Das Kapital der Aktiengesellschaft. Kapitalerhaltung Vermögensbindung Konzernrecht. von. Tilman Bezzenberger Professor an der Universität Potsdam.

Ähnliche Dokumente
Haftungsbeschränkung versus Gläubigerschutz in der GmbH

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

Konzern- und Umwandlungsrecht

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Universität Potsdam. Das Kapital der Aktiengesellschaft: Kapitalerhaltung Vermögensbindung Konzernrecht. Tilman Bezzenberger

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Kompensation für Steuern Steuerrecht und gesellschaftsrechtliche Treuebindungen

Wie schreibe ich ein Konzernrecht

Die Europäische Genossenschaft

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorlesung Handelsbilanzrecht


Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \

Haftung innerhalb von Konzernstrukturen auf horizontaler Ebene der Konzerne

Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Die privatrechtlichen Ordnungsstrukturen und Regelungsprobleme von Verbänden und Unternehmen. Ein Lehrbuch.

Financial Assist ance

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Schweizerischen Zivilgesetzbuch

Kapitalsicherung und Haftung in der GmbH & Co. KG

Überschuldung und Überschuldungsbilanz

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Kapitalerhaltung und Spaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

GmbH-Recht in der Praxis

Die Durchgriffshaftung in konzernverbundenen Gesellschaften

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XV

Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Um läge vertrage

Der konzernrechtliche Gläubigerschutz nach deutschem und nach niederländischem Recht

Inhaltsverzeichnis.

Verbraucherschutz bei Vertragsschluss im Internet

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Divisionalisierung, Mitbestimmung und Tarifvertrag

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln

Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Inhaltsverzeichnis Ausprägung der Schuldverschreibung bei Anleiheemissionen Massenpapier Inhaberpapier...

Inhaltsverzeichnis. Seite Geleitwort...V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Die Finanzverfassung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) mitsitz in Deutschland

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Erhaltung des Stammkapitals und Haftung nach 30, 31 GmbHG

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Herrschaft und Reform

Dr. Janine v. Wolfersdorf? Steuerbilanzielle. Gewinnermittlung. Stand und Entwicklungsperspektiven aus deutscher und europäischer Sicht

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

II. Die Vorratsaktien im geltenden deutschen Aktienrecht 5. III. Die Vorratsaktien im schweizerischen Recht 6

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Nachschusspflichten. im Verbandsrecht. Dr: Martin Nentwig. Verlag DrOttoSchmidt Köln. von

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH

Die Europäische Aktiengesellschaft

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Transkript:

Das Kapital der Aktiengesellschaft Kapitalerhaltung Vermögensbindung Konzernrecht von Tilman Bezzenberger Professor an der Universität Potsdam 2005 oüs Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung 1 Erstes Kapitel: Gläubigerschutz durch Kapitalerhaltung in Höhe der Einlagen I. Umfeld, Hauptlinien und Umfang der Kapitalerhaltung 11 1. Umfeld der Kapitalerhaltung 11 a) Haftungsbeschränkung 11 b) Bilanz, Fremdkapital und Eigenkapital 13 2. Grundriss und Schichten der Kapitalerhaltung 16 a) Deutsches Aktienrecht 16 b) Europäische Kapitalrichtlinie und Rechte der Nachbarstaaten. 25 3. Bedeutung des Umfangs der Kapitalerhaltung 30 a) Fragwürdigkeit einer bloßen Grundkapitalsbindung 30 b) Einlagenbindung durch zusätzliche Bindung der Kapitalrücklage 37 II. Geschichtliche Entwicklung der Kapitalstrukturen 39 1. Hinauswachsen des Fremdkapitals über das Eigenkapital 39 a) Hauptlinien der Entwicklung 39 b) Gründe für das Sinken der Eigenkapitalquoten 46 2. Umschichtungen innerhalb des Eigenkapitals 55 a) Hinauswachsen der Rücklagen über das Grundkapital 55 b) Hinauswachsen der Kapitalrücklagen über die Gewinnrücklagen 58 3. Ergebnisse und Folgerungen 66 a) Zusammenfassung der geschichtlichen Entwicklung 66 b) Verschärfte Probleme des Gläubigerschutzes 67 c) Gebundene Einlagen und ausschüttungsfähige Gewinne 70 III. Notwendigkeit des Gläubigerschutzes 72 1. Fragestellung und Meinungsstand 72 2. Eigenkapital und Fremdkapital als gegensätzliche Grundtypen... 78 XI

3. Notwendigkeit und Nutzen der Haftungsbeschränkung 81 4. Verantwortung des Gesetzgebers für den Gläubigerschutz 84 IV. Drohende Gläubigernachteile wegen der Haftungsbeschränkung 89 1. Haftungsbeschränkung und Ausschüttungen an die Aktionäre 89 2. Haftungsbeschränkung und Risikobereitschaft der Aktionäre 90 3. Gläubigerrisiko, Zinshöhe und Marktwert der Gläubigerforderungen 93 4. Mögliche Wertverschiebungen vom Fremdkapital zum Eigenkapital 96 5. Gewicht der Aktionärsinteressen in der Aktiengesellschaft 106 V. Kapitalerhaltung als Ergänzung der privatautonomen Risikozuordnung 108 1. Probleme der privatautonomen Risikozuordnung 108 a) Das Unbehagen mit der Information 108 b) Probleme der privatautonomen Verhaltenssteuerung 114 2. Nutzen und Kosten der Kapitalerhaltung 117 a) Kapitalerhaltung als Stabilisator der Kreditbeziehung 117 b) Geringe Kosten der Kapitalerhaltung 122 3. Besonders schutzbedürftige Gläubigergruppen 125 a) Warenkreditgeber und Arbeitnehmer 125 b) Deliktsgläubiger und andere unfreiwillige Gläubiger 127 VI. Kapitalerhaltung als bilanzielle Erfolgskontrolle 132 1. Kapitalerhaltung, Unternehmenssubstanz und Unternehmenserfolg 132 2. Ausrichtung der Kapitalerhaltung an der Bilanz der Aktiengesellschaft 136 3. Vom deutschen zum internationalen Bilanzrecht 139 4. Das deutsche Bilanzrecht als Störquelle der Kapitalerhaltung 142 5. Mögliche Anpassungen der Kapitalerhaltung an das internationale Bilanzrecht 151 VII. Rechtspolitische Perspektiven 159 1. Zur angeblichen Abschaffung der Kapitalerhaltung in den USA.. 159 2. Überblick über die Diskussion zur Zukunft der Kapitalerhaltung in Europa 166 3. Für eine einheitliche Bindung des Einlagekapitals 171 a) Grundriss des hierhin gehenden britischen Reformvorschlags 171 b) Zur Mechanik des bisherigen Rechts 173 XII

