Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Ähnliche Dokumente
Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Grundlagen Projektmanagement

Projektmanagement Grundlagen

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Überblick Knackpunkte

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Begriffsdefinition. im Gegensatz zu: eingeführten, permanenten Vorgänge in einer Linie ( Linienorganisation ) Projektmanagement

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Einsatzmittelplanung. Lehrveranstaltung Projektmanagement. Quelle: GPM / PM3-Fieldbook

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement


Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

Controlling von Projekten

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung

Anhang. Anhang 1:. Tab Anhang. . Tab. 7.1 Projektauftrag. Projektziel. Teilziele/Nicht-Ziele. Wichtige Phasen. Organisation: Auftraggeber

Basiswissen Software- Projektmanagement

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Predigten von Pastor Patrick Klein

Projekt- Auftraggeber- Handbuch

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum?

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement für Ingenieure

Für jedes Arbeitspaket muß man angeben, welche Ressourcenart in welcher Menge und Qualität benötigt wird.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

ÜBUNG 2 STAKEHOLDER UND PROJEKTPLANUNG

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Leistungen. Qualität. Aufwand und Kosten. Termine. Quelle: [ 2 ] Quelle: [ 1, S. 267 ] Projektauftrag mit Zielen. Aufbauorganisation des Projekts

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Wenn du 100 findest und die Hälfte deinem Bruder gibst, was hast du dann? - Dann hast du nicht mehr alle Tassen im Schrank!

Die Kunst der Projektsteuerung

Musterprüfung zum Modul

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 55

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement im Einkauf

Projektscorecard Der Leitfaden für LEADER+ Österreich

LOFERER - LAINER BARBARA

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

A3 Stakeholderanalyse

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO)

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

PL2 Führung Prozess- und Projektmanagement.

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Certified Project Management Associate IPMA Level D

Future Group Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist!

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an?

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Projektmanagement für die Produktentwicklung

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D Zusmarshausen

BUILDING GMBH. Grundlagen der Terminplanung

Projektmanagement. 4. Projekt - Planung. Norbert Paul

DAS 1 1 DER RISIKOANALYSE

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg

Transkript:

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24

Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24

Warum Projektmanagement? Tätigkeitsbereiche von Ingenieuren Konstruktion, Fertigung, Berechnung 20,0% Sonstiges 9,7% F&E (inkl. Software) 20,6% Ausbildungs-, Lehrtätigkeit 5,5% PROJEKTMANAGEMENT 20,0% Personalführung, Management 9,2% Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung 15,0% 3/24

Projektphasen ein idealtypischer Verlauf Projektziele Machbarkeitsstudie Zielüberprüfung Terminplanung Projektgründung Projektstrukturplan Ressourcenplanung Projektstart Projektdokumentation und -durchführung Projektabschluss Kostenplanung Projektkontrolle und laufende Projektsteuerung 4/24

Zielformulierung SMART-Prinzip und Klassifizierungsmöglichkeiten S M spezifisch. messbar. Muss Kann A akzeptiert. Begeisterung R T realistisch. terminiert. Basis Leistung 5/24

Projektplanung Wie man es nicht tun sollte 6/24

Projektplanung ermöglicht höhere Erfolgswahrscheinlichkeit der Zielerreichung Verminderung des Projektrisikos Ermittlung der kritischen Arbeitspakete zielgerichteter Einsatz aller Projektressourcen sichere Aussagen zum Projektablauf reibungslose Koordination der Projektbeteiligten rechtzeitige Beschaffung notwendiger Ressourcen laufende Standortbestimmung des Projekts effiziente Projektsteuerung 7/24

Projektplanung Vorgehen Projektauftrag mit Zielen Aufbauorganisation des Projektes Projektphasen Projektaufgaben und Projektstruktur Projekttermine Projektaufwand, Projektressourcen Projektkosten 8/24

Projektorganisation Aufbauorganisation Mehrlinien- Organisation Einlinienorganisation Stab-Linien- Organisation Matrix- Organisation Bei allen Unterschieden zwischen den Organisationsformen benötigt jede einen Projektleiter. 9/24

Projektorganisation Aufgaben des Projektleiters Planen, Leiten und Kontrollieren der Projektziele fachlicher Inhalt und Qualität Kosten Termine Umsetzung der festgelegten Projektorganisation Zusammenarbeit und Abstimmung mit den am Projekt beteiligten Fachabteilungen Sicherstellung der Kommunikation Prüfung und Genehmigung der Ergebnisse (Meilensteine, Zwischenergebnisse, Endergebnisse) Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Auftraggeber und Kunden Abschätzung von Risiken und Planen von Gegenmaßnahmen Einbeziehung von weiteren Entscheidungsträgern 10/24

Projektstrukturplanung Zur Strukturierung des Projektes bzw. der Aufgaben 1. Ebene Projekt/Aufgabe 2. Ebene Arbeitspaket (AP) Teilaufgabe (TA) TA AP 3. Ebene AP TA AP 4. Ebene AP AP AP 11/24

