architektengespräch Vertiefungsseminar HBO 2002

10 Inhaltsverzeichnis

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

BEBAUUNGSPLAN NR. 7 "Gewerbegebiet" 9. T E I L Ä N D E R U N G (vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB)

A. Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes

Der Weg zum Eigenheim

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:...

Bebauungsplan Nr. 2/S. Zwischen Röbkenstraße und Mühlenstraße - Neuaufstellung - 2. Änderung. (Vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) Präambel

Bebauungsplan Nr. 21 Paaschberg, 1. Änderung mit örtlicher Bauvorschrift

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Transkript:

Beispiele und Anregungen

Grundsatzbeschluss des Kreistages Am 12.12.2005 2005 hat sich der Kreistag Starnberg für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie ausgesprochen und folgenden Grundsatzbeschluss für eine Energiewende im Landkreis gefasst: 1. Der Kreistag befürwortet, dass der Landkreis Starnberg und das Landratsamt mit der STARSOLAR-Offensive auch in Zukunft den Einsatz erneuerbarer Energien und Maßnahmen zur Energieeinsparung gim Landkreis Starnberg fördern (z. B. Energieberatung, Infomappen, Veranstaltungen, Wanderaussstellung). 2. Aufgrund der bisherigen Maßnahmen unterstützt der Kreistag Starnberg die Bestrebungen zur Energiewende im Landkreis. Das Ziel, unsere Region bis zum Jahr 2035 vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen, wird befürwortet und seine Erreichung im Rahmen der personellen und finanziellen Möglichkeiten unterstützt. Das Ziel soll erreicht werden durch 1. Reduzierung des Energieverbrauchs, 2. Einsatz innovativer und effizienter Technologien, 3. nachhaltige Nutzung aller heimischer Ressourcen. Damit sollen unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten und die regionale Wirtschaftskraft sowie die Lebensqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger gesichert werden."

Grundsätzliches Die Ziele des Landkreises sind nur zu erreichen, wenn der Gebäudebestand möglichst umfassend einbezogen und energetisch saniert wird.

gesetzliche Rahmenbedingungen Bayerische Bauordnung - BayBOBO BGB Baugesetzbuch - BauGB Denkmalschutzgesetz

Baugesetzbuch 248 Sonderregelung zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie In Gebieten mit Bebauungsplänen oder Satzungen nach 34 Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 oder 3 sind bei Maßnahmen an bestehenden Gebäuden zum Zwecke der Energieeinsparung geringfügige Abweichungen von dem festgesetzten Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der überbaubaren baren Grundstücksfläche zulässig, soweit dies mit nachbarlichen Interessen und baukulturellen Belangen vereinbar ist. Satz 1 gilt entsprechend für Anlagen zur Nutzung solarer Strahlungsenergie in, an und auf Dach- und Außenwandflächen. In den im Zusammenhang bebauten Ortsteilen gelten die Sätze 1 und 2 entsprechend für Abweichungen vom Erfordernis des Einfügens in die Eigenart der näheren Umgebung ( 34 Absatz 1 Satz 1).

Baugesetzbuch 248 Sonderregelung zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie In Gebieten mit Bebauungsplänen oder Satzungen nach 34 Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 oder 3 sind bei Maßnahmen an bestehenden Gebäuden zum Zwecke der Energieeinsparung geringfügige Abweichungen von dem festgesetzten Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der überbaubaren baren Grundstücksfläche zulässig, soweit dies mit nachbarlichen Interessen und baukulturellen Belangen vereinbar ist. Satz 1 gilt entsprechend für Anlagen zur Nutzung solarer Strahlungsenergie in, an und auf Dach- und Außenwandflächen. In den im Zusammenhang bebauten Ortsteilen gelten die Sätze 1 und 2 entsprechend für Abweichungen vom Erfordernis des Einfügens in die Eigenart der näheren Umgebung ( 34 Absatz 1 Satz 1).

Baugesetzbuch IMS IIB4-4101-010/10 vom 04.02.2011 Baurechtliche Behandlung von Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Außenwänden und Dächern Abhandlung zur Erteilung von Ausnahmen und Befreiungen bei Vorhaben im Geltungsbereich von Bebauungsplänen ( 30 BauGB) Abhandlung zur Erteilung von Abweichungen im Bereich des unbeplanten Innenbereichs ( 34 BauGB) Quintissenz: Es verbleibt die Einzelfallentscheidung. Die Erteilung von Befreiungen und Abweichungen auch unter dem Gesichtpunkt der Wohl der Allgemeinheit wird gestärkt.

Baugesetzbuch IMS IIB4-4101-010/10 vom 29.07.2011 Abstandsflächenrechtliche Behandlung von Maßnahmen zum Zweck der Energieeinsparung und für Anlagen zur Nutzung solarer Strahlungsenergie g Wärmedämmmaßnahmen bis einer Stärke von 25 cm sind faustregelartig als geringfügig anzusehen.