c) Verzicht auf eine Wiederauffüllung des Kapitals nach Verlusten 177 d) Erleichterung der Ausgabe neuer Aktien in der Krise 179 e) Vorzüge des britischen Reformmodells gegenüber dem bisherigen Recht 183 4. Gegen eine Abschaffung der Kapitalerhaltung 184 a) Europäische Vorschläge für eine Abschaffung der Kapitalerhaltung 184 b) Unzulänglichkeit eines bloßen Schuldendeckungsgebots 186 c) Begrenzter Nutzen einer Liquiditätskontrolle 191 VIII. Zusammenfassung des ersten Kapitels 195 Zweites Kapitel: Vermögensbindung bei Geschäften der Gesellschaft mit Aktionären I. Grundlinien 201 1. Materielle Kapitalerhaltung und formale Gesamtvermögensbindung 201 2. Verbotene Vermögenszuwendungen an Aktionäre 207 II. Tatbestand verbotener Vermögenszuwendungen an Aktionäre 211 1. Steuerrecht im Hintergrund 211 2. Vermögenstransfer von der Gesellschaft an den Aktionär 215 a) Abweichende Begriffsbildung des Steuerrechts 215 b) Maßgeblichkeit der ausgetauschten Verkehrswerte 219 c) Weitere Einzelheiten zum Vermögenstransfer 222 d) Zwischenergebnis und weitere Fragen 226 3. Der ordentliche Geschäftsleiter als Ausgewogenheitsmaßstab 227 4. Mitgliedschaft als Zuwendungsgrund 232 5. Vorteilsausgleich 235 III. Rechtsfolgen verbotener Vermögenszuwendungen an Aktionäre 238 1. Geschichte, Grundlinien und offene Fragen 238 2. Wirksamkeit verfügender Erfüllungsgeschäfte 244 3. Gesamtnichtigkeit und Rückabwicklung von Verpflichtungsgeschäften 247 4. Gegenansprüche des Aktionärs auf Bereicherungsausgleich 254 XIII

IV. Rechtsvergleichende Betrachtung 258 1. Zurückhaltung der Europäischen Kapitalrichtlinie 259 2. Lösungsansätze im Ausland 261 a) Direktorenverantwortung und Kapitalerhaltung in Großbritannien 261 b) Treuepflichten der Direktoren und Großaktionäre in den USA 265 c) Innergesellschaftliche Offenlegung und Kontrolle in Frankreich 268 3. Vergleichende Würdigung der Vermögensbindung im deutschen Recht 271 a) Vermögensbindung und Organhaftung 272 b) Vermögensbindung und Treuepflicht der Aktionäre 275 c) Vermögensbindung und innergesellschaftliche Offenlegung und Kontrolle 283 d) Gesamtwürdigung 286 V. Zusammenfassung des zweiten Kapitels 287 Drittes Kapitel: Delikts- und konzernrechtlicher Schutz des Gesellschaftsvermögens I. Was die Kapitalerhaltung und Vermögensbindung nicht erreichen können 291 1. Fallgruppen 291 2. Ertragswert und Verkehrswert 293 3. Rechtliche Schutzbehelfe im Überblick 297 II. Das Verbot der vorsätzlichen Schädigung der Gesellschaft... 298 1. Entstehungsgeschichte und Grundriss der gesetzlichen Regelung 298 2. Schädigungsverbot, mitgliedschaftliche Treuepflicht und Gläubigerschutz 302 3. Vorrang des Gesetzes vor dem Treuegedanken 304 III. Nachteilsausgleich und Haftung im Konzern 307 1. Das Wesen der Konzerne 307 2. Das konzernrechtliche Ausgleichs- und Haftungssystem 313 a) Grundriss des konzernrechtlichen Ausgleichs- und Haftungssystems 313 b) Die zeitlich gelockerte Möglichkeit zum Nachteilsausgleich.. 321 XIV

3. Vorrang der Konzernregeln vor der allgemeinen Vermögensbindung 326 a) Fragestellungen 326 b) Rechtslage während des Ausgleichszeitraums 328 c) Rechtslage nach Ablauf des Ausgleichszeitraums 331 4. Konzernregeln, mitgliedschaftliche Treuepflicht und Gläubigerschutz 333 a) Vorsicht mit der Treuepflicht 333 b) Gesetzesgesteuertes Aktienkonzernrecht 337 c) Konzernhaftung und Gläubigerschutz 345 IV. Zusammenfassung des dritten Kapitels 348 Gesamtzusammenfassung und Ausblick 351 Anhang Zahlen zur historischen Statistik 359 Verzeichnis der Gesetze und Gesetzesmaterialien 371 Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen 395 Literaturverzeichnis 427 Stichwortverzeichnis 463 XV