Definition von Arbeitspaketen Wesentliche Fragen für die Beschreibung von Arbeitspaketen Was sind die zu erledigenden Aufgaben? Wer hat die Verantwortung für die Erledigung? Womit kann die Aufgabe erfüllt werden? (Mit welchen Voraussetzungen, Ergebnissen, Mitarbeitern, Sachmitteln, Methoden usw.?) Was wird wo und wie dokumentiert? Wann geschieht was? (Zeitpunkt, -dauer, -raum) Wo geschieht was? (Ort, Raum) Wieviel Aufwand/Kosten sind dafür geplant? Welche Risiken existieren? (Zeit, Kosten, Qualität) Was ist besonders zu beachten? Termine Kosten Leistung Arbeitspakete CSC Ploenzke Akademie 12/24

Vom Projektstrukturplan zum Ablaufplan Zeitliche Anordnung unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten Projektebene (Gesamtaufgabe) Terminversichtung A A B C E A E A E Arbeitspakete (A=Terminanfang, B=Terminende) Arbeitspaket A Arbeitspaket B Arbeitspaket C Rackemann (2003), S. 525 13/24

Zeit- und Ablaufplan Gantt-Diagramm Vorgänge Vorgang A Vorgang B Vorgang C Hierbei sind Vorgänger- Nachfolger-Beziehungen berücksichtigt. Vorgang D Vorgang E Vorgang F Vorgang G Zeit 14/24

Definition von Projektphasen und Meilensteinen Zeitpunkte der Wahrheit Meilensteine wichtige Ereignisse im Projektablauf definiert als Anfang oder Ende von Schlüsselvorgängen Meilensteintermine und Abhängigkeiten ergeben sich aus dem Netzplan Phasenentscheidung Vergleich und Bewertung des Geplanten mit dem Erarbeiteten (Soll-Ist-Vergleich) Bewertung der Phase (Zielerreichung, Abweichung) Information über Projektstand evtl. Anpassung der Projektziele an äußere und innere Veränderungen Möglichkeit des Abbruchs für nicht lohnende Projekte 15/24

Ressourcenplanung Ermittlung des Projektaufwands Ziele der Ressourcenplanung: Ermittlung des Ressourcenbedarfs Durchführen von Optimierungen Ressourcen/Belastung Ressourcen/Belastung D Kapazitätsgrenze E F F B C G B E G C D A H I J A H I J Zeit ohne Projektmanagement mit Projektmanagement Zeit 16/24

Ressourcenplanung Welche Ressourcen benötigen Sie? 17/24

Projektdokumentation Sorgfalt von Anfang an Beispiel Statusbericht xxxxxxx 1. 2. Kurzbeschreibung Grafiken xxxxxxx Entscheidungsbedarf 3. Zahlen 4.»Good NewsBad News«18/24

Risiken in Projekten ein permanenter Prozess 1 2 Identifizieren von Risiken Analysieren und Bewerten von Risiken 4 Steuerungsprozess implementieren 3 Umgehen mit Risiken und Maßnahmen planen 19/24

Risiken in Projekten Identifizierung von Risiken kategorisierend methodisch verfahrenstechnische Risiken Fertigstellungsrisiken Betriebsrisiken Marktrisiken Szenariotechnik Delphi-Methode FMEA Finanzierungsrisiken 20/24

Risiken in Projekten Welche Risiken könnten bei ihren Projekten eintreten? 21/24

Risiken in Projekten Bewertung von Risiken Eintrittswahrscheinlichkeit unwahrscheinlich wahrscheinlich möglich Risiko hoch Risiko mittel Risiko niedrig unbedeutend moderat wesentlich Intensität der Auswirkung 22/24

Risiken in Projekten Umgang mit Risiken Vermeiden Minimieren Übertragen Selbsttragen 23/24

Kommunikation ist alles!!! Große Aufruhr im Wald! Es geht das Gerücht um, der Bär habe eine Todesliste. Alle fragen sich wer denn nun da drauf steht. Als erster nimmt der Hirsch allen Mut zusammen und geht zum Bären und fragt ihn: "Sag mal Bär, steh ich auch auf deiner Liste?" "Ja", sagt der Bär, "auch dein Name steht auf der Liste." Voll Angst dreht sich der Hirsch um und geht. Und wirklich, nach 2 Tagen wird der Hirsch tot aufgefunden. Die Angst bei den Waldbewohner steigt immer mehr und die Gerüchteküche um die Frage, wer denn nun auf der Liste stehe, brodelt. Der Keiler ist der erste dem der Geduldsfaden reißt und der den Bär aufsucht um ihn zu fragen, ob er auch auf der Liste stehen würde. "Ja", antwortet der Bär, "auch du stehst auf der Liste". Verängstigt verabschiedet sich der Keiler vom Bären. Und auch ihn fand man nach 2 Tagen tot auf. Nun bricht die Panik bei den Waldbewohnern aus. Nur der Hase traut sich noch den Bären aufzusuchen. "Bär, steh ich auch auf der Liste? Ja, auch du stehst auf der Liste" "Kannst du mich da streichen?" "Ja klar, kein Problem" Kommunikation ist alles!!! 24/24