Art. 57 Verfahrensfreie Bauvorhaben (1) Verfahrensfrei sind: 3. folgende Energiegewinnungsanlagen a) Solarenergieanlagen und Sonnenkollektoren aa) in und an Dach- und Außenwandflächen sowie auf Flachdächern, im Übrigen mit einer Fläche bis zu einem Drittel der jeweiligen Dachoder Außenwandfläche bb) gebäudeunabhängig mit einer Höhe bis zu 3 m und einer Gesamtlänge bis zu 9 m b) Kleinwindkraftanlagen mit einer Höhe bis zu 10 m

(1) Verfahrensfrei sind: Art. 57 Verfahrensfreie Bauvorhaben 11. folgende tragende und nichttragende Bauteile d) Fenster und Türen sowie die dafür bestimmte Öffnungen e) Aussenwandbekleidungen, e du ausgenommen bei Hochhäusern, Verblendungen und Verputz baulicher Anlagen 12. Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Außenwänden und Dächern

Art. 55 Grundsatz (2) Die Genehmigungsfreiheit g nach Art. 56 bis 58......entbinden nicht von der Verpflichtung zur Einhaltung der Anforderungen, die durch öffentlich-rechtliche Vorschriften an Anlagen gestellt werden, und lassen die bauaufsichtlichen Eingriffsbefugnisse unberührt.

Baudenkmal In einem Baudenkmal sind alle Veränderungen unabhängig von einer Berücksichtigung im Art. 57 nach dem Denkmalschutzgesetz erlaubnispflichtig.

Aufbringen eines verfahrenfreien Vollwärmeschutzes (d = 25 cm); unbeplanter Innenbereich nach 34 BauGB Straße xy Verfahrens- freies Einpacken des Gebäudes möglich, da die öffentlich- rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. NE 1 NE 2 Abstandsflächenneutrale Nebengebäude

Aufbringen eines verfahrenfreien Vollwäremschutzes (d max. 25 cm); Bebauungsplan nach 30 BauGB Straße xy Wandhöhe max 6,00 m Befreiungen (Wandhöhe, überschreitung der Baugrenze) für ein Aufbringen eines WDS nach IMS nicht notwendig! 12.00 m NE 1 NE 2 Abstandsflächenneutrale Nebengebäude

Aufbringen eines verfahrenfreien Vollwäremschutzes (d max. 25 cm); unbeplanter Innenbereich 34 BauGB Unterschreitung der Mindestanstandsfläche von 3,00m in einem unbeplanten Innenbereich. LRA empfiehlt Antrag auf isolierte Abweichung Straße xy 3,00 m 2,75 m 2,75 m NE 1 NE 2

Überbauen einer, an der Grenze zulässigen Wand, ist öffentlichrechtlich verfahrensfrei zulässig. Im IMS wird jedoch auf die unabhängige zivile Rechtslage hingewiesen! Aufbringen eines verfahrenfreien Vollwärmeschutzes (d = 25 cm); Überbauen der Grundstücksgrenze Straße xy 25 cm WDVS; nichtbrennbar Bestehende Aussenwand

Gebäudeunabhängige Solaranlage nach Art. 57, Abs. 1 Nr. 3 Min. 42.00 z.b. 9.00 m lange und 3.00 m hohe gebäudeunabhängige Solaranlage z.b. 5.00 m Garage

Empfehlungen Die Gesetzgeber (Land und Bund) haben Voraussetzungen geschaffen, um die Energiewende zu beschleunigen. Dem Bauherrn wird dabei ein hohes Maß an Verantwortung deligiert. Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt dabei das Landratsamt Starnberg Folgendes: bereits in der Planungsphase mit betroffenen Nachbarn sprechen und sie über das Vorhaben in Kenntnis setzen. in Zweifelsfällen, insbesondere wenn nachbarrechtliche Belange berührt sein können, einen isolierten Antrag auf Abweichung stellen - dieser Hinweis gilt unabhängig von den jeweiligen planungsrechtlichen Grundlagen. bei einem benachbarten - bzw. bei einem sich in der Nähe befindlichen Baudenkmal klären, ob Denkmaleigenschaften (z.b. durch Aufbringen von Solaranlagen) berührt sind.

Empfehlungen bei Maßnahmen an einem Baudenkmal selbst, immer einen Erlaubnisantrag bei der Unteren Denkmalschutzbehörde stellen. prüfen, ob durch bestehende Grenzanbauten noch Spielraum für die Errichtung gebäudeunabhängige Solaranlagen an der Grenze besteht; auch hier vor Aufstellung der Anlage mit dem betroffenen Nachbarn sprechen, selbst wenn die Anlage abstandsflächenrechtlich zulässig wäre. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit