Spielräume für Inklusion an Hochschulen

Ähnliche Dokumente
Menschenrechte Integration Inklusion

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Inklusive Praktiken als Qualitätssteigerung in der Lehre

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Mittwoch 24. Februar 2010

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Lehren und Lernen auf Augenhöhe

Verbindung von Forschung und Praxis

Wertschätzende Kulturarbeit durch das Text / Text / Text Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern QUA-LiS, Soest

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Inklusive Bildung Baden-Württemberg

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Berufsintegrierender Bachelor- Studiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Erfahrungen auf dem Weg zu einer inklusiven Fakultät. Heike Fiebig & Stefanie Vogt Pädagogische Werkstatt/ PH Freiburg am 19.

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Wie qualifizieren wir? Das Institut für Inklusive Bildung bietet Personen, die bislang in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) tätig

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale

Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung

Barrieren in den Köpfen überwinden! Bildungsangebote an Hochschulen von und mit Menschen mit Behinderungen.

Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta

Gastvortrag: Barrierearme Lehre Kiel,

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Forum 8 Lehrerfortbildung

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

MIT FOTOS GEMEINSAM FORSCHEN. IKT-Forum, 05. Juli 2017 Theresa Allweiss

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Sozial- & Humanökologie

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

Digitale Teilhabe - Abbau von Barrieren und inklusive Medien-Bildung am Beispiel des PIKSL-Labors in Düsseldorf

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Das Projekt Inklusive Bildung Baden-Württemberg

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

Einige Vorbemerkungen zum NaWis-Verbund

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Mit der Förderung des Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung Offenen Hochschule,

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik

AG Partizipative Teilhabeforschung und Forschungsmethoden

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT

Evaluation auf Augenhöhe

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

AG Inklusion Bistum Magdeburg

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das?

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Workshop. Einsatz der Differenzierungsmatrizen in der LehrerInnenbildung

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Kooperation und Interprofessionalität

Schulische Inklusion und Übergänge

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Schwerpunkt Theaterpädagogik (31,5 EC)

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen Master Bildung und Soziale Arbeit, Prüfungsordnung vom 16. August 2018

offen für alle interessierten Instrumental- und GesangspädagogInnen und Elementaren MusikpädagogInnen

PROFESSIONELLES HANDELN REFLEXION REFLEXIVITÄT. DREI BLICKWINKEL AUF DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS

STRATEGIEN ZUR INKLUSION

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Genderforschung in die Curricula: Lehrinhalte und Vermittlungsformen. Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, TU Dortmund,

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Auslandsengagement inklusiv Chancen, Möglichkeiten und Perspektiven

Transkript:

Spielräume für Inklusion an Hochschulen Runder Tisch für inklusive Kultur, Universität Siegen Inklusive Hochschulentwicklung Lernen Lehre Forschung 1

Aspekt: Zugänge zur Hochschule Zugänge für Menschen mit Beeinträchtigung zu Hochschulen/Akademien/Ausbildungsstätten Wichtig: Nachteilsausgleich für Menschen mit Beeinträchtigung Unterstützung und Begleitung Wie Zugänge für Menschen ohne entsprechenden Hochschulabschluss zur Hochschule ermöglichen? Umgang mit Aufnahmeprüfungen insbesondere bei künstlerischen Fächern Aspekt: Gestaltung von experimentellen inklusiven Settings in der Hochschuldidaktik Inklusive Praxis als experimentelle Praxis reflektieren und weiterentwickeln (Aufnahme in Curricula der Hochschulen) Gemeinsames Lernen in inklusiven Seminaren führt zur Erweiterung der Entwicklungsmöglichkeiten aller Beteiligten Künstlerische und inklusive Prozesse initiieren, implementieren und reflektieren 2

Wie beeinflussen sich inklusive und künstlerische Prozesse? Inklusive Prozesse und künstlerische Prozesse im Vergleich Künstlerische Prozesse als Motor für Inklusion Inklusion als Motor für neue künstlerische Formen und Inhalte Inklusionsspezifische Interaktionsprozesse verstehen durch Reflexion künstlerischer Interaktionen. Inklusive Hochschulentwicklung Lernen 3

Professionalisierung der Studierenden im Hinblick auf Inklusion Inklusionspezifische Entwicklung der entsprechenden Berufsfelder (LehrerInnen, Kunst-, MusikpädagogInnen, SozialpädagogInnen) Ziele der Labore 30: Weiterentwicklung inklusiver pädagogischer Praxis; Methodenentwicklung Transformationsprozesse zwischen Theorie und Praxis erleichtern -> inklusive Praxen und Strukturen werden erlebbar Professionalisierung der Studierenden im Umgang mit heterogenen Gruppen Entwicklung einer inklusiven Haltung: vielfältige Zugänge und Wahrnehmungsqualitäten wertschätzen lernen Inklusive Hochschulentwicklung Lehre 4

05.09.2017 Aspekt: Menschen mit Beeinträchtigung als Lehrende Nicht über uns ohne uns Menschen mit Beeinträchtigungen sollen zur Bildungsarbeit qualifiziert werden, damit sie an Fachschulen und Hochschulen ihre Expertise in eigener Sache vermitteln können (z.b. Modellprojekt Drachensee/ Uni Kiel). Auch in künstlerischen Fächern möglich: z.b. einbeziehen von musikalisch qualifizierten Menschen mit Behinderung in Seminare zur inklusiven Musikvermittlung -> unterschiedliche Zugänge zur Musik werden deutlich; Erfahrungen sammeln: Musizieren in heterogenen Gruppen. Ziel an dieser Stelle auch eine Qualifizierung von Lehrenden an der Hochschule -> Lernen von ExpertInnen mit Beeinträchtigung. Seminar Zeit 5

Inhalte/Zielsetzung Seminar Zeit Das Seminar stand im Kontext ästhetischer Bildung und künstlerischer Praxis zum Thema Zeit und Zeiterleben in inklusionsorientierten Bildungsveranstaltungen Im Rahmen des Kompaktseminars Angebot von Workshops für Studierende aus Lehramtsstudiengängen, der Sozialen Arbeit, bzw. der Sozialpädagogik in den Bereichen Theater, Musik, bildende Kunst und Mediengestaltung. Ziele: Möglichkeit für Studierende selbst inklusive künstlerische Erfahrungen zu sammeln Kennenlernen unterschiedlicher Arbeitsweisen inklusiver Ensembles oder Kollektive Inklusive Hochschulentwicklung Forschung 6

Ziel: die subjektive Perspektive des Personenkreises Menschen mit Lernschwierigkeiten erfassen. Menschen mit Beeinträchtigung werden am Forschungsprozess beteiligt, sind nicht Forschungsobjekten, sondern Forschungsbeteiligte. Im Sinne der Handlungsforschung geht der Anstoß zum Projekt von den Betroffenen aus und alle Beteiligten werden als ExpertInnen betrachtet. Aspekt Wissensgenerierung: Alle beziehen sich gleichermaßen und unvermittelt auf den Forschungsgegenstand; die Forschungsergebnisse lassen verschiedene Arten von Wissen und verschiedene Zugänge zu. Wissensgenerierung nicht nur kognitiv, auch sinnliche Erkenntnis, ästhetische Erfahrung und Subjektivität werden zu Erzeugern spezifischer Wissensformen. Über das Forschen aller kann sichtbar werden, wie Wissen überhaupt generiert wird und neue Möglichkeiten zur Teilhabe eröffnen sich. 7

Ziel: eine neue Forschungskultur im Feld empirischer, partizipativ-inklusiv orientierter Forschung im Kontext der Künste und der Inklusion ins Leben zu rufen. Durch das gemeinsame Forschen von Menschen mit und ohne traditionellen akademischen Bildungshintergrund entstehen neue Handlungsspielräume. Über performativ-künstlerische Settings können Konzepte entwickelt werden, die dazu beitragen, pädagogische Praxis weiterzuentwickeln und bestehende gesellschaftliche Strukturen zu transformieren. Dies kann als ein wichtiger Schritt im Hinblick auf einen Bewusstseinsbildungsprozess bezüglich inklusionsorientierter Hochschulentwicklung im Sinne der Artikel 8 (Bewusstseinsbildung) und 24 (Bildung) der UN-Behindertenrechtskonvention betrachtet werden. Literatur Buchner, Tobias; Koenig, Oliver; Schuppener, Saskia (Hrsg.) Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Bad Heilbrunn 2016. Buschkühle, Carl-Peter (2003): Konturen künstlerischer Bildung. In: Buschkühle, Carl-Peter (Hg.): Perspektiven Künstlerischer Bildung, S. 19-45. Köln 2003. Buschkühle, Carl-Peter (Hrsg.) Perspektiven künstlerischer Bildung. Texte zum Symposium Künstlerische Bildung und die Schule der Zukunft. Köln 2003. Curdt, Wiebke Machtstrukturen im Kontext partizipativer Forschung. In: Buchner, Tobias; Koenig, Oliver; Schuppener, Saskia (Hrsg.) Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen, S. 247 259. Bad Heilbrunn 2016. Gerland, Juliane: Inklusionsforschung im Kunstlabor-Kunstforschung im Inklusionslabor. Diagonal Dezember 2016. Bd. 37. Ausgabe 1. S. 219-228 (mit Sisko Zielbauer) Hauser, Mandy; Schuppener, Saskia; Kremsner, Gertrud; Koenig, Oliver; Buchner, Tobias Auf dem Weg zu einer Inklusiven Hochschule? Entwicklungen in Großbritannien, Irland, Deutschland und Österreich. In: Buchner, Tobias; Koenig, Oliver; Schuppener, Saskia (Hrsg.) Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen, S. 278 289. Bad Heilbrunn 2016. Koenig, Oliver; Buchner, Tobias; Schuppener, Saskia Inklusive Forschung im deutschsprachigen Raum: Standortbestimmung, Herausforderungen und ein Blick in die Zukunft. In: Buchner, Tobias; Koenig, Oliver; Schuppener, Saskia (Hrsg.) Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen, S. 320-333. Bad Heilbrunn 2016. Von Bernstorff, Elise: Das Undisziplinierte im Transdisziplinären. Das pädagogische Verhältnis in der künstlerischen Forschung mit Kindern. In: Peters, Sybille Das Forschen aller - Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, S. 95-120. Bielefeld 2013. 8